Lokalanzeiger für Elsen, Sande, Scharmede, Bentfeld u. Wewer

Ähnliche Dokumente
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Kinderrechte und Glück

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt! Tulip Inn Düsseldorf

NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

willkommen im landtag Leichte Sprache

Newsletter September 2016

Bewerbungserstellung

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Sorgenfreies und komfortables Wohnen im Alter

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Zwei Hunde aus Spanien...

Mein Herztagebuch. Impressum. März 2012 Ausgabe 1

!!! Regelmäßig bewegen

Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Holen Sie sich den Kinder-Fußballtag in Ihre Schule!

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Ein ganz normaler Tag" an der Lindenschule in Wülfrath

HORIZONTE - Einstufungstest

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1

Bewerbermarketing mit AUBI-plus So finden Sie Ihre Nachwuchskräfte

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie?

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Freiwillig engagiert.

Frühjahrs- und Sommerpraktikum

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Im Original veränderbare Word-Dateien

Stellenangebote: Angebote Rechtsreferendarinnen/-referendare: PricewaterhouseCoopers

Video-Thema Begleitmaterialien

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Margit Proske private Physiotherapiepraxis. Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift

Reinhard Hartlich. Deutsche Meisterschaft statt Insulin

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Tour de KIPKEL. Die 24 Stunden-520 km-spendentour von Haan nach Eu Für die Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern SPENDEN SIE MIT!

Umzugs- und Containerservice. 25 Jahre

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

SUCCESS WITH PEOPLE SCHEIBERT & GRÄFE PERSONALBERATUNG GMBH

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Blutdruck- Pass. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Dieser Blutdruck-Pass wurde überreicht von:

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Sonderthemenplan. Gültig ab 1. Januar 2014

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Ihre externen Datenschutzbeauftragten

Sehr geehrte Sponsoren, Unterstützer und Freunde,

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Vor der Haustür. Hinweise!

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Reiserecht: Der R(h)einfall mit dem Niagara fall

Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Museklaufbau Part One

Unsere Ideen für Bremen!

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Transkript:

25. August 2010 Ausgabe 36 4. Jahrgang Lokalanzeiger für Elsen, Sande, Scharmede, Bentfeld u. Wewer 3. Elsener Familientag Elsen. Am Sonntag, 12.09.2010, findet das 3. Elsener Familienfest im und am Bürgerhaus Elsen statt. Unter der Federführung der Schützenbruderschaft Elsen laden zahlreiche Vereine, Gruppen und Verbände alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu dieser Veranstaltung ein. Bürgermeister Heinz Paus hat Tip-Top Textilpflege Wolter Heißmangel Elsen-Wewer die Schirmherrschaft für dieses Fest übernommen, bei dem ein unterhaltsames und zum Mitmachen einladendes Programm an den zahlreichen Ständen und auf der Aktionsbühne geboten wird. Bereits um 8:00 Uhr beginnt der Sonntag mit dem großen Kinderflohmarkt. Nach der Familienmesse, Beginn 11:00 Uhr in der Bürgerhalle, wird mit Grußworten von Bürgermeister Heinz Paus und Oberst Helmut Steins das Fest eröffnet. Auf der Aktionsbühne treten unter anderem ein Zauberer, das Bundesschützen-Musikkorps, die TURA Funkengarde, die Hubertusjäger und die Flamencogruppe Luz del Norte auf. Auch dieses Jahr wird ein Kinderhofstaat anhand einer Rallye, welche aus fünf Wettbewerben besteht, ermittelt. Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen werden zu familienfreundlichen Preisen angeboten. Als Moderator führt Dieter Gees durch das Programm, welches um 18:00 Uhr endet. Der Erlös dieser Veranstaltung wird einem wohltätigem Zweck gespendet. Fortsetzung auf Seite 15 Impressionen - Familientag 2009

Seite 2 Elsener Rundschau August 2010 K LEINANZEIGEN N E I E N VERKÄUFE Innentüren, 8 Stück, grau lackiert: 1x 198,5x98,5 cm, mit Lichtausschnitt; 6x 198,5x86,0 cm, davon 1x mit Lichtausschnitt; 1x 198,5x73,5 cm; Aluminium-Haustür, silberbronze, ca. 100 cm breit x 224 cm hoch, DIN links; Stahltür, feuerhemmend, ca. 100 cm breit x 200 cm hoch, mit Zarge; Kunststofffenster, weiß, Größe ca. 135 cm breit x 110 cm hoch, gut erhalten, alles preisgünstig abzugeben. Tel.: 05251-688098 1 Digital Reciver mit Garantie UM-K1, Marke Techni-Sat, Neupreis 119,- Euro, für 50,- Euro zu verkaufen, Tel.: 05252-939986 2 Wohnzimmer-Sessel für nur 100 Euro zu verkaufen, NP 550,- Euro, 2 Jahre alt, Tel.: 05252-939986 1 Camping Tisch, Durchmesser 1m, neu, schnittfeste Platte, mit Füßen, klapbar, für 50,- Euro zu verkaufen, Tel.: 05252-939986 Westernromane, ca. 100 Stück zu verkaufen, Tel.: 05254-68132 Bei unseren Dorfest erhielt ich, Inge Christans auf meine Bitte hin, ein Lebkuchenherz für unseren Freund, einem gebürtigen Elsener Jungen, der schon seit 1951 nach Kanada ausgewandert ist und dort in diesem Jahr 80 geworden ist. Er lebt dort mit seiner Frau Alberta, 2 Töchtern und 4 Enkeln in London-Ontario an den großen Seen. Er verfolgt noch heute das Geschehen in Elsen und dem Paderborner-Land mit großem Intresse jeden Morgen an seinem PC. Das Lebkuchenherz ist dort inzwischen angekommen. Die Freude war groß postwendent kam ein Foto aus Kanada zurück. Herausgeber: Druck + Verlag Heggemann Burgstr. 2, 33175 Bad Lippspringe Tel.: 0 52 52 / 96 53-0 Fax: 0 52 52 / 96 53-19 info@druck-verlag-heggemann.de Redaktion: H. G. Heggemann (verantwortlich) Frank Heggemann Monika Heggemann Gefriertruhe, von Premiere, 145 Liter Nutzinhalt, 4 Jahre alt, ca. 200 KW im Jahr, Höhe: 84 cm, Breite: 75 cm, Tiefe: 58 cm, Festpreis 100,- Euro, Tel.: 05257-935201 4 Ganzjahresreifen auf Alu Felgen, 4er Loch, 185/65 R 15, 6 mm Profil, für Opel G, Festpreis 175,- Euro, Tel.: 05257-935201 Navi von Medion, 43 Zoll, für D.Ö.CH. mit Zubehör und Garantie bis 2011, Ex. TMC, Festpreis 100,- Euro, Tel.: 05257-935201 Thomas Nass- und Trocken-Sauger, 1300 Watt, mit Zubehör, 3 Jahre alt, Festpresi 90,- Euro, Tel.: 05257-935201 Briefmarken, Alben, Bücher (z. B. Filmbücher von den wilden Hühner, High School Music, Karl May, viele Pferdebücher und verschiedene Sachbücher), CD s, Fujitsu Siemens PC Scaleo 600, Pentium IV mit Bildschirm, Tastatur und Mouse, Betriebssystem Windows XP SP3 neu installiert, Gesellschaftsspiele (z. B. Dampfross, Anzeigen: Heike Knop (verantwortlich) Tel.: 0157/ 72 63 19 67 Satz + Druck: Druck + Verlag Heggemann Burgstr. 2 33175 Bad Lippspringe Druckaufl age: 12.400 Exemplare Bentfeld Scharmede Drunter und Drüber), Fußballschuhe Größe 45 neu, Dachgepäckträger, 4 Holzklappstühle (dunkel), Fernsehtisch und Zeitungsständer in Eiche rustikal, und vieles mehr preisgünstig abzugeben, Tel.: 05251-688098 Verkaufe Heckenschere Einhell Preis: 24 Euro, Terrassen oder Balkontür 222 X 87 cm, 60 Euro, Balkon Klemmmarkise ca.: 300 X 250 cm, 50 Euro, Fliesen ca.: 45 X 45 cm, zwei Farben, Grau 20 Stück / 2 Pakete & Schwarz 15 Stück / 3 Pakete. Preis ca.: 50 Euro. E mail: Holzarmbanduhren@gmx.de Kaffeegeschirr für 12 Personen, Essgeschirr für 12 Personen, Villeroy & Boch Vitro Porzellan, spülmaschinenfest, mikrowellensicher, Neupreis: 1.100,- Euro, Preis VHB, Tel.: 05251-49133 Ohrensessel, gut erhalten 05254-7185 VERSCHIEDENES Sande Elsen Wewer Schloß Neuhaus Paderborn Die Schloß Neuhäuser Nachrichten werden kostenlos an Haushalte verteilt. Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste 1/08. Das Reproduzieren v. Anzeigen ist nicht gestattet. Für eingereichte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Haftung. Postzustellung außerhalb unseres Verbreitungsgebietes: 10,- Euro halbjährlich. Tel.: Suche Münzen, Briefmarken, Banknoten, Telefonkarten, Postkarten, Orden, Abzeichen, Medaillien, Tel.: 0179-9869337 STELLENANGEBOTE Verteiler gesucht! Bewerbungen unter Tel. 05252-965321 oder per Email an info@ druck-verlag-heggemann.de, Stichwort: Verteilung Elsener Rundschau Wir bieten 3 Personen ein interessantes Zweiteinkommen in einem netten Team. Mtl. Verdienst 300,- Euro bis 800,- Euro, Tel: 05258-940642 URLAUB Urlaub im Wohnwagen an der Nordsee, Cuxhaven-Duhnen, 100 Meter bis zum Strand, für 1 bis 4 Personen, ein Preis, 35,- Euro pro Übernachtung inklusiv Übernachtungsgebühr, Tel.: 05254-9311133 oder 0151-52590611 Immer gut informiert... Jahrespraktikant/in Mediendesign (Gestaltung & Technik) Wir bieten zum 1. September 2010 einen Praktikumsplatz in unserem Verlag. Das Aufgabengebiet reicht von der Gestaltung bis zum Druck von Printprodukten. Sie sind engagiert, zuverlässig und haben Interesse? Bewerben Sie sich bitte schriftlich: Druck + Verlag Heggemann Burgstr. 2, 33175 Bad Lippspringe hgh@druck-verlag-heggemann.de Private Kleinanzeigen werden kostenlos veröffentlicht! Vermietungs- und Immobilienanzeigen sind kostenpflichtig: Die ersten 3 Zeilen werden mit 4 Euro berechnet, jede weitere mit 1 Euro. Annahmeschluss für die nächste Elsener Rundschau: 15.09.2010 Erscheinung 22.09.2010 Schicken Sie Ihre Kleinanzeige per E-Mail an: info@druck-verlag-heggemann.de Stichwort: Kleinanzeige Elsener Rundschau

August 2010 AOK-Curaplan: Neues Versorgungsangebot für Patienten mit Herzschwäche Gerd Gröne, Abteilungsleiter Paderborn. Für Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit, die zusätzlich an Herzschwäche leiden, hat die AOK ihr strukturiertes Behandlungsprogramm um ein Versorgungsangebot für Herzinsuffizienz erweitert. Damit sollen Patienten mit chronischer Herzschwäche noch umfassender und zielgerichteter behandelt werden als bisher, sagt Abteilungsleiter Gerd Gröne von der AOK Regionaldirektion Paderborn, Höxter. Das Betreuungsangebot sieht regelmäßige körperliche Untersuchungen vor. Mindestens alle sechs Monate werden wichtige Laborwerte und die Nierenfunktion kontrolliert. Der teilnehmende Arzt prüft, ob bestimmte Gründe vorliegen, aufgrund derer eine Überweisung zum Facharzt oder in eine qualifizierte Einrichtung erfolgen soll. Das Angebot umfasst detaillierte Empfehlungen zur Medikation und beschreibt außerdem Empfehlungen zur Durchführung spezieller Maßnahmen wie der Behandlung mit einem Herzschrittmacher. Patienten mit Herzschwäche, die am neuen Versorgungsangebot teilnehmen, wird empfohlen, sich regelmäßig zu bewegen und nicht zu viel zu trinken. Im Normalfall reichen eineinhalb bis zwei Liter pro Tag. Zudem wird den Pati- enten geraten, sich täglich zu wiegen und auf Anzeichen für eine Verschlechterung ihrer Erkrankung beispielsweise Luftnot und geschwollene Beine zu achten. Nehmen Patienten innerhalb kurzer Zeit deutlich zu, sollten sie dies ihrem Arzt mitteilen, sagt Gröne. Bei einer Herzschwäche ist das Herz nicht mehr fähig, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen. Dadurch werden das Gehirn, die Organe und die Muskeln nicht genügend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Die Folge: Die Betroffenen fühlen sich müde und abgeschlagen und sind schnell erschöpft. Auch das Blut, das von den Organen zum Herzen zurückströmt, wird nicht mehr schnell genug weiterbefördert es staut sich vor dem Herzen. Dadurch lagert sich Wasser im Körper ein, vor allem in den Beinen. Treten Atemnot und Erschöpfung anfangs nur bei größeren Anstrengungen auf, leiden die Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung selbst in Ruhephasen unter den Beschwerden. Ursachen für Herzinsuffizienz sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie die koronare Herzkrankheit und ein lange nicht behandelter Bluthochdruck. Je früher eine Herzschwäche erkannt wird, desto besser und wirkungsvoller lässt sie sich behandeln. Die Patienten können auch selbst viel dazu beitragen, dass sich die Erkrankung nicht verschlechtert. Gröne empfiehlt: Nehmen Sie Ihre Medikamente so ein, wie der Arzt es verordnet hat, und bewegen Sie sich regelmäßig. Das ideale Rezept dafür lautet: Viel Bewegung, wenig Kraftaufwand. Schon Spaziergänge und Treppensteigen bringen Bewegung in den Alltag. Gut geeignete Sportarten sind Wandern, Nordic Walken, Fahrradfahren, Gymnastik und Tanzen. Wer will, kann sich auch einer Herzsportgruppe anschlie- ßen und unter fachlicher Aufsicht Sport treiben. Da die Patienten zu Wassereinlagerungen neigen, sollten sie nur so viel trinken, wie ihr Arzt es ihnen empfiehlt. Außerdem sollten sie stark salzhaltige Lebensmittel wie Fertiggerichte, Kartoffelchips, Salzgebäck und rohen Schinken vermeiden und beim Essen nicht nachsalzen. Besser ist es, die Speisen mit frischen Kräutern zu würzen. Gut fürs Herz sind viel frisches Obst, WIR HABEN PLATZ FÜR NEUES GEMACHT! DER NEUE KIA SPORTAGE. - Anzeige - Gemüse, Salat, Vollkornprodukte, frischer Fisch und wenig Fleisch. Dadurch lässt sich auch Übergewicht reduzieren, was das Herz ebenfalls entlastet. Verzichten Sie auch aufs Rauchen und trinken Sie nur wenig Alkohol, sagt Gerhard Gröne. Weitere Infos zum AOK-Programm für Herzpatienten finden Sie unter www.aok.de > Gesundheit > Behandlung > Programme für chronisch Kranke AB 21.300,- ** Miet Minibagger Michaelis Seite Kommen Sie für mehr Infos oder eine Probefahrt direkt zu uns. Wir freuen uns auf Sie. 3 Reinhard Michaelis Alte Amtsstraße 37 33100 Paderborn-Neuenbeken Tel.: 0170 342 0755 u. 05252 / 53355 minibagger_michaelis@yahoo.de 1,6 Tonnen Minibagger Schaeff/ ZEPPELIN ZR 15 + Rüttlplatte für Bodenverdichtungsarbeiten vorhanden. Vermietung mit + ohne Baggerfahrer. Tennis für Frauen VHS-Kurs für Anfängerinnen mit und ohne Grundkenntnisse Schloß Neuhaus. Den Einstieg in den Tennissport wagen das bietet der Vormittagskurs den der TC Schloß Neuhaus im aktuellen Winterprogramm der Volkshochschule Paderborn. Jeweils dienstags oder donnerstags lernen die Teilnehmerinnen an 10 Vormittagen erste Grundlagen unter Leitung eines erfahrenen Tennistrainers. Gestartet wird am 14. September. Das erwartet die Spielerinnen: eine kleine Gruppe Gleichgesinnter (max. 5 Teilnehmerinnen), viel Spaß an der Bewegung und das spielerische Erlernen einer für sie mehr oder weniger neuen Sportart. Teilnehmende mit Grundkenntnissen sind ebenso willkommen wie absolute Neueinsteigerinnen. Der Kurs findet in der Tennishalle am Thunhof in Schloß Neuhaus statt und kostet (incl. Hallennutzung, Bälle und bei Bedarf Schläger) 135 pro Person. Ab 30. August laufen die Anmeldungen bei der VHS unter vhs@ paderborn.de oder telefonisch unter 05251 881229. Genaue Informationen zu den Kursen finden Interessierte im Programmheft unter www.vhs-paderborn.de. 32758 Detmold, Klingenbergstr. 26-28 & Telefon: 05231/96700 Fax: 05231/967099 33189 Schlangen, Detmolder Str. 13 Telefon: 05252/985555 Fax: 05252/985566 Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 5,9 8,4; innerorts 7,0 10,8; außerorts 5,2 7,0. CO2-Emission: 153 200 g/km. Nach Messverfahren RL 1999/100/EG. Abbildung zeigt Sonderausstattung. * Gemäß den gültigen Garantiebedingungen. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Kia Vertragshändler. ** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Motors Deutschland GmbH, zuzüglich 790,00 Überführungskosten.

Seite 4 August 2010 Schulanfang - Anzeige - Private Unfallversicherung sollte zum Schulstart nicht fehlen Paderborn. Wenn die Schule bald ins neue Schuljahr startet, vertrauen viele Eltern auf den gesetzlichen Unfallschutz für ihre Kinder. Dies Ausbildung und Studium Web Game Informatik Marketing E-Business Wirtschaft IT-Security Design Medien Event Mobile Computing Info-Termine: Noch Plätze frei! Freitag 03.09. - 14:00 Uhr Samstag 18.09. - 10:00 Uhr Jetzt bewerben, im Oktober starten! 33102 Paderborn Fürstenallee 3-5 Tel.: 05251 301-01 kann unter Umständen zu unliebsamen Überraschungen führen. Denn die gesetzliche Unfallversicherung bietet häufig allenfalls einen grundsätzlichen Schutz, weiß die HUK-COBURG. Sie empfiehlt daher, dass zum Schulstart eine private Unfallversicherung für die Kinder nicht fehlen sollte. Denn würden dauerhaft Gesundheitsschäden bei den Kids zurückbleiben, dürften die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung nicht ausreichen, um ihnen eine zumindest finanziell sorgenfreie Zukunft zu ermöglichen. Eventuell erforderlich werdende Investitionen könnten die Familie schließlich vor enorme finanzielle Schwierigkeiten stellen. Sicherheit zum Schulbeginn Sicher zu Fuß, mit Bus, Bahn oder Rad zur Schule Paderborn. Vor allem Eltern von Schulanfängern sehen sich damit vor die Frage gestellt, wie ihre Kinder sicher zur Schule gelangen können. Anstatt zu Fuß zur Schule zu gehen, werden immer mehr Kinder mit dem Auto dorthin gebracht. Was auf den ersten Blick praktisch scheint, hat für den Nachwuchs und Umwelt jedoch viele Nachteile. Die Statistik zeigt: Das Auto ist bei weitem nicht so sicher, wie viele glauben. 40 Prozent der Kinder, die 2009 bundesweit im Straßenverkehr getötet wurden, saßen in einem Pkw. Der ökologische Verkehrsclub VCD empfiehlt, Kinder nicht im Auto zur Schule zu fahren. Oft seien Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, angespannt, weil sie spät dran seien, sie keinen Parkplatz fänden und möglicherweise auch noch das Kind quengele. Der VCD weist darauf hin, dass dadurch ihre Konzentration auf den Verkehr nachlasse und sie damit nicht nur sich selbst und ihre eigenen, sondern auch andere Kinder gefährden. Je weniger Autos hingegen auf den Man denke dabei nur an einen bei schweren Unfallfolgen verbundenen behindertengerechten Umbau der Wohnung oder eventuell anfallende Betreuungskosten. Die HUK-COBURG Versicherungsgruppe rät daher, den gesetzlichen Unfallschutz um eine private Unfallversicherung zu erweitern. Der Vorteil hierbei, sie sichert nicht bloß Unfälle ab, die im schulischen Zusammenhang auftreten, sondern steht auch bei den weit häufiger vorkommenden Unfällen in der Freizeit zur Seite. Denn für Unfälle in der Freizeit zahlt die gesetzliche Unfallversicherung nichts. Mit einer privaten Unfallversicherung ist dagegen ein Schutz rund um die Uhr ge- Straßen unterwegs seien, desto sicherer werde auch der Schulweg. Wer zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule komme, verbessere durch die Bewegung seine körperliche, aber auch geistige Fitness und könne sich im Anschluss besser auf den Unterricht konzentrieren. Zudem stärke die eigenständige Bewältigung des Schulweges zusammen mit Freunden das Selbstbewusstsein der Kinder und ermöglicht ihnen soziale Kontakte. Nicht zuletzt würden Umwelt und Gesundheit durch verringerte CO2- und Schadstoffemissionen profitieren. Da es Übung erfordere, sich selbständig und sicher im Straßenverkehr zu bewegen, rät der VCD den Eltern, ihre Kinder in den ersten Wochen zu begleiten, möglichst belebte und gut beleuchtete Wege auszuwählen, das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu üben und gefährliche Stellen durchzusprechen. Für einen sicheren gemeinsamen Schulweg biete sich auch das sogenannte Laufbus-Modell an: Laufbusse bestehen aus einer Gruppe von Erstklässlern, die zusammen zur Schule gehen und dabei abwechselnd von einem währleistet. Im Fall der Fälle gibt es ganz nach vereinbartem Leistungsumfang eine Einmalzahlung. Die Beiträge sind hierbei abhängig von der Höhe der jeweils vereinbarten Versicherungssummen. oder mehreren Erwachsenen begleitet werden, bis die Gruppe sicher genug ist, um den Weg ohne Begleitung durch Erwachsene zu meistern. Der Laufbus steuert dabei wie ein echter Bus nach einem festgelegten»fahrplan«sammelpunkte an, an denen sich weitere Kinder der Gruppe anschließen können. Der VCD ruft Eltern, Lehrer und Schüler dazu auf, sich an der Aktionswoche»Zu Fuß zur Schule«vom 22. September bis zum 2. Oktober zu beteiligen, die der VCD gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk durchführt. Informationen dazu gibt es unter www.zu-fuss-zur-schule.de. Mehr zum Thema Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr gibt es in der»vcd Mobilitätsfibel«, die unter www.vcd.org/mobifibel. html bestellt werden kann. Tipps zur Organisation eines Laufbusses und für einen sicheren, gesunden und klimafreundlichen Schulweg bietet der VCD in seiner Broschüre»Schulanfänger - Sicher zur Schule«, die unter www.vcd.org/ schule_kita.html als pdf-datei heruntergeladen werden kann. Wir wünschen allen einen guten Schulstart!

August 2010 Seite 5 Schulanfang - Anzeige - Natur und Technik Symbiose oder Zerstörung? Paderborn. Fünf Fächer, drei Klassen, ein Gemeinschaftsprojekt Studenten aus verschiedenen Fachrichtungen des b.i.b. International College planen und realisieren erstmals zusammen mit dem Hotel Aspethera eine Fotoausstellung. Mit viel Pioniergeist wagen die Studierenden der Medien- und Eventklassen den Weg aus den b.i.b. -Fluren hinein in die Öffentlichkeit. Am 08. September beginnt die Eröffnung um 18.30 Uhr mit einem Sektempfang. Im Anschluss folgt eine offizielle Begrüßung durch die Vorsitzende der Kolpingstiftung, Regina Schafmeister und den Landrat des Kreises Paderborn, Manfred Müller. Für das leibliche Wohl wird an diesem Abend mit freundlicher Unterstützung des Hotel Aspethera gesorgt sein. Die Ausstellung kann vier Wochen lang besucht werden. formieren. Zudem haben die Gäste die Möglichkeit bei der Wahl des besten Bildes, attraktive Preise zu gewinnen. Initiiert wurde die Ausstellung aus einer Idee heraus, ein Gemeinschaftsprojekt der Klassen Medieninformatik/in und Manager/in Marketing, Event & Medien realitätsnah zu verwirklichen. Dabei sind die Studenten der Medieninformatik für die Fotos zuständig, während die Studenten des Eventbereichs für die Entwicklung eines Eventkonzepts und die Organisation der Vernissage zuständig sind. Die Zusammenarbeit soll allen beteiligten Studenten die Möglichkeit geben, praxisorientiert zu arbeiten, um so erste Erfahrungen für den späteren Berufsweg zu sammeln. Das Ausstellungslogo wurde vom b.i.b.-studie entwickelt Parallel zur Ausstellung gibt es zwei Präsentationen der Studenten in englischer Sprache. Dadurch haben die Besucher die Gelegenheit, sich weiter über Fotografie zu in- Erfolgreich für Haiti Almeschule Wewer spendet 312 für die Erdbebenopfer Wewer. Trotz eines Vorrundenspiels der deutschen Nationalelf, böigem Wind und so gar nicht sommerlichen Temperaturen erlösten die Kinder und das Lehrerkollegium der Almeschule Wewer 312 mit ihrem Sonderverkauf von Spielzeug und Büchern für die Erdbebenopfer in Haiti. Jedes Kind hatte ein gut erhaltenes bzw. neues Spielzeug oder Buch gespendet, dass an einem zentralen Verkaufsstand im Rahmen eines Flohmarktes für den guten Zweck angeboten wurde. Außerdem hatten sich die Garten-AG mit Rezepten und Kräutern und die Handarbeits-AG mit selbst Gestricktem und Genähtem an der Aktion beteiligt. Foto: Maxime Müller Pferd vs. Rasenmäher Viel Auswahl bot sich am Sonderverkaufsstand für die Erbebenopfer in Haiti. Gefreut hat sich aber auch die Diakonie Paderborn Höxter, denn alle nicht verkauften Spielzeuge und Bücher wurden anschließend an diese Einrichtung gespendet. So konnte sich jedes Kind sicher sein, mit seiner Spende in der einen oder anderen Weise Gutes getan zu haben, ist sich Schulleiterin Christa Berke sicher. Von Informatik über Wirtschaft bis hin zu Mediendesign mit den Schwerpunkten: Web, Game, Design, Marketing, Event, Medien, E- Business, IT-Security und Mobile Computing ist für fast jeden etwas dabei. Die Ausbildungen des b.i.b. starten jeweils im Oktober. Bewerbungen sind laufend möglich. Infos unter: www.bib.de

Seite 6 August 2010 Erfolgskomödie über eine strippende Männerriege kommt zurück nach Paderborn Paderborn. Nach dem witzigen Kinoerfolg Ganz oder gar nicht ist das Comedy-Stück Ladies Night über arbeitslose Stahlarbeiter, die sich entschließen eine eigene Strippshow aufzumachen entstanden. Nach den ausverkauften Vorstellungen zu Beginn des Jahres kommt gibt es am Samstag, den 18. September 2010 um 19:30 Uhr in der Kulturwerkstatt Paderborn ein Wiedersehen. Strippen kann ja so schwer nicht sein, denken sich Kalle, Norbert und Herbert. Die drei Freunde haben zwar keine Astralkörper, dafür aber Persönlichkeit! Über ein Casting treffen sie Kevin, einen Mann, der zwar auch nicht durchs Tanzen überzeugt, dessen Qualitäten aber in engen Hosen sichtbar werden. Schließlich kommt noch The Rock dazu, ein gut gebauter Tänzer aus Jamaika - fertig sind die Wilden Stiere. Sie trainieren, tanzen und strippen - in aller Heimlichkeit, versteht sich. Die eigenen Frauen sollen ja nichts erfahren. Die Proben werden zum Kraftakt, Tanzschritte gelingen am besten, wenn sie mit Fußballsituationen verglichen werden. Doch je näher die Show rückt, desto nervöser werden sie. Und schließlich steht auch ein knapper String als letzte Schamgrenze zur Debatte: Ganz oder gar nicht, das ist hier die Frage. Ob die Frauen das sehen wollen? Plötzlich helfen auch markige Sprüche wie Fett ist ein Problem von Frauen nicht mehr weiter, als der Tag der Tage vor der Tür steht, der gemietete Saal sich füllt und die sechs Freunde zur Ladies Night die Bühne stürmen sollen. Weltweit bekannt wurde der Stoff dieser Enthüllungskomödie der beiden Neuseeländer Stephen Sinclair und Anthony McCarten durch den Oscar-prämierten Film Ganz oder gar nicht - The Full Monty. Freuen Sie sich am Dienstag, den 11. Mai 2010 um 19:30 Uhr auf eine turbulente Inszenierung in der Paderborner Kulturwerkstatt. Ein Stück über männschliche Sande. Im Juni 2010 führte die die Schwerpunkte dieser überaus Reservistenkameradschaft Elsen anspruchsvollen Wettkampfausbildung. ihre Pionierausbildung aller Truppen an und auf der Lippe durch. Beim Antreten am Mittag begrüßte Nach der Begrüßung durch den der Landrat Manfred Müller alle Leitenden, Btsm d.r. Klaus-Peter Reservisten und Helfer. Er bedankte sich für die hohe Koopera- Voigtmann, den Leiter des Kreisverbindungskommandos Höxter, tionsbereitschaft der Reservistenkameradschaften mit den zivilen Otl d.r. Klaus-Peter Wietheger, den 1. Vorsitzenden der RK Elsen, OGefr d.r. Wilfried Böke und dem Organisationsleiter der Pi- Ausbildung, StFw d.r. Siegfried Bergmann begann der Wettkampf in Sande. Die Stationen Überwinden von Gewässern, Erstversorgung von Verletzten, Retten von Ertrinkenden, Knoten und Bunde, Handgranatenzielwurf, Taktische Zeichen der Pioniere, Boote aufrüsten und Fahren auf Zeit waren diesmal Schwächen, über Geldnot, Freundschaft, Verzweiflung, Mut und Größenwahn. Die Karten gibt es für 22,- Euro bei allen Vorverkaufsstellen, per Telefon unter 01805-119110 und online unter www.theaterhits.de. Pionierwettkampf Lippe 2010 Hilfsorganisationen und betonte, wie wichtig eine derartige Zusammenarbeit ist. Bei stetig stärker werdendem Regen wurden anschließend die Schlauchboote zu Wasser gelassen. Nach dem Anlanden der Boote in Boke wurde der Wettkampf vom Leitenden Btsm d.r. Voigtmann beendet. Er und der FwRes, StFw Klaus-Dieter Weber bedankten sich bei allen Helfern und Teilnehmern für die geleistete Arbeit in Organisation und Ausführung. Die Siegerehrung wurde vom Leitenden, dem 1. Vorsitzenden der RK Elsen sowie dem Bürgermeister der Stadt Delbrück, Werner Peitz, durchgeführt. Erster wurde die RK Steinheim, gefolgt von der ausrichtenden Kameradschaft aus Elsen und der RK Warburg.

August 2010 Seite 7 Erneut Kreismeister: Herren 55 vom TC Schloss Neuhaus Auf dem Foto v.l.: Reinhard Hartwig, Karl-Heinz Menne, Josef Vandieken, Reinhold Meier, Peter Dywelski; es fehlen auf dem Bild Axel Lechtken, Hans Ochs und Helmut Stollhans Schloß Neuhaus. Die Herren von Tennisclub Schloß Neuhaus bleiben in der Altersklasse 55 das Maß der Dinge. Die Mannschaft blieb in ihren Partien ungeschlagen und konnte den Kreismeistertitel ungefährdet verteidigen. Die TCSN-Herren 55 holten kla- re Siege gegen den TC Marienloh, Grün-Weiß Paderborn, SV Heide und den SV Godelheim und mussten nur gegen Marienloh zwei Spiele abgeben. Alle anderen Begegnungen endeten jeweils 6:0 für die Neuhäuser. Sie werden aufgrund des freundschaftlichen Verhältnisses zu den Nachbarvereinen auch im nächsten Jahr in der gleichen Klasse antreten. - Zur Mannschaft der TCSN Herren 55 gehören: Josef Vandieken, Reinhold Meier, Peter Dywelski, Reinhard Hartwig, Karl-Heinz Menne, Axel Lechtken, Hans Ochs und Helmut Stollhans. Über den Verein: Der TC Schloss Neuhaus e.v. wurde 1980 gegründet und kann auf eine traditions- und erfolgreiche Vereinsgeschichte zurückblicken. Zurzeit spielen knapp 230 Mitglieder im Verein Tennis, darunter fast 70 Jugendliche. Die Tennisanlage des TCSN liegt in der grünen Landschaft des Thunhofs im Paderborner Stadtteil Schloß Neuhaus. Die Anlage umfasst sechs gepflegte Aschenplätze, eine Ballwand, einen Beachvolleyballplatz und ein gemütliches Clubheim für Feste und Feiern jeglicher Art. Direkt auf der Anlage befindet sich für die Wintermonate eine Tennishalle mit zwei Hartplätzen. Weitere Informationen unter: www.tcsn.de. Große Aktion Putz die ENERGIETEAM ARENA Heimatverein Bentfeld unterstützt Musikverein Auf dem Foto von links: Dominik Schulte (2.Kassierer Musikverein), Ferdi Greitemeier(Heimatverein), Uschi Seyfert(1.Vorsitzende Heimatverein), Rainer Ahmann(Heimatverein), Uli Gockel (1.Vorsitzender Musikverein) Bentfeld. Der Heimatverein Bentfeld untertstützt den Musikverein Bentfeld bei der Anschaffung von Uniformjacken mit einer Spende in Höhe von 1.000,- Euro. Die Vorsitzende des Heimatvereins, Uschi Seyfahrt sagte: Der junge Musikverein sei eine große Bereicherung für den Ort Bentfeld und nicht mehr wegzudenken. Deshalb wolle der Heimatverein dem Musikverein mit der Spende diese kostenintensive Anschaffung erleichtern. Paderborn. Einen Großeinsatz hatten die Jugendmannschaften des SCP in der ENERGIETEAM ARENA. Eine Woche vor dem Start in die 2. Bundesliga waren die Nachwuchskicker bei der Aktion Putz die ENERGIETEAM ARENA aktiv. Unter Anleitung von Mitarbeitern der SCP-Geschäftsstelle sorgten sie dafür, dass das Stadion optimal vorbereitet ist. Insgesamt sieben Gruppen säuberten die Arena im inneren Umlauf, auf den Tribünen, im Außenbereich, auf dem Stadionvorplatz, auf der Busspur sowie auf den Fußwegen und Parkplätzen von Unrat. Die Trainer und Betreuer kümmerten sich außerdem um die Innen- und Außenreinigung der SCP-Bullis. Unterstützung bekam der Verein vom städtischen ASP, der mit einigen Mitarbeitern und Gerätschaft im Einsatz war. Die Bilanz von Putz die ENER- GIETEAM ARENA : Das Umfeld ist für die ersten Meisterschaftsspiele bestens präpariert. Die Gemeinschaftsaktion trug auch zum internen Zusammenhalt bei. Jetzt müssen nur noch die Leistungen der Zweitliga-Kicker passen!

Seite 8 August 2010 August 2010 Seite 9 - Anzeige - RECHTSANWÄLTE IM ÜBERBLICK Rechtsanwältin - Fachanwältin für Familienrecht Carina Gröpper Schwerpunkte meiner anwaltlichen Tätigkeit: Familienrecht: Scheidung, Unterhalt, Zugewinnausgleich, Sorgerecht Erbrecht: Entwurf von Testamenten und Erbverträgen Allgemeines Zivilrecht: Geltendmachung von jedweden Ansprüchen aus dem Bereich des Zivilrechts Damit die private Homepage nicht zur Stolperfalle wird Was bei der Erstellung und Pflege einer Online-Präsenz zu beachten ist Paderborn. Eine eigene Domain ist schnell registriert, die Homepage dazu im Handumdrehen erstellt zahlreiche Baukastensysteme machen es dem Verbraucher leicht. Leider gilt das nur für die technische Seite der Online-Präsenz, weiß die D.A.S. Rechtsschutzversicherung und warnt: Auch im Internet gibt es zahlreiche gesetzliche Vorgaben, die betreffende Verbraucher kennen und bei Erstellung und Betrieb einer Homepage beachten sollten. Das beginnt bereits bei der Domain- Adresse: Hier müssen Namens-, Marken- und Kennzeichnungsrechte beachtet werden, Ähnlichkeiten mit Marken, Firmennamen, Städten oder Institutionen sollten weitestgehend ausgeschlossen sein. Auch bei der Einbindung von Bildern, Musikstücken, Videos und Texten spielt das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Ein tolles Internet-Fundstück einfach auf die eigene Homepage stellen, geht nicht: Dafür muss im Regelfall die schriftliche Genehmigung des Urhebers vorliegen. Verlinkungen von der eigenen auf fremde Webseiten sind rechtlich meist unbedenklich, sofern die verlinkten Seiten als solche gekennzeichnet sind. Ausnahme: Der Seiteninhaber wünscht ausdrücklich keine Verlinkung oder diese ist lizenzgebührenpflichtig. Um gegebenenfalls für rechtswidrige Inhalte auf den Drittseiten nicht haften zu müssen, empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle der Links. Ein pauschaler Disclaimer bietet nur wenig Schutz vor den Konsequenzen der Verlinkung zu rechtswidrigen Inhalten. Sicherheitshalber sollte man sich auch mit den Anforderungen an ein Impressum vertraut machen. Rein private Seiten müssen zwar keine entsprechenden Hinweise enthalten aber schon ein beruflicher Lebenslauf mit Zeugnissen kann als gewerblicher Vorstoß gewertet werden und damit eine Impressumspflicht nach sich ziehen. Viel Umsicht und im Zweifel auch die Beratung durch einen versierten Anwalt lohnen sich daher bei Erstellung und Betrieb einer neuen Internetpräsenz: Wer die gesetzlichen Vorgaben für die Gestaltung der Homepage missachtet, muss unter Umständen mit hohen Kosten für Abmahngebühren und Schadensersatzforderungen rechnen. Tipps zur juristisch korrekten Online-Präsenz www.vorsicht-eigene-homepage.de Strafzettel aus dem Ausland - Aus den Augen ist nicht aus dem Sinn Ein Strafzettel vom Bobby in London oder dem Carabinieri in Rom wurde bisher oft als Urlaubssouvenir verstanden die damit verbundene Zahlungsaufforderung konnten deutsche Autofahrer oft ungestraft ignorieren. Damit ist jetzt Schluss: Wird eine neue EU-Vereinbarung wie geplant noch in diesem Jahr in Deutschland umgesetzt, müssen Verkehrssünder mit der Vollstreckung des Bußgeldbescheids durch deutsche Behörden rechnen. Was das im Detail bedeuten wird, erläutert die D.A.S. Rechtsschutzversicherung. Einem Knöllchen aus dem Ausland zu entgehen, wird künftig deutlich schwerer: Noch in diesem Jahr wird voraussichtlich ein Gesetz in Kraft treten, auf dessen Grundlage das Bonner Bundesamt für Justiz ausländische Bußgelder ab 70 Euro stellvertretend für das jeweilige Land einziehen darf. Bisher wurden nur österreichische Verkehrsbescheide in Deutschland vollstreckt, bei Strafzetteln aus anderen Ländern endete die Reichweite der ausländischen Polizei an der Grenze. Der Bundestag hat dem neuen Gesetz am 9. Juli 2010 zugestimmt; eine Entscheidung des Bundesrates steht noch aus. Nach neuesten Informationen wird die Neuregelung zwar noch in diesem Jahr, aber wohl noch nicht wie beabsichtigt zum 1. Oktober in Kraft treten. Neue EU-Richtlinie Hintergrund des neuen Gesetzes ist ein EU- Rechtshilfeabkommen zur gegenseitigen Vollstreckung von Geldstrafen, erklärt die D.A.S. Damit wollen die beteiligten Länder unter anderem die grenzüberschreitende Verfolgung von Forderungen gegen ausländische Autofahrer vereinfachen. Das betrifft vor allem Verkehrsdelikte, bei denen ein Kassieren vor Ort nicht möglich ist, beispielsweise Geschwindigkeitsüberschreitungen. Voraussetzung für die Umsetzung des neuen Gesetzes: Der Strafzettel wurde in einem Land ausgestellt, das das EU-Abkommen ebenfalls umgesetzt hat. Außerdem muss der ausländische Bußgeldbescheid in der Sprache des Beschuldigten verfasst sein. Erhält man den Strafzettel dennoch in Spanisch oder Finnisch, besteht keine Gefahr auf einen Bescheid aus Bonn. Viele Autofahrer irren übrigens, wenn sie meinen, die ausländische Polizei könne anhand der deutschen Autokennzeichen den Fahrzeughalter nicht ermitteln: Wenn es um die Ahndung von Kurzvorstellung: Warm- Kanzlei für WirtschaftsRecht Paderborn. Schwerpunkte Unter dem Kanzleimotto Vorsprung ist der Mut, Neues umzusetzen sind wir im Gewerbegebiet Dörener Feld am Stadt- Arbeitsrecht rand von Paderborn als Spezialkanzlei für wirtschaftsrechtliche EDV-/IT-Recht-Vertragsrecht Fragestellungen tätig. Mit dieser Spezialisierung betreuen wir mittel- Gesellschaftsrecht ständische Unternehmen und Dienstleister aus allen Branchen und Rechtsformen sowie Privatpersonen. Dabei ist die individuelle Be- Handelsrecht treuung unserer Mandanten eines unserer wichtigsten Anliegen. Gemeinnützigkeitsrecht Unser Angebot richtet sich an mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen aus dem Einzugsgebiet Hochstift, Paderborner Land, Vereinsrecht nördliches Sauerland, Nordhessen, Ostwestfalen und Lippe. Darüber Steuerrecht hinaus sind wir auch bundesweit tätig. Hierbei unterstützt uns eine kanzleieigene moderne Technologie. Durch eine gute Erreichbarkeit, Steuerstrafrecht eine umgehende Bearbeitung Ihrer Anliegen und durch rechtlich fun- Insolvenz-/Sanierungsrecht dierte Praxislösungen trägt unsere Kanzlei den Bedürfnissen ihrer Mandanten Rechnung. Vertragsrecht Wir streben langfristige Beziehungen zu unseren Mandanten und Unternehmensrecht Partnern an, die auf Qualität, Vertrauen und Verlässlichkeit beruhen. Verkehrsverstößen geht, kommen auch ausländische Ordnungsbehörden über das Bundesamt für Straßenverkehr einfach und legal an die Daten deutscher Fahrzeughalter! Deutsches Recht weiterhin ausschlaggebend In der Praxis ist allerdings schon jetzt klar: Die Umsetzung des EU-Beschlusses wird nicht in jedem Fall auch praktikabel sein. Der Hintergrund: In Deutschland gilt das Verschuldensprinzip und damit die Fahrerhaftung im Gegensatz beispielsweise zu Frankreich und den Niederlanden, wo automatisch der Fahrzeughalter zur Verantwortung gezogen wird. Deshalb wird in diesen Ländern das Fahrzeug meist nur von der Heckseite geblitzt. In Deutschland zahlt das Bußgeld in der Regel der Fahrer. Ausnahme: Bei Halte- und Parkverstößen wenden sich die Behörden an den Fahrzeughalter, wenn der Fahrer nicht ermittelt werden kann oder die Ermittlung unverhältnismäßig lange dauern würde. Dann werden dem Halter aber lediglich die Verfahrenskosten (laut 25a des Straßenverkehrsgesetzes) angelastet, nicht das Bußgeld für den Verkehrsverstoß selbst. Dieses deutsche Rechtsprinzip gilt trotz der EU-Vereinbarung weiterhin. Wurde ein Auto in Paris beim Überfahren einer roten Ampel geblitzt, der Halter befand sich jedoch zuhause in Deutschland, müsste der Staat zur Vollstreckung des französischen Bußgeldbescheids fremdstaatliches Recht durchsetzen, erläutert die D.A.S. die rechtlich komplexe Situation. Damit würde er aber in diesem Fall gegen die Grundsätze der deutschen Rechtssprechung verstoßen denn der Halter ist aus deutscher Sicht offensichtlich nicht der Fahrer und damit nicht für den Verstoß verantwortlich. Vor diesem Hintergrund werden manche Verkehrsdelikte im Ausland trotz neuer EU-Richtlinie wohl auch künftig keine rechtlichen Folgen für den betroffenen Autofahrer haben. Allerdings ist die Sache für den Verkehrssünder damit noch keineswegs erledigt: Auch wenn ein ausländisches Knöllchen nicht vollstreckt werden kann, bleibt es doch in den Akten und kann dem Fahrzeughalter beim nächsten Besuch im betreffenden Land noch immer großen Ärger machen: Da reicht dann unter Umständen eine einfache Verkehrskontrolle, um ihn als alten Sünder zu identifizieren. Ist die Rechtslage hingegen eindeutig, und das Bonner Bundesamt für Justiz schreitet zur Tat, so kommen Verkehrssünder in der Regel mit dem reinen Bußgeld davon: Da das EU-Abkommen und das neue Gesetz sich nur auf die Vollstreckung von Geldstrafen beziehen, ist zum Beispiel ein im Ausland ausgesprochenes Fahrverbot in Deutschland ungültig, und das Überfahren der roten Ampel in Paris schlägt sich auch nicht auf dem Punkte-Konto des Sünders in Flensburg nieder. Raphael Thomas - Rechtsanwalt Alois-Lödige-Straße 13 (im Dörener Feld) 33100 Paderborn Tel.: 0 52 51 / 14 25 8-0 Fax: 0 52 51 / 14 25 8-14 E-Mail: post@rechtsanwaltskanzlei-thomas.de Internet: www.rechtsanwaltskanzlei-thomas.de Unsere zivil- und strafrechtlich ausgerichtete Kanzlei hat sich insbesondere auf alle Probleme rund um die Arbeit und das Auto spezialisiert. Haben Sie Probleme in Ihrem Arbeitsleben? Wünschen Sie Beistand in kirchlichem Dienstrecht? Benötigen Sie Hilfe im Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren? Möchten Sie nach einem erlittenen Verkehrsunfall Ansprüche geltend machen oder abwehren? Haben Sie Bedarf an einer Rechtsberatung? WIR SIND FÜR SIE DA! Durch unseren Standort im Dörener Feld können Sie uns sowohl aus dem Stadtzentrum Paderborns als auch überregional über die B1 und B64 bequem erreichen. An unserem Kanzleigebäude stehen Ihnen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Mit unserer Kompetenz, die durch den regelmäßigen Besuch von Fortbildungen in den verschiedenen Rechtgebieten gefestigt wird, erarbeiten wir die passende Lösung für Ihr Problem von A wie Abfi ndung bis Z wie Zeugenschutz. Das falsche Ehegattentestament! Ehegatten können zusammen in einem sogenannten Gemeinschaftlichen Testament über ihr Vermögen letztwillig verfügen. Ein ganz wichtiger Punkt wird dabei oft übersehen bzw. von Laien nicht oder falsch bedacht. Soll der Überlebende die gemeinsam getroffene Schlusserbenregelung wieder ändern dürfen? Grundsätzlich tritt mit Eintritt des Todes die sog. Bindungswirkung ein, dh. eine anderweitige Verfügung ist nicht mehr möglich. Ob aber eine nachträgliche Änderung zugelassen werden soll, bedarf gründlichster Überlegung und Entscheidung im Testament. Dies ist eine schwere Entscheidung, weil es um die Zukunft geht, die man nicht kennt. Die Eheleute müssen bei Festlegung des letzten Willens wissen, ob sie sich gegenseitig Verfügungsfreiheit einräumen oder die Regelung lieber festklopfen, d.h. den Überlebenden binden wollen. Hier ist auf jeden Fall fachlicher Rat gefragt. www.recht- Frisch.de Rechtsanwalt Christoph Frisch Erbrecht Wirtschaftsrecht Baurecht Warburger Str. 25 33098 Paderborn Tel. 05251/ 870830 www.recht-frisch.de

Seite 10 August 2010 Gewinner Freikarten Safaripark Brigitte Behre Nicole Eikel Bianca Düsterhaus Karin Lipsmeier Katharina Keisner ASP hat Schätzchen zu verschenken Paderborn. Zu schade zum Wegwerfen sind viele Dinge, die zunächst ein Schattendasein in Schränken, Kellern oder auf Dachböden fristen, um dann letztendlich doch auf dem Sperrmüll oder dem Recyclinghof zu landen. Durch die Paderborner Tauschund Verschenkbörse des ASP soll sich dies nun ändern. Denn was für den einen ein oftmals lästiger Platzverschwender ist, kommt für den anderen wie gerufen oder ist sogar ein lang gesuchtes Liebhaberstück. Schade nur, dass der eine vom anderen nichts weiß. Unter www.asp-paderborn können beide Seiten ab sofort problem- und kostenlos zu einander finden. Regale und Möbel, Kinderspielzeug und Textilien, Elektrogeräte und Geschirr, vieles davon wird weggeworfen, obwohl die Sachen noch gut und gebrauchsfähig sind. Das erleben die Mitarbeiter des ASP täglich auf den Recyclinghöfen und bei der Sperrmüllabfuhr. Angesichts knapper werdender Ressourcen und des notwendigen Klimaschutzes kann es nicht an- 33106 Paderborn 33154 Salzkotten 33106 Paderborn 33161 Hövelhof 33104 Paderborn gehen, dass aufwändig hergestellte Gebrauchsgüter so schnell wieder weggeworfen werden begründet Abfallberaterin Mechthild Hopmeier die neue Initiative des ASP und hat dabei natürlich vor allem die Abfallvermeidung im Visier. Viele Paderborner sind auch bereit, gebrauchte Sachen zu verschenken, wenn sie wüssten, wem sie damit eine Freude machen können. Das Internet bietet dazu die geeignete moderne Plattform, den Kontakt zwischen beiden Seiten Prüfung geschafft - Arbeitsplatz erhalten: AOK - Azubis werden dauerhaft angestellt Paderborn. Nach dreijähriger intensiver Ausbildung schlossen Janina Bee, Christin Henneken, Christina Münkhoff und Lukas Wannagat ihre Lehrzeit bei der AOK Paderborn, Höxter erfolgreich ab. AOK Chef Frank Simolka freute sich über die guten Prüfungsergebnisse seiner Azubis und gratulierte auch im Namen des Vorstands. Da die AOK immer mit dem Ziel ausbildet, nach der Lehre ein unbefristetes Arbeitsverhältnis anzubieten, wiederholte der AOK Chef bei der Zeugnisübergabe diese Zusage auf eine unbefristete Beschäftigung beim größten heimischen Krankenversicherer. Jetzt gilt es für die Prüflinge, das erworbene umfangreiche Wissen partnerschaftlich zum Wohle der Versicherten, Arbeitgeber und Vertragspartner anzuwenden und kundenorientiert in die Praxis umzusetzen. Frank Simolka ist sicher, dass seine jungen Angestellten diesem Anspruch jederzeit gerecht werden. Wer am persönlichen Umgang mit Men- - Anzeige - herzustellen. Die Anzeige kann rund um die Uhr selbst eingestellt und gelöscht werden, so dass man nicht befürchten muss, sich vor Anfragen nicht retten zu können. Wer doch gern eine kleine Gegenleistung hätte, kann sein Schätzchen auch zum Tausch anbieten. Tausche 3 m² übrig gebliebene Pflastersteine gegen 1 Kiste Bier wäre doch ein Geschäft zu beiderseitigem Nutzen. Steigen Sie ein und machen Sie mit, zu Ihrem Vorteil und zum Vorteil der Umwelt. Foto v. lks. nach re.:aok-regionaldirektor Frank Simolka, Christin Henneken, Lukas Wannagat, Christina Münkhoff und Sabine Obergassel, Personalentwicklung. Entschuldigt fehlte Janina Βee. schen Spaß hat, bringt eine Grundvoraussetzung für die Lehre bei der AOK mit, weiß Christin Henneken, die nach der anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausbildung nun auch die Möglichkeiten der Weiterbildung nutzen will. Für CDU-Wewer sieht Erfolge ihrer Arbeit junge Menschen, die zum 01. September 2011 eine Ausbildung beginnen möchten, ist dies vielleicht eine Überlegung, noch bis zum 10. September 2010 bei der AOK die erforderlichen Bewerbungsunterlagen einzureichen. Wewer. Die Ratsherren Klaus Hüvel und Wolfgang Glunz hatten in den letzten Monaten mehrere Anträge für die CDU-Ortsunion Paderborn-Wewer auf den Weg gegeben. Alle Anregungen befinden sich nun in der Umsetzungsphase. Das berichtete Ortsvorsteher Volker Odenbach in der Sitzung des Dorfrates Wewer am 13.07.2010. Die CDU Wewer hatte schon vor etwa einem Jahr den Ausbau eines verkehrsberuhigenden Kreisverkehrs im Kreuzungsbereich Delbrücker Weg, Wewersches Bruch und Am Zollhaus bei Bürgermeister Heinz Paus angeregt. Jetzt sind die Pläne fertig und werden im Zuge des Ausbaus der B 1 im Jahr 2011 umgesetzt. Die Kosten liegen bei 430.000 Euro. Außerdem erhält der Delbrücker Weg einen zweiten Gehweg auf der westlichen Seite. Damit wird ein wesentlicher Gesichtspunkt der Umgestaltung des Delbrücker Weges erreicht, so die Ratsherren Hüvel und Glunz. Ebenfalls auf Anregung der CDU-Wewer erhält die Straße Wewersches Bruch bereits in diesem Jahr einen provisorischen Gehweg, der später endgültig ausgebaut wird. Gefahren für Fußgänger werden damit deutlich verringert. Erfreulich ist auch, dass der Heimatweg im Jahr 2011 zwischen der alten Bahntrasse und dem Netto-Markt verlängert wird. Die Ortsunion hatte immer wieder angeregt, den Weg herzurichten, damit Radfahrer den gefährlichen Engpass auf dem Alten Hellweg in Höhe der Kirche nicht mehr benutzten müssen. Ortsvorsteher Volker Odenbach teilte auch mit, dass für den Ausbau der Straße Alter Hellweg in Wewer für das Jahr 2013 rund 800.000 Euro vorgesehen seien. Die im Dorfrat vertretenen Parteien haben sich darauf verständigt, bis Ende März 2011 über Ausbaukonzepte zu beraten.

August 2010 Seite 11 Tippgemeinschaft Elsen Am 18.5.2010 fand in der bekannten und gemütlichen Elsener Gaststätte Zum Schinken Willi die alljährlich stattfindende Abschluß- und Siegesfeier der Tippgemeinschaft 1 : 0 statt. Die erfahrene Tippgemeinschaft besteht nun mehr seit 1999 und konnte im letzten Jahr das 10jährige Bestehen feiern. Die Tippgemeinschaft ist in den vergangenen Jahren von ehemals 15 Fußballbegeisterten auf heute 61 Mitglieder/innen angewachsen. Wöchentlich werden die Ergebnisse der 1. Bundesligapaarungen und zusätzlich das Spiel des SCP 07 getippt. Der jeweils wöchentliche Sieger wird durch ein Punktesystem ermittelt. So trifft man sich gerne im Vereinslokal in lockerer Atmosphäre und stimmungsvoller Runde. Der Herbst- sowie der Saison Sieger wird zusätzlich in besonderer Weise gewürdigt. Die stets engagierte Inhaberin Petra Temme sowie die gute Seele des Lokals Lene Temme haben wieder eine attraktive Siegesfeier ausgerichtet. In diesem Jahr wurden folgende Sieger geehrt: 1. Horst Figge 2. Horst Pflug 3. Willi Eusterholz Den Damenpokal der Saison 2009/2010 erhielt Margret Mlynek Den Herrenpokal der Saison 2009/2010 erhielt Horst Figge Besonderer Dank gilt der Wirtin Petra Temme mit ihrem Organisations-Team. Ebenso den vielen Spendern die dafür Sorge tragen, dass auch die Saison 2010 / 2011 wieder ein voller Erfolg werden wird. Text: Roland Ressel und Raimund Bange Dienstleistungs - Reinigungsunternehmen Elisabeth Buschmeier Büro - Rolltreppen - Teppich- Treppenhaus - Glasreinigungen Hausmeisterservice - u.v.m. Elser Bruch 59 33106 Paderborn-Elsen Tel.: 05254 87335 Fax: 05254 808605 Mobil: 0175 2462747 E-Mail: e.buschmeier@freenet.de

Seite 12 August 2010 Dreifachtriumph für Special Olympics Radrennfahrer der TuRa Elsen. Vier Sportler der Behindertensportabteilung der TuRa-Elsen, die alle in den Schlosswerkstätten arbeiten und während der Arbeitszeit auch Sport treiben, nahmen am 13. und 14.August an einem Special Olympics Radrennen im Rahmen der Vattenfall Cyclassics in Hamburg teil. Zum ersten Mal wurde dieses Radrennen als zweitägige Etappenfahrt durchgeführt. Am Freitagabend nahmen rund 50 geistig behinderte Fahrer den anspruchsvollen Rundkurs in Buchholz vor den Toren Hamburgs in Angriff. Bei diesem Rennen belegten in der Kategorie Mountainbike Tobias Lausen Platz eins, Arnim Meier Platz zwei und Michael Jähnert Platz drei. Pech hatte Sven Burmeister, der durch einen Defekt an der Gangschaltung auf den 12. Platz zurückfiel. Bevor die Profis sonntags ihr Rennen rund um Hamburg austrugen, kämpften 120 geistig behinderte Sportler auf Rennrädern, Mountainbikes und speziellen Dreirädern auf einem Rundkurs um die Binnenalster vor vielen Tausend Zuschauern um Platzierungen und Sekunden. Nach sieben Runden belegte Tobias Lausen in der Kategorie Mountainbike unter 51 Stolze Medaillengewinner v.l.n.re.: Tobias Lausen, Arnim Meyer, Trainer und Leiter des Begleitenden Dienstes der Schlosswerkstätten Michael Tack, Michael Jähnert und Sven Burmeister Startern den 3. Platz. Auch die übrigen Athleten der Startgemeinschaft Schlosswerkstätten / TuRa- Elsen erzielten in diesem Rennen Elsen. Die Einzelmedallie um Haaresbreite verfehlt, trotzdem war es ein phantastischer Erfolg für den Elsener Schießsportler Gregor Lütkevedder. Bei der Schießsport WM in München konnte das Elsener Eigengewächs Gregor Lütkevedder in der Disziplin Olympische Schnellfeuerpistole zusammen mit Aaron Sauer und Oliver Geis großartige Ergebnisse: Arnim Meyer erreichte Platz 5, Michael Jähnert Platz 6 und Sven Burmeister Platz 32. Trotz dieser Anstrengungen hatten die Sportler noch genügend Ausdauer, abends dem Hamburger Hafen einen Besuch abzustatten. Schießsportverein St. Hubertus Elsen e.v. eine Mannschaftssilbermedallie erringen. Im Einzelergebnis liegt Gregor, als bester Deutscher Teilnehmer, nach einem dramatischen Stechen um Bronze auf Rang fünf. Aaron Sauter (Beerfelden) kam mit 565 Ringen auf Platz sieben und Oliver Geis (Mengerskirchen) komplettierte das DSB-Trio mit dem neunten Platz und 563 Ringen. Die Mannschaftswertung bei den Junioren gewann China (1715 Ringe) vor Deutschland (1698 Ringe) und Russland (1687 Ringe). Nach dem ersten Halbprogramm lag Gregor zur Überraschung aller Beteiligten mit 289 Ringen vorne. Er konnte die Favoriten aus Russland und China souverän hinter sich lassen. Danach begann für Gregor dann um 9:00 Uhr das zweite Halbprogramm und einer der längsten Wettkämpfe, die er jemals geschossen hat. Nach Ende der regulären Wettkampfzeit stand dann fest das China Gold und Silber (Zhiguo Zhou, 577Rg.) Xuan Feng Long, 574Rg.) mit nach Hause nehmen konnten. Die Ergebnisse auf Rang 3 bis 5 waren mit jeweils 370 Ringen identisch. Der Russe Alexander Alifirenko, Yong Hoo Choi aus Korea und Gregor Lütkevedder lagen gleichauf. Da kein Finalschießen der 6 Ersten Schützen bei der WM vorgesehen war, musste nun ein Stechen durchgeführt werden. Hier wurde es dann auch noch einmal richtig dramatisch, Lütkevedder musste gleich im ersten Stechen um 16:45Uhr, es wurden 5 Schuss in 4 Sekunden abgegeben, einen Waffendefekt anmelden. Laut Reglement darf die Serie dann wiederholt werden. Nachdem beim zweiten Versuch mit der Ersatzwaffe ein weiterer Waffendefekt auftrat, war Gregor raus und somit fünfter im Gesamtklassement. Trainer Hans Bohne, Oliver Geis, Gregor Lütkevedder, Aaron Sauter Die Gesamtergebnisse im Überblick Schnellfeuerpistole der Junioren Teamwertung: 1. China 1.715 Ringe 2. Deutschland 1.698 3. Russland 1.687 4. Frankreich 1.623 5. Estland 1.597 Einzelwertung: 1. Zhiguo Zhou(CHN) 577 2. Xuan Feng Long(CHN) 574 3. Alex Alifirenko (RUS) 570 4. Yong Hoo Choi(KOR) 570 5. Gregor Lütkevedder (D) 570 6. Angel Chonin(BUL) 566

August 2010 Überschwemmungen in Pakistan Trinkwasser für 1,3 Millionen Menschen Immer mehr Kinder durch Krankheiten akut gefährdet - UNICEF Deutschland stellt eine Million Euro zur Verfügung und erneuert Spendenappell - Millionen weitere Opfer warten auf Hilfe UNICEF verstärkt seine Nothilfe in den Überschwemmungsgebieten in Pakistan weiter und versorgt trotz der schwierigen Bedingungen mittlerweile 1,3 Millionen Menschen mit Trinkwasser. Doch Millionen weitere Opfer der Katastrophe warten noch auf sauberes Wasser. Wir müssen sie dringend erreichen, sagte der Leiter von UNICEF Pakistan Martin Mogwanja. Besonders den Kindern drohen Krankheiten wie Cholera und schwerer Durchfall. Viele sind schon jetzt mangelernährt und geschwächt. UNICEF ist sehr besorgt, weil das Leben von Millionen Kinder durch Krankheiten bedroht ist, die durch verschmutztes Wasser übertragen werden. Bislang wurden von der internationalen Gemeinschaft jedoch noch nicht ausreichend Finanzmittel für die Nothilfe bereitgestellt. UNICEF benötigt allein für die Soforthilfe 47,3 Millionen US-Dollar. UNICEF Deutschland hat bislang eine Million Euro private Spendengelder gesammelt, die sofort für die Nothilfe bereitstehen. Die Vereinten Nationen schätzen die Zahl der Menschen, die von der Katastrophe schwer getroffen wurden, auf 15 Millionen Menschen. Die Hälfte von ihnen sind Kinder. UNICEF führt gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation in den Auffanglagern Impfungen gegen Masern und Polio durch. Für an Durchfall erkrankte Kinder Schwimm- und Gesundheitskurse - Im Rolandsbad - Paderborn. Nach den Sommerferien starten in der Kleinschwimmhalle Rolandsbad wieder neue Kursangebote der PaderBäder. Ein Schwimmlernkurs für Erwachsene wird vom 2. September bis 18. November (außer in den Herbstferien) jeweils donnerstags von 13.45 bis 14.30 Uhr angeboten, Schwimmkurse für Kinder ab fünf Jahren beginnen am 31. August und finden bis 8. Oktober jeden Dienstag und Freitag um 14 Uhr und 15 Uhr statt. Kursplätze bei der Wassergymnastik sind ab 31. August noch dienstags von 15.45 bis 16.30 Uhr und vom 3. September bis 8. Oktober jeweils freitags von 11 bis 11.45 Uhr frei. Donnerstags wird in der Zeit vom 2. September bis 7. Oktober ein Kurs Aqua-Fitness angeboten, der um 14.45 Uhr beginnt und je 30 Minuten Wassergymnastik und 30 Minuten Aqua-Jogging im tiefen Wasser mit Auftriebsgürtel beinhaltet. Anmeldungen sind im Internet unter www.paderbaeder.de möglich oder auch an der Schwimmbadkasse des Rolandsbads. stellt UNICEF eine Zucker-Salz- Mischung zur Verfügung, die die innere Austrocknung des Körpers verhindert. Sie ist für Kinder akut lebensbedrohlich. UNICEF ruft dringend zu Spenden für die Flutopfer auf: Spendenkonto: 300.000 Bank für Sozialwirtschaft Köln BLZ 370 205 00 Stichwort: Nothilfe Pakistan Schluss mit einem Tabu... und Nagelpilz ist doch behandelbar Paderborn. Pilzinfektionen sind nicht nur lästig, sondern sie werden in ihrer Hartnäckigkeit vielfach auch unterschätzt auf jeden Fall werden sie totgeschwiegen. Heute Fusspilz, morgen Nagelpilz? Epidemiologische Daten zeigen auf, dass in Deutschland jeder Zweite mit Fusspilzsporen infiziert ist. Weiße, schuppige Haut an den Füssen ist dafür ein sicherer Hinweis. Der Pilz wandert von der Fusssohle zum Nagel. Jeder Dritte leidet unter Nagelpilz. Sowohl abwarten als auch orale Medikation sind nicht die ideale Lösung für Pilzerkrankungen der Hände und Füsse. Die massive Zunahme der Fuss und Nagelpilzinfektionen bestätigt diese Aussage. Die Dermatologie vom Toten Meer bietet eine wirksame, verträgliche Alternative auf Naturbasis durch eine gezielte Anwendertechnik. Die vorliegenden Evaluationserhebungen zeigen einen 99%igen Erfolg bei korrekter, systemischer, topischer Anwendungsweise nach 5-10 Tagen ohne Medikamente. Diese Erfolge sind in Deutschland weitgehend unbekannt. Dipl.Oec.troph. Jutta Lorenzen bietet die Möglichkeit, sich kostenfrei über Nagel- und Fusspilz ausführlich zu informieren und praktische Tipps zum Schutz vor dieser Erkrankung zu erhalten. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 03.09.2010, 16.00 Uhr + 19.00 Uhr, Malteser Hilfsdienst Paderborn, Karl-Schurz-Straße 32. Hotline 0175-1716621. Rauminstallation im FORUM JUNGER KÜNSTLER Paderborn. Die in Rietberg geborene Künstlerin Christel Schulte-Hanhardt lebt und arbeitet in Krefeld; manchmal aber auch in ihrem wunderschönen Rietberger Atelierhaus. Von 1979 bis 1984 studierte sie an der Düsseldorfer Kunstakademie in der Bildhauerklasse von Prof. Klaus. Seit 1982 zeigt die Künstlerin ihre Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA. Die Kunst von Christel Schulte-Hanhardt zeichnet sich durch eine mutige, freie und großzügige Gestaltung aus und beschränkt sich nicht auf eine künstlerische Richtung. Sie arbeitet mit aufwändigen Arbeitsprozessen und experimentiert ständig mit Form und Farbe. So findet sie ihren Weg zu der für sie typischen Differenziertheit im Umgang mit der Dreidimensionalität. Paderborn. Katharina Orloff und Klaus Chabowski hat ihr Engagement im Kunstkreis Salzkotten e.v. zusammengeführt. Beide bevorzugen die gegenständliche Malerei. Die von Katharina Orloff und Klaus Chabowski eingesetzten Techniken, wie Acryl, Aquarell, Öl, Kreide oder Kohle, ergänzen sich und bieten dem Betrachter ein breites, abwechslungsreiches Spektrum an gegenständlichen Darstellungen. Katharina Orloff, geboren 1965, begann ihre künstlerische Laufbahn bereits in Tadschikistan. Zwei Jahre lang besuchte sie dort eine private Kunstschule. Um die Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie dort erworben hatte, zu vertiefen und ihrer Leidenschaft, dem Malen, zu folgen, nahm sie vier Jahre am Unterricht eines Kunstkollegs teil, womit sie ihrer Begabung zur Malerei einen zusätzlichen Schliff verlieh. Zunächst im grafischen, EDV-unterstützten, Bereich tätig, verlor Katharina Orloff ihr Ziel nie aus den Augen und seit ihrer Einreise 2003 in die BRD ist sie freiberuflich als Kunstmalerin tätig. Sie malt im gegenständ- Seite Handwerk(s)Kunst im FORUM JUNGER KÜNSTLER Gemälde und Zeichnungen von Katharina Orloff und Klaus Chabowski 12. September bis 3. Oktober 2010 13 Papierobjekte, Collagen und Zeichnungen von Christel Schulte-Hanhardt Noch bis zum 5. September 2010 Besonders die seit 1984 wiederholten Studienaufenthalte in New York prägten Christel Schulte- Hanhardts eigenen und unverwechselbaren Stil. Hier wurde auch ihre Hinwendung zum Papier geweckt und von ihr kontinuierlich bis zur Erkenntnis der schöpferischen Möglichkeiten, welche die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Papier einer Künstlerin bietet, weiter verfolgt. Die Ausstellung von Christel Schulte-Hanhardt ist thematisch nicht festgelegt, unter anderem handelt sie vom Menschen, der Mensch im Schein, im Moment, in der Bewegung. Da sich die Künstlerin aber mit einer Andeutung in der Abstraktion begnügt, wird dem Betrachter viel Freiheit zur eigenen Assoziation geboten. Öffnungszeiten der Ausstellung: Di. - Sa.: 15-17 Uhr Sonn- u.. Feiertage: 11-18 Uhr lichen Stil mit Schwerpunkt auf Stillleben, Portraits und Fantasiegebilde in Öl, Acryl, Kreide oder Kohle. Ihre realistische Malerei zeugt von einer sensiblen Beobachtungsgabe und fasziniert durch ihre technische Ausführung. Klaus Chabowski, geboren 1944, begann erst nach Beendigung seiner beruflichen Tätigkeit in der EDV-Branche Anfang 2007 mit der Malerei. Angeregt durch Aktivitäten im Kunstkreis Salzkotten e.v. fand er Gefallen an der Aquarellmalerei, die er sich im Wesentlichen autodidaktisch angeeignet hat. Neben reinen Aquarellen finden sich Bilder, die in Mischtechnik, Tusche und Aquarell, erstellt worden sind. Klaus Chabowski malt naturalistisch, sehr detailliert und genau. Seine Bilder zeigen Reiseimpressionen und Motive aus dem Raum Paderborn. Die Ausstellung wird am 12. September um 11 Uhr im Gewölbesaal des Bürgerhauses eröffnet. Es spricht Stefani Josephs. Öffnungszeiten der Ausstellung: Di. - Sa.: 15-17 Uhr Sonn- u. Feiertage: 11-18 Uhr

Seite 14 August 2010 Herbstkonzert im Schloßpark Schloß Neuhaus. Der Männergesangverein Cäcilia Schloß Neuhaus führt am Sonntag, den 03. Oktober sein diesjähriges Herbstkonzert für Freunde und Liebhaber des Gesangs und der Orchestermusik in der Aula des Schulzentrums auf. Das 2-stündige Konzert wird am Tag der Deutschen Einheit um 15.00 Uhr beginnen. Die musikalisch mitwirkenden Vereine sind der Kirchenchor St. Heinrich und Kunigunde Schloß Neuhaus unter der Leitung von Ludmilla Schamei, sowie der Musikzug des Bürgerschützenvereins Schloß Neuhaus unter der Leitung von Elmar Büsse. Alle Aktiven haben sich für diesen Nachmittag besonders vorbereitet, um mit einem abwechselungsreichen Repertoire die Zuhörer musikalisch einzufangen und zu verwöhnen. Auf die Gäste wartet ebenfalls ein umfangreiches Rahmenprogramm, welches trefflich dafür geeignet ist, sich einmal wieder mit Freunden und Bekannten auszutauschen und die live erlebten Beiträge nochmals Revue passieren zu lassen. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf bei den Sängern des Männergesangvereins und im Vereinslokal Lönsstübchen an der Hermann- Lönsstraße in Schloß Neuhaus, Tel. 05254-4533, sowie an der Tageskasse. Desweiteren können Konzert-Gutscheine erworben werden, die als kleine Geschenkidee oftmals sehr willkommen sind. Alle Freunde des Gesangs und der Musik sind herzlich eingeladen. Trainer für das ganzheitliche Gedächtnis Ausbildung zum Gedächtnistrainer abgeschlossen Paderborn. Der Volksmund weiß: Wer rastet, der rostet. Dass dies gleichermaßen für körperliche wie für geistige Beweglichkeit gilt, können jetzt neun Gedächtnistrainerinnen durch praktische Übungen erlebbar machen. An der Bildungsstätte Liborianum in Paderborn haben sie die Ausbildung zur Trainerin für Ganzheitliches Gedächtnistraining erfolgreich abgeschlossen. Für ihre Prüfung hatten sie zuvor Gedächtnistrainingsstunden mit Menschen in Alteneinrichtungen sowie in einer Offenen Ganztagsgrundschule gestaltet. Die neuen Gedächtnistrainer werden das Gelernte künftig in unterschiedlichen Bereichen der Bildungsarbeit sowie in Betreuungs- und Pflegeangeboten anwenden. Ein geübtes Gedächtnis hilft in vielen Lebenslagen. Besonders im Alter, wenn der Körper sich nur noch eingeschränkt bewegen will, erhält geistige Fitness eine hohe Bedeutung für die alltägliche Lebensbewältigung und sichert Lebensqualität, erläutert Trainerin Regina Schepe. Die Ausbildung zum Gedächtnistrainer richtet sich sowohl an hauptamtliche wie ehrenamtlich Paderborn. Niklas, Leila und Sarah strahlen. Sie bekommen im St. Vincenz-Kindergarten hübsch verpackte Geschenke. Aber auch Maurice, Laura und Marino strahlen. Sie dürfen stolz die Geschenke überreichen. Diese kleine Zeremonie ist Schlusspunkt und Höhepunkt einer Spendenaktion der Städtischen Kindertagesstätte Wewer (Hinter den Höfen). Leiterin Petra Hensel: Bei unserer vierten Spendenaktion haben die Kinder Steinmännchen geklebt und bemalt und selber an Eltern und Geschwister verkauft. Dafür hatte unser Elternbeirat Spenden- Cafes eingerichtet. Gemeinsam mit Marita Neumann, Initiatorin der Aktion Hilfe für das krebs- und schwerstkranke Kind wurde beschlossen, mit dem durch Spenden aufgestocken Erlös das Musiktherapie-Projekt für kranke Kinder in der Kinderklinik des St. Vincenz-Krankenhauses zu unterstützen. Schwester Berntraud, die gemeinsam mit Kindergärtnerin Melanie Riedel die Instrumente in Empfang nahm, stellte in ihrer kurzen Dankesrede die Ziele ihrer Einrichtung vor. In der Kinderklinik des St. Vincenz-Krankenhauses, so die Schwester, sollen Kinder aller Altersgruppen in Geborgenheit genesen können. Zur liebevollen Pflege durch unsere Kinderkrankenschwestern und Bildunterschrift: Die Absolventer der Ausbildung zum Gedächtnistrainer mit der Referentin Regina Schepe (rechts). Tätige in der Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Altenarbeit sowie in der Prävention, Rehabilitation und Pflege. Die Ausbildungsteilnehmer lernen dabei Ansatz und Umsetzung des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings in Theorie und Praxis kennen. Der nächste Ausbildungslehrgang zum Gedächtnistrainer nach den Schülerinnen unserer Kinderkranken-Pflegeschule kommt auch die Betreuung in unserem Kindergarten, in der Musik eine herausragende Rolle spielt. Für KiTa-Leiterin Petra Hensel ist es wichtig, Kinder über Gespräche für die Belange anderer zu sensibilisieren. Durch unsere Aktionen sollen sich Kinder in andere kranke Kinder einfühlen, soll ihr Sozialverhalten gestärkt werden. Erzieherin Helga Knaup: Die persönliche Übergabe der Geschenke dient vorrangig dazu, dass gerade so junge Kinder hautnah erleben, wie sie mit den Instrumenten kranken Kindern Freude bereiten. Mit dabei war auch Anja Meyer. Sie hatte mit dem Elternbeirat die Spende-Cafes organisiert und den Richtlinien des Bundesverbandes Gedächtnistraining (BVGT) beginnt im Januar 2011 in der Bildungsstätte Liborianum in Paderborn. Nähere Informationen unter Telefon: 05251-121-4454, E-Mail: anmeldung@liborinaum.de, sowie bei der Referentin Regina Schepe, Telefon: 05251-680371, E-Mail: rschepe@bvgt.de. Kinder machen Kindern eine Freude KiTa Wewer unterstützt St. Vincenz-Kindergarten Verkauf der Steinmännchen drei Wochen lang begleitet. Bei den vorangegangenen Aktionen hatten die Kinder im Kindergarten Hinter den Höfen Blumentöpfe bemalt und eingesät, Bilderrahmen mit Farbe und Aufklebern verziert und bei einem Spendenlauf Geld gesammelt. Freuen über diese Aktionen konnten sich schon eine Kinder- Krebs-Klinik im Sauerland und die Kinderklinik des St. Vincenz- Krankenhauses, die dadurch eine Decken-Hänge-Konstruktion über Krankenbetten installieren lassen konnte. Jetzt war es zum zweiten Mal der St. Vincenz-Kindergarten, in dem die Weweraner Kindergarten-Kinder für Freude sorgen konnten.

August 2010 Elsener Rundschau Seite 15 Impressionen vom Familientag 2009