Farben der Sterne. Beobachtungsaufgabe

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Ordnung am Himmel - Sternbilder

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Der Sternenhimmel im Frühling

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Wenn die Sonne ein Golfball wäre... Der "Weltraumpfad" im Schulbiologiezentrum

Die vierteljährlichen Sternkarten

Sterne beobachten in der Rhön

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Der Sternenhimmel im April

Sternenhimmel über AIDAblu Mitte Februar 2013; ~ 20 Uhr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung

FERNGLASOBJEKTE 01. Sternname Sternbild Sternbild Abkürzung mag

Delphinus. DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol Mai. 2013

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

A1: Welche Sternbilder kennst du? A2: Ratet welche Sternbilder hier abgebildet sind. Ihr braucht:

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Zur Sichtbarkeit Veränderlicher am Firmament Einige Hinweise zum Umgang mit Veränderlichen

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Weißes Licht wird farbig

Sternparameter - Sternentwicklung

STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

Sternbilder (Projektskizze)

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Der Sternenhimmel im Winter

Zwillinge, Bären und Walfische

Beobachtungen am Himmel

Sternen-Patenschaft an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. Berlin

Himmelsereignisse 2017

Was ist ein Stern? Die Eigenschaften der Sterne auf die Spur

Fotos optimieren. Helligkeit

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Orientierung am Sternhimmel

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

Das CD-Spektroskop. 15 min

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte

Sternenhimmel über AIDAvita April / Mai 2015, ~ 21 Uhr

Der Sternenhimmel im September

Versuch 1: Die verschwundene Münze

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

KOSMOS-STERNKARTE. Drehbare. Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland. Koordinatenskala Rektaszension

Schulbiologiezentrum Hannover

Thema: "Sternbilder" 4. Klasse

Übungen zur Orientierung am Himmel mit dem Flamsteed-Atlas Cecilia Scorza de Appl

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Wenn Sie im Ruhrgebiet, auch. Deep Sky in der City HIGHLIGHT BEOBACHTUNG. Auch unter hellem Großstadthimmel lässt sich beobachten.

Drehbare Himmelskarte

Licht als Welle: Teil I

Die Spektralfarben des Lichtes

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2015

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Die Reporterbande entdeckt die ZEITUNG SONDERAUSGABE STERNE

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Jahresprognose 2017 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Wärmebilder. tc= 5 9 tf F 32 C

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Was bin ich für ein Farbtyp?

Nummer 25 Dezember 2014 KABI-ZIITIG RÄTSEL BILDER WISSEN

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag Die schönsten Himmelsschauspiele

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein)

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Orientierung am Himmel

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

intern 4/2015 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Landeshauptstadt Hannover

Transkript:

Farben der Sterne Hast du gewusst, dass Sterne unterschiedliche Farben haben? Den meisten Menschen ist dies nicht bewusst kein Wunder, denn die Farben der Sterne sind meist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Unten wird erklärt weshalb. In dieser Aufgabe geht es darum dass du lernst die feinen Farbunterschiede verschiedener Sterne durch eigenes Beobachten zu unterscheiden. Falls dir das gelingt, kannst du sogar Aussagen darüber machen, wie heiss oder «kühl» einzelne Sterne sind. Beobachtungsaufgabe Suche an einem klaren Abend nach Einbruch der Dunkelheit möglichst viele der in Tabelle 1 (Sommer) oder Tabelle 2 (Winter) aufgeführten Sterne. Die kursiv eingetragenen sind die hellsten. Bei ihnen funktioniert die Farbbestimmung am besten. Vielleicht wird dir die jeweilige Farbe nicht sofort auffallen. Aber wenn du verschiedene Sterne vergleichst, wirst du wahrscheinlich mit der Zeit gewisse Unterschiede erkennen können. Tatsächlich sind Sterne nicht wirklich «blau», «gelb» oder «rot», obwohl du schon von Roten Riesensternen oder Blauen Zwergsternen gehört haben magst. Die Farben sind relativ blass; in der Fachsprache nennt man das «wenig gesättigt» (vergleiche Bild 1). Trotzdem können die meisten Menschen zumindest bei hellen Sternen zarte Farbunterschiede mit blossen Augen wahrnehmen. Bild 1: Die beiden Quadrate links enthalten stark gesättigte Farben, wie sie bei Sternen kaum vorkommen. Die meisten Sterne haben gering gesättigte Farben wie in den Quadraten rechts. Die Aufgabe ist so gedacht, dass du es nur mit blossen Augen versuchst. Steht aber ein Feldstecher zur Verfügung, mag es noch besser gehen. Trage deinen jeweiligen Farbeindruck in die entsprechende Spalte von Tabelle 1 oder 2 (Seite 2) ein. Typischerweise steht dann dort zum Beispiel «gelblich» oder «bläulich». Wenn du keine Farbe wahrnehmen kannst, trägst du «weiss» ein. Es macht nichts, wenn du nur drei «Farben» (bläulich, weiss und gelblich) unterscheiden kannst. Nicht alle Menschen können wenig gesättigte Farben gleich gut unterscheiden. Vielleicht gibt es aber sogar Sterne, die dir «orange» vorkommen. Die Spalte «Spektralklasse» musst du vorerst nicht beachten. Tipp: Vor allem wenn Sterne tief am Himmel stehen, dann «funkeln» sie. Astronomen nennen dieses Verhalten «Szintillieren». Dabei kann sich kurzfristig die Farbe sogar verändern. Dieser Effekt entsteht aber nur durch Unruhe in der irdischen Atmosphäre. Darum geht es hier nicht. Falls dieses Funkeln auftritt, versuche die «durchschnittliche» Farbe des Sterns zu benennen. Sterne, die oft stark szintillieren sind Sirius im Winter oder Antares im Sommer, weil beide in unseren geographischen Breiten nie hoch am Himmel stehen.

Seite 2 Tabelle 1: Helle Sterne im Sommer Kursiv eingetragen sind besonders helle Sterne. Hinweise zum Auffinden der Sterne befinden sich im Anhang. Stern Sternbild Farbeindruck Spektralklasse Arktur Alpha Bootes Bärenhüter K Vega Alpha Lyrae Leier A Altair Alpha Aquilae Adler A Deneb Alpha Cygni Schwan A Antares Alpha Scorpii Skorpion M Schedir Alpha Cassiopeiae Kassiopeia K Tsih Gamma Cassionpeiae Kassiopeia B Polarstern Alpha Ursae Minoris Kleiner Bär F Makab Alpha Pegasi Pegasus B Scheat Beta Pegasi Pegasus M Tabelle 2: Helle Sterne im Winter Stern Sternbild Farbeindruck Spektralklasse Polarstern Alpha Ursae Minoris Kleiner Bär F Aldebaran Alpha Tauri Stier K Beteigeuze Alpha Orionis Orion M Rigel Beta Orionis Orion B Bellatrix Gamma Orionis Orion B Sirius Alpha Canis Majoris Grosser Hund A Prokyon Alpha Canis Minoris Kleiner Hund F Capella Alpha Aurigae Fuhrmann G Castor Alpha Geminorum Zwillinge A Pollux Beta Geminorum Zwillinge K

Seite 3 Auswertung Nachdem du die meisten Sterne einer der Tabellen in Bezug auf Farbeindruck bestimmt hast, geht es an die Auswertung. Kannst du nun einen Zusammenhang zwischen Farben und Spektralklasse (Spalte ganz rechts) erkennen? Gibt es vielleicht Gruppen von Spektralklassen, bei denen die Sterne eher gelblich oder sogar orange sind und Gruppen mit weissen bis bläulichen Sternen? Der nächste Textabschnitt enthält sozusagen die «Lösung». Am besten liest du ihn erst, nachdem du die Beobachtungsaufgabe und die Auswertung abgeschlossen hast. So kannst du sicherstellen, dass du die Beobachtung ohne Vorurteil angehen kannst. Was dahinter steckt Astronomen können mit technischen Hilfsmitteln die Farbe von Sternen ganz exakt bestimmen. Daraus ergibt sich, dass Sterne der Spektralklasse M leicht orange erscheinen, Sterne der Spektralklasse K orange oder gelblich. Sterne mit Spektralklasse G und F erscheinen praktisch farblos, also «weiss». Bei der Spektralklasse A und B gibt es eine ganz leichte Blaufärbung. Wir wissen heute, dass die Farbe eines Sterns mit der Temperatur der Gase an seiner Oberfläche zusammenhängt: Bei M-Sternen beträgt diese «nur» etwa 3000 K (K bedeutet Kelvin; Kelvin ist die Temperatur in Grad Celsius plus 273), bei Sternen des Spektraltyps K (was nichts mit Kelvin zu tun hat) ist sie rund 4000 K, bei G-Sternen etwa 5500 K. Übrigens: Die Sonne ist ein solcher G-Stern. F-Sterne haben Oberflächentemperaturen um 7000 K, A-Sterne von 8500 K und B-Sterne sogar 10'000 K bis fast 30'000 K. Geradezu unvorstellbar heiss sind O-Sterne mit 30'000 bis 50'000 K, doch fehlen sie in den Tabellen, weil es keine wirklich hellen Sterne dieses Spektraltyps an unserem Himmel gibt. Ordnet man die Sterne nach ihrer Temperatur, oder nach Farben von orange über weiss bis bläulich, dann sind ihre Spektralklassen O, B, A, F, G, K, M. Wie es zu diesen Bezeichnungen kam, sprengt den Rahmen dieses Beitrags. Vielleicht denkst du bei Blau eher an kalte Dinge wie Eis oder Schnee, und Orange bis Rot nennen wir ja gerne «warme» Farben, weil sie uns an Glut oder Feuer erinnern. Die Farben der Sterne haben aber weder mit Eis noch mit Brennbarem zu tun. Deshalb ist die Beziehung von Farbe und Temperatur genau umgekehrt als man meinen könnte. Trotzdem kannst du nun bei einem Stern einfach aufgrund seiner Farbe abschätzen, wie «kühl» (oder besser «weniger heiss») er ist beziehungsweise wie «sehr heiss». Sternspektren Astronomen untersuchen bei einem Stern nicht nur seine Farbe. Sie gehen einen grossen Schritt weiter uns spalten sein Licht in alle Farbbestandteile auf. Was dabei herauskommt nennt man ein Spektrum. Weiss erscheint unserem Auge zwar als «farblos», enthält aber in Wirklichkeit alle Farben gleichzeitig. Gut sichtbar wird dies an einem Regenbogen, bei dem das weisse Sonnenlicht durch einen natürlichen Vorgang in Regentropfen in alle seine Bestandteile von Violett über Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot aufgespalten wird (Bild 2). Auf astronomischen Observatorien geschieht das

Aufspalten des Sternenlichts natürlich nicht mit Regentropfen, sondern mit einem so genannten Spektrographen. Seite 4 Bild 2: Bei einem Regenbogen wird das weisse Sonnenlicht durch Regentropfen in seine Farbbestandteile zerlegt (Foto Alean). Betrachtet man das Spektrum eines M-Sterns (Beteigeuze; Bild 3) wird klar, warum ein solcher nicht rot aussieht, obwohl es sich hier um einen so genannten Roten Überriesen handelt: Sein Licht enthält neben roten auch Anteile aller anderen Farben. Allerdings enthält es einen geringeren Anteil an Blau als dies beim B-Stern (Rigel) der Fall ist. Sterne zeigen uns eine «wenig gesättigte» Gesamtfarbe, weil ihr Licht stets aus einer ganzen Farbmischung besteht. Dennoch ist das Sehvermögen der meisten Menschen gut genug, dass sie erkennen können welcher Farbanteil am stärksten vertreten ist. Ein M- Stern erscheint uns deshalb als orange, ein B-Stern als bläulich. Bild 3: Spektrum eines Sterns der Spektralklasse M (Beteigeuze oder Alpha Orionis, oben) und eines Sterns der Spektralklasse B (Rigel oder Beta Orionis, unten). Im oberen Spektrum sind die Anteile an Rot stärker vertreten; im unteren hat es dagegen mehr Blau (Aufnahmen Alean/Gilli/Sternwarte Bülach).

Seite 5 Vielleicht hast du in den Spektren von Bild 3 auch dunkle, vertikale Linien bemerkt, vor allem beim M-Stern. Mit Hilfe dieser Erscheinung kann man heute genau feststellen, aus welchen chemischen Elementen der Stern besteht und sogar welche Druck- und Temperaturverhältnisse an seiner Oberfläche herrschen. Vergleiche dazu diese Seiten mit auf der Schul- und Volkssternwarte Bülach aufgenommenen Spektren von rund 100 Himmelsobjekten: http://swisseduc.ch/astronomie/spektrographie/ Bild 4: Sternbild Grosser Bär oder Ursa Major. Die sechs hellsten Sterne werden im Volksmund Mitteleuropas auch als Grosser Wagen genannt. Der «oberste» hat eine orange Farbe, während die anderen fünf mehr oder weniger bläulich aussehen. Auch die schwächeren Sterne sind entweder bläulich, weiss oder orange (Foto Alean). Anhang Zum Auffinden der Sterne wird eine für das betreffende Datum und Uhrzeit eine Sternkarte benötigt. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, unter anderem: Kostenloses Planetariumsprogramm «Stellarium» für MacOS, Windows und Linux: http://stellarium.org Online Himmelsausschnitte und Sternbilder anzeigen lassen: https://www.calsky.com Karten der einzelnen Sternbilder mit Namen der hellsten Sterne auf https://www.wikipedia.org Drehbare Sternkarte mit Möglichkeit zum Einstellen des aktuellen Himmels über der Schweiz: https://orionmedien.ch/produkt/orion-sternkarte/ Diverse Apps für Smartphones und Tablets (Manche zeigen allerdings die Farben der Sterne an; man beobachtet dann nicht mehr unvoreingenommen!).