Automatisches Lernen von Regeln zur quellseitigen Umordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisches Lernen von Regeln zur quellseitigen Umordnung"

Transkript

1 Automatisches Lernen von Regeln zur quellseitigen Umordnung E I N A N S AT Z V O N D M I T R I Y G E N Z E L Duwaraka Murugadas Fortgeschrittene Methoden der statistischen maschinellen Übersetzung (Miriam Käshammer)

2 Agenda 2 Das Problem Der Lösungsansatz Der Algorithmus Evaluation

3 Agenda 3 Das Problem Der Lösungsansatz Der Algorithmus Evaluation

4 Das Problem I 4 Er sagte mir, dass er gehen wollte. He told me that he wanted to leave.

5 Das Problem II 5

6 Das Problem II 5 Er sagte mir, dass er gehen wollte.

7 Das Problem II 5 Er sagte mir, dass er gehen wollte.

8 Das Problem II 5 Er sagte mir, dass er gehen wollte. Er sagte mir, dass er wollte gehen.

9 Das Problem II 5 Er sagte mir, dass er gehen wollte. Er sagte mir, dass er wollte gehen.

10 Das Problem II 5 Er sagte mir, dass er gehen wollte. Er sagte mir, dass er wollte gehen.

11 Das Problem II 5 Er sagte mir, dass er gehen wollte. Er sagte mir, dass er wollte gehen.

12 AGENDA 6 Das Problem Der Lösungsansatz Der Algorithmus Evaluation

13 Pre-ordering + Unabhängig vom eigentlichen Übersetzungssystem + Verkürzt die Dekodierungszeit 7 Umordnung kann im Nachhinein nicht mehr vorgenommen werden Ziel: automatisches Lernen von Pre-Ordering Regeln für möglichst viele Sprachpaare

14 Das Prinzip Umordnungen der Quellseite der Trainingsdaten Darstellung als Parsebaum 8

15 Parsebaum 9 _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

16 Der Regelraum Jede Regel besteht aus zwei Teilen: Conditioning Context Aktion Für jeden Knoten wird bestimmt, ob ein Conditioning Context ein Match ist, und wenn ja, wird die entsprechende Aktion durchgeführt Jede Regel kann nur einmal auf einen Knoten angewendet werden 10

17 Conditioning Context I 11 Konjunktion von Bedingungen Bedingung = (Feature, Value)-Paar

18 Conditioning Context I 11 Konjunktion von Bedingungen Bedingung = (Feature, Value)-Paar Beschreibung eines Knotens

19 Conditioning Context II 12 _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

20 Conditioning Context II 12 Knoten _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

21 Conditioning Context II 12 _VBD POS-Tag nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

22 Conditioning Context II 12 syntaktisches Label _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

23 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

24 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

25 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

26 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

27 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens Bedingung: nt = NN 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

28 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

29 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

30 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens Bedingung: nl = dobj 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

31 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

32 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

33 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens Bedingung: pt = _VBD 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

34 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

35 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens Bedingung: pl = none 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

36 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

37 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

38 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens Bedingung: 1T = DT 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

39 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

40 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

41 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens Bedingung: 1L = det 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

42 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

43 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

44 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens Bedingung: 2T = NN 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

45 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

46 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

47 Conditioning Context III 13 Feature nt nl pt pl 1T Beschreibung POS-Tag des Knotens syntaktisches Label des Knotens POS-Tag des Mutterknotens syntaktisches Label des Mutterknotens POS-Tag des 1. Tochterknotens Bedingung: 2L = head 1L syntaktisches Label des 1. Tochterknotens 2T POS-Tag des 2. Tochterknotens 2L syntaktisches Label des 2. Tochterknotens

48 Conditioning Context IV 14 Ein Conditioning Context ist eine Konjunktion aus Bedingungen, z.b.: nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

49 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

50 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

51 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

52 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

53 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

54 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

55 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

56 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

57 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

58 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

59 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

60 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj

61 Conditioning Context V 15 Trifft ein Conditioning Context auf einen Knoten zu, wird eine Aktion durchgeführt. nt = _VBD 1T = PRP 1L = nsubj 3T = _NN 3L = dobj Regel kann durchgeführt werden.

62 Umordnungs-Metriken Crossing Score: Anzahl der Kreuzungen von Alignments 16 Estimated BLEU Gain: Unterschied des BLEU Scores mit und ohne die Anwendung einer Regel Ziel: Nützlichkeit einer Regel erfassen, nicht des ganzen Systems

63 Crossing Score 17

64 Crossing Score 17

65 Crossing Score 17 2 Crossings

66 Crossing Score 17 2 Crossings

67 Crossing Score 17 2 Crossings 0 Crossings

68 Crossing Score 17 2 Crossings 0 Crossings Optimal

69 Estimated BLEU Gain BLEU: Bilingual Evaluation Study Evaluiert Qualität einer maschinellen Übersetzung 18 Estimated BLEU Gain Was man nach Anwendung einer Regel bzw. einer Sequenz an Regeln an BLEU dazugewinnen würde

70 Agenda 19 Das Problem Der Lösungsansatz Der Algorithmus Evaluation

71 Vorbereitungen Input: Wort-alignierte Satzpaare (nach IBM 1) Alignments mit einer Wahrscheinlichkeit unter 0,25 entfernen Anschließend Satzpaare mit nur sehr wenigen Alignments löschen 20 ZIEL: Optimierung der Alignment Links

72 Funktionsweise I input: A set of aligned sentence pairs base = <empty sequence> for several iterations do end for 21 candidate_rules=generateallcandidaterul es(input,base) base.append(mincost(candidate_rules))

73 Funktionsweise I input: A set of aligned sentence pairs base = <empty sequence> for several iterations do end for 21 candidate_rules=generateallcandidaterul es(input,base) base.append(mincost(candidate_rules)) Wortalignierte Satzpaare werden eingelesen

74 Funktionsweise I input: A set of aligned sentence pairs base = <empty sequence> for several iterations do end for 21 candidate_rules=generateallcandidaterul es(input,base) base.append(mincost(candidate_rules)) Speicher für die besten Regeln

75 Funktionsweise I input: A set of aligned sentence pairs base = <empty sequence> for several iterations do end for 21 candidate_rules=generateallcandidaterul es(input,base) base.append(mincost(candidate_rules)) Ermittlung der besten Regel Nach jeder Iteration wird die Sequenz um eine Regel erweitert

76 Funktionsweise II 22 Durchgehen der Knoten in Sliding Windows _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

77 Funktionsweise II 22 Durchgehen der Knoten in Sliding Windows _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

78 Funktionsweise II 22 Durchgehen der Knoten in Sliding Windows 3 Töchter = 2 Fenster _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

79 Funktionsweise II 22 Durchgehen der Knoten in Sliding Windows 3 Töchter = 2 Fenster _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

80 Funktionsweise II 22 Durchgehen der Knoten in Sliding Windows 3 Töchter = 2 Fenster _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

81 Funktionsweise II 22 Durchgehen der Knoten in Sliding Windows 2 Töchter = 3 Fenster _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

82 Funktionsweise II 22 Durchgehen der Knoten in Sliding Windows 2 Töchter = 3 Fenster _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

83 Funktionsweise II 22 Durchgehen der Knoten in Sliding Windows 2 Töchter = 3 Fenster _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

84 Funktionsweise II 22 Durchgehen der Knoten in Sliding Windows 2 Töchter = 3 Fenster _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

85 Funktionsweise II 22 Durchgehen der Knoten in Sliding Windows Wird wie zwei bzw. drei Knoten behandelt _VBD nsubj head dobj advmod PRP I VBD saw _NN RB easily det head DT a NN man

86 Variante 1 23 Optimieren des Crossing Scores Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Extrahieren der K besten Regeln Zu ähnliche Regeln entfernen, dabei die bessere behalten Subsequenzen evaluieren und ähnliche entfernen Beste übrige Regel zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

87 Variante 1 23 Optimieren des Crossing Scores Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Extrahieren der K besten Regeln Zu ähnliche Regeln entfernen, dabei die bessere behalten Subsequenzen evaluieren und ähnliche entfernen Beste übrige Regel zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

88 Variante 1 23 Optimieren des Crossing Scores Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Extrahieren der K besten Regeln Zu ähnliche Regeln entfernen, dabei die bessere behalten Subsequenzen evaluieren und ähnliche entfernen Beste übrige Regel zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

89 Variante 1 23 Optimieren des Crossing Scores Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Extrahieren der K besten Regeln Zu ähnliche Regeln entfernen, dabei die bessere behalten Subsequenzen evaluieren und ähnliche entfernen Beste übrige Regel zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

90 Variante 1 23 Optimieren des Crossing Scores Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Extrahieren der K besten Regeln Zu ähnliche Regeln entfernen, dabei die bessere behalten Subsequenzen evaluieren und ähnliche entfernen Beste übrige Regel zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

91 Variante 1 23 Optimieren des Crossing Scores Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Extrahieren der K besten Regeln Zu ähnliche Regeln entfernen, dabei die bessere behalten Subsequenzen evaluieren und ähnliche entfernen Beste übrige Regel zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

92 Variante 1 23 Optimieren des Crossing Scores Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Extrahieren der K besten Regeln Zu ähnliche Regeln entfernen, dabei die bessere behalten Subsequenzen evaluieren und ähnliche entfernen Beste übrige Regel zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

93 Variante 1 23 Optimieren des Crossing Scores Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Extrahieren der K besten Regeln Zu ähnliche Regeln entfernen, dabei die bessere behalten Subsequenzen evaluieren und ähnliche entfernen Beste übrige Regel zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

94 Variante 1 - Beispiel 24 B = { }

95 Variante 1 - Beispiel B = { } Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} 24

96 Variante 1 - Beispiel B = { } Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} K beste = {R3,R5,R2,R12} 24

97 Variante 1 - Beispiel B = { } Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} K beste = {R3,R5,R2,R12} R3 und R5 zu ähnlich {R3,R2,R12} 24

98 B = { } Variante 1 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} K beste = {R3,R5,R2,R12} R3 und R5 zu ähnlich {R3,R2,R12} Vergleich der Sequenzen auf Ähnlichkeit: R3, R2, R12, R3 R2, R2 R12, R3 R2 R12 24

99 B = { } Variante 1 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} K beste = {R3,R5,R2,R12} R3 und R5 zu ähnlich {R3,R2,R12} Vergleich der Sequenzen auf Ähnlichkeit: R3, R2, R12, R3 R2, R2 R12, R3 R2 R12 Übrig bleiben R3 und R2 R12 24

100 B = { } Variante 1 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} K beste = {R3,R5,R2,R12} R3 und R5 zu ähnlich {R3,R2,R12} Vergleich der Sequenzen auf Ähnlichkeit: R3, R2, R12, R3 R2, R2 R12, R3 R2 R12 Übrig bleiben R3 und R2 R12 R2 R12 hat besseren Score 24

101 B = { } Variante 1 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} K beste = {R3,R5,R2,R12} R3 und R5 zu ähnlich {R3,R2,R12} Vergleich der Sequenzen auf Ähnlichkeit: R3, R2, R12, R3 R2, R2 R12, R3 R2 R12 Übrig bleiben R3 und R2 R12 R2 R12 hat besseren Score B = {R2 R12} 24

102 Variante 2 25 Optimieren des Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Umordnung der Sätze mit allen Regelsequenzen und Evaluierung durch Estimated BLEU Gain Hinzufügen der Sequenz mit dem höchsten BLEU zur BASE Sequenz Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

103 Variante 2 25 Optimieren des Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Umordnung der Sätze mit allen Regelsequenzen und Evaluierung durch Estimated BLEU Gain Hinzufügen der Sequenz mit dem höchsten BLEU zur BASE Sequenz Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

104 Variante 2 25 Optimieren des Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Umordnung der Sätze mit allen Regelsequenzen und Evaluierung durch Estimated BLEU Gain Hinzufügen der Sequenz mit dem höchsten BLEU zur BASE Sequenz Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

105 Variante 2 25 Optimieren des Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Umordnung der Sätze mit allen Regelsequenzen und Evaluierung durch Estimated BLEU Gain Hinzufügen der Sequenz mit dem höchsten BLEU zur BASE Sequenz Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

106 Variante 2 25 Optimieren des Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Umordnung der Sätze mit allen Regelsequenzen und Evaluierung durch Estimated BLEU Gain Hinzufügen der Sequenz mit dem höchsten BLEU zur BASE Sequenz Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

107 Variante 2 - Beispiel 26 B = { }

108 Variante 2 - Beispiel B = { } Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} 26

109 B = { } Variante 2 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regelsequenzen bilden und zur Umordnung anwenden, z.b.: R1 R2 R3 oder R3 R7 R1 26

110 B = { } Variante 2 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regelsequenzen bilden und zur Umordnung anwenden, z.b.: R1 R2 R3 oder R3 R7 R1 BLEU nach jeder Umordnung berechnen 26

111 B = { } Variante 2 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regelsequenzen bilden und zur Umordnung anwenden, z.b.: R1 R2 R3 oder R3 R7 R1 BLEU nach jeder Umordnung berechnen Sequenz, die höchsten BLEU erzeugt: R1 R2 R3 26

112 B = { } Variante 2 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regelsequenzen bilden und zur Umordnung anwenden, z.b.: R1 R2 R3 oder R3 R7 R1 BLEU nach jeder Umordnung berechnen Sequenz, die höchsten BLEU erzeugt: R1 R2 R3 B = {R1 R2 R3} 26

113 Variante 3 27 Optimieren des sequentiellen Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Ausgangspunkt: Set von n Regeln absteigend sortiert nach Crossing Score An die Base Sequenz erst die erste Regel, dann die ersten 2, die ersten 3, bis n Regeln anhängen Sobald der BLEU kleiner wird, wenn eine weitere Regel angehangen wird, wird diese Regel entfernt Solange durchführen, bis die Score Sequenz monoton aufsteigend ist Alle übrig gebliebenen Regeln zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

114 Variante 3 27 Optimieren des sequentiellen Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Ausgangspunkt: Set von n Regeln absteigend sortiert nach Crossing Score An die Base Sequenz erst die erste Regel, dann die ersten 2, die ersten 3, bis n Regeln anhängen Sobald der BLEU kleiner wird, wenn eine weitere Regel angehangen wird, wird diese Regel entfernt Solange durchführen, bis die Score Sequenz monoton aufsteigend ist Alle übrig gebliebenen Regeln zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

115 Variante 3 27 Optimieren des sequentiellen Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Ausgangspunkt: Set von n Regeln absteigend sortiert nach Crossing Score An die Base Sequenz erst die erste Regel, dann die ersten 2, die ersten 3, bis n Regeln anhängen Sobald der BLEU kleiner wird, wenn eine weitere Regel angehangen wird, wird diese Regel entfernt Solange durchführen, bis die Score Sequenz monoton aufsteigend ist Alle übrig gebliebenen Regeln zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

116 Variante 3 27 Optimieren des sequentiellen Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Ausgangspunkt: Set von n Regeln absteigend sortiert nach Crossing Score An die Base Sequenz erst die erste Regel, dann die ersten 2, die ersten 3, bis n Regeln anhängen Sobald der BLEU kleiner wird, wenn eine weitere Regel angehangen wird, wird diese Regel entfernt Solange durchführen, bis die Score Sequenz monoton aufsteigend ist Alle übrig gebliebenen Regeln zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

117 Variante 3 27 Optimieren des sequentiellen Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Ausgangspunkt: Set von n Regeln absteigend sortiert nach Crossing Score An die Base Sequenz erst die erste Regel, dann die ersten 2, die ersten 3, bis n Regeln anhängen Sobald der BLEU kleiner wird, wenn eine weitere Regel angehangen wird, wird diese Regel entfernt Solange durchführen, bis die Score Sequenz monoton aufsteigend ist Alle übrig gebliebenen Regeln zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

118 Variante 3 27 Optimieren des sequentiellen Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Ausgangspunkt: Set von n Regeln absteigend sortiert nach Crossing Score An die Base Sequenz erst die erste Regel, dann die ersten 2, die ersten 3, bis n Regeln anhängen Sobald der BLEU kleiner wird, wenn eine weitere Regel angehangen wird, wird diese Regel entfernt Solange durchführen, bis die Score Sequenz monoton aufsteigend ist Alle übrig gebliebenen Regeln zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

119 Variante 3 27 Optimieren des sequentiellen Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Ausgangspunkt: Set von n Regeln absteigend sortiert nach Crossing Score An die Base Sequenz erst die erste Regel, dann die ersten 2, die ersten 3, bis n Regeln anhängen Sobald der BLEU kleiner wird, wenn eine weitere Regel angehangen wird, wird diese Regel entfernt Solange durchführen, bis die Score Sequenz monoton aufsteigend ist Alle übrig gebliebenen Regeln zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

120 Variante 3 27 Optimieren des sequentiellen Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Ausgangspunkt: Set von n Regeln absteigend sortiert nach Crossing Score An die Base Sequenz erst die erste Regel, dann die ersten 2, die ersten 3, bis n Regeln anhängen Sobald der BLEU kleiner wird, wenn eine weitere Regel angehangen wird, wird diese Regel entfernt Solange durchführen, bis die Score Sequenz monoton aufsteigend ist Alle übrig gebliebenen Regeln zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

121 Variante 3 27 Optimieren des sequentiellen Estimated BLEU Gain Starten mit der leeren Base Sequenz Jede mögliche Regel generieren Evaluierung mittels Crossing Score Ausgangspunkt: Set von n Regeln absteigend sortiert nach Crossing Score An die Base Sequenz erst die erste Regel, dann die ersten 2, die ersten 3, bis n Regeln anhängen Sobald der BLEU kleiner wird, wenn eine weitere Regel angehangen wird, wird diese Regel entfernt Solange durchführen, bis die Score Sequenz monoton aufsteigend ist Alle übrig gebliebenen Regeln zur Base Sequenz hinzufügen Wiederholen mit der nun erweiterten Base Sequenz

122 B = { } Variante 3 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regeln absteigend nach Crossing Score sortiert: {R2, R7, R1, R15, R4, } B = {R2} BLEU = 4 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R1} BLEU = 4,2 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R15} BLEU = 4,6 B = {R2 R7 R15 R4} 28

123 B = { } Variante 3 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regeln absteigend nach Crossing Score sortiert: {R2, R7, R1, R15, R4, } B = {R2} BLEU = 4 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R1} BLEU = 4,2 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R15} BLEU = 4,6 B = {R2 R7 R15 R4} 28

124 B = { } Variante 3 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regeln absteigend nach Crossing Score sortiert: {R2, R7, R1, R15, R4, } B = {R2} BLEU = 4 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R1} BLEU = 4,2 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R15} BLEU = 4,6 B = {R2 R7 R15 R4} 28

125 B = { } Variante 3 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regeln absteigend nach Crossing Score sortiert: {R2, R7, R1, R15, R4, } B = {R2} BLEU = 4 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R1} BLEU = 4,2 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R15} BLEU = 4,6 B = {R2 R7 R15 R4} 28

126 B = { } Variante 3 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regeln absteigend nach Crossing Score sortiert: {R2, R7, R1, R15, R4, } B = {R2} BLEU = 4 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R1} BLEU = 4,2 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R15} BLEU = 4,6 B = {R2 R7 R15 R4} 28

127 B = { } Variante 3 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regeln absteigend nach Crossing Score sortiert: {R2, R7, R1, R15, R4, } B = {R2} BLEU = 4 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R1} BLEU = 4,2 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R15} BLEU = 4,6 B = {R2 R7 R15 R4} 28

128 B = { } Variante 3 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regeln absteigend nach Crossing Score sortiert: {R2, R7, R1, R15, R4, } B = {R2} BLEU = 4 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R1} BLEU = 4,2 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R15} BLEU = 4,6 B = {R2 R7 R15 R4} 28

129 B = { } Variante 3 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regeln absteigend nach Crossing Score sortiert: {R2, R7, R1, R15, R4, } B = {R2} BLEU = 4 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R1} BLEU = 4,2 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R15} BLEU = 4,6 B = {R2 R7 R15 R4} 28

130 B = { } Variante 3 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regeln absteigend nach Crossing Score sortiert: {R2, R7, R1, R15, R4, } B = {R2} BLEU = 4 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R1} BLEU = 4,2 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R15} BLEU = 4,6 B = {R2 R7 R15 R4} 28

131 B = { } Variante 3 - Beispiel Regeln = {R1,R2,R3,R4,R5,R6,,Rn} Regeln absteigend nach Crossing Score sortiert: {R2, R7, R1, R15, R4, } B = {R2} BLEU = 4 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R1} BLEU = 4,2 B = {R2 R7} BLEU = 4,5 B = {R2 R7 R15} BLEU = 4,6 B = {R2 R7 R15 R4} 28

132 Agenda 29 Das Problem Der Lösungsansatz Der Algorithmus Evaluation

133 Trainingsdaten I 30 Deutsch Japanisch Koreanisch Englisch Hindi Walisisch Russisch Tschechisch

134 Standard-Datensätze Englisch Deutsch Deutsch Englisch Trainingsdaten II Unveröffentlichte Datensätze Alle Sprachen 31

135 Unveröffentlichte Datensätze Nachrichtenartikel von WikiNews (996 Sätze) Zufällige Sätze aus dem Web (9000 Sätze) 32 3 Sets: Set Wiki Web dev dev test Für alle Sprachen gleich

136 Vorgehen 33 Für alle Testdaten Durchlaufen des Algorithmus in allen drei Varianten Durchlauf OHNE Umordnung im Dekodierer Reordering Rule Sequenz (40-50 Regeln) Umordnung im Dekodierer ist nicht notwendig

137 Ergebnisse I Varianten1 und 3 meistens besser als Variante 2 Jedoch alle nützlich 34 Standard-Datensatz Sprache Base %BLEU Var. 1 %BLEU Var. 2 %BLEU Var. 3 %BLEU EN DE 16,09 16,30 16,35 16,40 DE EN 21,00 22,45 22,13 22,05

138 Ergebnisse II 35 Interne Datensätze Sprache Google %BLEU Base %BLEU Var.1 Gain Var. 2 Gain Tschechisch 16,68 15,35-0,08 0,13 0,19 Deutsch 20,34 18,65 0,47 0,30 0,39 Hindi 19,15 16,85 2,25 2,08 0,15 Japanisch 30,74 25,91 3,05 2,60 3,05 Koreanisch 27,99 23,61 3,34 3,77 4,16 Russisch 16,80 15,33 0,08 0,10 0,10 Walisisch 27,38 25,48 1,25 0,77 1,43 Var. 3 Gain

139 Ergebnisse III: Top Regeln 36 Sprache Kontext Reihenfolge Beispiel Hindi Japanisch, Koreanisch Deutsch Russisch, Tschechisch Walisisch 1L:head 3L:none 2,1,3 I see him I him see 2L:prep 2,1 eat with a spoon eat a spoon with 1T:VBN 2L:prep 1L:nn 2L:head 1L:amod 2L:head 2,1 struck with a ball with a ball struck 2,1 a building entrance a entrance building 2,1 Blue ball ball blue

140 Diskussion Generieren von Regeln ohne Hilfe von Linguisten oder Muttersprachlern möglich 37 Nur Englisch und Deutsch als Quellsprachen Auch auf andere Sprachen anwendbar Trainingsdaten

141 38 Vielen Dank!

142 Referenzen 39 Genzel, D. (2010). Automatically Learning Source-side Reordering Rules for Large Scale Machine Translation. In C.-R. Huang & D. Jurafsky (Eds.), COLING The 23rd International Conference on Computational Linguistics : proceedings of the main conference, August 23-27, 2010, Beijing, China (pp ). Beijing: Tsinghua University Press.

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de 1.»Log In«: Der Zugang zum Redaktionssystem 2. Anlegen einer neuen Veranstaltung 3. Anlegen eines neuen Stellenangebots 4.»Log Out«: Aus dem Redaktionssystem ausloggen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut Unsere mitgelieferte Fonts & Grafik CD haben wir vom Hersteller des Plotters zur Verfügung gestellt bekommen. Die darauf

Mehr

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop Anleitung für die Erstinstallation von ZensTabS1 auf einem Windows 8 PC. Bei der Erstinstallation von ZensTabS1 versucht der Installer als Voraussetzung das MS Framework 1.1 zu installieren, falls es seither

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras Dieser Abgleich ist immer dann nötig, wenn mit verschiedenen Kameras fotografiert und vorab vergessen wurde, die Aufnahmezeit

Mehr

Erstellen einer Abwesenheitsnotiz

Erstellen einer Abwesenheitsnotiz Erstellen einer Abwesenheitsnotiz In Tobit David FX 12 Inhalt I. Vor dem Urlaub... 2 1. Erstellen der Antwortnachricht als Textbaustein... 2 2. Speichern des Textbausteins... 3 3. Einrichten der automatischen

Mehr

Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model

Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model Um die Aufgaben auszuführen, können Sie ihre Daten in folgendem Verzeichnis speichern: /project/smtstud/ss10/systems/username/ Wir werden verschiedene Sprachmodelle

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Mining High-Speed Data Streams

Mining High-Speed Data Streams Mining High-Speed Data Streams Pedro Domingos & Geoff Hulten Departement of Computer Science & Engineering University of Washington Datum : 212006 Seminar: Maschinelles Lernen und symbolische Ansätze Vortragender:

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7.

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. Semestralklausur zur Vorlesung Web Mining Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. 2004 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Punkte: (1).... (2)....

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) data KUBLI... JobMan Bildbeschreibung Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) In der Folge einige Bilder des laufenden Programms... Das Willkommensfenster und Datenbindungstool.

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz Grundlagen der Videotechnik Redundanz Redundanz beruht auf: - statistischen Abhängigkeiten im Signal, - Information, die vorher schon gesendet wurde - generell eine Art Gedächtnis im Signal Beispiel: Ein

Mehr

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht Repository Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Diagramme können gegen die Bearbeitung von anderen p4b-benutzern und gegen die

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.Softwareinstallation mit OPSI...3 1.1.Vorbereitung:...3 1.2.Übungen Softwareinstallation an einzelnen Clients...3 1.2.1.Installation des Programms putty auf einem hochgefahrenen Client...3

Mehr

Leistungsgesteuerte Terminplanung

Leistungsgesteuerte Terminplanung Leistungsgesteuerte Terminplanung Leistungssteuerung und Ressourcenarten Leistungsgesteuerte Terminplanung Die leistungsgesteuerte Berechnung gilt erst, nachdem die erste Ressource dem Vorgang zugeordnet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Ev. Kirche Hirschlanden

Ev. Kirche Hirschlanden Ev. Kirche Hirschlanden Cloud-Server Nr. 2 Installationsanleitung mit Hilfe des Windows internen Assistenten Der Server erscheint als Netzwerklaufwerk im Explorer und kann wie ein Rechner-internes Laufwerk

Mehr

New ECDL Online -Zusammenarbeit

New ECDL Online -Zusammenarbeit 012345678699698 New ECDL Online -Zusammenarbeit 3 Tools zur Online Zusammenarbeit anwenden 3.1.7 Dateien oder Ordner freigeben Im folgenden Kapitel lernen Sie, wie Sie Ihre Online-Dateien und Ordner mit

Mehr

Ein Leitfaden für Anfänger unter Zuhilfenahme frei verfügbarer Software! (bei z.b. Google Microsoft Powertoys suchen, oder diesen Link verwenden )

Ein Leitfaden für Anfänger unter Zuhilfenahme frei verfügbarer Software! (bei z.b. Google Microsoft Powertoys suchen, oder diesen Link verwenden ) Wie erstelle ich Fotogalerien? Wie kann ich die auf meiner Homepage präsentieren? Ein Leitfaden für Anfänger unter Zuhilfenahme frei verfügbarer Software! Die ist eine Lösung für Windows XP Diese Lösung

Mehr

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer Hilfe zur Buchung Altacher Sommer Anmelden/Registrieren: Für die Buchung einer Veranstaltung ist die Registrierung/Anmeldung zwingend erforderlich. Damit sind folgende Vorteile für die Nutzer des Portals

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4)

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4) NODELOCKED LIZENZ generieren () Besuchen Sie folgende Webseite support.ugs.com/global/de ( ohne www oder http:// ) Klicken Sie auf Lizenz Verwaltung und dann auf aktuelle Lizenz 1 1. Geben Sie Ihren Webkey

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015 Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015 V01 26-06-2015 Inhalte 1. Splittung des Einkaufswagens nach Einkäufern / Warengruppen... 2 2. Anpassungen am Wareneingang / Suche nach Bestellnummer... 2 3. Erweiterung

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert.

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert. Release glit.app Release 1.2.0.2485 Über diesen Release Nebst vielen kleinen Fehlerkorrekturen, wurde hauptsächlich an der Erstellung von Offerten, Bestellungen und Rechnungen als PDF, sowie das direkte

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013) MINDMAP HANDREICHUNG (Stand: August 2013) Seite 2, Mindmap Inhalt Eine Mindmap anlegen... 3 Einstellungen für die Mindmap... 3 Inhalte in der Mindmap voranlegen... 4 Inhalte in der Mindmap anlegen... 5

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Ich möchte, dass ein Drucker von verschiedenen Rechnern aus genutzt werden kann. Wie kann ich eine Druckerfreigabe

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Seminar Molecular Computing Bild: http://creatia2013.files.wordpress.com/2013/03/dna.gif Andreas Fehn 11. Juli 2013 Gliederung 1. Problemstellung

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Betriebssysteme Arbeiten mit dem Windows Explorer

Betriebssysteme Arbeiten mit dem Windows Explorer Frage: Betriebssysteme Arbeiten mit dem Windows Explorer Was ist der Windows Explorer und welche Funktionen bietet er? Antwort: Der Windows Explorer ist das primäre Windows-eigene Programm zum Kopieren,

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop Team WyRu Christian Wyk / Günter Rubik SCS Bürocenter B1, A-2334 Vösendorf Internet http://www.wyru.at Kundenspezifische Preise sind ein Feature des WyRu

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0 ROFIN App Benutzerhandbuch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 2. Passwort und Einstellungen 3. Support Tab 4. Vertriebs Tab 5. Web Tab 6. Häufig gestellte Fragen BESCHREIBUNG Die ROFIN App

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

AS-WL300. Einrichtung über PC. Technical Training - Cuno van Baalen

AS-WL300. Einrichtung über PC. Technical Training - Cuno van Baalen AS-WL300 Einrichtung über PC Mit dieser Beschreibung können Sie den WLAN-Adapter Pioneer AS-WL300 einrichten um Ihre Pioneer AV-Receiver, Blu-ray Spieler, Pure Audio Netzwerkspieler, drahtlos verwenden

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version 5.4 bietet PV:MANAGER eine neue, direkte Unterstützung für

Mehr

Rechnung WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01

Rechnung WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01 WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1 Part-of-Speech Tagging

1 Part-of-Speech Tagging 2. Übung zur Vorlesung NLP Analyse des Wissensrohstoes Text im Sommersemester 2008 Dr. Andreas Hotho, Dipl.-Inform. Dominik Benz, Wi.-Inf. Beate Krause 28. Mai 2008 1 Part-of-Speech Tagging 1.1 Grundlagen

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Anleitung vom 4. Mai 2015. BSU Mobile Banking App

Anleitung vom 4. Mai 2015. BSU Mobile Banking App Anleitung vom 4. Mai 2015 BSU Mobile Banking App Marketing Anleitung Mobile Banking App 4. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis I. Zugang aktivieren 1 1. Zugang aktivieren und Passwort definieren 1 2. Transaktionen

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg Windows Explorer Das unbekannte Tool Thomas Sigg Das Wort Explorer aus dem Englischen heisst eigentlich Auskundschafter, Sucher Der Windows Explorer darf nicht mit dem Internet Explorer verwechselt werden.

Mehr

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Nachdem hie im Forum zu Bildverwaltung anscheinend noch nichts steht, will ich mal eine kurze Beschreibung meines Bildverwaltungsprogramms zeigen. Idimager

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows Vista Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

ACDSee 9 Foto-Manager

ACDSee 9 Foto-Manager Wenn mehr als eine Person Zugang zu Ihrem Computer hat, sollten Sie sich überlegen, wichtige oder vertrauliche Fotos in privaten Ordnern aufzubewahren. Diese passwortgeschützten Ordner verhindern die Einsicht

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Sparkasse Hochsauerland Electronic Banking-Team Am Markt 4, 59929 Brilon email: banking@spk-hochsauerland.de Telefon 02961/793-145 Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL HBS 6.0 Installation F. Pommerenke 1 Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL Es wird vorausgesetzt, dass: der Rechner ein CD Laufwerk hat und das Betriebssystem

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Leistungsbeschreibung. MWM-Pisa - Offerte. Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender

Leistungsbeschreibung. MWM-Pisa - Offerte. Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender Leistungsbeschreibung MWM-Pisa - Offerte Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender Für unsere MWM-Pisa-Lizenznehmer steht nun die Anwendung MWM-Pisa-Offerte zur Verfügung. Um den Partnern

Mehr