Freileitungen 2018 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Ähnliche Dokumente
Freileitungen bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Mainzer Netztagung 2016

Neue Wege in der Instandhaltung

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Leitungen, Kanäle & Co.

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Leitungsauskunft 2016

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Nach der Flut ist vor dem Sturm

Planung, Ausbau, Instandhaltung, Erfahrungen 11. bis 12. Mai 2015, Bonn

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Social Media und Web 2.0

Datenformate Strom und Gas

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 27. November 2013, Bremen

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

Leitungsauskunft 2012

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 23. November 2011, Leipzig

Datenformate Strom und Gas

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

1 x 1 der Energiebeschaffung

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

Zukunft der Energieversorgung Industrialisierung der Netze Dezember und Dezember 2015, Leipzig

Blackout - Auswirkungen, Maßnahmen und Konsequenzen auf allen Spannungsebenen

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Herausforderung Energieeffizienz Chancen für die Energie- und Immobilienwirtschaft

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf

Fachkräftemanagement und Qualitätssicherung in Bau, Betrieb und Instandhaltung

Erfahrungsaustausch TV-V

Forderungsmanagement 2011

TAB und TAR Niederspannung

Datenformate Strom und Gas

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 23. bis 25. November 2015, Düsseldorf 7. bis 9. Dezember 2015, Würzburg

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

Werkstatt Kabel. Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden. Vorankündigung - Fachtagung Energie

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

TAB-Fachforum Technische Anschlussregeln (TAR) im Zeichen der Energiewende. Exklusiv für Handwerker

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Fachtagung. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

20. September Performance und Tuning, Migration und Betrieb

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015

Einladung. Brauwirtschaftliche Tagung

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Einladung zum btexx Portal Day 20. Mai 2009 Favorite Parkhotel Mainz

Gas- und Wassermessung 2015

Modernes Controlling in der Versorgungswirtschaft

FMEA MODERATION MODUL 3: FMEA-MODERATIONSEFFIZIENZ. am Aug 2016 in Osnabrück WORKSHOP FORUM

Energiewirtschaft braucht BenefIT Neue IT-Anwendungen und Technologien 13. bis 14. November 2012, Bonn

Forderungsmanagement 2016

Werkstatt Kabel. Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden. Fachtagung Energie

HANDELSIMMOBILIEN-KONGRESS 15

LEAD Institut. Wechseln Sie Ihre Perspektive

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Petersberger Forum für Kommunal-, Umwelt- und Wirtschaftsfragen AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

Steuerpraxis 2014 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Fachtagung 2015 Besuchersicherheit bei Veranstaltungen

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Grundlagen Energiewirtschaft.

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

Gasmessung und Gasabrechnung im liberalisierten Markt

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Trainer & Prozessbegleiter. Changemanagement + Development Gantenbein Consulting. Information. Führen und Begleiten im beruflichen Kontext

Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

T Y P O 3 C o n f e r e n c e b i s H o l i d a y I n n F r a n k f u r t C i t y S o u t h G e r m a n y

TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION. EdA Sponsorenmappe

-Zertifikaten. Beschaffung und Handel von CO 2. Zuteilung, Versteigerung, Handel was ändert sich in der dritten Handelsperiode? 8. Juni 2011, Hannover

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Straßen- und Außenbeleuchtung bis 6. November 2014, Sindelfingen

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation)

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014

12. bis 13. Juni 2015 Hamburg

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche

Der jährliche Fachkongress für aktuelle Marketing- Themen der Pflege- und Seniorenbranche mit Verleihung des Marketing-Preis 2016

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

UNTERNEHMER SEMINAR. Social Media. Verstehen oder untergehen! In Kooperation mit. Unternehmerseminar 10. September 2013 Düsseldorf

Erfahrungsaustausch TV-V

FMEA-PRAXISTAG: ANALYSE KOMPLEXER SYSTEME - Best Practice FMEA und Trends

Transkript:

Technik Technologien EW-Fachtagung Energie Freileitungen 2018 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch 27. bis 28. Februar 2018, Erfurt Umweltfachbauleitung Vogelschutz Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen Mit Exkursion zum Freileitungs- Trainingszentrum der TEAG Neue Ausbildungsmöglichkeit: IHK-Fachkraft Freileitungsmonteur Workforce-Management und Provisorien Moderne Dämpfer und Seilarmaturen Wissen ist unsere Energie.

Programm Dienstag, 27. Februar 2018 11.30 Uhr Check-in mit Begrüßungsimbiss und Ausgabe der Tagungsunterlagen 12.30 Uhr Begrüßung durch den Veranstalter und Einführung in das Thema Sonja Link Projektmanagerin, EW Medien und Kongresse GmbH, Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Markus Palic Geschäftsführer, TagungsgesellschaftEnergie mbh, Karlsruhe 12.45 Uhr Vorrang der Verkabelung von Freileitungsabschnitten? Rechtliche Grundlagen Erdkabelforderung im Gesetz Ausnahmetatbestände (Naturschutz, Antrag einer Gebietskörperschaft usw.) RA Matthias Ruthemeyer Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbb, Hamm 13.30 Uhr Holzmaste Nachpflege und Standsicherheit Klassifizierung des Mastzustandes Schadensbilder Methoden zur Zustandsermittlung Anforderungen an Prüfsysteme Nachpflege Dipl.-Ing. Thoralf Bohn Referent Hoch- und Höchstspannung, Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), Berlin 14.15 Uhr Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 14.45 Uhr Zertifikatslehrgang IHK-Fachkraft Freileitungsmonteur Mit Weiterbildung hoch hinaus Lehrgangsinhalte Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Gritt Wiegandt Leiterin Unternehmensservice Weiterbildung, IHK Erfurt 15.30 Uhr Nachwuchssicherung und Azubimarketing bei der Thüringer Energie AG Gewinnung von Azubis und Nachwuchskräften im Bereich der Energiebranche Neue Wege der Weiterqualifizierung von Fachkräften für die Energieversorgung Johannes Trümper Bereichsleiter Aus- und Fortbildung, Thüringer Energie AG, Erfurt 16.30 Uhr Bustransfer

Programm 17.00 Uhr Exkursion zum Aus- und Fortbildungszentrum der Thüringer Energie AG Aufbau des Trainingszentrums sowie Gestaltung von Trainingsangeboten im Bereich der Energiebranche Roman Schadt Fachkoordinator Fortbildung, Thüringer Energie AG, Erfurt Ca. 19.00 Uhr Rücktransfer zum Tagungshotel mit anschließendem Abendessen im Ausstellungsbereich Mittwoch, 28. Februar 2018 8.45 Uhr Begrüßung durch den Tagungsleiter Dipl.-Ing. Markus Palic Geschäftsführer, TagungsgesellschaftEnergie mbh, Karlsruhe 9.00 Uhr Umweltfachbauleitung Kröten zählen und Bäume umarmen war gestern! Vermeidung von Nachträgen, Kosten und Zeitverzögerungen Kriterien zur Auswahl der richtigen Umweltbaubegleitung Akzeptanz für zukünftige Projekte durch fachgerechte Rekultivierung Dipl.-Ing. Paul Stegmann Geschäftsführer, plan.s GmbH, Osnabrück 9.45 Uhr Vogelschutz Verpflichtung für die Netzbetreiber Folgen von Kollisionen und Stromschlägen Aufbau und Wirkungsweise von Vogelschutzarmaturen an Phasenseilen und Erdseilen Dr.-Ing. Andreas Olbrich Geschäftsführer RIBE Elektroarmaturen GmbH & Co. KG, Schwabach 10.30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 11.00 Uhr Entwicklungsstand bei Dämpfern und Leiterseilarmaturen Aufbau der Armaturen Mechanische und thermische Anforderungen Besonderheiten bei HTLS-Armaturen Dipl.-Ing. Elia Husmann Product Portfolio Manager, Pfisterer Sefag AG, Malters (Schweiz) 11.45 Uhr Kompakte und mobile Trafostationen an Mittelspannungsfreileitungen Erläuterung der Funktionsweise Aufstellung und Einbindung Ersatzstationen bei Baustellen und im Störungsfall Julius Sonn Seniorchef, SONN Elektrotechnik GmbH, Blieskastel

Information 12.30 Uhr Workforce-Management in Verteilnetzen Planung der Fläche Methoden der Anforderungsdefinition Projektumsetzung Dr. Volker Renneberg Business Analyst Mobility, München 13.15 Uhr Resümee und Zusammenfassung Dipl.-Ing. Markus Palic Geschäftsführer, TagungsgesellschaftEnergie mbh, Karlsruhe Anschließend Gemeinsames Mittagessen in der Ausstellung Die Themen dieser Tagung Wie sieht eine wirkungsvolle und nachhaltige Umweltplanung aus? Ist Vogelschutz an Freileitungen möglich? Wie sieht der zertifizierte IHK-Ausbildungsgang zum Freileitungsmonteur aus? Was gibt es Neues bei Armaturen und Dämpfern? Hat sich in der Nachpflege und Standsicherheit von Holzmasten etwas getan? Gibt es etwas Neues bei Provisorien? Was ist Workforce-Management und welche Chancen bieten sich? Diesen und vielen weiteren interessanten und aktuellen Fragen widmen wir uns auf der EW-Fachtagung Freileitungen 2018. Erfahrene Referenten und Experten stellen ihre technischen Ideen, Lösungen und Erfahrungsberichte zur Diskussion. Die aktuellen Herausforderungen bei Bau, Betrieb und Instandhaltung von Freileitungsnetzen werden erörtert und die neuesten Technologien in ihrer Anwendung präsentiert. Der Austausch von Erfahrungen und die Debatte um die Technik stehen hierbei im Vordergrund. Daher haben Sie s oiwohl nach allen Vorträgen als auch in den Pausen die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen und die Themen im Austausch miteinander zu vertiefen. Die Exkursion Als Highlight haben wir in diesem Jahr eine Exkursion in das Trainingszentrum der TEAG organisiert. Dort lernen Sie die Möglichkeiten einer modernen Indoor-Trainingshalle für Freileitungsbau, Höhenarbeit und Höhenrettung kennen. Hier findet zudem der Praxisteil des vorgestellten Zertifikatslehrgangs der IHK Erfurt statt.

Information Die Zielgruppe Mitarbeiter und Entscheidungsträger der Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber aus den Bereichen: Projektierung, Bau, Planung und Trassierung Betrieb und Instandhaltung Asset Management Netzentwicklung und -planung sowie Fachleute aus Planungs- und Ingenieurbüros sowie Hochschulen und Behörden. Ausstellung & Sponsoring Sie möchten den direkten Kontakt zu den Teilnehmern dieser Fachtagung aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Als Aussteller haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu generieren und bestehende Geschäftsbeziehungen in einem professionellen Umfeld zu vertiefen. Weitere Informationen erhalten Sie von: Jürgen Rentsch Sales Manager Telefon: 0 69.7 10 46 87-475 Telefax: 0 69.7 10 46 87-9 475 E-Mail: juergen.rentsch@ew-online.de Als Aussteller bereits dabei sind: Weitere interessante Veranstaltungen EW-Fachtagung Arbeiten unter Spannung in Nieder- und Mittelspannungsnetzen 14. bis 15. März 2018, Dortmund EW-Forum mit World Café Virtuelle Kraftwerke 11. bis 12. April 2018, Berlin Mainzer Netztagung 2018 5. bis 6. Juni 2018, Wiesbaden

Anmeldung Freileitungen 2018 27. bis 28. Februar 2018, Erfurt PDF-EW Telefax 0 69.710 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Ihre Ansprechpartner Sonja Link Projektmanagerin Birgit Hintze Projektkoordinatorin Telefon 0 69.710 46 87-444 birgit.hintze@ew-online.de Name Vorname Titel Funktion im Unternehmen E-Mail* Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden 3 Tage vor Veranstaltung per E-Mail versendet. Unternehmen Abteilung Postfach Straße PLZ Ort Telefon Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße Postfach PLZ Ort Datum Veranstaltungsbeginn Dienstag, 27. Februar 2018 12.30 Uhr Veranstaltungsende Mittwoch, 28. Februar 2018 Ca. 14.00 Uhr Veranstaltungsort Radisson BLU Hotel Erfurt Juri-Gagarin-Ring 127 99084 Erfurt Telefon 03 61.5 51 00 Telefax 03 61.5 51 02 10 www.radisson-erfurt.de/hotel-erfurt Telefax Ich nehme an der Exkursion teil. Unterschrift Stempel Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW Medien. Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.710 46 87-552 EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06/31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) In Kooperation mit Teilnehmerbeitrag 1.490, zzgl. MwSt. (einschließlich Online-Tagungsunterlagen, Begrüßungsimbiss, Mittagessen an beiden Tagen, Exkursion, Abendessen, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Besuchen Sie uns auf Facebook! Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen.