Leiterplattentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leiterplattentechnik"

Transkript

1 Handbuch der Leiterplattentechnik Laminate Manufacturing Assembly Test Herbert Bruch Paul J. Bud und Peter E.J. Müller Karl Alexander Egerer Wolfgang Ganter Günther Herrmann Manfred Hummel Manfred Kayser Ernst F. Lechner Klaus Neubert Gerd Niklassowski Theodor Passlick Werner Peters Claus-Werner Ruff Hans-Gerd Scheer Igor Schovanka Lothar Veite Zweite Auflage mit 602 Abbildungen und 48 Tabellen EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAU/WÜRTT.

2 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte der Leiterplatten Basismaterial für die Subtraktiv- und die Additiv-Technik 2.1. Basismaterial für die Subtraktiv-Technik Herstellung von Basismaterial Typen und Anwendungsbereiche Eigenschaften des Basismaterials Elektrische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Spezifikationen, Standards und Tests Spezifikationen und Standards Tests - Verarbeitungstechnische Kennwerte Basismaterial für die Additiv-Technik Anforderungen und Eigenschaften Basismaterial für flexible Schaltungen Basismaterial Eigenschaften und Tests Vorteile und Anwendungsbereiche Basismaterial zur Herstellung von Multilayern 3.1. Kupferkaschierte Laminate für Multilayer Laminatstärke und Toleranzen Dimensionsstabilität Kett- und Schußrichtung Konstruktion der Laminate Kupfer-Folien Haftfestigkeit Spezialfolie für Multilayer-Innenlagen Prepreg oder Verbundfolie für die Herstellung von Multilayern Prepreg-Typen Harzanteil Harzfluß Gelierzeiten Rückstände an flüchtigen Stoffen Lagerung von Prepregs 60

3 8 Inhaltsverzeichnis 4. Vorlagenerstellung 4.1. Werdegang vom Stromlaufplan zum Druckwerkzeug Manueller Weg zum Druckwerkzeug Kleben und Anreiben Verarbeitung manuell erstellter Layouts mittels DV-Einsatz Layout-Erstellung Digitalisierung Entflechtungs-Systeme Vollautomatische Entflechtung Druckvorlage (Reprotechnik) Fotoplotter Mehrfach-Nutzen Repromaterial Kontrollen Anforderungen an das Druckwerkzeug Raumbedingungen Entscheidungskriterien Mechanische Bearbeitung von Basismaterial 5.1. Schneiden und Sägen Bohren von Leiterplatten Bohrmaschinen Bohrer Programme für das Bohren Arbeitsrichtlinien für das Bohren Fräsen von Leiterplatten Fräswerkzeuge Arbeitsrichtlinien für das Fräsen Sonderanlagen Stanzen von Leiterplatten Stanzwerkzeuge Lochen und Konturenschneiden Schnittspiel bei Stanzwerkzeugen Siebherstellung und Siebdruck 6.1. Einleitung Siebherstellung Gewebe, Typen und Eigenschaften Polyestergewebe VA-Stahlgewebe Metallisierte Polyestergewebe Einflüsse des Gewebes auf die relative Maßgenauigkeit im Siebdruck Einflüsse des Gewebes auf die Randschärfe des Druckbildes und auf die Druckbarkeit feiner Leiter- und Isolationsabstände Einflüsse des Gewebes auf die Dicke des Färb- oder Pastenauftrages 99

4 Inhaltsverzeichnis Siebrahmen Spanngeräte Spannungsmeßgeräte Der Spannvorgang Herstellung der Druckform Einflüsse aus dem Querschnitt der Schablone auf die qualitative und kapazitive Leistungsgrenze des Siebdrucks Die Belichtung Klimatische Einflüsse auf die Druckqualität und die kapazitive Druckleistung der Schablone Entschichten Einrichtung für die Siebherstellung Der Druckvorgang Einflüsse auf die relative Maßgenauigkeit des Siebdrucks aus dem Druckvorgang Siebdruckanlagen Siebdruckfarben Farbtrocknungsanlagen Siebdrucklacke für den Schaltungsdruck 7.1. Zusammensetzung der Siebdrucklacke Siebdruck Vorreinigung Auswahl der Siebdrucklacke Ätzreserven Ätzreserven, konventionell trocknend Ätzreserven, lötbar Ätzreserven, UV-härtend Galvano-Resists Lösemittel-entfernbare Galvano-Resists Alkalisch-entfernbare Galvano-Resists UV-härtende Galvano-Resists Lötstoppläcke Lötstopplacke, 1 -Komponenten-Systeme Lötstopplacke, 2-Komponenten-Systeme UV-härtende Lötstopplacke ' Abziehbare Lötstopplacke Kennzeichnungs-Signierlacke Signierlacke, 1-Komponenten, physikalisch trocknend Signierlacke, 1-Komponenten, ofentrocknend Signierlacke, 2-Komponenten Signierlacke, UV-härtend Isolationsdrucklacke Allgemeine Vorteile und Nachteile der UV-härtenden Schaltungsdrucklacke Hilfsprodukte für den Schaltungsdruck Verdünnung Verzögerer Reinigungsmittel Verlaufmittel Antistatikmittel Sieböffner Sonstige Hilfsprodukte 137

5 10 Inhaltsverzeichnis 7.4. Trocknungsanlagen Umlufttrockner Durchlauftrockner mit Warmluft Infrarot-Trocknungsanlagen UV-Härtungsanlagen Sicherheits-Vorschriften Desoxidation, Konservierung und Trocknung der Leiterplatten Anlagen zur Desoxidation Chemikalien für die Desoxidation Konservierung von Leiterplatten durch Lackieren (Lötschutzlackierungen) Konservierung mit wasserverdrängenden Systemen Wasserverdränger Wasserverdrängungslack Konservierung mit Lötlacken Tauchverfahren mit Lötlack Walzlackierverfahren mit Lötlack Spritzlackierverfahren mit Lötlack Konservierung mit Wasserverdränger in Kombination mit Lötlack Trocknungseinrichtung Kontrolle / Qualitätssicherung von Siebdrucklacken und Schutzlacken Vorschriften und Verordnungen, Arbeitssicherheit Feuer- und Explosionsgefahren Gesundheitsgefahren Umweltschutz Rechtsvorschriften (Lagerung, Abfüllung) Rechtsvorschriften (Arbeitsschutz) Rechtsvorschriften (Umweltschutz) Fotoresiste und ihre Verarbeitung 8.1. Flüssig-Resiste Trocken-Resiste Verfahrenstechnik bei der Verarbeitung Vorreinigung Beschichten Laminieren Belichten/Registrieren Entwickeln Strippen oder Entschichten Trocken-Resiste für Sonderanwendungen Lötstoppmasken (Solder Mask) Phototape-Technik mit Festresisten Maschinen und Anlagen Ätztechnik für starre und flexible Schaltungen 9.1. Vorreinigung Ätzen 168

6 Inhaltsverzeichnis Ätzen mit Eisen (Ill)-chlorid (FeCl 3 ) Ätzen mit Kupferchlorid (CuCl 2 ) Ätzen mit Ammoniumpersulfat (NH 4 )S Wasserstoffperoxid (H )-Schwefelsäure (H 2 S0 4 ) Alkalische Ätzmedien Elektrolytisch-chemisches Verfahren Verfahren und Anlagen zur Regeneration für saure Ätzmittel Verfahren und Anlagen zur Regeneration alkalischer Atzmedien Atzmaschinen LJnterätzung von Leiterzügen Desoxidieren und Schutzlackieren Kombinierte Subtraktiv-Additiv- und Resisttechnik Kombinierte Subtraktiv-Additiv-Technik Basismaterial Foto- und Ätzprozeß Mechanische Bearbeitung Maskendruck und chemische Metallabscheidung Tenting-Technik Verfahrensbeschreibung Metallresist-Technik Verfahrensablauf Nickeltechnik Anlagen zur Resist-Technik Das Semiadditiv-Verfahren Auswahl der Basismaterialien Beschichtung mit Haftvermittler Beizen des Haftvermittlers Die Rückgewinnung von Chromsäure aus Beizlösungen Aktivieren Chemische Verkupferung Verschiedene Badtypen für die chemische Verkupferung Automatische Badüberwachung Physikalische Eigenschaften chemisch abgeschiedener Kupferschichten Galvanischer Aufbau des Leiterbildes Differenzätzung (Quick-Etch-Verfahren) Qualitative und wirtschaftliche Betrachtung der Semiadditiv-Technik im Vergleich zur Metallresist-Technik Qualitative Vorteile Wirtschaftliche Vorteile Nachteile des Verfahrens 216

7 12 Inhaltsverzeichnis 12. Multilayer-(ML-)Fertigung Begriff Multilayer Anwendung Fertigung Fertigungsunterlagen Materialien Multilayer-Fertigung Multilayer-Kern-Herstellung Laminieren Lochreinigung End-Oberflächen Fertigungseinrichtungen Multilayer-Presse Schwärzen Smear-Entfernung Prüfungen Fertigungsüberwachung Produkt-Prüfung Sonderverfahren Verarbeitung Fein- und Feinstleitertechnik Das Erstellen der Druckbildunterlagen Die Anwendung der Feinleitertechnik Einseitige Schaltungen ohne metallisierte Löcher Zweiseitige Schaltungen ohne metallisierte Löcher Zweiseitige Schaltungen mit metallisierten Löchern und galvanischer Behandlung vor dem Ätzen Zweiseitige Schaltungen mit stromlos metallisierten Löchern Zweiseitige Schaltungen mit metallisierten Löchern und galvanischer Behandlung nach dem Ätzen Herstellverfahren Verfahrensbedingte Toleranzen Leiterbreite und -abstand Ätzverfahren ohne galvanische Plattierung der Leiterbahnen Auswahl des Basismaterials Prüfung Prioritäten Standard-Volladditiv-Verfahren Einführung in die Volladditiv-Technik Basismaterial und Haftvermittler Verfahrensablauf und Einrichtungen Standard-Zweiseitenvolladditiv-Verfahren Multilayer-Volladditiv-Technik bis vier Ebenen Verbindung im Loch und auf der Fläche Einfache Verbindung im Loch Eineinhalbseiten-Volladditiv-Technik Einrichtungen für die Volladditiv-Technik 253

8 Inhaltsverzeichnis Chemie des Metallabscheidens ohne äußere Stromquelle Eigenschaften von chemisch komplexen, reduktiv arbeitenden Metallisierungsbädern Arbeitsweise der reduktiv arbeitenden Metallisierungsbäder Die chemisch-thermodynamischen Vorgänge bei reduktiven Metallisierverfahren, im besondern beim Verkupfern Der stabile Arbeitsbereich Das Abscheiden von weiteren Metallen (außer Kupfer) ohne äußere Stromquelle Katalysatoren für Kupferbäder ohne äußere Stromquelle Industriell angewandte Badtypen Badführung, Meß- und Regeltechnik Notwendigkeit des Einfahrens von kontinuierlich arbeitenden Meßverfahren und Regelanlagen Messen der Abscheidegeschwindigkeit und der Schichtdicke ph-wert-messung und Regelung Metallionenkonzentrationsregelung Cyanidkonzentrationsregelung Reduktionsmittelkonzentrationsregelung Geräte und Einrichtungen für die Meß- und Regeltechnik Fotoadditiv-Verfahren Allgemeines Foto-elektrochemischer Aufbau katalytisch wirksamer Flächen Typische Verfahren Das Zinndruck-Verfahren Das PD-R-Verfahren Photoforming-Verfahren Qualität von fotoadditiv hergestellten Leiterplatten Multiwire -Technik Entwicklung der Multiwire-Technik Eigenschaften, Zuverlässigkeit und Prüfergebnisse von Multiwire-Platten Das Anfertigen der Trägerplatte Multiwire-EDV-Programme Verfahrensablauf Weiterentwicklung der Multiwire-Technik für höchste Packungsdichten Multiwire-Verlegemaschinen für mittlere Packungsdichten Multiwire-Verlegemaschinen für höchste Packungsdichten Maschinenaufbau Verlegekopfkonstruktion für Multiwire-Platten höchster Packungsdichte Leistungsdaten der T14-Maschinen 311

9 14 Inhaltsverzeichnis 17. Metallkern-Leiterplatten Allgemeines und Anwendungsgebiete Metallträger und deren Beschichtung Wirbelsinterverfahren Kern-Laminierprozeß Porzellan-Beschichtung Elektrostatische Beschichtung Elektrophoretische Beschichtung Tauchbeschichtungs-Verfahren Leiterbildaufbau Subtraktiv-Technik Leitpasten-Druck-Technik Semiadditiv-Technik Volladditiv-Technik Volladditive Technik mit katalysierter Siebdruckfarbe Volladditiv-Technik mit katalysiertem Beschichtungsmaterial Volladditiv-Technik mit resistfreiem Leiterbilddruck-Verfahren Multiwire Metallkern-Leiterplatten Besondere Herstellverfahren für Leiterplatten Kopierverfahren auf der Drehmaschine Kombiniertes Fräs- und Bohrverfahren zur Herstellung von kompletten Leiterplatten Verfahrensablauf Schablonen- und NC-geführte Maschinen Computer-Entwurf Leiterplattenherstellung mit dem Pulverpreßverfahren Stanz-Preß-Verfahren Oberflächenveredelung Die elektrolytische Metallabscheidung Vorbehandlung (Entfetten, Aktivieren, Dekapieren) Kupfer Nickel Gold Verfahren zur Vergoldung direkter Steckverbindungen und Kontakte auf kupferkaschiertem Basismaterial Anlagen zur Vergoldung Zinn Whiskerbildung Zinn-Blei Silber Platinmetalle Die chemische (stromlose) Metallabscheidung Prinzip der Metallabscheidung ohne äußere Stromquelle 362

10 20. Aufschmelzen und Heißverzinnen Verfahren und Anlagen Inhaltsverzeichnis Einführung Lötbarkeit und Korrosionswiderstand von Kupferleitern Oberflächenschutz durch Zinn und Zinn-Blei Eigenschaften und Charakteristika von umschmolzenen und heißverzinnten Leiterplatten Das Umschmelzen von Zinn-Blei-galvanisierten Leiterplatten Umschmelzen mit einer heißen Aufschmelzflüssigkeit Durchlauf-Anlage Umschmelzen mit Infrarot-Strahlung Umschmelzen nach der Vapor Phase-Technik Das Umschmelzen von Leiterplatten mit heißer Luft Heißverzinnen von gedruckten Schaltungen Walzverzinnen Heißverzinnen mit Schichtdicken-Ausgleich Prozeß und Anlagen Das Endprodukt Trends der zukünftigen Entwicklung Qualitätssicherung durch gezieltes Gestalten, Wertanalyse und Verfahrensauswahl Funktionen der Qualitätssicherung Konstruktionsrichtlinien Konstruktionsunterlagen für einfachere Leiterplatten Lötaugen Leiterzüge Aufrastern von Masseflächen Lochdurchmesser Lötstoppbild Servicebild-Kennzeichnung Mehrfachnutzen Kupfer-Oberflächenschutz Kontakte Labormusterplatten Vorserie Standardverfahren DIN-Normen Zuverlässigkeit der Grundfertigungsschritte Filmvorlagen Subtraktiv-Verfahren Siebdruck Siebdruck als Ätzresist Siebdruck als Galvanoresist Lötstoppdruck ' Service-Montagedruck Subtraktiv-Verfahren Fotodruck Entwickeln und Strippen Photoresist als Ätz- und Galvanoresist Ätzprozeß 420

11 16 Inhaltsverzeichnis Durchkontaktierte Leiterplatten Haftvermittler Bohren/Stanzen Chemische Kupferbäder Galvanische Kupferbäder Verzinnen Galvanische Zinn-Blei-Bäder Organisation der Qualitätskontrolle Aufbau der Qualitätskontrolle Wareneingangskontrolle Eingangskontrolle des Basismaterials Eingangskontrolle von Chemikalien und Farben Eingangskontrolle von Hilfsmaterialien Fertigungskontrolle Betriebslabor Badprüfung Kontrolle abgeschiedener Metallschichten Kontrolle von Druckfarben, Fotolacken und Schutzlacken Endkontrolle Optische Vollprüfung Elektrische Vollprüfung Prüfen auf Lötbarkeit Bestückung der Leiterplatten von Hand und mit Automaten Handbestückung Bauteile Handbestückung-Materialbereitstellung Handbestückung-Beschneidetechnik Planung manueller Bestückungseinrichtungen Automatische Bestückung von Leiterplatten Automatische Bestückung axialer Bauteile Maschinelle Bestückung axialer Bauteile in stehender Form Automatisches Bestücken von Bauelementen mit radialen Anschlüssen Automatische Bestückung von Chip-Bauteilen Automatische Bestückung von MELF-Bauteilen Automatische Bestückung integrierter Schaltkreise Steckverbinder für Leiterplatten Allgemeines Bauformen Direktes Steckprinzip Leiterplatte als Steckelement Federleiste für Direktsteckung von Leiterplatten Indirektes Steckprinzip Federkontakte Einzelsteckverbinder Anforderungen und Prüfungen Zuverlässigkeit 476

12 26. Leiterplatten für Mikrogeräte, Verbindungstechnik Ausführung und Verarbeitung Inhaltsverzeichnis Einleitung Besondere Anforderungen an Leiterplatten für Mikrogeräte Formgebung, Rastermaße Packungsdichte, Integration von Bauelementen in die Leiterplatte Maßgenauigkeit, Toleranzen Mech. Festigkeit Gratbildungen, Kantenfestigkeit Leiterplattentechnologien in Mikrogeräten Leiterplatten aus Cu-beschichteten Schichtpreßstoffen Wichtige Materialanforderungen Filmschaltungsträger Filme (Tapes) Anforderungen an das Trägermaterial Abmessungen von Filmträgermaterialien Erreichbare Lagetoleranzen Aufbau von Filmschaltungen Kunststoffumspritzte Metallgitter (Lead-Frame) Materialien für Metallgitter Materialien für die Umspritzung Verbindungstechnologien Löten Impulsbügellöten Heißgaslöten Kleben (leitfähig) Schweißen Bonden Chipbonden Drahtbondverfahren (Wire-Bonding) Thermokompressionsverfahren Ultraschallverfahren Ultraschallbonden mit Aluminiumdraht Ultraschallbonden mit Golddraht Thermosonic-Bondverfahren Auswahl von Werkstoffen und Bondverfahren beim Drahtbonden Anforderungen an Bondverbindungen Simultanbondverfahren (Gang Bonding) Flip-Chip-Verfahren l.tab-verfahren Reflow-Bonden Thermokompressionsbonden (simultan) Löttechnik Definition des Lötvorganges Lote für die Massenlötung Flußmittel Partielles Löten Lötkrätze Lötbedingungen Handlöttechnik 502

13 18 Inhaltsverzeichnis Maschinelle Lötverfahren Das Schlepplötverfahren zum automatischen Löten von Leiterplatten Das Wellenlötverfahren zum maschinellen Löten von Leiterplatten Der Aufbau einer automatischen Wellenlötanlage Beurteilung des Lötbildes Elektrische Prüfung bestückter Leiterplatten Die statische Prüfung mit speziell entwickelten Prüfgeräten Die dynamische Prüfung mit speziell entwickelten Prüfgeräten Automatische Testsysteme für bestückte Leiterplatten mit analogen und digitalen Komponenten Das Planen einer Leiterplattenfertigung Versorgung Direktversorgung Zentralversorgung Entsorgung Entsorgung der Luft Ätzlösungen Entsorgung von verbrauchten Konzentraten Entsorgung von Abfallschlämmen Edelmetallrückgewinnung Abfallbörse Abwasseraufbereitung und Kreislaufanlagen Anfallende Schadstoffe Methoden der Abwasseraufbereitung Materialfluß Fertigungssteuerung Leiterplattenauswahlkriterien für Entwickler, Anwender und Hersteller. Entscheidungsmatrix zur Verfahrensauswahl Einseitentechnik Zweiseitentechnik Zweiseitentechnik mit Durchmetallisierung Semiadditivtechnik Volladditivtechnik Multilayertechnik Multiwiretechnik Besondere Verfahren Entscheidungsmatrix zur Verfahrensauswahl 560 Alphabetisches Sachverzeichnis 561 Anzeigenteil Alphabetisches Firmenverzeichnis zum Anzeigenteil

Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten

Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten DE Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung e. V. FED e. V. - Ihr Fachverband für Design, Leiterplattenund Elektronikfertigung Alte Jakobstraße 85/86 10179 Berlin http://www.fed.de

Mehr

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards UTM UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards Als UTM werden Multilayer-Bautypen klassifiziert, wenn deren Innenlagen ausschließlich aus Laminaten mit 50µm Materialdicke (oder weniger)

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

VDE/VDI-SCHULUNGSBLÄTTER FÜR DIE LEITERPLATTENFERTIGUNG. Mechanische Bearbeitung. Stanzen

VDE/VDI-SCHULUNGSBLÄTTER FÜR DIE LEITERPLATTENFERTIGUNG. Mechanische Bearbeitung. Stanzen Seite 1 Allgemeines Das von Leiterplatten ist ein klassisches Fertigungsverfahren zur Erzeugung von Löchern, Innen- und Außenkonturen bei hohen Stückzahlen und bietet die Gewähr für eine kostengünstige

Mehr

Technologietag. Spezielle Leiterplatten-Technologien 23.04.09

Technologietag. Spezielle Leiterplatten-Technologien 23.04.09 Technologietag Spezielle Leiterplatten-Technologien 1 Was kommt alles aus der Schweiz? Schokolade Uhren 2 und natürlich 3 Leiterplatten!!! 4 Willkommen in der Welt der Hoch-Technologie-Leiterplatten 5

Mehr

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. www.we-online.de/waermemanagement Seite 1

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 Webinar am 2. Februar 2016 Referent: Bert Heinz www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 03.02.2016 2. Februar 2016 I 09.30 Uhr Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt Motorsteuerung, Stromumwandlung

Mehr

Einpresszone [bewährte Geometrien]

Einpresszone [bewährte Geometrien] Einpresstechnik Technik [lötfrei] Gerade im Automobil werden Baugruppen und Bauräume immer kleiner, Anforderungen an Steck - verbinder und Packungsdichten hingegen immer höher. Lötfrei lautet das Wort,

Mehr

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Was ist eine Polyflex-Schaltung? Polyflex ist eine, nach Art und Herstellungsverfahren einlagige flexible Schaltung, bei der die

Mehr

IMS Isulated Metallic Substrate

IMS Isulated Metallic Substrate Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net IMS Isulated Metallic Substrate Ferdinand Lutschounig, Product Manager AT&S Technologieforum, 4.5.

Mehr

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. www.jlp.de Seite 1

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. www.jlp.de Seite 1 Jenaer Leiterplatten GmbH Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen www.jlp.de Seite 1 Vorwort Die zunehmende Dichte von elektronischen Bauteilen und die damit einhergehende

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten) 1 Wir sind Partner im Bereich IMS-Leiterplatten, Flex-Leiterplatten, CEM3, FR2 und FR4 Leiterplatten. Unsere Keramik-Substrate für Laser-Submounts, LED-Submounts, LED-Module, HF-Applikationen, Power-Elektroniken

Mehr

Tieflochbohren mit System

Tieflochbohren mit System Tieflochbohren mit System FEST-SPAN - Ihr Partner für die Zukunft Die 1990 gegründete, expansionsorientierte FEST-SPAN GmbH hat sich als leistungsstarker Zulieferer für den Apparatebau in den Bereichen

Mehr

1. Abschnitt Berufsbild. Eingangsformel. 1 Berufsbild. SchriSeMstrV. Ausfertigungsdatum: 13.06.1995. Vollzitat:

1. Abschnitt Berufsbild. Eingangsformel. 1 Berufsbild. SchriSeMstrV. Ausfertigungsdatum: 13.06.1995. Vollzitat: Verordnung über das Berufsbild und über die Prüfungsanforderungen im praktischen und im fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung für das Schriftsetzer-(Buchdrucker-)Handwerk (Schriftsetzermeisterverordnung

Mehr

Antworten zu Fragenkatalog Leiterplattenmaterial 17/05/2011

Antworten zu Fragenkatalog Leiterplattenmaterial 17/05/2011 1. Welche Arten von Leiterplatten gibt es? Starre Leiterplatten haben einseitige, doppelseitige Kupferkaschierungen und mehrlagige Leiterplatten (Multilayer). Starr-Flex-Leiterplatten sind Verbindungen

Mehr

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen 2. Platinen (und Folien) aus nachwachsenden Rohstoffen 3. Platinen und Folien auf Basis

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. RECOM Recycling GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. RECOM Recycling GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen

Mehr

LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG

LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG Gars, 25.05.2009 Johann Hackl Anwendungsentwicklung Häusermann GmbH I A-3571 Gars am Kamp I Zitternberg 100 I Tel.: +43 (2985) 2141 0 I Fax: +43 (2985) 2141 444 I E-Mail: info@haeusermann.at

Mehr

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Bauteile und Konstruktionen aus Edelstahl stellen einen hohen Anspruch an die Verarbeitung - Wir sind für Sie da und beraten Sie auch gern im Vorfeld der Konstruktion

Mehr

Die Basis Ihrer Technologie

Die Basis Ihrer Technologie Die Basis Ihrer Technologie Kompetenz und höchste Qualität aus einer Hand Schon seit 1995 ist EPC-ELREHA GmbH in Mannheim ansässig. Unser Unternehmen hat sich von Anfang an schnell als kundenorientierter,

Mehr

Reflow -Technologie Produktübersicht

Reflow -Technologie Produktübersicht Reflow -Technologie Produktübersicht Anforderungen an THR-Komponenten THR-Bauteile Für den THR-Prozess geeignete Bauteile müssen höhere Temperaturen aushalten können als beim sonst üblichen Wellenlöten.

Mehr

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 InhaStsweraaichDiiis 1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen.... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 2 Urformen 11 2.1 Einführung 11 2.2 Urformen von

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Mit der Häusermann GmbH und Weidmüller gehen zwei führende Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich der Leistungselektronik und Geräteanschlusstechnik

Mehr

CONday Hochfrequenz-Technologie

CONday Hochfrequenz-Technologie CONday Hochfrequenz-Technologie Berlin, 13. Mai 2014 Einfluss von Prozess- und Materialtoleranzen auf das Hochfrequenz - PCB-Design Referenten: Christian Tschoban/Christian Ranzinger 1 Einfluss Ätztechnologie

Mehr

Flexible und starr-flexible Schaltungen

Flexible und starr-flexible Schaltungen Flexible und starr-flexible Schaltungen Empfehlungen für head electronic GmbH Seestraße 11 83209 Prien am Chiemsee, Deutschland Telefon: +49 8051 6404512 Telefax: +49 8051 6404513 E-Mail: adrian.heller@head-electronic.de

Mehr

Herstellen von Platinen

Herstellen von Platinen Herstellen von Platinen TU Berlin Projektlabor WS 2009/10 Betreuer: Michael Schlüter Referent: Dmitrij Rosenthal 1. Einleitung Aufgabe: - mechanische und elektrische Verbindung verschiedener elektronischer

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik?

Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Nennen Sie mindestens 3 Merkmale für Leiterplatten. Nennen

Mehr

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Versuchsanleitung SMD-Bestückung Versuchsanleitung SMD-Bestückung Die SMD-Technologie (surface mounted device) ist heute Standard bei der Herstellung von Leiterplatten für elektronische Geräte. Dabei werden die Bauelemente im Gegensatz

Mehr

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O Dok.-Nr.: A418 Rev.-Nr.: 05 Seite 1 von 7 Anhang Nr. 1 Zertifizierte abfallwirtschaftliche ätigkeit Sammeln Zertifizierter Standort des Efb Firmenname Mölter GmbH (Firmenbezeichnung) Metall - Recycling

Mehr

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Ätzen von Platinen Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Gliederung 1. Ätzverfahren 2. Ätzbare Materialien 3. Ätzmittel 4. Gefahren beim Ätzen 5. Beispiele für Ätzteile 6. Vorteile des Ätzverfahrens 7.

Mehr

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 2. Der lineare Direktantrieb... 9 2.1. Lineare Motoren...

Mehr

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage Mengen 1 Stück bis 2,5m² Gesamtfläche ab 1 Stück Lagenanzahl 1 bis 8 Lagen bis 18 Lagen Materialdicke (1- und 2-lagig) Materialdicke

Mehr

Fügetechnik - Schweißtechnik

Fügetechnik - Schweißtechnik Fügetechnik - Schweißtechnik Lehrunterlage 7., überarb. u. erw. Aufl. Fügetechnik - Schweißtechnik schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik

Mehr

Kontrollfragen zur Fertigungstechnik

Kontrollfragen zur Fertigungstechnik FHTW Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fernstudium Technische Informatik, 5. Semester Nachrichtentechnik, 7. Semester Kontrollfragen zur Fertigungstechnik (Beschränkung auf die für die Klausur

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer Manfred Kasper Mikrosystementwurf Entwurf und Simulation von Mikrosystemen Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen Springer 1. Einführung 1 1.1 Entwicklung der Mikroelektronik 1 1.2 Mikrosystemtechnik und.nanotechnologie

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 06. und 07. Juli 2010, Bonn Bleifreies Kolbenlöten Expositionssituation, Schutzmaßnahmen Peter Bannert Manuelles Kolbenlöten in den 1980er Jahren Leiterplattenfertigung

Mehr

Leiterplatten Pool-Service

Leiterplatten Pool-Service Leiterplatten Pool-Service Sehr geehrte Kunden, bitte prüfen Sie vor Zusendung Ihrer Gerber-und Bohrdaten dass Ihre Daten den Richtlinien der Spezifikation im Pool entsprechen!!! Material und Startkupferstärken

Mehr

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen BERLINER GLAS Surface Technology Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen Phone: +49 (0)9077 958 95-0 Fax: +49 (0)9077 958 95-50 www.berlinerglas-st.de Seit mehr

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

FINAT TECHNISCHES HANDBUCH Testmethoden 9. Ausgabe

FINAT TECHNISCHES HANDBUCH Testmethoden 9. Ausgabe FINAT TECHNISCHES HANDBUCH Testmethoden 9. Ausgabe finat technisches HANDBUCH Testmethoden - 9. Ausgabe Copyright 2014 FINAT, Den Haag, Niederlande. Alle Rechte vorbehalten Kein Bestandteil dieser Veröffentlichung

Mehr

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen Stabilität vereint Leichtigkeit AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich AFS - Aluminium Foam Sandwich AFS ist das weltweit einzige Einstoff-Aluminium-Sandwichsystem

Mehr

Han Leiterplattenanschluss

Han Leiterplattenanschluss Han Leiterplattenanschluss Inhaltsverzeichnis Seite Han-Fast Lock... 20.11 PCB-Adapter für Han DD... 20.13 PCB-Adapter für Han DDD Modul... 20.16 PCB-Adapter für Han 40 A Axial Modul... 20.18 PCB-Adapter

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Unternehmens-Vorstellung

Unternehmens-Vorstellung Unternehmens-Vorstellung Firmensitz Schwäbisch Gmünd Allgemeine Unternehmensdaten Eckdaten 1971 Gründung der Vaas Industrie-Elektronik GmbH durch Wolfgang Vaas Firmenzweck ist die Fertigung von Leiterplatten

Mehr

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n M e t z g e r K u n s t s t o f f - T e c h n i k B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n Sie haben die Ideen. Wir realisieren sie. Die Verarbeitung von Kunststoffen ist seit jeher

Mehr

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden:

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden: Stoffkatalog gem. 1. Änderungsgenehmigung der Bezirksregierung Arnsberg vom 15.12.2000 in der Fassung der Berichtigung vom 4.1.2001 und der Entscheidung gem. 15 II BImSchG vom 15.2.2001, durch Umschlüsselung

Mehr

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs Die Zahlen in der ersten Spalte beziehen sich auf die Zielnummerierungen im Bildungsplan (Bildungplan Teil A, Lernort ük). Die Berufsbezeichnung Kältemontage-Praktiker

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Technisches Pflichtenheft. für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern TPH-07 01.11.2011. Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur

Technisches Pflichtenheft. für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern TPH-07 01.11.2011. Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur TPH-07 Technisches Pflichtenheft für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern 01.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 3 2. Ergänzende Vorschriften... 3 3. Technische

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

4. Kapitel / Rainer Taube

4. Kapitel / Rainer Taube 4. Kapitel / Rainer Taube Risikofaktor Basismaterial Eine Untersuchung mit dem Ziel, Delaminationen von Leiterplatten zu verhindern Vorbemerkung Arnold Wiemers hat in seinem Artikel über die "Eigenschaften

Mehr

Tricam verbindet* Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 1

Tricam verbindet* Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 1 Tricam verbindet* Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 1 Das Prinzip Eine kleine Idee mit großer Wirkung Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 2 Warum Tricam Die Aufgabe war es, Aluminiumprofile

Mehr

Herr Hans-Jürgen Ulrich MLT Medizin- und Labortechnik Group

Herr Hans-Jürgen Ulrich MLT Medizin- und Labortechnik Group www.mlt-labortechnik.de Herr Hans-Jürgen Ulrich durch Sicherheitstechnik Expertenkreis Labortechnik ABAS Innovation durch Arbeitsschutz Aktuelle Projekte Hans-Jürgen Ulrich MLT Medizin- und Labortechnik

Mehr

Basisline Level 1 Leiterplattenherstellung mit mechanischer Durchkontaktierung

Basisline Level 1 Leiterplattenherstellung mit mechanischer Durchkontaktierung FERTIGUNGSLINIEN Seite 2 / 12 Basisline Level 1 Leiterplattenherstellung mit mechanischer Durchkontaktierung Original Bungard positiv fotobeschichtete Platten CNC-Bohren und Fräsen (BUNGARD CCD/2) Vakuum

Mehr

Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT. Engl.: "packaging and interconnection technologies"

Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT. Engl.: packaging and interconnection technologies Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im Englischen und was versteht man unter AVT? Engl.: "packaging and interconnection

Mehr

Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess

Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess Elektronik Design Leiterplattenfertigung Baugruppenfertigung IZM Arbeitskreis Systemzuverlässigkeit von Aufbau und Verbindungstechnologien 18.

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

Innovativ Hochwertig Kundenorientiert

Innovativ Hochwertig Kundenorientiert Innovativ Hochwertig Kundenorientiert Das Unternehmen Seit über 90 Jahren stehen neue Produktideen im Bereich der Federntechnik im Mittelpunkt unserer Arbeit. Heute gehört VDF VOGTLAND Federntechnik zu

Mehr

Qualifikation und Leistungsspezifikation für flexible Leiterplatten

Qualifikation und Leistungsspezifikation für flexible Leiterplatten DE Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung e. V. FED e. V. - Ihr Fachverband für Design, Leiterplattenund Elektronikfertigung Alte Jakobstraße 85/86 10179 Berlin http://www.fed.de

Mehr

Leiterplattenhandbuch

Leiterplattenhandbuch Leiterplattenhandbuch head electronic GmbH Seestraße 11 83209 Prien am Chiemsee, Deutschland Telefon: +49 8051 6404512 Telefax: +49 8051 6404513 E-Mail: adrian.heller@head-electronic.de Internet: www.head-electronic.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

Charakterisierung von Dickfilmpasten

Charakterisierung von Dickfilmpasten Charakterisierung von Dickfilmpasten Diskussionssitzung Materialcharakterisierung, Bochum 31.3.2011 Christina Modes W.C. Heraeus GmbH / TFD-TH Gliederung Dickfilmtechnologie Dickfilmpasten Charakterisierung

Mehr

Anlage III, 1. Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften

Anlage III, 1. Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften Anlage III, 1 Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften - Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz-WHG), ausgefüllt und ergänzt durch Verwaltungsvorschriften nach 7a WHG, insbesondere

Mehr

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE Esser Metallbau: Der zuverlässige Spezialist für große Blechteile Wir sind Ihr Partner, wenn es um die Fertigung großer und komplexer Bauteile aus Blech geht. Als Zulieferer

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

ARMESCA. ProCon GmbH. Präzisionstechnik. CNC-Laserschneiden. CNC-Fräsen. CNC-Abkanten. Baugruppenmontage

ARMESCA. ProCon GmbH. Präzisionstechnik. CNC-Laserschneiden. CNC-Fräsen. CNC-Abkanten. Baugruppenmontage CNC-Laserschneiden CNC-Fräsen CNC-Abkanten Baugruppenmontage Armesca Erfahrung in individuellen Lösungen Seit der Gründung 1986 unter der Firmierung ARMESCA Gerätebau GmbH beschäftigen wir uns mit individuellen

Mehr

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997 Elektroniker / Elektronikerin Berufsbeschreibung Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und realisieren in Zusammenarbeit mit andern Fachleuten elektronische Schaltungen oder Computerprogramme.

Mehr

+ Raumgestaltung. Innenarchitektur. Karl Christian Heuser Prof. Dipl.-Ing., Architekt. Band 1 Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten

+ Raumgestaltung. Innenarchitektur. Karl Christian Heuser Prof. Dipl.-Ing., Architekt. Band 1 Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten Karl Christian Heuser Prof. Dipl.-Ing., Architekt Innenarchitektur + Raumgestaltung Band 1 Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage BAUVERLAG GMBH WIESBADEN

Mehr

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers...

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers... Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers... 1 Allgemeine Hinweise Wir empfehlen für das Leiterplatten-Design die Richtlinie IPC-2223 / Design - Richtlinie für flexible Leiterplatten. Diese

Mehr

Laser-Metallbearbeitung. Baugruppen. Systeme. Prototypen. Lasertechnik. Ihr Zulieferer und Problemlöser

Laser-Metallbearbeitung. Baugruppen. Systeme. Prototypen. Lasertechnik. Ihr Zulieferer und Problemlöser Laser-Metallbearbeitung SERIEN Baugruppen Systeme Prototypen Lasertechnik Ihr Zulieferer und Problemlöser Leistung Schafft Vertrauen Je gründlicher die vor bereitung desto besser der Auftragsdurchlauf

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Full-Service, Flexibilität, schnelle und perfekte Auftragsabwicklung

Full-Service, Flexibilität, schnelle und perfekte Auftragsabwicklung Full-Service, Flexibilität, schnelle und perfekte Auftragsabwicklung Wir bieten unseren Kunden eine hohe Flexibilität und eine schnelle und qualifizierte Beratung bei der Lösung von Aufgaben auf dem Gebiet

Mehr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte

Mehr

Alles aus einer Hand

Alles aus einer Hand www.waltle.at zertifiziert nach EN ISO 9001: 2008 Alles aus einer Hand Just in Time JENNY WALTLE Aluminium-Strangpress-Profile Ihren Anforderungen......verleihen wir Profil Pressen Legierungen Oberflächen

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Prototypen, Serien, Großserien mit der Ätztechnik von Herz

Prototypen, Serien, Großserien mit der Ätztechnik von Herz e il te 48 tz SPEEDLINE Ä Fertigung in nur 48 Stunden! Mehr Infos auf Seite 3! Prototypen, Serien, Großserien mit der Ätztechnik von Herz Mit Herz geht s einfach! Ätztechnik Herz im Überblick Produkte

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt. Beschreibung Macromelt Moulding Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt. Merkmale Die Elektronikbaugruppe wird in das Werkzeug gelegt und direkt umspritzt Macromelt ist

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Innovative Oberflächentechnologie

Innovative Oberflächentechnologie Verleihung des 9. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises Berlin, 12.11.2012 In Kooperation mit Vortrag: Marcus Lang Technischer Direktor AKON GmbH Vorstellung Leiterplatten: Verbreitung und Herstellung Vergleich:

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

ID-Spec Large 3.0. Software zur Auslegung von Elektrischen Energieverteilungen in Industrie- und Gebäude Bereiche

ID-Spec Large 3.0. Software zur Auslegung von Elektrischen Energieverteilungen in Industrie- und Gebäude Bereiche ID-Spec Large 3.0 Software zur Auslegung von Elektrischen Energieverteilungen in Industrie- und Gebäude Bereiche ID-Spec Large als umfangreiches Software-Tool zur schnellen, einfachen Schaltplan Erstellung

Mehr

Innovation 5CE. WE-EF Copyright 2010 1

Innovation 5CE. WE-EF Copyright 2010 1 Innovation 5CE Der gesamte Ablauf bei WE-EF, von der Konstruktion einer Leuchte, über den Produktionsprozess bis hin zum anschließenden Gebrauch, fokussiert auf Langlebigkeit. Jeder Schritt trägt die Verantwortung

Mehr

Wir fertigen Ihre Elektronik

Wir fertigen Ihre Elektronik Wir fertigen Ihre Elektronik Bestückung Prüfen und Testen Flying-Probe-Test Gerätemontagen Kabelkonfektionierung Reparaturservice Leiterplatten Schablonen Als EMS-Dienstleister bietet Ihnen die Phoenix

Mehr

Swiss Quality Profiles und mehr

Swiss Quality Profiles und mehr Swiss Quality Profiles und mehr 2 IMPRESSUM Herausgeber: Forming AG Industriestrasse 26 CH-4313 Möhlin Tel: +41 (0)61 855 26 26 Fax: +41 (0)61 855 26 27 E-Mail: info@forming.ch www.forming.ch Foto: Børje

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

KASTO. Von Anfang an. Metall-Sägen und Lagersysteme für den Werkstattbereich.

KASTO. Von Anfang an. Metall-Sägen und Lagersysteme für den Werkstattbereich. KASTO. Von Anfang an. Metall-Sägen und Lagersysteme für den Werkstattbereich. Keine Kompromisse! Im Kompakt- und Universalsägenprogramm steckt das ganze KASTO Know-how. Wirtschaftlichkeit ist immer auch

Mehr

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Würth Elektronik Circuit Board Technology 11.12.2014 Seite 1 www.we-online.de Ihr Referent Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Seit 2008 bei Würth Elektronik CBT

Mehr

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42 Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 599 1 22 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 93118077.2 mt ci s H05K 3/42 @ Anmeldetag: 08.11.93

Mehr

LEO SYSTEM Erstklassiges Material für erstklassige Arbeit

LEO SYSTEM Erstklassiges Material für erstklassige Arbeit LEO SYSTEM Erstklassiges Material für erstklassige Arbeit LEO SYSTEM OP-Abdeckungen und Mäntel aus Hi-Tec-Textilien Warum eignen sich Hi-Tec-Textilien besonders im OP? Weil es echte Textilien sind! Als

Mehr

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale 1.5.6-2 ca. 1 : 2 Einbettmittel anodische Schicht Korrosionsprodukte Aluminium 500 : 1 Einbettmittel Korrosionsprodukte anodische Schicht (Lochfraßkorrosion mit interkristallinem Aluminium) Aluminium 500

Mehr

Steg Dicke. Kupfer. a) Pad : ØIsolation ØPad + 0.6mm ØPad ØBohrung + 0.4mm b) Bohrung : ØIsolation ØBohrung + 0.6mm. Ø Pad

Steg Dicke. Kupfer. a) Pad : ØIsolation ØPad + 0.6mm ØPad ØBohrung + 0.4mm b) Bohrung : ØIsolation ØBohrung + 0.6mm. Ø Pad 1.0 Anwendung Powerplanes sorgen für die Stromversorgung der Schaltung auf der Leiterplatte. Wegen der großen Metallfläche wirken Powerplanes zudem als Wärmeableiter und als Abschirmung. Powerplanes können

Mehr

Aluminium Messing/Kupfer Edelstahl Rostfrei Sonderwerkstoffe Anarbeitung. Lieferprogramm Anarbeitung NE-Metalle/Edelstahl.... Anarbeitungen nach Maß!

Aluminium Messing/Kupfer Edelstahl Rostfrei Sonderwerkstoffe Anarbeitung. Lieferprogramm Anarbeitung NE-Metalle/Edelstahl.... Anarbeitungen nach Maß! Aluminium Messing/Kupfer Edelstahl Rostfrei Sonderwerkstoffe Anarbeitung Lieferprogramm Anarbeitung NE-Metalle/Edelstahl... Anarbeitungen nach Maß! Cochius leistungsstark zuverlässig maßgenau Kundenorientierung

Mehr

HARTING Partner für Ihre Systemlösungen. Connectivity-Kompetenz von der Idee zum Produkt

HARTING Partner für Ihre Systemlösungen. Connectivity-Kompetenz von der Idee zum Produkt HARTING Partner für Ihre Systemlösungen Connectivity-Kompetenz von der Idee zum Produkt PEOPLE POWER PARTNERSHIP steht aus gutem Grund als Synonym für die harting Technologie-Gruppe. Wir offerieren unseren

Mehr