Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren in der

Landeshauptstadt Potsdam. Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren in der Landeshauptstadt Potsdam

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Landeshauptstadt Potsdam. Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren in der

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Gruppenangebote. Gruppenangebote

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Unser Programm im November 2017

September - Oktober 2017

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Gruppenangebote. Gruppenangebote

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

November Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Veranstaltungen für Senioren

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Juli Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

Juli Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Landeshauptstadt Potsdam. Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren in der. Landeshauptstadt Potsdam

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Januar Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Veranstaltungsprogramm

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Oktober November Dezember

Nicht allein mit Demenz

Monatsprogramm. November 2018 BEGEGNUNGS- UND BERATUNGSZENTRUM FÜR SENIOREN WITTENBERGER STRASSE 83

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

April Mai Juni. Inhaltsverzeichnis. Regelmäßige Veranstaltungen. Bunte Senioren-Nachmittage

Programm Lebenshilfe Center

AUSGABE 1 MAI AUGUST 2018

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben!

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017

Angebote für Familien

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

BEGEGNUNGSSTÄTTEN IN TROISDORF

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Baum: Gedeiht in wärmeren Gegenden, die süßen Früchte werden geschätzt.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Monatsprogramm. Januar 2019 BEGEGNUNGS- UND BERATUNGSZENTRUM FÜR SENIOREN WITTENBERGER STRASSE 83

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

November - Dezember 2017

Senioren-Kalender 2018

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Klub Galletti, Jüdenstraße 44, Gotha Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt

MRegelmäßige Veranstaltungen

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Autorenkreis Allgäu Treffen Beschreibung siehe

Aktuelle Informationen der Servicestelle Tolerantes und Sicheres Potsdam (ToSiP)/ Koordinierung NN

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Senioren-Kalender 2016

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Das Hartwig Hesse Haus am Klövensteen. Selbstbestimmtes Wohnen in reizvoller Lage

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

Unser Programm Februar/März 2018

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Senioren-Kalender 2017 Freizeit-, Kultur-, Bildungs- und Sportangebote in Hattersheim, Okriftel und Eddersheim

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

Wochenplan KW Montag,

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Juli und August 2017 Gustav-Freytag-Treff Treff August-Creutzburg-Straße Klub Galletti

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

Veranstaltungen für Senioren

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Transkript:

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer, mit der Ihnen vorliegenden Broschüre feiern wir ein ganz besonders Jubiläum: Vor 25 Jahren erschien die erste Ausgabe des Heftes. Für viele von Ihnen gehört sie seit Jahren zur regelmäßigen Lektüre. Im ersten Halbjahr 2018 warten wieder zahlreiche Veranstaltung auf Sie. Neben dem Fest der Pflege im Mai, bei dem all die Menschen geehrt werden sollen, die sich tagtäglich um die mehr als 5.000 pflegebedürftigen Menschen in unserer Landeshauptstadt kümmern, möchte ich Ihnen die 25. Brandenburgische Seniorenwoche ans Herz legen. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto Ein Vierteljahrhundert aktiv und mitbestimmend. Im Zeitraum vom 9. bis 16. Juni erwarten Sie neben traditionellen Veranstaltungen, wie der Dampferfahrt oder den Konzerten, auch weitere interessante Veranstaltungen. Neben diesen Veranstaltungen finden Sie weiterhin ein vielfältiges Angebot, welches dazu beitragen soll, Geselligkeit und Geborgenheit in der Gemeinschaft zu vermitteln und zu erleben. Neben Vorträgen finden Sie auch wieder Konzerte, Ausflugsziele und weitere unterhaltsame Themennachmittage. Ich wünsche Ihnen für das Jahr 2018 viel Gesundheit und interessante Begegnungen. Herzlichst Ihr Jann Jakobs Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Informations-, Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten... 5 Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2018 sortiert nach Datum.... 20 Januar... 20 Februar.... 29 März.... 37 April... 45 Mai... 51 Juni... 57 Seniorenvertretung... 61 Ansprechpartner FB Gesundheitssoziale Dienste und Senioren... 63 Geburtstags- und Ehejubiläen.... 64 Veranstaltungsunterstützung... 65 Informations-, Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten in Potsdam mit ihren kontinuierlichen Angeboten (in alphabetischer Reihenfolge) Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und den Öffnungszeiten erhalten Sie direkt in den Einrichtungen. Alfred und Toni Dahlweid Stiftung Ansprechpartnerin: Frau Püschel Tel: 0331 71 08 28 E-Mail: dahlweid-stiftung@t-online.de Web: www.dahlweid-stiftung.de Beratung, Betreuung, Hilfe und Veranstaltungsangebote für Potsdamer Seniorinnen und Senioren, besonders in Babelsberg und Zentrum-Ost Die Dahlweid Stiftung bietet interessante und anspruchsvolle Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren an. Da die Stiftung nicht mehr über einen eigenen Seniorenclub verfügt, finden die Veranstaltungen im Familien-Restaurant Otto Hiemke in der Karl-Gruhl-Str. 55, 14482 Potsdam im großen Saal, statt. Auf Wunsch können die Veranstaltungen in Ihrer Einrichtung stattfinden. Klassisches Yoga Jeden Dienstag 9 bis 10.30 Uhr (70+) Jeden Dienstag 11 bis 12.30 Uhr (60+) Ort: Himalaya Yoga & Ayurveda Zentrum Yoga Studio Garnstr. 6 14482 Babelsberg Anmeldung: 0331 74 03 68 98 oder E-Mail: info@yoga-asien-reisen.com AWO Café Integra Friedhofsgasse 6 14473 Potsdam Ansprechpartnerinnen: Frau Angerstein, Frau Abraham Tel: 0331 97 93 64 15 E-Mail: cafe-integra@awo-potsdam.de Yoga Jeden Montag 9.30 bis 11 Uhr und 17.45 bis 19.15 Uhr Spielenachmittag 4 Jeden Montag 13.30-17 Uhr 5

Kreativ-Café Klappern mit den Nadeln, Basteln und mehr Jeden Mittwoch 14.30 bis 17.30 Uhr Kiezspaziergang Jeden Donnerstag (Mai bis Oktober) 10 bis 13 Uhr Englisch für den Alltag Jeden Donnerstag 14 bis 16 Uhr Gemeinsames Frühstück Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat 10 bis 13 Uhr Offenes Café Jeden Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr Weitere Termine für Veranstaltungen oder neue Kurse erfahren Sie aus der Tageszeitung, dem Monatsprogramm der Einrichtung und auf der Internetseite www.awo-potsdam.de / Einrichtungen und Dienste / Bürgerhäuser / Café Integra Es besteht die Möglichkeit, den Raum (Platz für 14 Personen) für private Veranstaltungen/Aktivitäten (z.b. kleine Familienfeiern, Spieleabende, Eltern-Kind- Spielegruppen oder Versammlungen) anzumieten. AWO Seniorenfreizeitstätte im Käthe-Kollwitz-Haus Zum Kahleberg 23 A 14478 Potsdam Ansprechpartnerin: Frau Wenzlaff Tel: 0331 81 71 89 81 E-Mail: seniorenfreizeitstaette@awo-potsdam.de Web: www.awo-potsdam.de AWO-Begegnungsstätte Hans-Marchwitza-Ring 1-3 14473 Potsdam Ansprechpartnerin: Frau Döring Tel: 0331 730 49 72 Fax: 0331 730 49 73 E-Mail: hannelore.doering@awo-potsdam.de Web: www.awo-potsdam.de Gymnastik Jeden Montag 10 bis 10.45 Uhr Spielenachmittag Jeden Montag 14.30 bis 17 Uhr Jeden Donnerstag 14.30 bis 17 Uhr Gedächtnistraining 14.30 bis 17 Uhr Chorprobe Jeden Mittwoch 9.15 bis 10.15 Uhr Handarbeitsrunde Jeden Mittwoch 14.30 bis 17 Uhr Skat Jeden Mittwoch (14-tägig) 13 bis 17 Uhr Frühstück Jeden 1. Donnerstag im Monat 9 bis 10.30 Uhr Yoga auf dem Stuhl Jeden Donnerstag 9.30 bis 10.30 Uhr Sitztanz Jeden Freitag 8.50 bis 9.50 Uhr Gymnastik Jeden Freitag 10 bis 10.45 Uhr Mittagstisch Täglich 11 bis 13 Uhr Feste und Veranstaltungen siehe Monatsplan Bürgerhaus am Schlaatz ggmbh Schilfhof 28 14478 Potsdam Tel: 0331 81 71 90 E-Mail: info@buergerhaus-schlaatz.de Web: www.buergerhaus-schlaatz.de Beckenbodengymnastik und -training Jeden Dienstag 15.30 bis 16.15 Uhr Anmeldung erbeten Wirbelsäulengymnastik für Senioren Jeden Dienstag 9.45 Uhr (monatlich) Jeden Donnerstag 8.45 Uhr (Kursbetrieb) Anmeldungen erbeten Seniorensport Jeden Dienstag 9 bis 10 Uhr Jeden Donnerstag 10 bis 11 Uhr Jeden Freitag 10 bis 11 Uhr Anmeldungen erbeten 6 Seniorentanz Wassergymnastik für Senioren 7 Jeden Dienstag 9.30 bis 11 Uhr Im Werner-Alfred-Bad in der Hegelallee 2 14467 Potsdam

Weitere Sportangebote im Bürgerhaus am Schlaatz sind im Jahresprogramm des Sport- und Gesundheitszentrums, Schilfhof 28, 14478 Potsdam, Tel: 0331 90 12 85, enthalten. Im Bürgerhaus am Schlaatz kann auch die Sauna täglich genutzt werden. Über die Öffnungszeiten und Gebühren gibt es Informationen unter der Telefonnummer 0331 887 63 84. Herbstzeitlos-Seniorenmodelprojekt Jeden 1. Dienstag im Monat 16 bis 18 Uhr Anmeldung erbeten Erlebnistanz Jeden Mittwoch 10.30 bis 12.30 Uhr Erlebnistöpferei (auch für Seniorinnen und Senioren) Jeden 2. Mittwoch 18 bis 20.30 Uhr Seniorenmalzirkel Jeden 1. und 3. Montag im Monat 14 bis 16.30 Uhr Malen am Freitag Jeden Freitag 10 bis 12 Uhr Orientalischer Tanz Jeden Montag, Dienstag, Mittwoch Anmeldung erbeten Schlaatzer Gemeindenachmittag der evangelischen Sternkirchengemeinde Jeden 3. Mittwoch im Monat 14.30 bis 16 Uhr Englisch Gesprächsrunde Jeden Montag 10 bis 11 Uhr Kiezgottesdienst Jeden 3. Freitag im Monat 18 bis 20 Uhr Ausstellung des Fotoclubs Potsdam Jeden 3. Sonntag im Monat 15 Uhr Potsdamer Foto-Sonntag mit Vernissage mit wechselnden Ausstellungen zu verschiedenen Themen Vortragsreihe Stadtgeschichte für Jedermann Termine und Themen sind zu erfragen unter 0331 81 71 90 Frauen-, Jubiläums- und andere Feiern Termine nach Vereinbarung Das Team des Bürgerhauses ist offen für Anregungen und Hinweise, die neue Kurse und Einzelveranstaltungen initiieren. Weitere aktuelle Angebote des Bürgerhauses am Schlaatz, bei denen natürlich auch immer Senioren herzlich eingeladen 8 sind, können dem Monatsplan des Bürgerhauses, der Stadtteilzeitung TauZone, Web: www.fabrikpotsdam.de 9 dem halbjährlichen Angebotsflyern und der Tagespresse entnommen werden. Bürgerhaus STERN*ZEICHEN Galileistr. 37-39 14480 Potsdam Tel: 0331 600 67 61 Fax: 0331 600 67 99 E-Mail: info@buergerhaus-stern.de Web: www.buergerhaus-stern.de Club 18 Pietschkerstr. 50 14480 Potsdam Ansprechpartner: Herr Rochlitz Tel: 0331 60 06 02 10 E-Mail: martin.rochlitz@independentliving.de Seniorensport Jeden Donnerstag (nicht in den Ferien) 14 bis 15 Uhr Seniorentreff Letzten Mittwoch im Monat 14 bis 16 Uhr Spielenachmittag Jeden 1. Mittwoch im Monat 14 bis 16 Uhr Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Auskunfts- und Beratungsstelle Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 113 14467 Potsdam Tel: 0331 230 10 Fax: 0331 230 11 34 E-Mail: service.in.potsdam@drv-berlin-brandenburg.de Web: www.deutsche-rentenversicherung.de Auskunft und Beratung zu allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung, Aufnahme von Versicherungs- und Rentenanträgen. Informationen zur Altersvorsorge und zum Firmenservice. Die Vorträge und Seminare werden auch in den Räumlichkeiten der Auskunftsund Beratungsstelle angeboten. fabrik Potsdam Schiffbauergasse 10 14467 Potsdam Ansprechpartner: Herr Dubost Tel: 0331 280 03 14 E-Mail: laurent.dubost@fabrikpotsdam.de

Tanz für Kreative 55plus Jeden Mittwoch 10 bis 11.30 Uhr Teilnehmergebühr: 119 Euro (10er Karte) Anmeldung: 0331 280 03 14 Tanz 55plus Jeden Mittwoch 11.30 bis 13 Uhr Teilnehmergebühr: 119 Euro (10er Karte) Anmeldung: 0331 280 03 14 Yoga 50plus Jeden Freitag 8.30 bis 10 Uhr Teilnehmergebühr: 119 Euro (10er Karte) Anmeldung: 0331 280 03 14 Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.v. Kontaktstelle Potsdam Karl-Liebknecht-Str. 111A 14482 Potsdam Ansprechpartner: Herr Späthe Tel/Fax: 0331 200 46 95 E-Mail: spaethe@lebenshaelfte.de Web: www.akademie2.lebenshaelfte.de Englisch Jeden Montag 9.30 bis 12 Uhr Jeden Dienstag 9 bis 12.30 Uhr Jeden Mittwoch 9 bis 11.30 Uhr Jeden Donnerstag 9 bis 11.30 Uhr Jeden Freitag 9 bis 11.30 Uhr Französisch Jeden Donnerstag 17.30 bis 20 Uhr Italienisch Jeden Freitag 11.45 bis 13.15 Uhr Spanisch Jeden Freitag 13.30 bis 15 Uhr PC-Mix Jeden Montag 17.30 bis 20 Uhr Smartphone/Tablet BS Android Jeden Dienstag und Mittwoch 9 bis 12 Uhr Kreatives Schreiben Hans Otto Theater Schiffbauergasse 11 14467 Potsdam Tel: 0331 981 18 E-Mail: v.warneke@hansottotheater.de Jüdische Volkshochschule Potsdam Yorckstr. 4 14467 Potsdam Ansprechpartner: Herr A. Schimon Nebrat Tel: 0331 88 71 54 63 Fax: 0331 88 71 54 64 E-Mail: jvhs@toratreu.de Hebräisch für Anfänger 1 mal wöchentlich; 3 Trimester im Jahr Gebührenpflichtig; gemäß Gebührenordnung der JVHS, veröffentlicht im Internet Hebräisch für Anfänger mit Vorkenntnissen 1 mal wöchentlich; 3 Trimester im Jahr Gebührenpflichtig; gemäß Gebührenordnung der JVHS, veröffentlicht im Internet Hebräisch für Fortgeschrittene 1 mal wöchentlich; 3 Trimester im Jahr Gebührenpflichtig; gemäß Gebührenordnung der JVHS, veröffentlicht im Internet Russisch für Schüler und Erwachsene 1 mal wöchentlich; 3 Trimester im Jahr Gebührenpflichtig; gemäß Gebührenordnung der JVHS, veröffentlicht im Internet Französisch B1 - C1 1 mal wöchentlich; 3 Trimester im Jahr Gebührenpflichtig; gemäß Gebührenordnung der JVHS, veröffentlicht im Internet Deutsch aktiv lernen 3 mal wöchentlich; 3 Trimester im Jahr Gebührenpflichtig; gemäß Gebührenordnung der JVHS, veröffentlicht im Internet Deutsch mit Vorkenntnissen 2 mal wöchentlich; 3 Trimester im Jahr Gebührenpflichtig; gemäß Gebührenordnung der JVHS, veröffentlicht im Internet Deutsch für Senioren - Fortgeschrittene 2 mal wöchentlich; 3 Trimester im Jahr Gebührenpflichtig; gemäß Gebührenordnung der JVHS, veröffentlicht im Internet Eloquenz in Deutsch 1 mal wöchentlich; 3 Trimester im Jahr 10 Jeden Dienstag 15 bis 16.30 Uhr Gebührenpflichtig; gemäß Gebührenordnung der JVHS, veröffentlicht im Internet 11

Computerkurs für Jung und Alt 1 mal wöchentlich; 3 Trimester im Jahr Gebührenpflichtig; gemäß Gebührenordnung der JVHS, veröffentlicht im Internet Die Deutschkurse stehen allen Migrantinnen und Migranten und Asylbewerberinnen und Asylbewerbern offen! Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Charlottenstraße 72 14467 Potsdam Tel: 0331 24 10 E-Mail: info@klinikumevb.de Regelmäßig stattfindende Gesundheitsvorträge zu verschiedenen Themen jeden Montag (außer Feiertags) 16.30 bis 18 Uhr im Konferenzraum des Klinikums, Gebäude F, Raum F113 Regelmäßige (zweitägige) PfiFf-Pflegekurse für Angehörige Pflegebedürftiger jeweils am letzten Donnerstag und Freitag im Monat Anmeldung: 0151 53 83 26 95 oder pfiff@klinikumevb.de LAFIM - Dienste für Menschen im Alter gemeinnützige GmbH Evangelische Seniorenresidenz Luisengarten Alexander-Klein-Str. 4 14469 Potsdam Ansprechpartnerinnen: Frau Schurig, Frau Schneider Tel: 0331 967 90 50 E-Mail: mschneider@lafim.de Evangelischer Gottesdienst Jeden 2. Donnerstag 10.30 Uhr SpielPlausch mit Silvia Jeden Freitag 14 bis 16 Uhr PC Beratung mit Olaf Eitner Jeden Freitag 14 bis 16 Uhr (Terminvereinbarung wird erbeten) Klangrausch Chor Jeden Donnerstag 19.30 bis 21 Uhr Zeichnen und Malen Jeden Dienstag 16 bis 18 Uhr Line Dance Jeden Montag 18 bis 20 Uhr Jeden Montag 20 bis 21.30 Uhr (Line-Dance Paartanz) Jeden Dienstag 17.30 bis 19 Uhr und 19.30 bis 21 Uhr Jeden Mittwoch 18.15 bis 19.45 Uhr (Anfänger) Filmabend Jeden 3. Donnerstag im Monat 18 bis 20 Uhr Polizeiinspektion Potsdam / Sachgebiet Prävention Henning-von-Tresckow-Str. 9-13 14467 Potsdam Ansprechpartnerinnen: Frau Lebedeff, Frau Bergmann Tel: 0331 55 08 10 84 E-Mail: cathrin.lebedeff@polizei.brandenburg.de Sicher im Alter/Kriminalitätsprävention für Seniorinnen und Senioren, Vorträge zu den Themen: Enkeltrick, Trickdiebstahl/Taschendiebstahl, Haustürgeschäfte, aktuelle Lage usw. Die Mitarbeiter kommen auch gern zu Ihnen in die Einrichtung. oskar. Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz Oskar-Meßter-Str. 4-6 14480 Potsdam Ansprechpartnerin: Frau Walter Tel: 0331 201 97 04 Fax: 0331 201 97 06 E-Mail: info@oskar-drewitz.de Fit in jedem Alter Jeden Donnerstag 8 bis 8.45 Uhr und 9.15 bis 10 Uhr Potsdamer Theaterschatulle Jeden Montag 10.30 bis 12.30 Uhr Nähzirkel Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Am Alten Markt 9 14467 Potsdam Tel: 0331 289-68 68 E-Mail: museum-geschichte@rathaus.potsdam.de Web: www.potsdam-museum.de Parallel zur Ständigen Ausstellung Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte werden wechselnde Sonderausstellungen zur Stadt-, Kunst- und Kulturgeschichte gezeigt und jeweils mit einem attraktiven Begleitprogramm umrahmt. Unter dem Titel Silver Salon lädt das Potsdam Museum älterer Bürger zu einer abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe ein: Regelmäßig findet am zweiten Mittwoch des Monats im Potsdam Museum um 12 Jeden 2. Donnerstag 15 bis 17 Uhr 14 Uhr ein Treffen des Silver Salons statt. Das Nachmittagsprogramm startet 13 entweder mit einer thematischen Kurzführung/Kurzvortrag durch die Ständige

Ausstellung Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte oder mit einem ausgewählten Thema zur aktuellen Sonderausstellung. Bei einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee im Museumscafé Café Central können die Besucher mit dem Referenten dann ins Gespräch kommen. St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci Allee nach Sanssouci 7 14471 Potsdam Ansprechpartnerin: Frau Maatz Tel: 0331 96 82 20 14 E-Mail: r.maatz@alexius.de MS-Café Jeden 1. Donnerstag im Monat 16 Uhr Aufenthaltsraum der Station St. Katharina (Hauptgebäude 1. OG) Schlaganfall- Selbsthilfegruppe Jeden 2. Dienstag im Monat 14 Uhr Aufenthaltsraum der Station St. Lukas (Hauptgebäude 2. OG) Diabetes-Café Jeden 3. Dienstag im Monat 16 Uhr Aufenthaltsbereich der Station St. Lukas (Neubau 2. OG) Einmal im Monat veranstaltet das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam in Zusammenarbeit mit ProWissen eine Vorlesung. Medizinische Themen werden für jedermann verständlich dargestellt. Medizinische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Vorlesung findet jeweils von 11 bis 12 Uhr in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam, Am Kanal 47, statt. Schickes Altern Charlottenstr. 19 14467 Potsdam Ansprechpartnerin: Frau Gehrmann Tel: 0331 620 79 73 E-Mail: info@schickes-altern.de Web: www.schickes-altern.de Der Nette-Leute-Kennenlern-Club Jeden 1. Donnerstag im Monat 16 bis 17.30 Uhr Teilnehmergebühr: 3 Euro Neue Technik für das moderne Alter Termine auf Anfrage Teilnehmergebühr: je nach Art und Umfang 20-80 Euro SEKIZ e.v. Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum Hermann-Elflein-Str. 11 14467 Potsdam Ansprechpartnerin: Frau Hajek Tel: 0331 620 02 80 E-Mail: hilfe@sekiz.de Web: www.sekiz.de Verschiedene Kurse: Englisch, Keramik, Qi Gong, Yoga 60+, Fotobuch erstellen, Literaturkreis, Rommé, Stadtgespräche 60+, Feldenkrais, PC-Betreuung, Grundlagen der Malerei, Stricktreff, Gitarrenunterricht, Freunde der Musik, Raum der Begegnung, Schach, Skat, Digitale Fotografie Basiskurs Selbsthilfegruppen: Frauen nach Brustkrebs, Asthma, Depression, Schlaganfall, Neurodermitis, Darmkrebs, Aphasie Seniorentreff Weberhäuschen Evangelische Kirchengemeinde Babelsberg Karl-Liebknecht-Str. 28 14482 Potsdam Ansprechpartnerin: Frau Schüssler Tel/Fax: 0331 704 40 80 Wechselnde Veranstaltungen Jeden Montag und Mittwoch 13.30 oder 14 Uhr Altersgerechte Gymnastik Jeden Donnerstag 10.30 Uhr Handarbeitskreis Jeden Donnerstag 14 Uhr Gemeindefrühstück Einmal im Monat dienstags 9.30 Uhr Teilnehmergebühr: 6 Euro inkl. Essen und Kaffee Seniorenkreis mit den Pfarrern Einmal im Monat dienstags 14 bis 15.30 Uhr Sprache und Literatur Jeden 3. Montag im Monat 14 Uhr Kaffeenachmittage, Feste zum Jahreskreis, Diavorträge, Geburtstag des Monats, Tagesfahrten, Konzerte, Ausflüge, Vorträge zur Gesundheit, Spielenachmittage, Bingo-Nachmittage, Seniorenkreis, Kreativ-Kurs-Töpfern u.v.m. 14 15

Soziale Stadt Potsdam e.v. Friedrich Reinsch Haus Milanhorst 9 14478 Potsdam Tel: 0331 550 41 69 E-Mail: info@milanhorst-potsdam.de Web: www.milanhorst-potsdam.de Café Milan Jeden Montag 15 bis 18 Uhr Fit in jedem Alter Jeden Dienstag 9 Uhr Handarbeitsclub Flinke Nadel Jeden Dienstag 15 bis 17 Uhr Seniorenchor Jeden Dienstag 17 bis 19 Uhr Suppentag Jeden Freitag 12 bis 14 Uhr AWO-Schuldnerberatung Jeden Dienstag 10 bis 14 Uhr StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e.v. Anni-von-Gottberg-Str. 14 14480 Potsdam Ansprechpartnerin: Frau Kelz Tel/Fax: 0331 626 15 05 E-Mail: info@stadtteilladen.de Web: www.stadtteilladen.de Seniorentreff (Vorträge, Dia-Show, Gedächtnistraining, Spielen, Geburtstagsfeiern, Ausflüge) Jeden Donnerstag 10 bis 12 Uhr Teilnehmergebühr: 1 Euro Seniorengymnastik Jeden Dienstag 10 bis 11 Uhr oder 11 bis 12 Uhr Teilnehmergebühr: 3 Euro Nachbarschaftsfrühstück Jeden 1. Sonnabend im Monat 10 bis 12 Uhr Teilnehmergebühr: 3 Euro Nachbarschaftscafé Jeden Dienstag und Donnerstag 15 bis 17 Uhr Patchwork Letzter Sonnabend im Monat 10 bis 14 Uhr Teilnehmergebühr: 1 Euro Stricken Letzter Sonnabend im Monat 14 bis 16 Uhr Teilnehmergebühr: 1 Euro Keramikgruppe für Jung und Alt Mittwoch (14-tägig) 16 bis 18.15 Uhr Teilnehmergebühr: 4 Euro Rommé & Canasta Jeden Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr T-Werk - Internationales Theater- und Theaterpädagogikzentrum Schiffbauergasse 4E 14467 Potsdam Ansprechpartnerin: Frau Held Tel: 0331 71 91 39 E-Mail: held@t-werk.de Musiktheater, Schauspiel, Masken- und Figurentheater gehören ebenso zum Programmangebot wie Konzerte, Lesungen und Workshops. Mit seiner Spielplangestaltung verfolgt das T-Werk ein generationsübergreifendes Konzept. So entstehen jedes Jahr neue Inszenierungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Besondere Höhepunkte des Programms sind die jährlich wiederkehrenden Festivals und Langen Nächte. Zu ihnen zählen u.a. das http://www.unidram. de/index.htm Internationale Theaterfestival UNIDRAM, die Lange Nacht der Freien Theater und die Schirrhofnächte. Außerdem beteiligt sich das T-Werk mit eigenen Programmen an gemeinsamen Schiffbauergasse-Events wie dem Fest Stadt für eine Nacht, der Workshopwoche WhatsArt und der Jazzoffensive Treffpunkt Freizeit Mehrgenerationenhaus in Potsdam Am Neuen Garten 64 14469 Potsdam Ansprechpartner: Herr Rühling Tel: 0331 505 86 00 Fax: 0331 50 58 60 20 E-Mail: info@treffpunktfreizeit.de Web: www.treffpunktfreizeit.de 16 Teilnehmergebühr: 2 Euro 17

Verbraucherzentrale Brandenburg Verbraucherberatungszentrum Potsdam Babelsberger Str. 18 14473 Potsdam Tel: 0331 98 22 99 95 Volkshochschule Albert Einstein im Bildungsforum Ansprechpartnerin: Frau Peglow Tel: 0331 289-45 66 Fax: 0331 289-45 75 E-mail: Manuela.Peglow@Rathaus.Potsdam.de Web: www.potsdam-vhs.de Wir für uns - Verein zur Förderung des Zusammenlebens e.v. Asta-Nielsen-Str. 1 14480 Potsdam Ansprechpartnerin: Frau Rau Tel: 0331 600 79 09 Zirkel Zeitzeugen Jeden 1. Donnerstag im Monat ab 14.30 Uhr Seniorensport Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 14 Uhr Basteln und Handarbeit Jeden Montag Zu den Öffnungszeiten gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen, angenehmen Gesprächen, Gesellschaftsspielen, Skat, Vorträge, Bastelnachmittage u.a. entsprechend dem Monatsplan im Aushang Öffnungszeiten: 1. Woche im Monat Montag, Dienstag, Mittwoch sonst Montag Mittwoch, Donnerstag 14.30 bis 17.30 Uhr (außer Feiertag) WIS im Bildungsforum Ansprechpartnerin: Frau Jacob Tel: 0331 977 45 92 Fax: 0331 977 45 88 E-Mail: jacob@prowissen-potsdam.de Dauerausstellung Forschungsfenster Montag-Freitag 10 bis 18 Uhr Sonnabend 10 bis 14 Uhr kostenlose Führung jeden Donnerstag 10 bis 10.30 Uhr und im Anschluss an die Vorlesungsreihe Potsdamer Köpfe Potsdamer Köpfe (Vorlesungsreihe) Kooperationsveranstaltung von prowissen Potsdam e.v. und der Stadt- und Landesbibliohek einmal im Monat sonnabends 11 bis 12.30 Uhr Lunchpaket (Veranstaltungsreihe; präsentiert von der Stadt- und Landesbibliothek, Volkshochschule und Wissenschaftsetage) Jeden 2. Mittwoch 12.30 bis 13.15 Uhr 18 19

Januar Donnerstag, 4. Januar 2018 Schottland - dreidimensionale Dia-Ton-Show mit Karl Amberg Beginn: 10 Uhr Ende: 11.30 Uhr Ort: StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e.v. Anni-von-Gottberg-Str. 14 14480 Potsdam Teilnehmergebühr: 3 Euro Karl Amberg zeigt in seiner Diashow Schottlands wild-romantische Seiten. Die 3D-Technik vermittelt den Eindruck, selbst Teil der Szenerie zu sein. Die Reisereportage zeigt den Kontrast zwischen Menschenwerk und unberührter Natur. Unwillkürlich unterliegt der Zuschauer der Faszination von Castles und Seen, Whisky und Bachläufen, Kilts und Glens. Freitag, 5. Januar 2018 Anglerlatein Beginn: 16.30 Uhr Ende: 18 Uhr Ort: Schickes Altern Charlottenstr. 19 14467 Potsdam Teilnehmergebühr: 10 Euro inkl. Getränk Anmeldung: 0331 620 79 73 Plaudern und Erfahrungen austauschen mit dem leidenschaftlichen Angler Eckart Mehl. Montag, 8. Januar 2018 Eine Reise an den Lago Maggiore Einlass: ab 14 Uhr Beginn:14.30 Uhr Ende: ca. 16 Uhr Ort: Restaurant Otto Hiemke Karl-Gruhl-Str. 55 14482 Potsdam Veranstalter: Alfred und Toni Dahlweid Stiftung (inkl. Kaffeegedeck, 1 Getränk) Anmeldung: 0331 71 08 28 oder dahlweid-stiftung@t-online.de 20 21 Die Alfred und Toni Dahlweid Stiftung lädt Sie ein zu einer fotografischen Reise mit dem Potsdamer Botaniker Prof. Dr. Klaus Klopfer an den Lago Maggiore. Bewundern Sie wunderschöne Landschaften, kulturhistorisch bedeutsame Paläste und berühmte botanische Gärten. Der Lago Maggiore, der zweitgrößte See Italiens, ist entstanden beim Abschmelzen eiszeitlicher Gletscher und bedeckt eine Fläche von 212 km², wobei 80 % zu Italien, 20 % zur Schweiz gehören. Er ist 65 km lang, bis zu 10 km breit, und die tiefste Stelle beträgt 372 m. Mailand, einst eine Gründung keltischer Siedler, erlebte im Römischen Reich einen raschen Aufschwung, unterlag dem Einfluss deutscher, französischer und österreichischer Kaiser und ist heute die zweitgrößte Stadt Italiens. Mailand beherbergt ein Weltkulturerbe, historisch bedeutsame Bauwerke und vielfältige Kunstschätze, die mehrere Millionen Touristen pro Jahr anziehen. Charakteristisch für den Comer See sind die zahlreichen direkt am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren ganz eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der oft luxuriösen Villen stammen noch aus dem 15. Jahrhundert, als der Comer See durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie reich geworden war. Die berühmten botanischen Gärten am und im Comer See verfügen über ein günstiges Mikroklima für das Wachstum von Glyzinien, seltenen subtropischen Pflanzen, wie Palmen, Zitrusfrüchten, Zypressen und Olivenbäumen, exotischen Blumen und buntschillernden Vögeln. Montag, 8. Januar 2018 Kurzzeitpflege: was kann sie leisten und wie hilft sie mir weiter? Gesundheitsvortrag Beginn: 16.30 Uhr Ende: 18 Uhr Ort: Klinikum Ernst von Bergmann Haus F Konferenzsaal F 113 Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Sie betreuen einen Angehörigen, Freund oder Lebenspartner, der nicht direkt nach Abschluss seiner medizinischen Versorgung nach Hause oder in eine anschließende Reha-Maßnahme entlassen werden kann? Oder aber die von Ihnen umsorgte Person erhält dauerhaft Pflege, die sie vorübergehend nicht zu Hause erhalten kann, da Sie verhindert sind? Das Team der Kurzzeitpflege bietet Ihnen Unterstützung an und lädt Sie herzlich zum Gesundheitsvortrag ein. Hier erhalten Sie mehr Informationen zum Standort im Gesundheitspark Ernst von Bergmann sowie allgemein über ein Angebot der Kurzzeitpflege.

Mittwoch, 10. Januar 2018 Fotofreunde Potsdam Beginn: 18 Uhr Ende: 20 Uhr Treffen fotobegeisterter Seniorinnen und Senioren zum fachlichen Austausch Ab Donnerstag, 11. Januar 2018 Englisch A1.2 am Nachmittag Kurs; 10mal donnerstags bis 22. März 2018 Beginn: 15 Uhr Ende: 18.30 Uhr Ort: Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam Raum 2-45 Teilnehmergebühr: 89 Euro, ermäßigt 77 Euro Anmeldung: 0331 289-4560 oder www.potsdam-vhs.de Sie möchten ganz neu in die englische Sprach einsteigen? Oder Sie besitzen bereits Vorkenntnisse in Englisch und möchten nun wieder einsteigen? Ihnen ist aber wichtig, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich mit ausreichend Zeit und Muße in die Sprache zu vertiefen? Dieser Kurs gibt Ihnen dazu Gelegenheit: Langsam und wohldosiert werden Sie an die englische Sprache herangeführt. Hinweis: Next A1 (Hueber), ab unit 4 bitte selbstständig mitbringen Donnerstag, 11. Januar 2018 Preußen wird souverän. Wie alles begann. Beginn: 13 Uhr Ende: 17 Uhr Ort: Schickes Altern Charlottenstr. 19 14467 Potsdam Teilnehmergebühr: 18 Euro inkl. Kaffeegedeck und Führung und Eintritt Anmeldung: 0331 620 79 73 Ein außergewöhnliches historisches Nachmittagsprogramm für Geschichtsinteressierte. Mit Frau Dr. Slenczka vom Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte (HBPG). 13 Uhr Vortrag in den Räumen von Schickes Altern 22 gelten? Wenn nicht, besuchen Sie den kostenlosen Vortrag zum Thema! 23 14 Uhr Kaffee und Kuchen 15 Uhr Führung durch die Ausstellung im HBPG Donnerstag, 11. Januar 2018 Wilhelm Busch Einlass: 10 Uhr Beginn: 10.30 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Veranstaltungssaal Veranstalter: Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte Karl-Liebknecht-Straße 111A 14482 Potsdam Ach die Welt ist so geräumig und mein Kopf ist so beschränkt. Eine andere Facette des Humoristen. Ab Freitag, 12. Januar 2018 Englisch A1.3 langsames Lerntempo Kurs; 6mal freitags bis 9. März 2018 Beginn: 9 Uhr Ende: 11.30 Uhr Ort: Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam Raum 2-38 Teilnehmergebühr: 80,80 Euro, ermäßigt 70 Euro Anmeldung: 0331 289-4560 oder www.potsdam-vhs.de Vermittlung von Grundkenntnissen in Englisch für den Alltag, Reise und Beruf Elementare Sprachanwendung. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Hinweis: Go for it A1 (Hueber), ab unit 9 bitte selbstständig mitbringen Dienstag, 16. Januar 2018 Rente und Steuern was muss ich wissen? Beginn: 10 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Auskunfts- und Beratungsstelle Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 113 14467 Potsdam Anmeldung: 0331 230 10 oder kundenservice@drv-berlin-brandenburg.de Wissen Sie, wann man als Rentner Steuern zahlen muss? Welche Freibeträge

Sonnabend, 20. Januar 2018 2. Potsdamer Patiententag Parkinson Beginn: 10 Uhr Ende: 13 Uhr Ort: Klinikum Ernst von Bergmann Haus M Ebene 2 Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Die Klinik für Neurologie des Klinikum Ernst von Bergmann lädt zum 2. Potsdamer Patiententag Parkinson ein. Das thematische Spektrum der Vorträge renommierter Referenten reicht von der Diagnostik und Therapie bis hin zu medikamentösen Behandlungsoptionen. Eine Podiumsdiskussion rundet die Veranstaltung ab. Sonnabend, 20. Januar 2018 Leben unter dem Polarlicht Aus der Reihe: Potsdamer Köpfe in der Wissenschaftsetage Beginn: 11 Uhr Ende: 12.30 Uhr Ort: Wissenschaftsetage im Bildungsforum 4. OG Raum Süring Ny-Ålesund auf Spitzbergen ist das nördlichste zivile Dorf der Welt und wird im Winter von rund 30 Wissenschaftlern bewohnt. Die Polarforscherin Verena Mohaupt erzählt, wie es ist, in einem Ort zu leben, an dem drei Monate lang die Sonne nicht aufgeht, ob Rentier Rudolph und seine Freunde vorbeikommen und was zu Weihnachten gemacht wird. Hinweis: Parallel findet in der Kinderwelt der Stadt- und Landesbibliothek ein kostenloses Vorleseprogramm für Kinder statt. Mittwoch, 24. Januar 2018 Smartphone Basiswissen 1 Geräteaufbau, Telefonie und E-Mail Beginn: 9.30 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam Raum 2-13 Kursinhalte: - Geräteaufbau, Tasten, Home-Bildschirm, Einstellungen, interne Hilfen - telefonieren und Kontakte (Adresslisten) anlegen - Texteingabe und Textnachrichten (SMS) versenden - Internetzugang und E-Mail-Konto einrichten, E-Mails versenden und empfangen - Kontakte (Adresslisten) durch E-Mail-Adressen erweitern und verwalten - Termine im Kalender anlegen und verwalten nach Neuvermittlung von Lehrstoff folgen Trainingseinheiten Die Teilnehmer können ihr Android-Smartphone grundlegend bedienen, mit Hilfe angelegter Kontakte telefonieren sowie E-Mails senden und empfangen. Hinweis: Bitte bringen Sie zum Kurs Ihr betriebsbereites und aufgeladenes Android-Smartphone mit. Donnerstag, 25. Januar 2018 Wissen und Genießen Beginn: 18 Uhr Ende: 21 Uhr Verschieden Länder werden vorgestellt und landestypisches Essen wird angeboten Donnerstag, 25. Januar 2018 Potsdams kirchliche Landschaft Referent: Dr. Wolfgang Mörtl Einlass: 10 Uhr Beginn: 10.30 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Veranstaltungssaal Veranstalter: Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte Karl-Liebknecht-Straße 111A 14482 Potsdam In Potsdam gibt es ca. 50 christliche Gemeinden aus über 20 verschiedenen Richtungen. 24 Teilnehmergebühr: 32,40 Euro, ermäßigt 27,60 Euro Im Vortrag werden die bekanntesten Richtungen in Wort und Bild vorgestellt. 25 Anmeldung: 0331 289 4560 oder www.potsdam-vhs.de Dabei werden die charakteristischen Besonderheiten erläutert.

Donnerstag, 25. Januar 2018 Wie viel Vergesslichkeit im Alter ist normal? Wann beginnt die Demenz? Beginn: 15 Uhr Ende: 16.30 Uhr Ort: Schickes Altern Charlottenstr. 19 14467 Potsdam Teilnehmergebühr: 10 Euro Anmeldung: 0331 620 79 73 Ein Vortrag mit der Gerontologin Gisela Gehrmann für Menschen, die sich über ihre eigene Vergesslichkeit oder die ihrer Angehörigen und Freunde Sorgen machen. Sie erfahren, woran man erkennen kann, wenn etwas nicht stimmt. Kleine Teste werden vorgestellt. Tipps für ein fittes Gehirn werden untereinander ausgetauscht. Freitag, 26. Januar 2018 Smartphone Basiswissen 1 Geräteaufbau, Telefonie und E-Mail Beginn: 9.30 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam Raum 2-13 Teilnehmergebühr: 32,40 Euro, ermäßigt 27,60 Euro Anmeldung: 0331 289-4560 oder www.potsdam-vhs.de Kursinhalte: - Geräteaufbau, Tasten, Home-Bildschirm, Einstellungen, interne Hilfen - telefonieren und Kontakte (Adresslisten) anlegen - Texteingabe und Textnachrichten (SMS) versenden - Internetzugang und E-Mail-Konto einrichten, E-Mails versenden und empfangen - Kontakte (Adresslisten) durch E-Mail-Adressen erweitern und verwalten - Termine im Kalender anlegen und verwalten nach Neuvermittlung von Lehrstoff folgen Trainingseinheiten Die Teilnehmer können ihr Android-Smartphone grundlegend bedienen, mit Hilfe angelegter Kontakte telefonieren sowie E-Mails senden und empfangen. Hinweis: Bitte bringen Sie zum Kurs ihr betriebsbereites und aufgeladenes Freitag, 26. Januar 2018 Kulturbühne Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19 Uhr Ende: 22 Uhr Darbietung auf der Bühne von Kabarett bis Zauberkünstler Sonnabend, 27. Januar 2018 Vom Barbier, Feldscher zum spezialisierten Chirurgen! Chirurgie von der Historie bis in die Moderne. Vortrag; Referent: Thomas Bublitz, Departmentleiter Unfallchirurgie und Orthopäde, St. Josefs-Krankenhaus Beginn: 11 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam Veranstalter: St. Josefs-Krankenhaus Potsdam in Zusammenarbeit mit Pro- Wissen Montag, 29. Januar 2018 Die Pflanzen- und Tierwelt der Galapagos Inseln Einlass: ab 14 Uhr Beginn:14.30 Uhr Ende: ca. 16 Uhr Ort: Restaurant Otto Hiemke Karl-Gruhl-Str. 55 14482 Potsdam Veranstalter: Alfred und Toni Dahlweid Stiftung (inkl. Kaffeegedeck, 1 Getränk) Anmeldung: 0331 71 08 28 oder dahlweid-stiftung@t-online.de Die Alfred und Toni Dahlweid Stiftung lädt Sie ein zu einer Reise mit dem Potsdamer Diplom-Gartenbauingenieur und Kakteenliebhaber Ekkehard Seifert zu den Galapagos Inseln, einem Archipel im östlichen Pazifischen Ozean. Ihre außerordentliche und einmalige Flora und Fauna der 13 größeren und über 100 kleineren bis winzigen Inseln gehören zum Weltnaturerbe der UNESCO und werden durch den Nationalpark der Galapagosinseln geschützt. 26 Android-Smartphone mit. Bewundern Sie die Einzigartigkeit der Pflanzen- und Tierwelt der Galapagos 27 Inseln - ein wildes Paradies von außerordentlicher Schönheit.

Aufgrund ihrer Entfernung von anderen Landmassen zeichnen sich die Galapagos Inseln durch eine Vielzahl endemischer Tier- und Pflanzenarten aus. Die Einführung fremder Arten sowie die Jagd haben im 19. Jahrhundert viele einzigartige Tierarten fast zum Aussterben gebracht. Das Überleben der Tiere, die sich über Jahrmillionen an die spezifischen Lebensräume der Inseln angepasst haben, sind durch die mittlerweile etwa 30.000 Einwohner (gezählt 2009) und ihre mitgebrachten Kleinraubtiere (Hunde, Katzen und Ratten) sowie durch eingeschleppte Parasiten stark bedroht. Staunen Sie über die einmalig schöne Pflanzen- und Tierwelt, die es so nirgends sonst auf der Welt gibt, und gewinnen Sie einen kleinen Einblick in das Leben der Inselbewohner. Mittwoch, 31. Januar 2018 Neues aus der Muskelforschung Vortrag; Referentin: Gerontologin Gisela Gehrmann Beginn: 15 Uhr Ende: 16.30 Uhr Ort: Schickes Altern Charlottenstr. 19 14467 Potsdam Teilnehmergebühr: 10 Euro Anmeldung: 0331 620 79 73 Muskeln machen mehr als eine schöne Figur. In Bewegung produzieren sie über 400 Stoffe, die uns vor Bluthochdruck, Diabetes, Depressionen, Entzündungen, Verkalkungen u.v.m. schützen. Muskeln sind der beste Schutz vor dem Pflegeheim! Februar Montag, 5. Februar 2018 Winterwanderung durch den Babelsberger Park Treffpunkt: 13 Uhr Haltestelle der Straßenbahn 94 und 99 Alt Nowawes Rückkehr: ca. 15.30 Uhr Strecke: ca. 5 km Veranstalter: Alfred und Toni Dahlweid Stiftung Teilnehmergebühr: 2 Euro (inkl. 1 Tee oder Glühwein) Anmeldung: 0331 71 08 28 oder dahlweid-stiftung@t-online.de Die Dahlweid Stiftung lädt Sie herzlich ein zu einer Wanderung durch den vielleicht winterlich verschneiten Babelsberger Park, der im Auftrag Kaiser Wilhelm I. und seiner Gemahlin Augusta vom Gartenkünstler Peter Joseph Lenné und später von Fürst Hermann von Pückler-Muskau gestaltet wurde. Das von Lenné entworfene Wegesystem mit Ausblicken in die Potsdamer Landschaft wurde von Pückler-Muskau beibehalten, jedoch durch ein Netz schmalerer Wege ergänzt. An der Stelle einer holländischen Windmühle aus der Zeit Friedrichs des Großen, die 1848 abgebrannt war, wurde nach Plänen des Architekten Strack in den Jahren 1853 1856 der weithin sichtbare 46 Meter hohe bewohnbare Flatowturm nach dem Vorbild des Eschenheimer Torturms in Frankfurt am Main errichtet. Seinen Namen erhielt das Aussichtsgebäude nach der Domäne Flatow in Westpreußen, aus deren Einnahmen der Bau finanziert wurde. Genießen Sie in fröhlicher Gemeinschaft die so liebevoll gestaltete Parklandschaft und die frische Winterluft. Am Ende der Wanderung können Sie sich bei einem heißen Tee oder einem Glühwein wieder aufwärmen. Dienstag, 6. Februar 2018 Rente und Steuern was muss ich wissen? Beginn: 16.30 Uhr Ende: 18.30 Uhr Ort: Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Auskunfts- und Beratungsstelle Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 113 14467 Potsdam Anmeldung: 0331 230 10 oder kundenservice@drv-berlin-brandenburg.de Wissen Sie, wann man als Rentner Steuern zahlen muss? Welche Freibeträge gelten? Wenn nicht, besuchen Sie den kostenlosen Vortrag zum Thema! 28 29

Mittwoch, 7. Februar 2018 Traurig aber wahr - Altersdepression Vortrag Beginn: 15 Uhr Ende: 16.30 Uhr Ort: Schickes Altern Charlottenstr. 19 14467 Potsdam Teilnehmergebühr: 10 Euro Anmeldung: 0331 6207973 Von der Altersdepression sind mehr Menschen betroffen als wir denken. Die Symptome können sein: ständiges Jammern, versteckte Vorwürfe, Vermeiden von Geselligkeit, Klammern an wenige Bezugspersonen. Angehörige und Freunde leiden unter diesem Zustand oft mehr als die Betroffenen selbst. Zum Umgang mit den erkrankten Menschen gibt es wenige, aber helfende Hinweise von der Gerontologin Gisela Gehrmann. Donnerstag, 8. Februar 2018 Der Balte vom Werk Referent: Wolfram Adolphi Einlass: 10 Uhr Beginn: 10.30 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Veranstaltungssaal Veranstalter: Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte Karl-Liebknecht-Straße 111A 14482 Potsdam Teilnehmergebühr: 7 Euro inkl. Kaffeegedeck und 1 Getränk Anmeldung: 0331 704 40 80 Lasst uns singen, tanzen und fröhlich sein, zum Rosenmontag laden wir ganz herzlich ein. In geselliger Runde mit lieben Menschen, können Sie den Nachmittag gemeinsam verbringen. Dienstag, 13. Februar 2018 Wie verändert die Digitalisierung unseren Alltag Chance oder Gefahr Beginn: 10 Uhr Ende: 11 Uhr Ort: Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Beratungszentrum Potsdam Babelsberger Str. 18 14473 Potsdam Teilnehmergebühr: 2 Euro Anmeldung: 0331 982 29 95 Senioren agieren zunehmend, freiwillig oder gezwungen, in der digitalen Welt. Auf einige der dabei auftretenden Gefahren und Risiken will die Verbraucherzentrale hinweisen und Möglichkeiten der Vermeidung aufzeigen. Mittwoch, 14. Februar 2018 Fotofreunde Potsdam Beginn: 18 Uhr Ende: 20 Uhr Treffen fotobegeisterter Seniorinnen und Senioren zum fachlichen Austausch Eine Kleinstadt im mitteldeutschen Chemiedreieck. Es gibt Erinnerungen an riesige, die Gegend weithin in seinen Bann schlagende Werk und an Fotos dem 19. Jahrhundert über dem Sofa der Großeltern. Der Autor des Buches liest und berichtet über die Entstehung des Buches. Montag, 12. Februar 2018 Rosenmontagsfrühstück mit DJ Uwe Beginn: 13.30 Uhr Ende: 16 Uhr 30 Ort: Seniorentreff Weberhäuschen Von den derzeit fast 8 Milliarden Menschen auf unserer Welt leiden 795.000.000 31 Karl-Liebknecht-Str. 28 14482 Potsdam Mittwoch, 14. Februar 2018 Unser Wohlstand und Euer Hunger. Was sollten wir gegen die Armut in der Dritten Welt tun? Vortragsreihe Philosophische Köpfe Beginn: 17.30 Uhr Ende: 19 Uhr Ort: Wissenschaftsetage Bildungsforum 4. OG Raum Süring Hunger. Das ist schockierend. Gleichzeitig verteilt sich mehr als die Hälfte des

Weltvermögens auf ein Prozent der Weltbevölkerung. Das ist ungerecht. Deshalb sollten wir eigentlich alle die globale Ungerechtigkeit bekämpfen, insofern wir nicht selbst unter Armut und Mangel leiden. Wie weit aber muss unser Einsatz gehen? Antworten darauf gibt apl. Prof. Dr. Marie-Luise Raters, Universität Potsdam, im Vortrag mit interaktiven Gespräch und stellt einige provokante philosophische Positionen zur Diskussion. Die Vortragsreihe Philosophische Köpfe ist eine gemeinsame Veranstaltung von prowissen Potsdam e. V. und der Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam in Kooperation mit den wissenschaftlichen Einrichtungen im Land Brandenburg. Donnerstag, 15. Februar 2018 Wissen und Genießen Beginn: 18 Uhr Ende: 21 Uhr Verschiedene Länder werden vorgestellt und landestypisches Essen wird angeboten Donnerstag, 15. Februar 2018 Große Namen der Kunstgeschichte: Vincent van Gogh Beginn: 14 Uhr Ende: 15.30 Uhr Ort: Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam Raum 2-35 Anmeldung: 0331 289 4560 oder www.potsdam-vhs.de Lange schon zählt das Werk des Niederländers Vincent van Gogh zu den populärsten Werken weltweit. Er selbst hat den Ruhm seiner Bilder wie Die Kartoffelesser oder Die Sternennacht nicht erlebt. Als Kunsthändler scheitert Vincent van Gogh und sucht Halt im christlichen Glauben. Es gelingt ihm nicht. Er beschließt, als Künstler zu leben. Über Vorbilder wie Rembrandt, Frans Hals, Anton Mauve und Josef Israelis gelang er schließlich zu seinem eigenen Stil. Durch Begegnungen mit den Impressionisten in Paris und den Holzschnitten japanischer Künstler sowie die Kenntnis der Bilder eines Rubens, entwickelt er 32 eine helle Farbpalette. In den einfachen Motiven schafft er seine berühmtesten aus unserer Stadt. Vergangenes und Gegenwärtiges, Haarsträubendes und 33 Werke. Persönliches Glück findet Vincent van Gogh nur in der Malerei. Freitag, 16. Februar 2018 Gesundes Kochen Beginn: 10 Uhr Ende: 14 Uhr Ort: AWO Café Integra Friedhofsgasse 6 14473 Potsdam Anmeldung: 0331 97 93 64 15 bis 19. Januar 2018 (Menü wird auf Ernährungsweisen der Teilnehmer angepasst) Sie kochen gemeinsam mit einer Ernährungsberaterin ein schmackhaftes Frühjahrsmenü, das jeder ganz leicht zuhause nachkochen kann. Nebenbei gibt es einige Tipps für eine ausgewogene Ernährungsweise. Montag, 19. Februar 2018 Potsdamer Anekdoten und Geschichten Teil XIV - ein Wiedersehen mit Eva Dobrzinski-Petersein Einlass: ab 14 Uhr Beginn:14.30 Uhr Ende: ca. 16 Uhr Ort: Restaurant Otto Hiemke Karl-Gruhl-Str. 55 14482 Potsdam Veranstalter: Alfred und Toni Dahlweid Stiftung Teilnehmergebühr: 7 Euro (inkl. Kaffeegedeck, 1 Getränk) Anmeldung: 0331 71 08 28 oder dahlweid-stiftung@t-online.de Die Dahlweid Stiftung lädt Sie ein zu einem musikalisch-literarischen Nachmittag mit Potsdamer Geschichten, zusammengetragen und erzählt von Frau Eva Dobrzinski-Petersein. Viele Jahre begleitete sie das Potsdamer Polizeiorchester und wusste interessante Geschichten zu erzählen. Heute kommt sie ohne das Polizeiorchester, doch Musik und Geschichten bringt sie trotzdem mit. Es geht um das alte Potsdam, um seine Bewohner, seine Gäste, seine Könige und die merkwürdigen Dinge, die sich gegenwärtig in unserer Stadt zutragen. Wir erfahren etwas über Könige und Gelehrte, über Bürger und Besucher der Stadt, über Häuser, die Geschichten erzählen können, und über sonderbare Begebenheiten. Freuen Sie sich auf eine weitere Folge der heiter-nachdenklichen Geschichten Anrührendes wird lebendig in der Lesung mit Eva Dobrzinski-Petersein.

Sonnabend, 17. Februar 2018 Woher kommt die Angst vor dem Wolf? Aus der Reihe: Potsdamer Köpfe in der Wissenschaftsetage Beginn: 11 Uhr Ende: 12.30 Uhr Ort: Wissenschaftsetage Bildungsforum 4. OG Raum Volmer Der Rückkehr des Wolfes nach Deutschland erweckt bei vielen Menschen Angst und Unbehagen. Bilder von blutigen Schafen, empörte Bauern am Mahnfeuer und Politiker im Wahlkampf heizen die Stimmung gegen eine Tierart auf, die den Menschen schon lange begleitet. Von den Anfängen der Beziehung Wolf - Mensch bis heute spricht Dr. Ina Pokorny im Vortrag über die Kulturgeschichte des Wolfes und fragt, ob die heutige Angst noch zeitgemäß ist und wie wir ihr begegnen sollten. Hinweis: Parallel findet in der Kinderwelt der Stadt- und Landesbibliothek ein kostenloses Vorleseprogramm für Kinder statt. Donnerstag, 22. Februar 2018 Eine Reise ins sonnige Andalusien Referent: Prof. Dr. Klaus Klopfer Einlass: 10 Uhr Beginn: 10.30 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Veranstaltungssaal Veranstalter: Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte Karl-Liebknecht-Straße 111A 14482 Potsdam Sie sehen Städte, Landschaften und Pflanzen des südlichen Spanien, besuchen die historischen Orte Granada, Cordoba, Sevilla und Rouda mit ihren berühmten Bauwerken und Gärten. Sie unternehmen zum Abschluss einen Ausflug nach Gibraltar. Donnerstag, 22. Februar 2018 Aus Zwei mach Eins Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften Vortragsreihe HIS-WIS Historische Seiten der Wissenschaft Beginn: 18 Uhr Ende: 19.30 Uhr Ort: Wissenschaftsetage Bildungsforum 4. OG Raum Süring Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) zählt heute 60 Forschende aus den Wissenschaftsbereichen Geschichte, Politologie, Soziologie, Staatswissenschaft, Theologie und Medizin. Doch wo liegen die Anfänge? Wie und warum kam es 2013 zur Verschmelzung des 1957 aufgestellten Militärgeschichtliche Forschungsamts (MGFA) und des 1974 gegründeten Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (SOWI). Oberstleutnant Dr. Harald Fritz Potempa und Dipl.-Päd. Katrin Hentschel, wissenschaftliche Mitarbeiter am ZMSBw, werfen einen Blick auf die wechselvolle Geschichte des Hauses und auf Wissenschaft und Forschung im Auftrag der Bundeswehr. Die Vortragsreihe HIS-WIS Historische Seiten der Wissenschaft ist ein gemeinsame Veranstaltung von prowissen Potsdam e.v. und der Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam. Freitag, 23. Februar 2018 Kulturbühne Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19 Uhr Ende: 22 Uhr Darbietung auf der Bühne von Kabarett bis Zauberkünstler 34 35

Dienstag, 27. Februar 2018 und 6. März 2018 EDV nur für Frauen I Einführungskurs am Vormittag Beginn: 9.30 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam Raum 2-13 Teilnehmergebühr: 71,80 Euro, ermäßigt 62,30 Euro Anmeldung: 0331 289-4560 oder www.potsdam-vhs.de Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich Frauen technischen Dingen anders nähern als Männer. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich ganz entspannt im Kreise Gleichgesinnter mit dem Computer zu beschäftigen. Sie werden sich Schritt für Schritt und mit viel Freude an die Möglichkeiten, die Ihnen der Computer bietet, herantasten. Themenschwerpunkte sind: PC Grundlagen: Geräte und Zubehör; Kennenlernen des Explorers: Ordner erstellen, benennen, umbenennen; Texte schreiben und bearbeiten, als Datei benennen und speichern; E-Mail-Programm kennenlernen; Interneteinstieg: Wie suche ich mit Google? Sie erstellen einen persönlichen Fahrplan; Sie schauen sich interessante Webseiten an; Sie setzen für Webseiten, die Sie speziell interessieren, Lesezeichen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich März Donnerstag, 1. und 8. März 2018 EDV nur für Frauen I Einführungskurs am Vormittag Beginn: 9.30 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam Raum 2-13 Teilnehmergebühr: 71,80 Euro, ermäßigt 62,30 Euro Anmeldung: 0331 289 4560 oder www.potsdam-vhs.de Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich Frauen technischen Dingen anders nähern als Männer. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich ganz entspannt im Kreise Gleichgesinnter mit dem Computer zu beschäftigen. Sie werden sich Schritt für Schritt und mit viel Freude an die Möglichkeiten, die Ihnen der Computer bietet, herantasten. Themenschwerpunkte sind: PC Grundlagen: Geräte und Zubehör; Kennenlernen des Explorers: Ordner erstellen, benennen, umbenennen; Texte schreiben und bearbeiten, als Datei benennen und speichern; E-Mail-Programm kennenlernen; Interneteinstieg: Wie suche ich mit Google? Sie erstellen einen persönlichen Fahrplan; Sie schauen sich interessante Webseiten an; Sie setzen für Webseiten, die Sie speziell interessieren, Lesezeichen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Freitag, 2. März 2018 Die Geheimnisse der Großeltern Familiengeheimnisse und Familienaufträge entschlüsseln Vortrag; Referent: Wolfgang Krüger Beginn: 18 Uhr Ende: 19.30 Uhr Ort: Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam Raum 2-45 Teilnehmergebühr: 8 Euro Anmeldung: 0331 289 4560 oder www.potsdam-vhs.de 36 37

Jeder von uns ist geprägt durch seine Beziehung zu den Großeltern. Ihr Schicksal müssen Sie erkennen, um die Familiengeheimnisse und Familienaufträge, die Defizite und traumatischen Ereignisse, zu entschlüsseln. Erst dann sehen Sie, wie vieles über Stimmungen, über das Schweigen, über nicht-gelebtes Leben weitergegeben wurde. Fast immer werden Familiengeschichten retuschiert, der Familienstolz lässt die Geschichte umschreiben, so dass schließlich eine Familienlegende entsteht. Zur Erforschung der Familiengeschichte braucht man daher viel Zeit, aber auch eine gewisse Unerschrockenheit. In diesem Vortrag erläutert Wolfgang Krüger, welche Familiengeheimnisse den Zugang zu den eigenen Kräften einschränken und behindern und welche Familienschätze Sie bereichern. Montag, 5. März 2018 Die Rolle der Frau im Wandel der Zeit - ein heiter-besinnlicher Ausflug zum Internationalen Frauentag Einlass: ab 14 Uhr Beginn: 14.30 Uhr Ende: ca. 16 Uhr Ort: Restaurant Otto Hiemke Karl-Gruhl-Str. 55 14482 Potsdam Veranstalter: Alfred und Toni Dahlweid Stiftung (inkl. Kaffeegedeck, 1 Getränk) Anmeldung: 0331 71 08 28 oder dahlweid-stiftung@t-online.de Montag, 5. März 2018 Spielenachmittag Beginn: 14.30 Uhr Ende: 17 Uhr Ort: AWO Begegnungsstätte Hans-Marchwitza-Ring 1-3 14473 Potsdam Teilnehmergebühr: 1-2 Euro für Kaffee und Kuchen Anmeldung: 0331 730 49 72 oder hannelore.doering@awo-potsdam.de Wer Lust hat in fröhlicher Runde zu spielen, ist herzlich eingeladen. Dienstag, 6. März 2018 Erwerbsgemindert oder berufsunfähig was wäre wenn? Beginn: 16.30 Uhr Ende: 18.30 Uhr Ort: Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Auskunfts- und Beratungsstelle Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 113 14467 Potsdam Anmeldung: 0331 230 10 oder kundenservice@drv-berlin-brandenburg.de Manchmal verändert ein Unfall das ganze Leben oft verursacht jedoch der Beruf selbst die Diagnose berufsunfähig Sie möchten wissen, wann man von einer Erwerbsminderung spricht, wie hoch die gesetzliche Rente wäre und unter welchen Umständen man wie viel hinzuverdienen kann? Dann besuchen Sie den kostenlosen Vortrag! Mittwoch, 7. März 2018 Musikalischer Nachmittag Frühlingserwachen Beginn: 14 Uhr Ende: 16 Uhr Ort: Seniorentreff Weberhäuschen Karl-Liebknecht-Str. 28 14482 Potsdam Teilnehmergebühr: 2,50 Euro inkl. Kaffeegedeck Anmeldung: 0331 704 40 80 Ein Frühlingsprogramm gestaltet an diesem Nachmittag Birgit Waren und ihre Musikschüler. Anschließend können Sie bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag ausklingen lassen. Wer gerne singt, kann bei diesem Programm auch gerne mitmachen. Die Dahlweid Stiftung lädt Sie ein zu einem musikalisch-literarischen Nachmittag mit Musik, einem Quiz und kleinen Geschichten... Frauen hatten es noch nie leicht. Schon im Mittelalter war es für Frauen schwer, sich einen angemessenen Platz in der Gesellschaft zu erkämpfen. Dabei war es auch unerheblich, ob die Frau zu dem Kreise der Adligen zählte und damit zur obersten Schicht, oder aber zu den Mägden und Bäuerinnen und damit zu der untersten Schicht. Dies änderte sich im Laufe der Zeit. Die industrielle Revolution, die in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts in England begann, stellte dabei einen markanten Wendepunkt dar. Frauen waren nun auch gezwungen, außerhalb des Hauses zu arbeiten, zusätzlich zu ihren häuslichen Pflichten wie Haushalt und Kindererziehung. Der Kampf der Frauen um ihre Gleichberechtigung war ein langer Weg und ist bis heute noch immer nicht abgeschlossen. Eine Veranstaltung (nicht nur für Frauen) anlässlich des Internationalen Frau- 38 entages. 39

Donnerstag, 8. März 2018 Von Kunckel und Stahl bis Runge und Wilke preußische Wissenschaftler und Tüftler (Teil 1) Referent: Michael Reinboth Einlass: 10 Uhr Beginn: 10.30 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Veranstaltungssaal Veranstalter: Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte Karl-Liebknecht-Straße 111A 14482 Potsdam Es gab in Brandenburg/Preußen nicht nur Spitzenbeamte und prominente Militärs sondern auch reichlich hochbegabte Wissenschaftler und pfiffige Tüftler. Dienstag, 13. März 2018 Lebensmittelverpackungen Beginn: 10 Uhr Ende: 11.30 Uhr Ort: Verbraucherzentrale Brandenburg e.v., Beratungszentrum Potsdam Babelsberger Str. 18 14473 Potsdam Teilnehmergebühr: 2 Euro Anmeldung: 0331 982 29 95 Die meisten Lebensmittel sind ohne Verpackung undenkbar. Neben ihrem Nutzen bringen Verpackungen auch Nachteile mit sich. Herstellung und Entsorgung belasten vielfach die Umwelt. Manche Materialien geben gesundheitlich bedenkliche Stoffe an die Lebensmittel ab. In der Veranstaltung erfahren Verbraucher, wie gesundheitliche Risiken durch Fehlanwendung und Übergange von Schadstoffen aus Verpackungen vermieden werden können. Mittwoch, 14. März 2018 Fotofreunde Potsdam Beginn: 18 Uhr Ende: 20 Uhr Treffen fotobegeisterter Seniorinnen und Senioren zum fachlichen Austausch Mittwoch, 14. März 2018 Tag der Darmgesundheit Beginn: 14 Uhr Ende: 17 Uhr Ort: Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam Am Kanal 47 14469 Potsdam Veranstalter: St. Josefs-Krankenhaus Potsdam in Zusammenarbeit mit Pro- Wissen Montag, 19. März 2018 Mit der Unterwasserkamera im Roten Meer - die Brother Islands Eine Expedition mit dem Dipl.-Ing. Herrn Michael Glitschka Einlass: 14 Uhr Beginn:14.30 Uhr Ende: ca. 16 Uhr Ort: Restaurant Otto Hiemke Karl-Gruhl-Str. 55 14482 Potsdam Veranstalter: Alfred und Toni Dahlweid Stiftung (inkl. Kaffeegedeck und 1 Getränk) Anmeldung: 0331 71 08 28 oder dahlweid-stiftung@t-online.de Die Alfred und Toni Dahlweid Stiftung lädt Sie ein zu einem Ausflug mit der Unterwasserkamera rund um die Brother Islands. Begleiten Sie den Potsdamer Dipl.-Ing. für Laboratoriumstechnik Herrn Michael Glitschka, seit 16 Jahren Hobbytaucher und Unterwasserfilmer, bei seinen abenteuerlichen Tauchgängen rund um die zwei kleinen unbewohnten Inseln im Roten Meer, rund 800 m voneinander entfernt, knapp 60 km vor der ägyptischen Küste. Während Little Brother nur 200 m lang ist, weist Big Brother eine Länge von 400 m auf. Beide Inseln sind von einem steilen Saumriff umgeben, das zunächst senkrecht um 60 bis 80 Meter tief bis auf ein Plateau und anschließend in größere Tiefe abfällt. Hier blickt man von den spektakulären Steilwänden in das tiefe Blau des Roten Meeres. Brother Islands die Brüder, gehören zu den weltbesten und schwierigsten Tauchplätzen im Roten Meer. Sehr starke Strömungen sorgen für eine fantastische Flora und Fauna. Begegnungen mit Haien (Graue Riffhaie, Fuchshaie, Weißspitzen-Hochseehaie) und einer Vielzahl von verschiedenen Arten 40 von Großfischen, wie Thunfische, Barrakudas, Delfine, Schildkröten, Zacken- 41 barsche, Drückerfische, Gitarrenrochen, Anemonenfische, Großmaulmakrelen

oder Tintenfische, mit etwas Glück auch Mantas, Mondfische oder Dugongs, lassen jedes Taucherherz höher schlagen. Korallenwälder, Bögen zum Durchschwimmen, kleine Höhlen und Nischen, Überhänge, Hart- und Weichkorallen in einer Vielzahl und mit erstaunlichen Farben sind hier anzutreffen und natürlich gibt es große Napoleonfische und gewaltige Fischschwärme. Eine wahre Farbenpracht und Formenvielfalt! Tauchen Sie mit Michael Glitschka ein in die abenteuerliche, zauberhafte und so farbenfrohe Unterwasserwelt. Dienstag, 20. März 2018 Müdigkeit ist der Schmerz der Leber Vortrag Beginn: 10 Uhr Ende: 11.30 Uhr Ort: Schickes Altern Charlottenstr. 19 14467 Potsdam Teilnehmergebühr: 10 Euro Anmeldung: 0331 620 79 73 Gesunde und gestörte Funktionen der Leber werden gut verständlich von der Gerontologin Gisela Gehrmann erläutert. Praxistipps für eine fitte Leber tauschen Sie gegenseitig aus, weil jeder seine eigenen Erfahrungen macht. Veranstalter: Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte Karl-Liebknecht-Straße 111A 14482 Potsdam Stellung der ausgewählten Gedichte im Buch der Lieder/Schuberts Heinelieder, nach dem Tod des Komponisten in der Sammlung Schwanengesang vereinigt, als ein Höhepunkt seiner Liedkompositionen/Beobachtungen zum Weltverhältnis der beiden gleichaltrigen Künstler/ Nähe und Distanz zu Goethe. Donnerstag, 22. März 2018 Was ich denke, das bin ich. Was ich denke, das werde ich Vortrag Beginn: 15 Uhr Ende: 16.30 Uhr Ort: Schickes Altern Charlottenstr. 19 14467 Potsdam Teilnehmergebühr: 10 Euro Anmeldung: 0331 620 79 73 Ergebnisse der Hirnforschung. Medizinische, psychologische und gerontologische Grundlagen für gewollte und ungewollte Verhaltensänderungen im Alter. Vortrag und Gespräche mit der Gerontologin Gisela Gehrmann. Donnerstag, 22. März 2018 Wissen und Genießen Beginn: 18 Uhr Ende: 21 Uhr Verschieden Länder werden vorgestellt und landestypisches Essen wird angeboten Donnerstag, 22. März 2018 Schwanengesang oder Heimkehr als Aufbruch? Die sechs Heineleider Franz Schuberts Referent: Dr. Arnold Pistiak Einlass: 10 Uhr Beginn: 10.30 Uhr Ende: 12 Uhr 42 Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Veranstaltungssaal Ort: Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam 43 Freitag, 23. März 2018 Kulturbühne Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19 Uhr Ende: 22 Uhr Darbietung auf der Bühne von Kabarett bis Zauberkünstler Sonnabend, 24. März 2018 Plastische Chirurgie Mythos und Realität Vortrag, Referent: Dr. med. Alexander Schönborn, Chefarzt der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Beginn: 11 Uhr Ende: 12 Uhr

Veranstalter: St. Josefs-Krankenhaus Potsdam in Zusammenarbeit mit Pro- Wissen Sonntag, 25. März 2018 Frühlingsmarkt Beginn: 14 Uhr Ort: LAFIM Seniorenresidenz Luisengarten Alexander-Klein-Str. 4 14469 Potsdam Freitag, 29. März 2018 Osterspaziergang und Osterbrunch Beginn: 10 Uhr Ende: 14 Uhr Ort: Café Integra Friedhofsgasse 6 14473 Potsdam Anmeldung: 0331 97 93 64 15 Osterspaziergang in die nähere Umgebung und anschließend werden Sie sich im AWO Café Integra erholen und stärken. April Montag, 9. April 2018 Kurzzeitpflege: Was kann sie leisten und wie hilft sie mir weiter? Gesundheitsvortrag Beginn: 16.30 Uhr Ende: 18 Uhr Ort: Klinikum Ernst von Bergmann Haus F Konferenzsaal F 113 Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Sie betreuen einen Angehörigen, Freund oder Lebenspartner, der nicht direkt nach Abschluss seiner medizinischen Versorgung nach Hause oder in eine anschließende Reha-Maßnahme entlassen werden kann? Oder aber die von Ihnen umsorgte Person erhält dauerhaft Pflege, die Sie vorübergehend nicht zu Hause erhalten kann, da Sie verhindert sind? Das Team der Kurzzeitpflege bietet Ihnen Unterstützung an und lädt Sie herzlich zum Gesundheitsvortrag ein. Hier erhalten Sie mehr Informationen zum Standort im Gesundheitspark Ernst von Bergmann sowie allgemein über ein Angebot der Kurzzeitpflege. Dienstag, 10. April 2018 Welche Reiseversicherungen sind notwendig? Beginn: 10 Uhr Ende: 11 Uhr Ort: Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Beratungszentrum Potsdam Babelsberger Str. 18 14473 Potsdam Teilnehmergebühr: 2 Euro Anmeldung: 0331 982 29 95 Die Bezeichnung Rundum-Sorglos-Paket suggeriert unbeschwertes Reisen. Ist es aber notwendig? Über mögliche und sinnvolle Versicherungen können sich Interessenten in einem Vortrag informieren. Dienstag, 10. April 2018 Halbtagesfahrt durch Potsdams Geschichte und Gegenwart (Teil 2) Abfahrt: 14 Uhr ab Zentrum-Ost, Haltestelle Humboldtring (in Richtung Hauptbahnhof) 14.10 Uhr ab Potsdam-Hbf., Fernbussteig Rückkehr: ca. 18.00 Uhr Teilnehmergebühr: 15 Euro 44 45

Kassierung: erfolgt nach Absprache Veranstalter: Alfred und Toni Dahlweid Anmeldung: 0331 71 08 28 oder dahlweid-stiftung@t-online.de Die Alfred und Toni Dahlweid Stiftung und das H & H Reisebüro Potsdam mit dem Reiseleiter Herbert Schoch laden Sie recht herzlich ein zu einer Busfahrt durch die Stadt Potsdam. Sie besichtigen Plätze, Gebäude, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten unserer Stadt. Einige von ihnen waren gestern noch gar nicht da oder sie sind in ihrer neuen Schönheit gar nicht mehr wiederzuerkennen. Die Exkursion führt zu ehemaligen und heutigen Wirkungsstätten und Wohnhäusern bekannter Persönlichkeiten. Sie zeigt die Bebauung des früheren und des heutigen Potsdams und macht mit Geschichten und Ausblicken auf die Stadtentwicklung Potsdams aufmerksam,... denn dieses Eiland muss ein Paradies werden. Programm: Fahrt in die Potsdamer Stadtgebiete Spaziergänge und Besuch interessanter Orte Kaffee und Kuchen am Bus Mittwoch, 11. April 2018 Fotofreunde Potsdam Beginn: 18 Uhr Ende: 20 Uhr Dies ist das Credo der bewegenden Erzählung Der alte Mann und das Meer von Ernest Hemingway, einem der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller. Ein Vortrag über sein Leben und Schaffen. Donnerstag, 12. April 2018 Große Namen der Kunstgeschichte: Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto zum 150. Todestag am 19. April 1768 Beginn: 14 Uhr Ende: 15.30 Uhr Ort: Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam Raum 2-35 Anmeldung: 0331 289-4560 oder www.potsdam-vhs.de Giovanni Antonio Canal lernt in der Dekorationswerkstatt seines Vaters Bernard die Theatermalerei. Bald entwickelt er eigene Themen und widmet sich ganz der Landschafts- und Vedutenmalerei. Die Veduten Venedigs, Stadtansichten, machen ihn sehr bald berühmt - aus einem einzigen Grund: Sie sind die Besten. Canalettos Ansichten von Venedig und der benachbarten Städte und Landschaften haben den Ruf verblüffend genau zu sein. Das passt in die Zeit, denn Venedig wird mehr und mehr zu einem begehrten Reiseziel. Die fast fotografisch genauen Wiedergaben der Rialtobrücke, des Markusplatzes und des Canal Grande kann er zu Höchstpreisen verkaufen. Seine besten Schüler widmen sich ebenfalls der Vedutenmalerei: Mariele Marieschi und Bernnado Bellotto, der in Dresden zu großem Ruhm kommt und sich später ebenfalls Canaletto nennt. Treffen fotobegeisterter Seniorinnen und Senioren zum fachlichen Austausch Donnerstag, 12. April 2018 aber man darf nicht aufgeben Ernest Hemingway Referentin: Dr. Edith Gaida Einlass: 10 Uhr Beginn: 10.30 Uhr Ende: 12 Uhr Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Veranstaltungssaal 46 Veranstalter: Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte Ort: Klinikum Ernst von Bergmann Haus F Konferenzsaal F 113 47 Karl-Liebknecht-Straße 111A 14482 Potsdam Freitag, 13. April 2018 Frühlingsfest mit dem Fissenberg-Trio Beginn: 16 Uhr Ort: LAFIM Seniorenresidenz Luisengarten Alexander-Klein-Str. 4 14469 Potsdam Montag, 16. April 2018 Patientenverfügung was Sie beizeiten regeln können Gesundheitsvortrag Beginn: 16.30 Uhr Ende: 18 Uhr Charlottenstr. 72 14467 Potsdam

Das Justiziariat des Klinikum Ernst von Bergmann lädt auch in diesem Jahr zu einem Gesundheitsvortrag ein, bei dem Patientenverfügungen thematisiert und wichtige Fragen beantwortet werden: Was ist eine Vorsorgevollmacht? Welche Dinge sollte man beizeiten regeln? Die Veranstaltung bietet allen Interessierten einen geeigneten Rahmen, sich rund um das Thema Patientenverfügung zu informieren. Dienstag, 17. April 2018 Altersrenten Wer? Wann? Wieviel? Beginn: 16.30 Uhr Ende: 18.30 Uhr Ort: Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Auskunfts- und Beratungsstelle Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 113 14467 Potsdam Anmeldung: 0331 230 10 oder kundenservice@drv-berlin-brandenburg.de Wer in Rente gehen will, meint damit seine Altersrente. Es gibt jedoch verschiedene Altersrenten mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen. Je nach individuellem beruflichen Werdegang und persönlicher Lebensplanung, passt die eine oder andere Variante besser. So stellen sich in diesem Zusammenhang viele Fragen: Wann kann ich in Rente gehen? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Habe ich Abschläge in Kauf zu nehmen? Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema gibt Ihnen der Vortrag der Deutschen Rentenversicherung. Mittwoch, 18. April 2018 Ein märchenhafter Nachmittag Beginn: 14 Uhr Ende: 16 Uhr Ort: Seniorentreff Weberhäuschen Karl-Liebknecht-Str. 28 14482 Potsdam Teilnehmergebühr: 2,50 Euro inkl. Kaffeegedeck Anmeldung: 0331 704 40 80 An diesem Nachmittag nimmt Sie Doris Rauschert mit auf eine märchenhafte Reise. Fabeln und Geschichten zu Luthers Zeiten frei erzählt. Donnerstag, 19. April 2018 Wissen und Genießen Beginn: 18 Uhr Ende: 21 Uhr Verschieden Länder werden vorgestellt und landestypisches Essen wird angeboten Donnerstag, 19. April 2018 Was gibt es Neues am Jungfernsee Referent: Bernd Gladitz Beginn: 10 Uhr Ende: 11.30 Uhr Treffpunkt: An der Meierei/Neuer Garten Bus 603 Veranstalter: Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte Karl-Liebknecht-Straße 111A 14482 Potsdam Neue Entwicklungen und die Vorstellung der interessanten Architektur sowie die Schicksale ehemaliger Villenbewohner und die wiedererstandene Villa Jacobs sind Thema des Vortrags. Montag, 23. April 2018 Norwegen - faszinierendes Land der Fjorde und Trolle Einlass: 14 Uhr Beginn:14.30 Uhr Ende: ca. 16 Uhr Ort: Restaurant Otto Hiemke Karl-Gruhl-Str. 55 14482 Potsdam Veranstalter: Alfred und Toni Dahlweid Stiftung (inkl. Kaffeegedeck, 1 Getränk) Anmeldung: 0331 71 08 28 oder dahlweid-stiftung@t-online.de Die Alfred und Toni Dahlweid Stiftung lädt Sie ein zu einer fotografischen Reise durch Norwegen, eines der flächengrößten Länder Europas, mit nur 5,2 Millionen Einwohnern sehr dünn besiedelt. Norwegen, das faszinierende Land der Fjorde und Gletscher, der Trolle und 48 Fjells bietet reine Luft, sauberes Wasser und atemberaubende und faszinieren- 49 de Landschaften und ist unumstritten eines der schönsten Länder der Welt.

Begleiten Sie Gerald Meister und Ingrid Püschel bei einer Rundfahrt mit dem Auto mehr als 4.100 km durch Norwegens herrliche Landschaft und ungezähmte Natur. Bewundern Sie die zerklüftete Küste, zerschnitten von spektakulären Fjorden (wie Geiranger, Sogne, Hardanger oder Lyse Fjord), hohe Berge mit unzähligen Haarnadelkurven (wie die Trollstigen) und beschauliche Täler (wie Valedalen), gigantische Wasserfälle (wie Pollfoss, Hulde- oder Steinsdalfossen), die malerische Stadt Bergen mit ihren alten Handelshäusern und dem Hafen, frühzeitliche wunderschöne Stabkirchen aus dem 12. Jahrhundert (wie die nur aus Holz bestehende Stavkyrkje Borgund). und den Laerdals Tunnel, mit 24,5 km der längste Tunnel der Welt. An einem einzigen Tag erleben Sie alle vier Jahreszeiten: unten im Tal üppig blühende Rhododendren, dann grüne Wiesen mit farbenfrohen Lupinen, in 800 m Höhe nur kahle Bäume, und dann in mehr als 1.000 m Höhe eisglatte Straßen, gesäumt von meterhohen Schneewänden, die die Straßen noch schmaler werden lassen, Temperaturen um den Gefrierpunkt und ab und zu dichter Schneefall und eisiger Wind. Freitag, 27. April 2018 Kulturbühne Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19 Uhr Ende: 22 Uhr Mai Ein Mittwoch im Mai 2018 Modenschau Beginn: 14.30 Uhr Ende: 17 Uhr Ort: AWO Begegnungsstätte Hans-Marchwitza-Ring 1-3 14473 Potsdam Teilnehmergebühr: 1-2 Euro für Kaffee und Kuchen Anmeldung: 0331 730 49 72 oder hannelore.doering@awo-potsdam.de Da vielen die Möglichkeit nicht mehr gegeben ist, bummeln zu gehen und es zur Begegnungsstätte nicht weit ist, werden Sie zu einer Modenschau mit anschließendem Verkauf eingeladen. Auch wer nur schauen will, ist herzlich willkommen zu Kaffee und Kuchen. Sonnabend, 5. Mai 2018 9. Fest der Pflege Beginn: 14 Uhr Ende: ca. 19 Uhr Ort: Treffpunkt Freizeit Am Neuen Garten 64 14469 Potsdam Informationen: 0331 289-2095 Darbietung auf der Bühne von Kabarett bis Zauberkünstler Ab Freitag, 27. 30. April 2018 Arrabel Tangofestival Potsdam Verschiedene Veranstaltungen Ort: fabrik Potsdam Schiffbauergasse 10 14467 Potsdam Teilnehmergebühr: bitte erfragen Anmeldung: 0331 280 03 14 Arrabel das Tangofestival Potsdam bringt Buenos Aires direkt nach Potsdam und macht die fabrik zum Tango-Viertel, zum Arrabel! Für Anfänger bis Fortgeschrittene geben diverse Workshops die Möglichkeit, mit internationalen Tangolehrern den Tango neu zu entdecken oder bereits vorhandene Kenntnisse verfeinern. Zwei Bälle mit live gespielter Musik, Milongras, Tango Cafés, Workshops für alle Niveaus und ein Tango Brunch laden Tangueras und Tangueros aus nah und fern ein zu einem einzigartigen Erlebnis in der Schiffbauergasse Potsdam. Festveranstaltung zur Würdigung pflegender Angehöriger und professionell Pflegender mit einem vielfältigen Programm Sonnabend, 5. Mai 2018 6. Potsdamer Tag der Wissenschaften - Forschen. Entdecken. Mitmachen. Beginn: 13 Uhr Ende: 23 Uhr Ort: Universität Potsdam Campus Potsdam-Golm Karl-Liebknecht-Straße 24 25 14476 Potsdam, OT Golm Am 5. Mai 2018 findet bereits zum sechsten Mal der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt. Mehr als 35 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs präsentieren auf dem Universitätscampus Potsdam- Golm ihren Arbeitsalltag jenseits der Institutsmauern. Spannende Workshops, faszinierende Experimente und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Wissenschaft zum Anfassen für jedes Alter! 50 51

Montag, 7. Mai 2018 Herzenssache Schlaganfall Gesundheitsvortrag Beginn: 16.30 Uhr Ende: 18 Uhr Ort: Klinikum Ernst von Bergmann Haus F Konferenzsaal F 113 Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Anlässlich zum Tag gegen den Schlaganfall laden die Klinik für Kardiologie und die Klinik für Neurologie zum einem Gesundheitsvortrag in der wöchentlichen Reihe der Montagsvorträge ein. Es handelt sich um einen interdisziplinären Vortrag, der sich sowohl aus kardiologischer als auch aus neurologischer Perspektive mit dem Thema Herzenssache Schlaganfall beschäftigt. Montag, 7. Mai 2018 und 8. Mai 2018 Tag gegen den Schlaganfall 2018 Beginn: 12 Uhr am 7. Mai; 10 Uhr am 8. Mai Ende: 16.30 Uhr am 7. Mai: 13 Uhr am 8. Mai Ort: Gesundheitspark Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr. 72 14467 Potsdam (Platz vor der Poliklinik, Höhe Hebbelstraße 1) Die Klinik für Kardiologie und die Klinik für Neurologie laden zum Tag gegen den Schlaganfall ein. Es handelt sich hierbei um eine zweitägige Veranstaltung. An beiden Tagen wird der Bus Herzenssache Schlaganfall vor der Poliklinik Ernst von Bergmann bereitgestellt. Hier können sich Interessierte bei den entsprechenden Experten des Klinikum Ernst von Bergmann zu Schlaganfallrisiken, zur Diagnostik, Therapie sowie Prävention informieren. Dienstag, 8. Mai 2018 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Beginn: 10 Uhr Ende: 11 Uhr Ort: Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Beratungszentrum Potsdam Babelsberger Str. 18 14473 Potsdam Teilnehmergebühr: 2 Euro Anmeldung: 0331 982 29 95 ne Angelegenheiten, wenn ich durch Krankheit oder Unfall handlungsunfähig bin? Wie vermeide ich die Bestellung eines Betreuers vor Gericht? Die Teilnehmer erhalten praktische Tipps und Materialien zur eigenen Verwendung. Mittwoch, 9. Mai 2018 Fotofreunde Potsdam Beginn: 18 Uhr Ende: 20 Uhr Treffen fotobegeisterter Seniorinnen und Senioren zum fachlichen Austausch Montag, 14. Mai 2018 Wanderung zum Sommeranfang durch den Babelsberger Park Treffpunkt: 13 Uhr Haltestelle der Straßenbahn 94 u. 99 Alt Nowawes Rückkehr: ca. 16 Uhr Strecke: ca. 5 km Veranstalter: Alfred und Toni Dahlweid Stiftung Teilnehmergebühr: 4 Euro (inkl. 1 Kaffee, Tee oder Wasser) Anmeldung: 0331 71 08 28 oder dahlweid-stiftung@t-online.de Die Dahlweid Stiftung lädt Sie herzlich ein zu einer Wanderung mit dem Potsdamer Reiseleiter Herrn Herbert Schoch durch den Babelsberger Park. Seine romantische Gestalt erhielt der Park von Peter Joseph Lenné und Fürst von Pückler-Muskau. Mittelpunkt des Parkes ist unbestritten das Schloss Babelsberg, mehr als 50 Jahre der Sommersitz Kaiser Wilhelms I. und seiner Gattin Augusta von Sachsen-Weimar. Der Blick vom Schlosspark Babelsberg auf den Tiefen See und den Jungfernsee, die Havel und die berühmte Glienicker Brücke ist einzigartig. Einige der einst angelegten Brunnen, Wasserspiele, Bäche und Wasserfälle sprudeln bereits wieder und sind in voller Pracht zu besichtigen. Auch das einige Hundert Meter vom Schloss entfernt hoch oben auf dem Babelsberg gelegene Schwarze Meer ist wieder da - mit Inseln, Wasserspielen und Trauerweide. Genießen Sie in fröhlicher Gemeinschaft einen Spaziergang durch die so liebevoll gestaltete Parklandschaft und erfahren Sie Kurioses und Wissenswertes. Am Ende der Wanderung können Sie sich im Familien-Restaurant Otto Hiem- 52 ke bei einem Kaffee oder Tee, Wasser oder Apfelschorle wieder stärken und 53 Ein Vortrag informiert über Sinn und Zweck dieser Vollmachten: Wer regelt mei- erfrischen.

Mittwoch, 16. Mai 2018 Suche neuer Rohstoffe dringendes Erfordernis für eine expandierende Weltbevölkerung und eine Chance für die Gesellschaft Vortragsreihe Philosophische Köpfe Beginn: 17.30 Uhr Ende: 19 Uhr Ort: Wissenschaftsetage Bildungsforum 4. OG Raum Süring Um die Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen und die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, bedarf es Technologien, die eine Vielzahl von Rohstoffen in großen Mengen verbrauchen. Recycling von Metallen und neue Technologien tragen signifikant zur Versorgungssicherheit bei. Dennoch muss der Bergbau intensiviert werden, um den vorhersehbaren industriellen Bedarf von Rohstoffen sicherzustellen. Neue Querverbindungen in institutionellen Netzwerken, die verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen, Vorgaben für die Exploration, Umweltpraktiken und verbrauchsbewusstes Konsumverhalten berücksichtigen, sind zu etablieren. Prof. em. Dr. Roland Oberhänsli fokussiert sich im Vortrag auf die wachsende Weltbevölkerung und die damit verbundenen Rohstoffprobleme sowie die Haltung der Gesellschaft demgegenüber. Die Vortragsreihe Philosophische Köpfe ist eine gemeinsame Veranstaltung von prowissen Potsdam e. V. und der Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam in Kooperation mit den wissenschaftlichen Einrichtungen im Land Brandenburg. Donnerstag, 17. Mai 2018 Wissen und Genießen Beginn: 18 Uhr Ende: 21 Uhr Verschieden Länder werden vorgestellt und landestypisches Essen wird angeboten Dienstag, 22. Mai 2018 Meine Altersvorsorge was habe ich schon, was brauche ich noch? Beginn: 16.30 Uhr Ende: 18.30 Uhr Ort: Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Auskunfts- und Beratungsstelle Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 113 14467 Potsdam Anmeldung: 0331 230 10 oder kundenservice@drv-berlin-brandenburg.de Wie hoch wird meine gesetzliche Rente einmal sein? Wie kann ich eine Rentenlücke schließen? Zusätzliche Altersvorsorge privat oder betrieblich- will gut und richtig geplant sein. Hilfreiche Informationen, welche Form der Altersvorsorge für Sie die passende sein könnte, erfahren Sie im Vortrag der Deutschen Rentenversicherung Freitag, 25. Mai 2018 Kulturbühne Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19 Uhr Ende: 22 Uhr Darbietung auf der Bühne von Kabarett bis Zauberkünstler Ab 29. Mai bis 10. Juni 2018 Potsdamer Tanztage International festival for contemporary dance Verschiedene Veranstaltungen Ort: fabrik Potsdam, Schiffbauergasse 10, 14467 Potsdam Teilnehmergebühr: bitte erfragen Anmeldung: 0331 280 03 14 Die Potsdamer Tanztage haben sich seit 1991 als herausragende internationales künstlerisches Highlight in Potsdam etabliert und bleiben weiterhin einzigartig im Land Brandenburg. Das Festival lädt jedes Jahr Tanzkompanien aus der ganzen Welt nach Potsdam ein und bietet damit ein international hochkarätiges Spektrum verschiedener Tanztheaterformen an. Zwölf Tage lang wird die Landeshauptstadt Brandenburgs zur Bühne der internationalen Szene. 54 Die Aufführungen bilden das Kernstück des Festivals: Soliarbeiten und gro- 55 ße Ensembles, erzählerische Tanztheater und reine Bewegungen, Stücke für

Kinder und ungewöhnliche Performances wechseln sich in einem reichen Programm ab. Ziel ist es die Vielfalt der aktuellen internationalen Tanzszene, die sich durch ihre hohe Kreativität auszeichnet, zu präsentieren. Ein besonderes Augenmerk des Festivals ist die Nähe zwischen Publikum und Künstlern. Fester Bestandteil des Festivals sind deshalb die Workshops, die sich an interessierte Laien und an professionelle Tänzer richten, sowie die Künstlergespräche, die nach den Aufführungen zum Austausch mit Tänzern, Choreografen und dem Publikum anregen. Konzerte, Tanzfilme, Installationen, DJ s ergänzen das Programm und laden zum Verweilen in der Schiffbauergasse ein. Das Workshopheft erscheint im März 2018; das Aufführungsprogramm erscheint im April 2018 Juni Dienstag, 5. Juni 2018 Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente Beginn: 16.30 Uhr Ende: 18.30 Uhr Ort: Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Auskunfts- und Beratungsstelle Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 113 14467 Potsdam Anmeldung: 0331 230 10 oder kundenservice@drv-berlin-brandenburg.de Viele Menschen meinen, für ihre Rente sind nur die letzten Jahre entscheidend. Aber das stimmt nicht. Richtig ist: Jeder eingezahlte Euro zählt in der gesetzlichen Rentenversicherung. Das fängt mit dem ersten Beitrag in jungen Jahren an und endet erst mit dem letzten Beitrag vor dem Rentenbeginn. Doch sind für die Rentenhöhe und den Rentenanspruch nicht allein die Beiträge entscheidend. Welche Zeiten berücksichtigt werden und andere Fragen zum Thema erfahren sie im Vortrag der Deutschen Rentenversicherung. Mittwoch, 6. Juni 2018 Mut zum Hut Beginn: 14.30 Uhr Ende: 16.30 Uhr Ort: Beginn am Hauptbahnhof, innen auf der Seite der Babelsberger Straße Teilnehmergebühr: 3 Euro Veranstalter: Schickes Altern Charlottenstr. 19 14467 Potsdam Anmeldung: 0331 620 79 74 bis zum 25. Mai 2018 bei Christina Weise Ein Stadtspaziergang mit schicken Hüten. Frauen und Männer, egal wie jung oder alt, können gemeinsam flanieren und einen schönen Nachmittag genießen. Donnerstag, 7. Juni 2018 Eine kleine Reise durch die Geschichte der Potsdamer Sportwissenschaft Vortragsreihe HIS-WIS Historische Seiten der Wissenschaft Beginn: 18 Uhr Ende: 19.30 Uhr Ort: Wissenschaftsetage Bildungsforum 4. OG Raum Süring 56 57

Die heutige Universität Potsdam wurde 1948 als Brandenburgische Landeshochschule gegründet. Mit dem Institut für Körpererziehung enthielt die Hochschule bereits die Keimzelle des heutigen Departments für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Dr. Berno Bahro ist akademischer Mitarbeiter am Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Potsdam und fokussiert sich im Vortrag auf ausgewählte Etappen der spannenden Entwicklung der Sportwissenschaften an einer Hochschule mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung bis zur Volluniversität mit einem breiten Spektrum sportwissenschaftlicher Studiengänge an vielfältigen Ausbildungsstandorten in der gesamten Stadt. Dr. Berno Bahro ist einer der Gründer des Zentrums deutsche Sportgeschichte. Schwerpunkte der Forschung: Sport im Nationalsozialismus, jüdische Sportbewegung, Sport in der DDR. Freitag, 8. Juni 2018 Eröffnungsveranstaltung der 25. Brandenburgischen Seniorenwoche im Stern-Center Beginn: 10 Uhr Ende: 21 Uhr Ort: Stern-Center Potsdam Information: Seniorenbüro Hegelallee 6-10 Haus 2 Zi. 157 14467 Potsdam Tel: 0331 289-3436 Diverse seniorenrelevante Einrichtungen/Institutionen stellen sich vor. Auf der Bühne erwartet Sie ein buntes Kulturprogramm. Montag, 11. Juni 2018 Eröffnungskonzert der 25. Brandenburgischen Seniorenwoche mit dem Orchester Ronny Heinrich Beginn: 15 Uhr Ende: 17 Uhr Ort: Nikolaisaal Potsdam Wilhelm-Staab-Str. 10/11 14467 Potsdam Informationen: Seniorenbüro Hegelallee 6-10 Haus 2 Zi. 157 14467 Potsdam Tel: 0331 289-3436 oder seniorenbuero@rathaus.potsdam.de; Kartenverkauf ab dem 2. Mai 2018 jeden Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr Dienstag, 12. Juni 2018 Die Rechte des Käufers Beginn: 10 Uhr Ende: 11 Uhr Ort: Verbraucherzentrale Brandenburg e.v., Beratungszentrum Potsdam Babelsberger Str. 18 14473 Potsdam Teilnehmergebühr: 2 Euro Anmeldung: 0331 982 29 95 Welche Rechte hat der Käufer, wenn der Liefertermin nicht eingehalten wird? Was kann man tun, wenn sich die gekaufte Ware als mangelhaft herausstellt? Zu diesen und anderen Fragen im Zusammenhang mit Kaufverträgen können sich interessierte Verbraucher in einem Vortrag der Verbraucherzentrale informieren. Mittwoch, 13. Juni 2018 Fotofreunde Potsdam Beginn: 18 Uhr Ende: 20 Uhr Treffen fotobegeisterter Seniorinnen und Senioren zum fachlichen Austausch Donnerstag, 14. Juni 2018 Traditionelle Schifffahrt der Weißen Flotte im Rahmen der 25. Brandenburgischen Seniorenwoche Informationen: Seniorenbüro Hegelallee 6-10 Haus 2 Zi. 157 14467 Potsdam Tel: 0331 289-3436 oder seniorenbuero@rathaus.potsdam.de; Kartenverkauf ab dem 2. Mai 2018 jeden Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr Donnerstag, 14. Juni 2018 Wissen und Genießen Beginn: 18 Uhr Ende: 21 Uhr 58 Verschieden Länder werden vorgestellt und landestypisches Essen wird ange- 59 boten

Sonntag, 17. Juni 2018 Abschlusskonzert der 25. Brandenburgischen Seniorenwoche Mit dem Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam e.v. Ort: St. Peter und Paul Kirche Am Bassin 2 14467 Potsdam Informationen: Seniorenbüro Hegelallee 6-10 Haus 2 Zi. 157 14467 Potsdam Tel: 0331 289-3436 oder seniorenbuero@rathaus.potsdam.de; Kartenverkauf ab dem 2. Mai 2018 jeden Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr Freitag, 29. Juni 2018 Kulturbühne Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19 Uhr Ende: 22 Uhr Darbietung auf der Bühne von Kabarett bis Zauberkünstler Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam Auf Grund 19 Absatz 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 können Seniorenbeiräte vorgesehen werden. Gemäß 10 der Hauptsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 04. März 2009 ist durch die Stadtverordnetenversammlung ein Seniorenbeirat zu bilden. Dieser nimmt die Interessen und gesellschaftlichen Belange der Seniorinnen und Senioren gegenüber der Stadtverordnetenversammlung, den politischen Parteien, Organisationen und Verbänden wahr und macht sie öffentlich. Der Seniorenbeirat ist ein Teil der Seniorendelegiertenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam und ein Gremium delegierter, ehrenamtlich tätiger Seniorinnen und Senioren aus seniorenrelevanten Einrichtungen (u.a. Vereine, Heime) der Landehauptstadt Potsdam. Er versteht sich als unabhängige, von parteipolitischen, konfessionellen und verbandlichen Bindungen freie Interessenvertretung. Die Seniorendelegiertenversammlung (derzeit 53 Delegierte, Nachdelegierungen sind jederzeit möglich und wünschenswert) wählt den Seniorenbeirat (derzeit 18 Mitglieder). Der Seniorenbeirat wählt aus seiner Mitte 7 Mitglieder, die den geschäftsführenden Vorstand bilden. Geschäftsführender Vorstand: Vorsitzender: Wolfgang Puschmann, 1. Stellvertreter Dr. Reinhard Stark, 2. Stellvertreterin Lore Bertz, Beisitzer: Brigitte Reinisch, Ursula Wagenschütz, Christa Pflug und Regina Müller Sprechzeit: Di. und Do. 09.00 12.00 Uhr, sowie nach telefonischer Vereinbarung Adresse: Seniorenbüro Hegelallee 6-10, Haus 2, Zimmer: 157 Tel./Fax: (0331) 289-3436 / - 3436 E-Mail: Seniorenbuero@Rathaus.Potsdam.de 60 61

Zur Vorbereitung und Unterstützung seiner Arbeit hat der Seniorenbeirat 6 Arbeitsgruppen gebildet. Die Arbeitsgruppen sollen Probleme aufzeigen, ihre Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und umsetzen und diese dem Vorstand des Seniorenbeirats zur Entscheidung vorlegen. Zur Erhöhung der Effizienz der Arbeit sind Interessierte Bürgerinnen und Bürger in den Arbeitsgruppen herzlich willkommen. Aktuelle Arbeitsgruppen (AG) im Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam sind: AG Wohnen im Alter, Betreutes Wohnen (verantwortlich: Lore Bertz) Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Donnerstag 10-12 Uhr, Haus 2, Raum 434 AG Soziales und Gesundheit (verantwortlich: Josef H. Mayer und Gerhard Kienberg) AG Zeitzeugen (verantwortlich: Frau Scheibel) AG Brandenburgische Seniorenwoche (verantwortlich: Brigitte Reinisch) AG Sicherheit (verantwortlich: Christel Pflug) Presse und Öffentlichkeitsarbeit (verantwortlich: Horst-Dieter Weyrauch) Fachbereich Altenhilfe, Gratulationen zu Alters- und Ehejubiläen, Stiftung Altenhilfe, Heimberatung, Veranstaltungsunterstützung, Unterstützung zum Fahrbaren Mittagstisch Sachbearbeiterin: Frau Cichonczyk Haus 2, Zimmer 154 Tel.: 0331 289-2131 Fax: 0331 289-2082 Altenhilfe, Heimberatung, Seniorenprogramm, Altenhilfe-Sozialplanung, Koordination von Veranstaltungen, Netzwerkarbeit Sachbearbeiterin: Frau Siegert Haus 2, Zimmer 154 Tel.: 0331 289-2095 Fax: 0331 289-2082 Alle Sitzungen des Seniorenbeirates sind öffentlich und werden rechtzeitig der Tagespresse bekannt gegeben. 62 63

Ehrungen Geburtstags- und Ehejubiläen Einen herzlichen Glückwunsch übermittelt der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam allen Potsdamer Bürgerinnen und Bürgern, die das 90., 100. und jedes weitere Lebensjahr vollenden. Die Geburtstagsdaten werden den amtlichen Unterlagen entnommen. Sie müssen uns deshalb nicht verständigen. Der zuständige Sachbearbeiter schreibt Ihnen dazu. Durch Ihre persönliche oder andere Bekanntgabe ergehen auch Glückwünsche zum Fest der Diamantenen, Eisernen sowie Steinernen Hochzeit. Bei diesen Jubiläen sind wir jedoch auf eine persönliche Informationen von Ihnen bzw. Ihren Angehörigen angewiesen. Geben Sie uns dieses Datum bitte mindestens 6 Wochen vorher unter Tel.: 0331 289-2131, Fax: 0331 289-2082 bekannt, sodass die notwendigen Vorbereitungen getroffen werden können. Veranstaltungsunterstützung Veranstaltungsunterstützung 1. Halbjahr 2018 (Änderungen vorbehalten) Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Potsdam, die das 55. Lebensjahr vollendet haben und denen nur ein geringes Einkommen zur Verfügung steht, sollen die Möglichkeit erhalten, Veranstaltungen oder Einrichtungen, die der Geselligkeit, der Unterhaltung, der Bildung oder den kulturellen Bedürfnissen dienen, zu besuchen. Aus diesem Grund bietet der Sozialhilfeträger der Landeshauptstadt Potsdam die Möglichkeit der Veranstaltungsunterstützung an. Diese soll in Form einer finanziellen Leistung im Einzelfall gewährt werden. Die Unterstützung bezieht sich auf vier Veranstaltungen pro Jahr. Gemeint sind, die in dieser Broschüre enthaltenen Vorträge, Lesungen und Konzerte. Vor dem Besuch einer Veranstaltung muss ein Antrag auf 71 SGBXII gestellt werden. Wer diese Unterstützung in Anspruch nehmen möchte, kann sich bei Frau Cichonczyk melden. Die Kontaktdaten können Sie der Seite 63 entnehmen. Für die Antragstellung sind ausschließlich die Vorlage des Mobilitätstickets, die Bescheinigung von der Medikamentenzuzahlungsbefreiung (SGB V) oder der Nachweis des Leistungsbezugs nach SGB II oder SGBXII erforderlich. 64 65

Landeshauptstadt Potsdam Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren in der Landeshauptstadt Potsdam Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Fachbereich Soziales und Gesundheit Katja Siegert Gestaltung: Vivien Taschner Satz: printlayout & webdesign, Ivo Olias, Potsdam Foto: www.pixabay.com Druck: Druckerei Rüss, Potsdam 1. Halbjahr 2018