Erreichbarkeit in Smart-Homes

Ähnliche Dokumente
Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10]

Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces!

AW2-Vortrag. Ambient Telephony. Nicolas Bänisch HAW Hamburg

Sentiment Analysis (SA) Robert Bärhold & Mario Sänger Text Analytics WS 2012/13 Prof. Leser

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr.

GridMate The Grid Matlab Extension

A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions

Text Mining. Joachim Schole. Fakultät Technik und Informatik Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Grundseminar, WS 2014

Interruptibility Estimation

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG

Companion Technologie

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2015

Complex Event Processing

Enterprise 2.0 & Home Office 2.0 Collaboration in distributed Teams

VSTO Was gibt es Neues in der Office Entwicklung? Lars Keller netcreate OHG

Enterprise 2.0 & Home Office 2.0 Collaboration in distributed Teams

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub

Physikbasierte Interaktion im Collaborative Workspace

Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT)

Unternehmen. DR.-ING. KARL-HEINZ STERNEMANN November 2013 Version: 2/25/2014 3:26:16 PM. Combionic Page 1

Social Learning. Vortrag AW 1. Florian Forsthuber. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Master Informatik

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG

Die Erkenntnis von gestern muss heute mit einem neuen TEAM - Ihr Partner für IT 2

Designing an Application for Tabletop Interfaces in Instrumented Environments

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster

Continuous Information Quality Assessment in Stream Based Smart City Frameworks

Gesten im dreidimensionalen Raum

iflat: Vision of Computer Supported Cooperative Work in Home Environment

Concept of Mobile Product Data Interaction

Office und.net - zwei Welten wachsen zusammen mit VSTO 3.0. Lars Keller netcreate OHG

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Rich Internet Applications Technologien. Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Januar 2008

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Technik für und mit Älteren gestalten und innovieren

Software vergleichen. Andrea Herrmann Fachgruppentreffen RE

WorlddidacTrend Café. Gemeinsam eine Innovationslandkarte für die Schweizerische Bildungslandschaft weiter entwickeln

Automatisches Lernen von Regeln zur quellseitigen Umordnung

NIALM for Smart Buildings LoReMA Load Recognition Monitoring and Acting

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Agenten und Mentale Modelle: Neue Wege im Kommunikations- und Entscheidungstraining. Ralf Dörner Fraunhofer AGC Frankfurt am Main

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Wie lassen sich International Framework Agreements effektiv umsetzen?

AnyWeb AG

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering

Business Process- und Workflow- Metamodelle. Konzepte und konkrete Implementierungen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Taxonomy of Evolution and Dependability. Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer

Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement vorgelegt von Ben Heuwing, Universität Hildesheim

Business Intelligence Meets SOA

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: ADF & XDB

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Soziale Netzwerke im Unternehmen Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dr. Raphael Volz Arbeitskreis Wissensmanagement FZI, Karlsruhe

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

PhysNet and its Mirrors

Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction. Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI

Vorhersagbarkeit von Selektiver Verfügbarkeit im Instant Messaging

Abschlusspräsentation zur Bachelor-Arbeit: Design und Implementierung der neuen Saros Benutzeroberfläche. Vortrag von Patrick Bitterling

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Lösungsansätze zum Design erfolgreicher mobiler Anwendungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Mit In-Memory Technologie zu neuen Business Innovationen. Stephan Brand, VP HANA P&D, SAP AG May, 2014

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

Konzeption von Benutzungsschnittstellen in Industrie 4.0

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Karim El Jed, Lars Keller netcreate OHG. VSTO in der Praxis

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Prof. Dr. Harald Reiterer Universität Konstanz AG Mensch-Computer Interaktion hci.uni-konstanz.de

Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von

Oracle JDeveloper 10 g

Mapping between group names and addresses in hybrid multicast

Using Workflows to Coordinate Web Services in Pervasive Computing Environments

Nutzerzentriertes Interaktionsdesign für Zuhause und am Arbeitsplatz

Thementisch Anwendungsgebiete und

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

NEUES AUS DER ENTWICKLUNG. April 2015

Kapitel 11* Grundlagen ME. Aufbau eines ME-Systems Entwicklung eines ME-Systems. Kapitel11* Grundlagen ME p.1/12

Human-Centered Design eines Hosting Control Panels

Scheduling for Time-Triggered Network Communication

The Modular Structure of Complex Systems Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

A Platform for Complex Event Processing

Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen

Proseminar - Data Mining

Highlights versiondog 3.1

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Microsoft SharePoint. share it, do it!

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Dr. Jens Hündling Manager Sales Consulting Oracle, Potsdam. DOAG SIG BPM Frankfurt, 27. September 2011

UI Design Patterns. Kapitel: 8. Konzeption Style Guides UI Design Patterns Genres

Transkript:

Erreichbarkeit in Smart-Homes Related Work SoSe 2012 Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg 14. Juni 2012

Agenda 1 Rückblick 2 - Related Work 3 Erreichbarkeit in Smart-Homes 2/30

Rückblick [5] Erreichbarkeit in Smart-Homes 3/30

Rückblick [5] Erreichbarkeit in Smart-Homes 3/30

Rückblick [5][2] Erreichbarkeit in Smart-Homes 3/30

Aktueller Stand Framework erstellt Nachrichtenaustausch Einfaches und variables Einbinden von Sensoren und Klassifikatoren Eingebundene Sensoren Positionssensor (Bastian Karstaed) Stresserkennung (Benjamin Lindemann [6]) Eingebundene Klassifikatoren Jess Rule Engine angebunden [1] Erreichbarkeit in Smart-Homes 4/30

Daniel C. McFarlane, Kara A. Latorella (2002) The Scope and Importance of Human Interruption in Human-Computer Interaction Design [7] Erreichbarkeit in Smart-Homes 5/30

Übersicht Schwerpunkte System generierte Unterbrechungen Vermeidung von Fehlern durch Stress Analyse verschiedener existierender Systeme Zwei Ansätze Interruption Management Stage Model (Latorella) Interruption Taxonomy (McFarlane) Methoden zur Interruption Coordination Erreichbarkeit in Smart-Homes 6/30

Analysierte Systeme Complex Flight Deck Versuche mit Linienpiloten in einem 747 Flugsimulator 53% höheres Fehlerrisiko durch unerwartete Funkanweisungen Aegis Weapon System Vernetzte Verarbeitung von Sensordaten innerhalb eines Flottenverbands Informationen an Bediener durchschnittlich alle 11,5 Sek Erreichbarkeit in Smart-Homes 7/30

Analysierte Systeme Complex Flight Deck Versuche mit Linienpiloten in einem 747 Flugsimulator 53% höheres Fehlerrisiko durch unerwartete Funkanweisungen Aegis Weapon System Vernetzte Verarbeitung von Sensordaten innerhalb eines Flottenverbands Informationen an Bediener durchschnittlich alle 11,5 Sek Erreichbarkeit in Smart-Homes 7/30

Interruption Taxonomy (McFarlane) 1 Quelle der Unterbrechung System, Person,... 2 Persönliche Eigenschaften Multitaskingfähigkeit, Geschwindigkeit der Taskaufnahme,... 3 Koordinationstechnik 4 Art der Unterbrechung Hinweis, Erinnerung, Anweisung,... 5 Anzeigemethode Textuell, grafisch,... 6 Übertragungskanal Gleicher wie aktuelle Aufgabe, anderes Medium,... 7 Änderung der Aktivität Von Computer zu Mensch, von Sprache zu Text,... 8 Effekt der Unterbrechung Fehlerrisiko, Performance,... Erreichbarkeit in Smart-Homes 8/30

Interruption Koordination Immediate Interruption (Sofort) Negotiated Interruption (Ausgehandelt) Mediated Interruption (Vermittelt) Scheduled Interruption (Geplant) Erreichbarkeit in Smart-Homes 9/30

Bewertung Pro! Analyse realer Systeme! Umfangreiche, gut erläuterte Taxonomie Contra % Keine praktische Umsetzung / Evaluation Erreichbarkeit in Smart-Homes 10/30

Sonja Gievska, John Sibert (2005) Using Task Context Variables for Selecting the Best Timing for Interrupting Users [4] Erreichbarkeit in Smart-Homes 11/30

Übersicht Schwerpunkte User Interface Design Human-Computer Interaction System generierte Unterbrechungen Eigene Interruption Taxonomie mit Abhängigkeiten Teilimplementation + Evaluation Bayesian Belief Network (BBN) Erreichbarkeit in Smart-Homes 12/30

Interruption Taxonomie Erreichbarkeit in Smart-Homes 13/30

Zusammenhang der Werte Erreichbarkeit in Smart-Homes 14/30

BBN - Task Difficulty Erreichbarkeit in Smart-Homes 15/30

Ermittlung der Trainingsdaten Erreichbarkeit in Smart-Homes 16/30

BBN - Timing Instance Erreichbarkeit in Smart-Homes 17/30

Bewertung Pro! Umfangreiche Taxonomie mit Beziehungen! Berücksichtigung der Ähnlichkeit zwischen Task und Subtask Contra % Fokus auf Human Computer Interaction % Untersuchung ausschließlich auf Task Context Basis % Viele Sensoren erforderlich Erreichbarkeit in Smart-Homes 18/30

James Fogarty, Scott E. Hudson, Christopher G. Atkeson, Daniel Avrahami, Jodi Forlizzi, Sara Kiesler, Johnny C. Lee, Jie Yang (2005) Predicting Human Interruptibility with Sensors [3] Erreichbarkeit in Smart-Homes 19/30

Übersicht Schwerpunkte Verbesserung der Effektivität von Arbeitern im Office Kontext Verwendung einfacher und günstiger Sensoren Basis: 600h Datenmaterial Resultat (Chance 68%) Menschen: 76,9% System: 82,4% Zwei Verfahren zur Auswahl von Merkmalen Verschiedene Klassifikatoren Erreichbarkeit in Smart-Homes 20/30

Versuchsaufbau Erreichbarkeit in Smart-Homes 21/30

Versuchsaufbau Erreichbarkeit in Smart-Homes 21/30

Klassifikatoren Entscheidungsbäume Naïve Bayes Support Vector Machine ADA Boost mit Decision Stumps Erreichbarkeit in Smart-Homes 22/30

Wizard of Oz Technik Erreichbarkeit in Smart-Homes 23/30

Selektion der Merkmale Sehr großer Merkmalsraum Auswahlverfahren Information Gain Metric Correlation Based Feature Selection y NB 1 : 77,8%, DT 2 : 76,6% Wrapped Based Feature Selection y NB: 81,3%, DT: 82,4% Easy to built y NB: 78,8%, DT: 79,2% Silence Detection y NB: 76,3%, DT: 76,9% 1 Naïve Bayes 2 Decision Tree (Entscheidungsbaum) Erreichbarkeit in Smart-Homes 24/30

Bewertung Pro! Merkmalsreduktion! Verwendung von günstigen Sensoren! Wizard of Oz Verfahren! Human Human Interaction! Implementierung mit umfangreicher Auswertung! Verschiedene Klassifikatoren Contra % Es wird nur der Office Kontext betrachtet % Keine Berücksichtigung von Personengruppen Erreichbarkeit in Smart-Homes 25/30

Zusammenhang zwischen aktuellem Task und störendem Task Bestimmung der relevanten Features Correlation-Based Feature Selection Wrapped-Based Feature Selection Testdaten generieren Wizard of Oz Verfahren Effektivität verschiedener Klassifikatoren evaluieren Decision Tree Bayes / Naïve Bayes Support Vector Machine Erreichbarkeit in Smart-Homes 26/30

Fragen? [Abb1] Erreichbarkeit in Smart-Homes 27/30

Quellen I [1] Jess, the Rule Engine for the Java Plattform. http://www.jessrules.com/ Zugriff: Juni, 2012. [2] Jens Ellenberg, Bastian Karstaedt, Sören Voskuhl, Kai von Luck, and Birgit Wendholt. An environment for context-aware applications in smart homes. In International Conference on Indoor Positioning and Indoor Navigation (IPIN), Guimarães, Portugal, Sept. 21 23, 2011. http://ipin2011.dsi.uminho.pt/pdfs/poster/50_poster.pdf. [3] James Fogarty, Scott E. Hudson, Christopher G. Atkeson, Daniel Avrahami, Jodi Forlizzi, Sara Kiesler, Johnny C. Lee, and Jie Yang. Predicting human interruptibility with sensors. ACM Transactions on Computer-Human Interaction (TOCHI), 12(1):119 146, March 2005. http://usabtest.extraweb.ru/literature/fogarty-tochi05.pdf. [4] Sonja Gievska and John Sibert. Using task context variables for selecting the best timing for interrupting users. In Proceedings of the 2005 joint conference on Smart objects and ambient intelligence: innovative context-aware services: usages and technologies, soc-eusai 05, pages 171 176, Grenoble, France, Oct. 12 14 2005. ACM Press. http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.73.7234&rep=rep1&type=pdf. [5]. Erreichbarkeit in Smart-Homes. AW1 Vortrag, HAW Hamburg, Hamburg, Germany, 2011. http://users.informatik.haw-hamburg.de/~ubicomp/projekte/master11-12-aw1/kantak/folien.pdf. Erreichbarkeit in Smart-Homes 28/30

Quellen II [6] Benjamin Lindemann. Stress am IT-Arbeitsplatz. AW2 Vortrag, HAW Hamburg, Hamburg, Germany, 2012. http: //users.informatik.haw-hamburg.de/~ubicomp/projekte/master2012-aw2/lindemann/folien.pdf. [7] Daniel C. McFarlane and Kara A. Latorella. The scope and importance of human interruption in human-computer interaction design. Human-Computer Interaction, 17(1):1 61, March 2002. http://www.unm.edu/cognitive_systems/presentations/mcfarlane-hci1701-1-2002%20support% 20paper1.pdf. Erreichbarkeit in Smart-Homes 29/30

Bildquellen Abbildungen der Titelseite Living Place Logo http://livingplace.informatik.haw-hamburg.de/content/livingplacesized.png HAW Logo http://www.informatik.haw-hamburg.de/uploads/media/abschlussarbeitvorlagen.zip Markierte Abbildungen Abb1 http://www.berlinin3d.com/images/stories/frage%20und%20hilfe%20zu%20second%20life.jpg Erreichbarkeit in Smart-Homes 30/30