Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in Sachsen

Ähnliche Dokumente
Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand

Bücherliste Klasse H5. folgende Bücher müssen von allen gekauft werden:

67,00 20% Ermäßigung ab 3 schulpflichtigen Kindern (mit Nachweis): 54,30

Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur Schuljahr 2016/2017

Vorname/Name des Schülers: aktuelle Klasse: Jgst 1. Telefonnummer für Rückfragen der Buchhandlung während der Sommerferien:

Nordertorstriftweg 22 Albert-Schweitzer-Schule Nienburg Nienburg Schulbücher, die ausgeliehen werden können

Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein ,25 GF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Franziskusgymnasium Lingen

Schulbuchlisten 2014/15. Für alle Klassen. Klassenstufe 5. Atlas ab Klasse 5 neu Haack Weltatlas Sachsen

Hauptschule der Stadt Breckerfeld - Sekundarstufe I - mit freiwilliger Ganztagsbetreuung

Lehrbücher/Arbeitshefte Schuljahr 2016/17

S c h u l b u c h l i s t e Schuljahr 2015/2016

Lehrbücher/Arbeitshefte Schuljahr 2015/16

Klett 24,95 bzw. 23, Geschichte Westermann Westermann 19, (neu) bzw.

Bücherliste 5. Klasse

Verbindliche Liste der angewandten Schulbücher im Schuljahr 2014/15 Schulbücher & Verkaufsmaterialien Klasse 5-12

Oberschule Klasse 5, Schuljahr 2016 / 2017 Stand:

Mathematik und Fächerverbünde

Schuljahr: 2016/17 Klasse: (16/17) Ev. /kath. /Ethik

PAUL-GERHARDT-SCHULE DASSEL

Neue Räume für Ihre Ideen

Cusanus-Gymnasium Wittlich Schulbuchliste Klassenstufe 5 Schuljahr

Drei-Flüsse-Realschule Hann. Münden Liste der für die entgeltliche Ausleihe vorgesehenen Lernmittel Schuljahr 2016/2017

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

Für die Streicherklasse wird das Musikbuch nach Schulbeginn im Unterricht bekanntgegeben.

Bücherliste der DSG für das Schuljahr 2010/2011

GYMNASIUM UNTER DEN EICHEN UETZE Lernmittelverzeichnis für das Schuljahr 2015/16. Nr. Fach Titel Verlag ISBN Kaufpreis

Friedrich-Schiller-Realschule plus Frankenthal

Radioaktiver Zerfall

Vögel sehen die Welt bunter

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden

Schulbuchliste der Clemens-Brentano-/ Overberg Realschule plus mit Englisch als erster Fremdsprache. Schuljahr 2012/ 2013 Klasse 5

Fach Titel Verlag Best.-Nr. Preis Hinweis für Eltern

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken Landwehrplatz 3, Saarbrücken

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Postfach Rehden Fax:

IGS Kandel Schulbuchliste Klasse 5 Schuljahr 2014/2015 Preis in

Rudolf-Wihr-Realschule plus Limburgerhof - Kooperative Realschule - Neuhofener Str. 81 d Limburgerhof - Telefon

Fach Titel Klasse ISBN Preis

Einsatz von Erklärvideos Flip The Classroom I

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle

Sekundarstufe I Schulbuchliste Schuljahr: 2014/2015 Schule: Eifel-Gymnasium Jahrgangsstufe: 7

Bücherverkauf. Titel Verlag ISBN Zustand Neu-preis

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Bücherliste 2016/17 Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

15-14, , ,5 3-

Fach Titel Verlag Best.-Nr. Preis Hinweis für Eltern

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Englische Kurzschrift

Eingeführte Bücher in der Klasse 5 an der Liebfrauenschule Bonn (Schuljahr 2016/2017)

Schuljahr 2015/ 2016

Willi-Graf-Realschule

Bücherliste. der. Lernmittelbibliothek

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken Landwehrplatz 3, Saarbrücken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Martin-Luther-King-Schule Gemeinschaftsschule und Erweiterte Realschule Saarlouis II

Digitale Bildung: Chance und Herausforderung für Schule & Wirtschaft

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Schulbuchliste 2015/2016

Schulbuchliste Klassenstufe 5 Schuljahr 2016 / 2017

Zooschule. Angebote für Grundschulen

LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht

Bildungsstandards Mathematik

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

5. KLASSE. Summe 97,15. Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner. Bücherliste Schuljahr 2014/15

Schulbuchliste 2016/2017

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung:

5. KLASSE. Summe 93,39. Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner. Bücherliste Schuljahr 2016/17 19,99

Schulbuchliste Schuljahr: 2016/2017 Schule: Justus-von-Liebig-Realschule plus Maxdorf-Lambsheim Jahrgangsstufe: 5

Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken Landwehrplatz 3, Saarbrücken

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

T³ - Fortbildungszentrum Berlin

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Für die neue Oberstufe in Bayern: Merkhilfe vom ISB in Band 11 enthalten!

Liebfrauenschule Vechta Schulbuchliste 2016/2017 Klasse 5

GUNETZRHAINER SCHULE

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Bücherliste Klasse 5: Schuljahr 16/17

Die perfekte Ergänzung zu Ihrem Unterricht

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

5. KLASSE. Summe 98,45. Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner. Bücherliste Schuljahr 2015/16

Fach Buch Verlag Bestell-Nr. Preis. Phy/Che Natur und Technik Cornelsen ,99

aktualisierte Fassung vom Fach Titel Verlag ISBN Preis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schulbuchliste der Clemens-Brentano-/ Overberg Realschule plus mit Englisch als erster Fremdsprache Schuljahr 2014/ 2015 Klasse 5

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Transkript:

2015 EINLADUNG Chemie Mathematik Zwickau Dresden Staatlich anerkannte Fortbildung Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie herzlich zu den Tagen des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts ein. Wie in jedem Jahr wollen wir Ihnen mit unserem Fortbildungsangebot nicht nur Impulse für Ihren Unterricht mitgeben, sondern auch eine Plattform für den Erfahrungsaustausch anbieten. Wir würden uns freuen, Sie im Februar 2015 wieder zur Fortbildung bei uns begrüßen zu dürfen! Für ein Imbissangebot wird an allen Orten gesorgt sein. Wir bedanken uns bei allen, die sich für die Tage des mathematischen und naturwissentschaftlichen Unterrichts engagieren. Übersicht 09. Februar 2015 Sportgymnasium und Dresden Sportoberschule Messering 2 a 01067 Dresden 10. Februar 2015 Josephinenoberschule Josephinenplatz 9 09113 11. Februar 2015 Käthe-Kollwitz- Zwickau Lasallestr. 1 08058 Zwickau Auf Ihr kritisches Feedback zur inhaltlichen und organi satorischen Gestaltung der Veranstaltung möchten wir auch in Zukunft nicht verzichten. Die Veranstalter Sportgymnasium und Sportoberschule Dresden Josephinenschule Käthe-Kollwitz- Zwickau Schroedel-Verlag Westermann-Verlag

Elemente der Mathematik SI die neue Generation! RECHNEN SIE MIT Begeisterung! Die aktuelle Bearbeitung für vereint das bewährte EdM-Konzept mit modernsten pädagogischen Maßstäben. >> nachhaltiges Lernen durch integrierte Wiederholung >> reichhaltige Aufgabenkultur Sachse n >> Angebote für selbstständige bzw. kooperative Arbeitsphasen NEU 7 Mit CD-ROM 8 ISBN 978-3 -507-87490- 87490_U4_U 1.indd 1 87492_US.indd 1 3 7 8 5 23.07.13 12:47 6 Sachse 19.09.13 10:00 AZMNUSN15MAGY ISBN 978-3-50 7-87492- 9 + passgenaue Arbeitshefte und digitale Unterrichtsmaterialien für abwechslungsreiches Lernen! 6 n 5 18.07.12 10:39 Das interaktive Trainingsprogramm passend zum Schulbuch! www.edm-online-trainer.de Jetzt informieren unter www.schroedel.de bestell@bms-verlage.de 05 31 / 708 86 86 18.10.12 13:05 www.schroedel.de EdM SI AZMNUSN15MAGY_final.indd 1 Schroedel. Gut gemacht. 14.10.14 22:50

Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Für eine bessere Raumplanung ist eine schriftliche Anmeldung mit Angabe der gewählten Vorträge bis spätestens 02.02.2015 erwünscht. Die Anmeldung richten Sie bitte möglichst per E-Mail an: birgit.dames@bms-verlage.de oder an Schulbuchzentrum der Verlage Herr Herr Schroedel, Westermann, Diesterweg Dr. Detlef Huth Dr. Matthias Peter Richard-Wagner-Str. 1 Gronauer Weg 22 Waldteichstr. 26 b 04109 Leipzig 04779 Wermsdorf 01468 Moritzburg Tel.: 0341 / 964050 Tel.: 034364 / 51619 Tel.: 0351 / 4727030 Fax: 0341 / 9640520 Fax: 034364 / 88780 Fax: 0351 / 2722465 E-Mail: birgit.dames@bms-verlage.de E-Mail: detlef.huth@bms-verlage.de E-Mail: matthias.peter@bms-verlage.de Tagungsgebühren werden nicht erhoben. Die Teilnehmer der Veranstaltungen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Das Lieblingsfach von morgen Mit Mathematik heute setzen Sie die im Lehrplan formulierten Lernziele und Lerninhalte aller Bereiche mit Pflicht- und Wahlpflichtcharakter sicher und zügig um. NEU Selbstlernbuch mit Dreifachdifferenzierung umfangreiches Übungsmaterial mit innovativen und offenen Aufgabenformaten vielfältiges Begleitmaterial für differenzierten 5 Unterricht 6 ab Klasse 7: separate Schülerbände für den AZMNUSN15MSMA451MH 5 6 Real- und Hauptschulbildungsgang 5 6 000-6 ISBN 978-3-507-81 ISBN 978-3-507-81009-9 16.09.13 08:18 81000_U1_U4.indd Jetzt informieren unter www.schroedel.de/mathematik-heute bestell@bms-verlage.de 1 81009_USL.indd 1 www.schroedel.de Mathe_heute_SN_AZMNUSN15MSMA451MH_final.indd 1 24.09.12 08:18 05 31 / 708 86 86 Schroedel. Gut gemacht. 16.10.14 08:40

Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in 09. Februar 2015 Sportgymnasium und Sportoberschule, Messering 2a, 01067 Dresden Dresden 09:00 10:30 Uhr Mathematik Ute Petlinski Machen gute Aufgaben auch guten Unterricht? An Beispielen aus den Sekundarstufen I und II soll exemplarisch gezeigt werden, was gute Aufgaben ausmacht, wie man sie findet und wie man durch kleine Umformulierungen die Zielrichtung verändern kann. Dabei wird insbesondere das Zusammenspiel von Kompetenzen, Leitideen und Anforderungsbereichen in den Fokus gerückt. Prof. Jochen Oehler Mellensee Der Mensch und seine Ernährung aus evolutionärer Sicht. Evolutionsbiologie - Bedeutung und gegenseitige Bedingtheit von Ernährung und Evolution - Ernährung (Nahrungsverhalten) im biologisch-kulturellen Kontext Simone Reutemann Leipzig Carola Schön Kompetenzorientiertes Arbeiten im unterricht die Weiterentwicklung in Klasse 9 Vorstellen verschiedener Methoden und deren Umsetzung im Unterricht 09:00 10:30 Uhr Mathematik Chemie Kay Hertel Lugau Martina Tschiedel Jena Von strahlenden Sätzen und dunklen Feldern Ein Blick auf den Mathematikunterricht der Klasse 8 Der Lehrplan Mathematik Klasse 8 (RS-Bildungsgang) wird als sehr voll eingeschätzt. Man ist dankbar für jeden Tipp und jeden Impuls, der den Schülern zu mehr Verständnis für die oft schwierigen Zusammenhänge verhilft. Das Schülerbuch Mathematik heute Klasse 8 beinhaltet eine Reihe solcher Tipps. In der Veranstaltung werden diese Tipps, ergänzende Aufgaben und neue Elemente vorgestellt. Experimente und kleine Spielereien für den Unterricht in der Sek. I (Fortführung des Themas aus 2014) Es werden einfache Experimente demonstriert und die Anwendung der Experimente im Unterricht erläutert. Viele Experimente sind meist für mehrere Klassenstufen und Stoffgebiete geeignet.

10:30 11:15 Uhr Imbiss Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung von Schulbüchern und neue Medien 11:15 12:45 Uhr Mathematik Frieder Henker Großenhain Ute Lohs Leipzig Dr. Helmut Fiedler Leipzig Anwenden der Tabellenkalkulation zum Beurteilen von Darstellungen zu statistischen Erhebungen Das Beurteilen von Darstellungen zu statistischen Erhebungen ist eine verbindliche Lehrplanforderung im Lernbereich Stochastik der Klasse 7 im Realschulbildungsgang. Die Veranstaltung gibt Anregungen beim Wiederholen der Tabellenkalkulation (vor allem zum Verwenden des Diagrammassistenten) und vertieft und erweitert die Fähigkeiten der Teilnehmer beim Verwenden des Computers im Mathematikunterricht. Mit dieser Fortbildung erfolgt somit eine Stärkung der Medienkompetenz der Teilnehmer. Nutzpflanzen der trockenen Tropen Es werden allgegenwärtige und unbekannte sehr interessante Pflanzen sowie ihre aus den Trockengebieten der Erde präsentiert. Dieses Spektrum umfasst Arzneipflanzen, Giftpflanzen, Faserpflanzen und noch vieles mehr! Vom Cowboy zum Astronauten wirtschaftliche und kulturelle Erschließung des amerikanischen Kontinents - Let`s go west! Vorzüge des amerikanischen Raumes für die Besiedlung - Der Aufstieg Amerikas zur Supermacht und heute? - Maya, Inka und Azteken indianische Kulturen und ihre Vernichtung 11:15 12:45 Uhr Chemie Rosemarie Förster Chemie trifft Mathe und gelangt auf sanften Wegen zur Stöchiometrie - Stöchiometrie beginnt und endet nicht in Klasse 9 - chemisches Rechnen mit und ohne CAS / Dr. Monika Jähkel Dresden Wie wirken Antibiotika, wie entstehen Antibiotika - resistenzen und warum nehmen diese zu? Ausgehend vom Bau der Bakterien werden die verschiedenen Wirkmechanismen der Antibiotika erläutert und anhand der parasexuellen Prozesse der Bakterien die Mechanismen der Resistenzentwicklung dargelegt. Abschließend wird auf die ökologischen Probleme der modernen Nutztierhaltung und die damit verbundenen Wege der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen eingegangen. Ihre Anmeldungen richten Sie bitte möglichst per E-Mail an: birgit.dames@bms-verlage.de Die Veranstaltung ist vom Sächsischen Ministerium für Kultus als Fortbildung anerkannt.

Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in 10. Februar 2015 Josephinenoberschule, Josephinenplatz 9, 09113 09:00 10:30 Uhr Mathematik Ute Petlinski Machen gute Aufgaben auch guten Unterricht? An Beispielen aus den Sekundarstufen I und II soll exemplarisch gezeigt werden, was gute Aufgaben ausmacht, wie man sie findet und wie man durch kleine Umformulierungen die Zielrichtung verändern kann. Dabei wird insbesondere das Zusammenspiel von Kompetenzen, Leitideen und Anforderungsbereichen in den Fokus gerückt. Prof. Jochen Oehler Mellensee Der Mensch und seine Ernährung aus evolutionärer Sicht. Evolutionsbiologie - Bedeutung und gegenseitige Bedingtheit von Ernährung und Evolution - Ernährung (Nahrungsverhalten) im biologisch-kulturellen Kontext Simone Reutemann Leipzig Carola Schön Kompetenzorientiertes Arbeiten im unterricht die Weiterentwicklung in Klasse 9 Vorstellen verschiedener Methoden und deren Umsetzung im Unterricht 09:00 10:30 Uhr Mathematik Chemie Kay Hertel Lugau Martina Tschiedel Jena Von strahlenden Sätzen und dunklen Feldern Ein Blick auf den Mathematikunterricht der Klasse 8 Der Lehrplan Mathematik Klasse 8 (RS-Bildungsgang) wird als sehr voll eingeschätzt. Man ist dankbar für jeden Tipp und jeden Impuls, der den Schülern zu mehr Verständnis für die oft schwierigen Zusammenhänge verhilft. Das Schülerbuch Mathematik heute Klasse 8 beinhaltet eine Reihe solcher Tipps. In der Veranstaltung werden diese Tipps, ergänzende Aufgaben und neue Elemente vorgestellt. Experimente und kleine Spielereien für den Unterricht in der Sek. I (Fortführung des Themas aus 2014) Es werden einfache Experimente demonstriert und die Anwendung der Experimente im Unterricht erläutert. Viele Experimente sind meist für mehrere Klassenstufen und Stoffgebiete geeignet.

10:30 11:15 Uhr Imbiss Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung von Schulbüchern und neue Medien 11:15 12:45 Uhr Mathematik Frieder Henker Großenhain Ute Lohs Leipzig Dr. Helmut Fiedler Leipzig Anwenden der Tabellenkalkulation zum Beurteilen von Darstellungen zu statistischen Erhebungen Das Beurteilen von Darstellungen zu statistischen Erhebungen ist eine verbindliche Lehrplanforderung im Lernbereich Stochastik der Klasse 7 im Realschulbildungsgang. Die Veranstaltung gibt Anregungen beim Wiederholen der Tabellenkalkulation (vor allem zum Verwenden des Diagrammassistenten) und vertieft und erweitert die Fähigkeiten der Teilnehmer beim Verwenden des Computers im Mathematikunterricht. Mit dieser Fortbildung erfolgt somit eine Stärkung der Medienkompetenz der Teilnehmer. Nutzpflanzen der trockenen Tropen Es werden allgegenwärtige und unbekannte sehr interessante Pflanzen sowie ihre aus den Trockengebieten der Erde präsentiert. Dieses Spektrum umfasst Arzneipflanzen, Giftpflanzen, Faserpflanzen und noch vieles mehr! Vom Cowboy zum Astronauten wirtschaftliche und kulturelle Erschließung des amerikanischen Kontinents - Let`s go west! Vorzüge des amerikanischen Raumes für die Besiedlung - Der Aufstieg Amerikas zur Supermacht und heute? - Maya, Inka und Azteken indianische Kulturen und ihre Vernichtung 11:15 12:45 Uhr Chemie Rosemarie Förster Chemie trifft Mathe und gelangt auf sanften Wegen zur Stöchiometrie - Stöchiometrie beginnt und endet nicht in Klasse 9 - chemisches Rechnen mit und ohne CAS / Dr. Monika Jähkel Dresden Wie wirken Antibiotika, wie entstehen Antibiotika - resistenzen und warum nehmen diese zu? Ausgehend vom Bau der Bakterien werden die verschiedenen Wirkmechanismen der Antibiotika erläutert und anhand der parasexuellen Prozesse der Bakterien die Mechanismen der Resistenzentwicklung dargelegt. Abschließend wird auf die ökologischen Probleme der modernen Nutztierhaltung und die damit verbundenen Wege der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen eingegangen. Ihre Anmeldungen richten Sie bitte möglichst per E-Mail an: birgit.dames@bms-verlage.de Die Veranstaltung ist vom Sächsischen Ministerium für Kultus als Fortbildung anerkannt.

Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in 11. Februar 2015 Käthe-Kollwitz-, Lassallestraße 1, 08058 Zwickau Zwickau 09:00 10:30 Uhr Mathematik Ute Petlinski Machen gute Aufgaben auch guten Unterricht? An Beispielen aus den Sekundarstufen I und II soll exemplarisch gezeigt werden, was gute Aufgaben ausmacht, wie man sie findet und wie man durch kleine Umformulierungen die Zielrichtung verändern kann. Dabei wird insbesondere das Zusammenspiel von Kompetenzen, Leitideen und Anforderungsbereichen in den Fokus gerückt. Prof. Jochen Oehler Mellensee Der Mensch und seine Ernährung aus evolutionärer Sicht. Evolutionsbiologie - Bedeutung und gegenseitige Bedingtheit von Ernährung und Evolution - Ernährung (Nahrungsverhalten) im biologisch-kulturellen Kontext Simone Reutemann Leipzig Carola Schön Kompetenzorientiertes Arbeiten im unterricht die Weiterentwicklung in Klasse 9 Vorstellen verschiedener Methoden und deren Umsetzung im Unterricht 09:00 10:30 Uhr Mathematik Chemie Kay Hertel Lugau Martina Tschiedel Jena Von strahlenden Sätzen und dunklen Feldern Ein Blick auf den Mathematikunterricht der Klasse 8 Der Lehrplan Mathematik Klasse 8 (RS-Bildungsgang) wird als sehr voll eingeschätzt. Man ist dankbar für jeden Tipp und jeden Impuls, der den Schülern zu mehr Verständnis für die oft schwierigen Zusammenhänge verhilft. Das Schülerbuch Mathematik heute Klasse 8 beinhaltet eine Reihe solcher Tipps. In der Veranstaltung werden diese Tipps, ergänzende Aufgaben und neue Elemente vorgestellt. Experimente und kleine Spielereien für den Unterricht in der Sek. I (Fortführung des Themas aus 2014) Es werden einfache Experimente demonstriert und die Anwendung der Experimente im Unterricht erläutert. Viele Experimente sind meist für mehrere Klassenstufen und Stoffgebiete geeignet.

10:30 11:15 Uhr Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung von Schulbüchern und neue Medien 11:15 12:45 Uhr Mathematik Frieder Henker Großenhain Ute Lohs Leipzig Dr. Wolfgang Gerber Leipzig Anwenden der Tabellenkalkulation zum Beurteilen von Darstellungen zu statistischen Erhebungen Das Beurteilen von Darstellungen zu statistischen Erhebungen ist eine verbindliche Lehrplanforderung im Lernbereich Stochastik der Klasse 7 im Realschulbildungsgang. Die Veranstaltung gibt Anregungen beim Wiederholen der Tabellenkalkulation (vor allem zum Verwenden des Diagrammassistenten) und vertieft und erweitert die Fähigkeiten der Teilnehmer beim Verwenden des Computers im Mathematikunterricht. Mit dieser Fortbildung erfolgt somit eine Stärkung der Medienkompetenz der Teilnehmer. Nutzpflanzen der trockenen Tropen Es werden allgegenwärtige und unbekannte sehr interessante Pflanzen sowie ihre aus den Trockengebieten der Erde präsentiert. Dieses Spektrum umfasst Arzneipflanzen, Giftpflanzen, Faserpflanzen und noch vieles mehr! Facettenreiches Amerika Blitzlichter vom Doppelkontinent mit dem neuen Lehrbuch und dem Diercke-Weltatlas im unterricht Klasse 9 - Besiedlungsetappen - Industrie und Landwirtschaft - Naturreichtümer Naturschönheiten Naturgefahren - Verstädterung Städtebänder Metropolisierung - Ureinwohner, ihre Vertreibung und Vernichtung 11:15 12:45 Uhr Chemie Rosemarie Förster Chemie trifft Mathe und gelangt auf sanften Wegen zur Stöchiometrie - Stöchiometrie beginnt und endet nicht in Klasse 9 - chemisches Rechnen mit und ohne CAS / Dr. Monika Jähkel Dresden Wie wirken Antibiotika, wie entstehen Antibiotika - resistenzen und warum nehmen diese zu? Ausgehend vom Bau der Bakterien werden die verschiedenen Wirkmechanismen der Antibiotika erläutert und anhand der parasexuellen Prozesse der Bakterien die Mechanismen der Resistenzentwicklung dargelegt. Abschließend wird auf die ökologischen Probleme der modernen Nutztierhaltung und die damit verbundenen Wege der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen eingegangen. Ihre Anmeldungen richten Sie bitte möglichst per E-Mail an: birgit.dames@bms-verlage.de Die Veranstaltung ist vom Sächsischen Ministerium für Kultus als Fortbildung anerkannt.

Lebendiger unterricht für LINDER BIOLOGIE SI erfüllt den gleichen qualitativen Anspruch, den Sie aus der SII gewohnt sind altersgerecht und verständlich umgesetzt. Das Konzept und die inhaltliche Struktur wurde aus der Vorgänger-Reihe Netzwerk übernommen und weiterentwickelt. Vertrauen Sie auf bewährte Elemente und profitieren Sie von modernen Entwicklungen. umfassende und schülerorientierte Darstellung der Inhalte NEU motivierende Einstiegsseiten mit Phänomen- Erklärungen und kleinen Arbeitsaufträgen erhöhter Anteil an materialgebundenen Aufgaben AZMNUSN15MSMA451LB 5 Sonderseite Zusammenfassung : zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Hauptkapitel, geordnet nach Erschließungsfeldern optimale Anschlussfähigkeit an die SII Jetzt informieren unter www.schroedel.de bestell@bms-verlage.de 05 31 / 708 86 86 www.schroedel.de Schroedel. Gut gemacht. LinderBio_SN_AZMNUSN15MSMA451LB_final.indd 1 16.10.14 08:36