Fallbeispiele: Einsatz von Arbeitssicherheitsmassnahmen bei mit CKW belasteten Standorten

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf.

Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen von Feuerwehren und Rettungsdiensten Ein Beitrag zur Überarbeitung der TRGS 554

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen

Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren

Arbeitssicherheit bei Arbeiten auf mit CKW-belasteten Standorten

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Validierung von Schutzleitfäden. Dr. Ralph Hebisch BAuA, Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor

Einflussfaktoren für Konzentrationsänderungen von Tetrachlorethen in der Porenluft eines Betriebsstandorts

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Einsatz von Schutzmasken

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

A 6. Atemschutzgeräte. Allgemeines

IARC zu Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen, TA Einbau im Tunnel, Absaugung von Fertigerkabinen. Reinhold Rühl, BG BAU, Gesprächskreis BITUMEN

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Richtiges Auswählen von Atemschutzgeräten

Wissen schafft Fortschritt

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten auf belasteten Standorten

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse

Draco Trading AG. Normen und Infos Atemschutz. Draco Trading AG Schäfligrabenstrasse Wallisellen Tel Fax.

Die Ratte am Arbeitsplatz

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

(Grundwasserrichtlinie)

PAK-Belastung der Arbeitnehmer beim Recycling von Asphalt

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gute Luft durch richtiges Lüften

AirMex AP 600: Voll ausgestatteter Profi-Luftreiniger der Extraklasse!

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10)

Service- und Dienstleistungen bei Atemschutzsystemen, Chemie-Schutzanzügen und -Schutzhandschuhen

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

Persönliche Schutzausrüstung für Katastrophenschutz und Notfallmedizin Lösungen von

EG-Sicherheitsdatenblatt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

S::CAN Sonden ARA Bachwis. Priska Eberhard, Christian Götz

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

RICHTLINIEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Die Rolle der Verhältnismässigkeit bei der Lösungsfindung in den ChloroNet-Arbeitsgruppen

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten!

5 Experimenteller Teil I Absorption und Anreicherung schwermetallhaltiger Gase

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Güterbahnhof La Chaux-de-Fonds

Ist es stickig, werd ich zickig

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG bzw. 93/112/EG

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

) # * +, -. * 7) /0 # 12 * * 0 * +, 3. * #2 % %! " 1 4 / % $ %% %! " / 5 6! " %% # $ %% & ' ( $ %& '# %

EG - Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie 91 / 55 / EWG

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Neuerungen in der TRGS 900

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

Schutzhelme. Atemschutz-Sets NEU. Kopf-, Atem- u. Gelenkschutz. Atemschutz-Sets. 1. Atemschutz-Set LACKIERER Atemschutz-Set UNIVERSAL 4261

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung 1907/2006/EG mit Anhang II gemäß VO Nr. 2015/830/EG

Produktübersicht MICROCHEM 3000

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

Schweizerischer Feuerwehrverband

1. BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen

Produktübersicht MICROGARD 2300 MICROGARD

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

Anlage 3: Beurteilungswerte Bewertungskriterien ( )

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Hassolit FK Quarzsand

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung 1907/2006/EG mit Anhang II gemäß VO Nr. 2015/830/EG

Bewertung von Schadstoffen bei Bränden

Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) beim Umgang mit Nutzgeflügel

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung Nr. 91/155/EWG (REACH) (EG)

Luftqualität als Herausforderung. Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen

4 Welche Schadwirkungen können von Altablagerungen und Altstandorten ausgehen?

Lösemittelbelastungen beim Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC Eine neue Messstrategie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen

MESSUNG ZUR QUALITÄTSSICHERUNG DER RAUMLUFT IN ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHEN GEBÄUDEN. Dieser Bericht annulliert und ersetzt den Bericht Nr.

Sicherheitsdatenblatt

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

Transkript:

Arbeitshygiene Industrietoxikologie ChloroForum 7. Workshop Ittigen-Papiermühle, Mittwoch, 9. März 2016 Fallbeispiele: Einsatz von Arbeitssicherheitsmassnahmen bei mit CKW belasteten Standorten Vincent Perret Arbeitshygieniker SGAH Toxikologe 1

2 Erfahrungsaustausch zur Überwachung der Expositionen von Arbeitnehmenden auf Baustellen zur Sanierung von mit Tetrachlorethylen belasteten Standorten Was gut funktioniert und was weniger

Lokalisierung des 3 verunreinigten Grundwassers Bestimmung der Art der Verschmutzung Das funktioniert ziemlich gut

Lokalisierung des 4 verunreinigten Grundwassers Das funktioniert ziemlich gut Standort «La Jonction» (Genf), Perchlorat-Kontamination 2011 Quelle GADZ

Bestimmung der Art der 5 Verschmutzung (1/3) Das funktioniert auch ziemlich gut

Bestimmung der Art der 6 Verschmutzung (2/2) Das funktioniert auch ziemlich gut Mikrobieller Abbau von PER PER TRI Vinylchlorid

Dimensionierung 7 der Lüftung unter Einhausung Das funktioniert nicht sehr gut

Einhausung oder nicht? 8 Das ist die Frage!

Maximal erreichte Konzentration (mg/m3) Distanz zur Quelle auf der windabgewandten Seite (m) Prüfung der möglichen Folgen 9 für die direkte Umgebung EFFECTS-Modellierung der Verbreitung von Entgasungsemissionen aus stark mit PER kontaminiertem Schwemmland (verschiedene Windparameter). Grenzwert von 0,25 mg/m 3, festgelegt von der kantonalen Behörde für Bevölkerungsschutz (STEB/Ge). Quelle: CSD GE612.500 2009 Empfänger nach Baurecht Leitwert WHO 1. Empfänger der direkten Umgebung

Keine Einhausung 10 ohne Lüftung Grundsatzschema eines Lüftungssystems mit Abluftbehandlung Quelle: CSD GE612.500 2009

Folgende Fragen stellen sich 11 in der Regel, jedenfalls Standort der Frischlufteinlässe und der Luftabsaugung Durchfluss Frischlufteinlass Möglichkeit, die Abluft an der Quelle zu fassen Art der Abluftbehandlung Ausmass der Behandlung (Verweilzeit der Luft in den Filtern)

Luftaustausch: Theorie vs. Praxis Theoretischer Luftaustausch in der Einhausung (Durchfluss/Volumen) 6 / Stunde PM1-26.01.2011 2 1.8 0.5 0 0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40-0.5-1 1.6-1.5 Aérosol arbitraire (mg/m3) 1.4 1.2 1 0.8 0.6 0.4 0.2-2 Neigung 1,76 R 2 : 0,98 Austausch 1,76 / Stunde 0 26. 1. 11 Immissionsprofil von PM1 (Aerosol < 1 mm) in der Einhausung 12

Austauschrate? 13 Der Frischluftdurchfluss ist wichtiger!

Berücksichtigung 14 der Abluft infolge der Tätigkeit Das funktioniert gar nicht gut

Beispiel eines Eingriffs unter 15 Einhausung auf einem mit PER und Cr VI belasteten Standort

Vom Unternehmen gewählter Atemschutz Haube mit Ventilationsunterstützung (TH) mit ABEKP3-Schutzfilter ABEKP3 Nasenbluten bei zwei Mitarbeitenden nach mehreren Arbeitstagen mit Haube 16

Emissionen von Dieselmotoren unter Einhausung 15-Min.-Grenzwert NO 2 : 3 ppm 17

Universeller Schutzmaskenfilter? ABEKP3 NO, NO 2? CO? 18

Auswahl und Validierung der 19 Atemschutzmasken am Mitarbeiter Tests 1. Normale Atmung 2. Tiefe Atmung 3. Kopf links-rechts 4. Oberkörper nach vorne beugen 5. Laut reden 6. Normale Atmung Full Face, P3 gebraucht, Grösse M 3 200 2 500 3 500 420 150 2 500 574 Full Face, P3 neu, Grösse L 25 000 19 500 22 500 18 000 3 500 21 800 11 500

Und wie wirken sich Bart und 20 Rasur aus? Tests 1. Normale Atmung 2. Tiefe Atmung 3. Kopf links-rechts 4. Oberkörper nach vorne beugen 5. Laut reden 6. Normale Atmung 312 365 247 252 320 313 >10 000 >10 000 874 765 1710 >10 000 295 1798

21 Berücksichtigung der Grenzen der Monitoringgeräte für Expositionen Das funktioniert gar nicht gut

Die 3 gängigen 22 Monitoringgeräte auf besonderen Baustellen Elektrochemischer Sensor (multizellular) Photoionisator (PID) für flüchtige organische Verbindungen Nephelometer für Staubpartikel und Aerosole

Elektrochemische Sensoren, 23 nicht so spezifisch Tabelle für die Interferenz von elektrochemischen Sensoren. Quelle: Industrial scientific

PID nicht spezifisch 24 Welche Wirkschwelle ist festzulegen? Stoff CAS MAK (SUVA 2016) ppm Ionisierungsfaktor 10,6 ev (vs. Isobutylen) Wirkschwelle Isobutylen-Äq. Für 50 % MAK (ppm) Tetrachlorethylen (PCE) 127-18-4 50 0,57 43,9 Trichlorethylen (TRI) 79-01-6 10 0,54 9,3 Vinylchlorid (VC) 75-01-4 2 2,0 0,5

Funktionsweise und Grenzen 25 der Nephelometer

26 Grenzen der Nephelometer Von Nephelometer «wahrgenommener» Anteil Einatembarer Anteil Alveolengängiger Anteil Thoraxgängiger Anteil 26

Staub, Vergleich der 27 Messmethoden Profil de concentration des poussières Gunit - Tunnel 1 tête TSI, Flow 3.0 LPM Aérosol arbitraire (mg/m 3 ) 160 140 120 100 80 60 Durchschn. Konz. Sensor 38 mg/m 3 2,5 Durchschn. Konz. IOM 94 mg/m 3 PM 1 PM 2.5 PM 4 (resp.) PM 10 total 40 20 0 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00

28 Risiko der Aufnahme über die Haut Das funktioniert gar nicht gut

Beurteilung der 29 Hautdurchdringungsquoten Stoff CAS SUVA- Notation Tetrachlorethylen (PCE) Téb Dampfdruck (20 C) MAK (ppm) 127-18-4 R C2 M2 121 C 19,4 hpa 50 0,003 Kutane Absorption (mg/cm 2 /h) PermSkin (INRS) Über 2000 cm 2 Hautfläche in 1 Std. aufgenommene Menge 4,6 mg Trichlorethylen (TRI) 79-01-6 R B C1a M2 87 C 77,6 hpa 10 0,024 49,3 mg Vinylchlorid (VC) 75-01-4 C1a 13,4 C Gas 2 Die Durchdringung von Schadstoffen durch Handschuhe und Schutzanzüge hindurch wird auf Baustellen selten evaluiert

Messung der Durchlässigkeit der Indikator- PCB in Schutzanzügen 30 Anzug Nr. 1 Aussenseite rechtes Bein Anzug Nr. 1 Innenseite rechtes Bein Anzug Nr. 1 Aussenseite linkes Bein Anzug Nr. 1 Innenseite linkes Bein Anzug Nr. 2 Aussenseite rechtes Bein Anzug Nr. 2 Innenseite rechtes Bein Anzug Nr. 2 Aussenseite linkes Bein Anzug Nr. 2 Innenseite linkes Bein

Schlussfolgerung 31 Take Home Message Die Schritte Identifikation von Gefahren, Risikobeurteilung, Dimensionierung/Einführung/Validierung der Kontrollinstrumente bedingen besondere Kompetenzen. Für Baustellen im Allgemeinen und Sanierungsbaustellen im Besonderen gelten keine Sonderregelungen, sie sind den normalen Vorschriften nach ArG und UVG unterstellt, einschliesslich der Einberufung von ASA-Spezialisten.

dass Sie bis zum Schluss 32 geblieben sind