PARALLEL- LADEREGLER PLR-9

Ähnliche Dokumente
Hydro & Solar Charger System

Laderegler VWG 2008 mit Display

Copyright Hans Kroeger

Merkblatt Batteriepflege

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

Abfall zur Absorptions-Phase. Berechnete Bulk-Phase. 13 Fortschrittliche Lade Kurve

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

R C 1s =0, C T 1

Batteriemanagement. Schonende Laderegelung basierend auf aktuellem Batteriezustand SUNNY ISLAND

16 Übungen gemischte Schaltungen

DAS + FÜR IHRE BATTERIE!

Technische Information Batteriemanagement des SUNNY ISLAND Schonende Laderegelung für Bleibatterien basierend auf aktuellem Batteriezustand

Power for Professionals. Batterieladegeräte

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Wartungsfreie Hochleistungsbatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN dc plus

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Wind & Solar Hybrid Batterie Lader Bedienungsanleitung

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Benutzen Sie nie ein Ladegerät mit beschädigten

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

microtherm Eigenschaften einer Nickel-Eisen-Batterie Überblick Überblick Vorteile Eigenschaften Laden Ladungserhaltung Kapazität Wirkungsgrad Kosten

Die Elektrische Versorgung Der Honda XL 600 R (PD03)

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Solarladeregler EPIP20-R Serie

13. Dioden Grundlagen

Bedienungsanleitung Für SHS Solarladeregler, mit Fernbedienung Solarladeregler: EPIPC-COM Serie Fernbedienung: MT-2

Experiment Audio-Elektronik

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

BENUTZERHANDBUCH 12 V

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

HV Netzteil für die Anodenspannung

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1 Kenndaten verschiedener Speichertechnologien

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Solar-Laderegler-Info...immer die optimale Batterie-Ladung

13. Natrium-Batterien

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

Sichere Lithium Ionen Hochenergiebatterien. für elektrische Antriebe. Ladegeräte, Bordnetzversorgung, Wind und Solarladung DE

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

BlueSolar Pro Fernbedienungspaneel Für BlueSolar PWM-Pro Laderegler 12/24 V 5, 10, 20, 30 A Artikelnummer SCC

Windy Boy Protection Box

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

BEDIENUNGSANLEITUNG DE 9 NETZKABEL ANSCHLUSSSTECKER* CTEK COMFORT CONNECT LADEKABEL MODE-TASTE FEHLERLEUCHTE. CTEK COMFORT CONNECT clamp

Vorbereitung zum Versuch

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

WICHTIGER HINWEIS. Schließen Sie die Batterie immer zuerst an, um dem Regler die Erkennung der Systemspannung zu ermöglichen.

Classic-Baureihe: GroE, OPzS-LA, OCSM-LA, OGi-LA, Energy Bloc Gebrauchsanweisung Ortsfeste geschlossene Bleibatterien

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

ENTWURF. Inhalte der Bedienungsanleitungen zum FOX-260_Lithium

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Handscheinwerfer Reihe 6148

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Batterien in E-Mobilen

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

MULTI XS Batterieladegerät. Für Blei-Säure-Batterien 1,2-120Ah

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

RUTLAND HRS LADEREGLER

Laderegler SCR 12 Marine

System microtherm NiFe-FP1 Unterbrechungsfreie solare Stromversorgung mit Netzeinspeisung

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom

Vorlage für Expertinnen und Experten

Ladegeräte von H-TRONIC

SCHNIER. Betriebsanleitung HER 26/01

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

Solar Komplettset 12V + 24V Mit besonders effizienter MPPT Technologie Montageanleitung

Datenblatt ECC 12 und 22

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Batterie-Control-System DCC Einführung

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Startbox. max. Ladedauer von 12 Stunden. Ladegerät 12V, 0.6 Ampère - vollautomatisch. mit Kompressor und Arbeitslicht

Ladegeräte LADEGERÄTE IN 12V- UND 24V-AUSFÜHRUNG LEISTUNGSKLASSEN: 15A BIS 60A

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Testergebnisse zu Richard Ritters Schaltung. Update Dez Durchgeführt von Basti. Quelle:

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Batterie - Tipps 2005/5. 1. Batterie-Ladungszustände. 1.1 Ladungsmangel

EECS750. Elektronischer Batterie- u. Systemtester. Testet Batterien, Start- und Ladesysteme. Seite 1 von 5. Merkmale und Vorteile. Eingebauter Drucker

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Elektrotechnik für MB

Wissenswertes zu LEuchtdioden

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Transkript:

PARALLEL- LADEREGLER PLR-9 Eigenschaften - universell einsetzbar für die Ladung von Bleibatterien mit Wasser-, Wind- und Solargeneratoren - Laderegelung mit zwei sequentiell angesteuerten Überlastwiderständen - mit Jumper einstellbar für 12V- und 24V-Batterien (andere Spannungen auf Anfrage) - maximaler Ableitstrom durch Überschusslasten: 2 x 15A - Pulsbreitenmodulation mit typ. < 200Hz Taktfrequenz (konstante Rippelspannung) - durch langsame, gerundete Schaltflanken (du/dt < 2V/µs) praktisch keine Störstrahlung - Ladespannung direkt in V/Zelle einstellbar - keine gefährlichen Ausgangsspannungen bei Batterie-Unterbruch - mehrere Regler können zur Leistungssteigerung parallel betrieben werden - für Schrankeinbau, auf DIN-Schiene aufschnappbar, Anschluss über Feder-Printklemmen - einfache und robuste Analogtechnik Technische Daten Nennspannungen max. zul. Eingangsspannung max. Generator-Nennstrom Absicherung Überschusslastwiderstand Lade-Endspannung Taktfrequenz Eigenverbrauch ab Batterie Anschlüsse 12V / 24V DC, mit Jumper umsteckbar (andere Spannungen auf Anfrage möglich) 50V 27A max. 32A gegen Batterie, dient auch als Verpolungsschutz 2 Stück > 1 Ω ( 12V) bzw. > 2 Ω (24V) Zellenspannung einstellbar von 2,1-2,5 V/Zelle mit Trimmer auf Reglerplatine variabel, typisch < 200Hz, max. ca. 300Hz (schlechte Batterie) < 0.4 ma (Batteriespannung < Ladespannung) Federzug-Printklemmen 6mm²

Abmessungen Prinzipschema B x H x T = 100 x 100 x 35mm mit Montageclip für DIN 35mm Tragschiene Funktionsprinzip Der Laderegler sorgt dafür, dass die Batterie vom Generator nur soviel Strom erhält, dass diese zwar vollgeladen, aber nicht überladen wird. Ist die Batterie nur teilweise geladen, so ist der Laderegler noch nicht aktiv und der ganze Generatorstrom fliesst in die Batterie. Nähert sich die Batterie der Volladung, so steigt die Batteriespannung an, bis sie die vom Laderegler vorgegebene Grenze erreicht. Der Laderegler beginnt nun, durch Takten des ersten, und, wenn dieser voll ausgesteuert ist, auch des zweiten Schalttransistors gerade soviel Strom auf die Überschusslasten abzuzweigen, dass exakt die gewünschte Ladespannung eingehalten wird. Eine gelbe Leuchtdiode auf dem Laderegler zeigt an, wenn der erste Schalttransistor eingeschaltet ist. Dadurch erkennt man, dass die Ladespannung erreicht und damit der Regler aktiv ist. Grundsätzlich können auch Solargeneratoren mit dem PLR-9 betrieben werden (wenn z.b. die Überschussenergie zum Heizen verwendet werden soll). Der Dunkel-Rückstrom ist dabei in der Regel so klein, dass er vernachlässigt werden kann. Dies gilt jedoch nicht für Solargeneratoren, die für längere Zeit völlig abgedeckt sind, z.b. durch Schnee. In diesem Fall muss eine zusätzliche Diode in den Generatorkreis eingefügt werden. Die Überschusslasten sind so zu dimensionieren, dass bei Ladespannung der 1.5-fache Wert des Generator-Nennstromes abgeleiten werden kann. Achtung bei Dünnfilmzellen: Der mögliche Ladestrom eines neuen Generators kann deutlich über dem angegebenen Nennwert sein! Hier empfiehlt es sich, die Überschusslasten auf das zweifache des Nennstromes auszulegen. Batteriekapazität

Damit die Rippelspannung an der Batterie im vernünftigen Rahmen bleibt, sollte die Batteriekapazität 10-20Ah pro A Generator-Nennstrom betragen, also z.b. mindestens 100Ah bei einem Generator-Nennstrom von 10A. Überschusslast Die Überschusslasten müssen so dimensioniert sein, dass sie den grösstmöglichen Generatorstrom ableiten können, ohne dass dabei die Ladespannungsgrenze überschritten wird. Als Dimensionierungsrichtlinie gilt dabei: Bei Nennspannung (24V, 12V) müssen die Widerstände je die Hälfte des bei Ladespannung (28V, 14V) zu erwartenden Generatorstromes ableiten können. Somit ist bei der Ladespannung eine gewisse Sicherheitsreserve eingebaut. Mit dem PLR-9 können maximal 2 x 15A abgeleitet werden. Die Widerstände müssen leistungsmässig so dimensioniert und platziert sein, dass jederzeit die ganze Generatorleistung in ihnen vernichtet werden kann, ohne irgendwelche Überhitzungsgefahr. Da die Taktfrequenz und deren Oberwellen im hörbaren Bereich sind, sollten die Widerstände so gebaut sein, dass sie möglichst keine magnetischen Geräusche machen. Frei in der Luft aufgehängte Widerstandsdrähte aus Nicrothal sind auch als gestreckte Spule kaum hörbar. Achtung: bei unterbrochener Überschusslast besteht die Gefahr, dass die Systemspannung unzulässig ansteigt! Parallelschaltung mehrer Laderegler Zur Leistungssteigerung können mehrere PLR-9 zusammengeschaltet werden. Damit alle Leitungen korrekt abgesichert sind, muss dabei folgende Schaltung verrwendet werden:

Grundsätzlich sollte der Laderegler so nahe bei der Batterie wie sinnvoll möglich installiert werden. Der Widerstand aller Anschlussleitungen zur Batterie sollte total für einen Relger 20mΩ nicht überschreiten. Einstellen der Ladespannung Die Ladespannung kann sehr einfach durch den Trimmer auf der Reglerplatine eingestellt werden. Die dazugehörende Skala ist dabei direkt in V / Zelle geeicht. Für eine exaktere Einstellung kann mit einem Vielfachmessgerät (Ri 10MΩ) an den bezeichneten Messpunkten die Soll- Zellenspannung direkt gemessen werden. Vom Batteriehersteller wird in der Regel die Dauer-Ladespannung für den Stand-by-Betrieb bei 20 C angegeben. Diese beträgt für die meisten Batte rien mit einer Säuredichte von 1.28g/cm³ etwa 2.27 V/Zelle. Bei Batterien mit einer reduzierter Säuredichte von 1.24g/cm³ reduziert sich diese auf etwa 2.23 V/Zelle. Da in Solaranlagen meist ein Pufferbetrieb herrscht, bei dem die Batterie immer wieder teilweise entladen wird, muss die Ladespannung etwas angehoben werden, und zwar um etwa 0.03 V/Zelle für alle Batterein mit festgelegtem Elektrolyt (AGM, Gel) bzw. 0.06V für Batterien mit flüssigem Elektrolyt (zwecks ausreichender Säuredurchmischung). In Turbinenanlagen liegt diese Erhöhung bei etwa 0.02 V/Zelle bzw. 0.04 V/Zelle. Bei einer wesentlichen Abweichung der mittleren Batterietemperatur von 20 C ist die Ladespannung mit einem Korrekturfaktor von -3mV/ C zu korrigieren. Dies ist vor allem bei einem dauernden Betrieb über 20 C erforderlich. Da Solara nlagen im Winter oft nicht benutzt werden, erübrigt sich eine Anpassung an die Wintertemperaturen. Zur Erhaltungsladung ist die 20 C- Ladespannung auch bei tiefen Temperaturen ausreichend. Eine Einstellung auf 2.30 V/Zelle ist somit für die meisten Fälle eine gute Wahl. Daraus resultiert eine Ladespannung von 13.8 V bzw. 27.6V. Ausgleichsladung: Speziell bei stark belasteten Batterien ist es empfehlenswert, etwa halbjährlich eine etwa 6-stündige Ausgleichsladung mit 2.45V/Zelle durchzuführen. Danach unbedingt die