Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht"

Transkript

1 18. Symposium mathe 2000 Individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

2 Überblick über die nächsten ca. 70 Minuten: Tragfähige Grundlagen in Mathematik Unterrichtsbeispiele Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.) Datenerhebung in unserer Klasse (1./4.) Aufgabe des Monats (1. 4.) Arbeitsphase Rechengeschichten (1./3./4.) Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.) Wir machen doch keinen Bauernhof auf eine Fermi Aufgabe (3./4.) Diskussion, Fragen, etc.

3 Tragfähige Grundlagen in Mathematik (Grundschulverband) Damit alle Kinder tragfähige Grundlagen erwerben können, muss der Mathematikunterricht den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten der einzelnen Kinder durch Maßnahmen der Individualisierung gerecht werden. Das Lernen auf eigenen Wegen sollte durch das Lernen voneinander ergänzt werden, denn auch der soziale Austausch, die Interaktion ist für die Wissenskonstruktion notwendig.

4 Tragfähige Grundlagen in Mathematik (Grundschulverband) Damit alle Kinder tragfähige Grundlagen erwerben können, muss der Mathematikunterricht den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten der einzelnen Kinder durch Maßnahmen der Individualisierung gerecht werden. Das Lernen auf eigenen Wegen sollte durch das Lernen voneinander ergänzt werden, denn auch der soziale Austausch, die Interaktion ist für die Wissenskonstruktion notwendig.

5 Tragfähige Grundlagen in Mathematik (Grundschulverband) Langsam und schnell lernende Kinder sollten so lange wie möglich im heterogenen Klassenverband verbleiben. Substanzielle Aufgabenstellungen ermöglichen eine natürliche Differenzierung und erlauben eine Förderung auf individuellem Niveau. [ ] Der Mathematikunterricht sollte jedes Kind ermutigen, sein individuelles Leistungspotenzial auszuschöpfen. Grundschulverband (2005): Bildungsansprüche von Grundschulkindern. Standards zeitgemäßer Grundschularbeit, S. 33

6 Tragfähige Grundlagen in Mathematik (Grundschulverband) Langsam und schnell lernende Kinder sollten so lange wie möglich im heterogenen Klassenverband verbleiben. Substanzielle Aufgabenstellungen ermöglichen eine natürliche Differenzierung und erlauben eine Förderung auf individuellem Niveau. [ ] Der Mathematikunterricht sollte jedes Kind ermutigen, sein individuelles Leistungspotenzial auszuschöpfen. Grundschulverband (2005): Bildungsansprüche von Grundschulkindern. Standards zeitgemäßer Grundschularbeit, S. 33

7 Was sagt der neue Lehrplan Mathematik dazu? Aus Kapitel 1.2 Lernen und Lehren: Zentrale Leitideen eines Mathematikunterrichts, in dem Kinder eine grundlegende mathematische Bildung erwerben können, sind das entdeckende Lernen das beziehungsreiche Üben der Einsatz ergiebiger Aufgaben die Vernetzung verschiedener Darstellungsformen sowie Anwendungs und Strukturorientierung.

8 Was sagt der neue Lehrplan Mathematik dazu? Aus Kapitel 1.2 Lernen und Lehren: Zentrale Leitideen eines Mathematikunterrichts, in dem Kinder eine grundlegende mathematische Bildung erwerben können, sind das entdeckende Lernen das beziehungsreiche Üben der Einsatz ergiebiger Aufgaben die Vernetzung verschiedener Darstellungsformen sowie Anwendungs und Strukturorientierung.

9 Was sagt der neue Lehrplan Mathematik dazu? Ergiebige Aufgaben haben eine zentrale Bedeutung für den Unterricht. Sie beinhalten differenzierte Fragestellungen auf unterschiedlichem Niveau, ermöglichen verschiedene Lösungswege und fördern die Entwicklung grundlegender mathematischer Bildung. (Lehrplan Mathematik Stand )

10 Beispiele für ergiebige Aufgaben Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.) Datenerhebung in unserer Klasse (1./4.) Aufgabe des Monats (1. 4.) Rechengeschichten (1./3./4.) Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.) Wir machen doch keinen Bauernhof auf eine Fermi Aufgabe (3./4.)

11 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.) zunächst Aufgaben auf Arbeitsblättern, Schulbüchern, Arbeitsheften, selbst bearbeiten frei mit Geodreieck und Zirkel experimentieren

12 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.) gemeinsam Unterrichtsreihe planen gemeinsam Lernziele aufstellen Arbeitsblätter mit Rückmeldung entwerfen Arbeitsblätter bearbeiten sich selbst und andere einschätzen Leistungsrückmeldung zur gesamten Reihe

13 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.)

14 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.)

15 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.)

16 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.)

17 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.)

18 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.) Arbeitsblätter für andere Kinder entwerfen Bewertungskriterien aufstellen

19 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.) Arbeitsblätter für andere Kinder entwerfen Bewertungskriterien aufstellen

20 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.) Arbeitsblätter für andere Kinder entwerfen Bewertungskriterien aufstellen

21 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.)

22 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.)

23 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.)

24 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.)

25 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.)

26 Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel (2./3./4.)

27 Datenerhebung in unserer Klasse (1./4.)

28 Datenerhebung in unserer Klasse (1./4.) Fragen sammeln

29 Datenerhebung in unserer Klasse (1./4.) Fragen sammeln Wie viele Kinder haben schon Zähne raus?

30 Datenerhebung in unserer Klasse (1./4.) Daten erheben und festhalten

31 Datenerhebung in unserer Klasse (1./4.) Daten erheben und festhalten

32 Datenerhebung in unserer Klasse (1./4.) Diagramme erstellen

33 Datenerhebung in unserer Klasse (1./4.) Lernen auf eigenen Wegen und Lernen voneinander

34 Datenerhebung in unserer Klasse (1./4.) Ausstellung

35 Aufgabe des Monats (1. 4.)

36 Aufgabe des Monats (1. 4.) September 2008 In China gab es im 5. Jahrhundert folgende Hühneraufgabe: Ein Hahn ist 5 Geldstücke wert, eine Henne ist 3 Geldstücke wert und drei Küken kosten zusammen 1 Geldstück. Mit 100 Geldstücken sollst du genau 100 Tiere kaufen. Es gibt mehrere Lösungen!

37 Aufgabe des Monats (1. 4.) 1) Bearbeiten Sie die Aufgabe zunächst selbst. 2) Sehen Sie sich die Dokumente zu den Lösungsversuchen der Kinder aus dem Schuljahr an und versuchen Sie, sich in ihre Denkwege hineinzuversetzen. Welche Ideen hatten die Kinder? Welches Potenzial sehen Sie in den Lösungsversuchen? 3) Tauschen Sie sich mit Ihrem Nachbarn/Ihrer Nachbarin aus.

38 Aufgabe des Monats (1. 4.) Natalja Ella Luzie

39 Aufgabe des Monats (1. 4.) Paul Joanna

40 Aufgabe des Monats (1. 4.) Sara Lloyd

41 Aufgabe des Monats (1. 4.) Jakob Anton Lysander

42 Rechengeschichten (1./3./4.) Rechengeschichten schreiben

43 Rechengeschichten (1./3./4.) Rechengeschichten schreiben und überarbeiten.

44 Rechengeschichten (1./3./4.) Rechengeschichten anderer Kinder bearbeiten

45 Rechengeschichten (1./3./4.) Mäuse und Käse Jonathan 1 Maus isst Käse. 5 Mäuse kommen dazu. Rückmeldung zu den Rechengeschichten durch die Kinder

46 Rechengeschichten (1./3./4.) Ana gibt Lilli Rückmeldung und weitere Anregungen zur Bearbeitung ihrer Rechengeschichte.

47 Rechengeschichten (1./3./4.) Rückmeldebogen der Erstklässler

48 Rechengeschichten (1./3./4.) Rückmeldebogen der Dritt und Viertklässler

49 Rechengeschichten (1./3./4.) Rückmeldebogen der Dritt und Viertklässler

50 Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.)

51 Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.)

52 Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.)

53 Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.)

54 Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.)

55 Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.)

56 Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.)

57 Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.) Rechenkonferenz

58 Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.)

59 Große Malaufgaben in der Umwelt (3./4.)

60 Wir machen doch keinen Bauernhof auf eine Fermi Aufgabe (3./4.) Charakteristisch für Fermi Aufgaben ist u. a.: eine Lösung liegt nicht auf der Hand, Annahmen müssen formuliert werden, diese müssen durch Einholen von Informationen, Schätzen, Vermuten, Überschlagen bearbeitet werden, es muss mit großen Zahlen oder häufig auch dem Umrechnen von Größen gearbeitet werden,

61 Wir machen doch keinen Bauernhof auf eine Fermi Aufgabe (3./4.) die Kinder müssen aushalten können, dass es keine eindeutigen Angaben und Lösungswege gibt, ebenso wenig gibt es die richtige oder falsche Lösung, Ergebnisse müssen überprüft, verglichen und bewertet werden.

62 Literaturtipps zum Thema (nur eine kleine Auswahl) Christiani, Reinhold (Hrsg.): Jahrgangsübergreifend unterrichten. Cornelsen Skriptor Hengartner, Elmar (Hrsg.): Mit Kindern lernen. Klett und Balmer Verlag. Zug (Schweiz) Hengartner, Elmar; Hirt, Ueli; Wälti, Beat: Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Klett und Balmer Verlag. Zug (Schweiz) Hierzu im Internet: projekt.ch Hubben, Insa: Als Malaufgabenforscher unterwegs. In: Grundschulunterricht Mathematik 1/2008, S Hubben, Insa: Kinder beurteilen. In Grundschule Mathematik 14/2007, S Hubben, Insa & Laferi, Maren: Rechengeschichten schreiben, bearbeiten, rückmelden, bewerten. In: Grundschule Mathematik 16/2008, S Nührenbörger, Marcus & Pust, Sylke: Mit Unterschieden rechnen. Kallmeyer Rasch, Renate: 42 Denk und Sachaufgaben. Kallmeyer Rasch, Renate: Offene Aufgaben für individuelles Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule 1+2. Erhard Friedrich Verlag Rasch, Renate: Offene Aufgaben für individuelles Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule 3+4. Erhard Friedrich Verlag 2007.

63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

Charlotte Rechtsteiner-Merz 1

Charlotte Rechtsteiner-Merz 1 Agenda im Mathematikunterricht der Grundschule Fachtag SINUS an Grundschulen LS Stuttgart, 11. Dezember 2013 Charlotte Rechtsteiner-Merz vor welchem Hintergrund? Blick auf die Mathematik Blick auf das

Mehr

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Publikationsverzeichnis Martina Klunter Publikationsverzeichnis Martina Klunter Buchbeiträge und Artikel in Zeitschriften (eingereicht) Martina Klunter, Monika Raudies: Teilhandlungen beim Sachrechnen. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik

Mehr

Heterogenität als Lernchance

Heterogenität als Lernchance Heterogenität als Lernchance Produktive Lernaktivitäten für den Mathematischen Anfangsunterricht Schulanfangstagung 29.08.06 Prof.Dr. Dagmar Bönig Universität Bremen Einleitende Beispiele Schreibe deinen

Mehr

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug Bewerten im Mathematikunterricht Impulsreferat Stuttgart, 17.06.2015 Reinhold Haug Verschiedene Funktionen einer Leistungsbewertung Autonome Funktion: Rückmeldefunktion über Leistungsfähigkeit und Lernprozesse

Mehr

Literaturtipps in den PIK-Häusern

Literaturtipps in den PIK-Häusern Literaturtipps in den PIK-Häusern Die folgende Auflistung enthält sämtliche Literaturtipps, die sich im Informationsmaterial der PIK-Häuser befinden. Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Walther,

Mehr

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Publikationsverzeichnis Martina Klunter 2018 Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Martina Klunter, Ksenia

Mehr

Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen

Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen Kinder bringen nicht nur Vorwissen mit, wenn sie als Erstklässler in die Schule kommen. Auch wenn ab Mitte des zweiten Schuljahres Multiplikation

Mehr

Produktives Üben in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen

Produktives Üben in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen 20. Symposium mathe 2000 am 18.09.2010 Produktives Üben in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen 1 www.pikas.tu-dortmund.de Haus 6 Heterogene Lerngruppen März 2010 PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Mehr

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2 Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse und Eine Handreichung zum Nussknacker Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse und Die vorliegende Handreichung zeigt Möglichkeiten, mit dem Nussknacker in jahrgangsgemischten

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Entdecken, beschreiben, begründen -

Entdecken, beschreiben, begründen - Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. 20. Symposium mathe 2000 18. September 2010 Beate Sundermann Entdecken, beschreiben, begründen - Förderung von prozessbezogenen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (6. Klasse) A: Zahlen untersuchen:

Mehr

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Die Konstruktion bzw. Anpassung von Aufgaben für den eigenen Unterricht ist ein leicht zu erlernendes Handwerk (vgl. Leuders, 2009). Bei der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Geometrie Klasse 3 und 4

Geometrie Klasse 3 und 4 Differenziert üben Geometrie Klasse 3 und 4 Klasse 3 4 Differenzierte Übungsmaterialien zu Symmetrie, Flächen und Körpern Sabine Gutjahr Geometrie Klasse 3 und 4 Sabine Gutjahr unterrichtet an einer Schule

Mehr

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng Differenzierung durch Individualisierung Die Schüler kommen mit großen Unterschieden in die Schule. Diese Unterschiede verschwinden nicht einfach sondern ziehen sich durch alle Schuljahre. Gleiche Anforderung

Mehr

Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Lernumgebungen zum Produktiven Üben

Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Lernumgebungen zum Produktiven Üben Lernumgebungen zum Produktiven Üben Auch der Zufall ist nicht unergründlich, er hat eine Regelmäßigkeit (Novalis 1797) Lukas Der Fisch kann nicht klettern. Der Elefant kann auch nicht klettern. Der Lehrer

Mehr

Mathematische Kompetenzen erheben, fördern und herausfordern

Mathematische Kompetenzen erheben, fördern und herausfordern Mathematische Kompetenzen erheben, fördern und herausfordern Ein integriertes Modell, mathematisches Fähigkeiten ökonomisch zu erfassen und angepasste Förderungsmöglichkeiten zu generieren. Agenda Kurze

Mehr

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Haus 7: Gute Aufgaben Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Dem Prinzip des entdeckenden Lernens kommt als zentrale Leitidee des Mathematikunterrichts eine wesentliche Bedeutung zu. So heißt

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch

Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch Ziel des Klett und Balmer Verlags ist es, mit seinen Lehrmitteln die Bedürfnisse der Lernenden, der Lehrpersonen und auch der Schulbehörden zu erfüllen.

Mehr

Lernen in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe. G. Klenk, Jahrgangsmischung

Lernen in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe. G. Klenk, Jahrgangsmischung Lernen in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe Jahrgangsgemischtes Lernen mit Wochenplan organisieren Wochenplanarbeit Methoden altersgemischten Lernens WP mit sehr offener Arbeit Wochenplan vom 4.7.

Mehr

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Haus 6: Fortbildungsmaterial Heterogene Lerngruppen Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! 1 Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 6.4:

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Parkettierungen herstellen und erforschen

Parkettierungen herstellen und erforschen Parkettierungen herstellen und erforschen Mögliche Zugänge zum Thema Bezüge zum Lehrplan Eigene Erkundungen zum Thema Pause Austausch über die Erkundungen Einbettung der Vorschläge in den Unterricht Begriffsbestimmung

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Individuelles Lernen fördern im Mathematikunterricht

Individuelles Lernen fördern im Mathematikunterricht Individuelles Lernen fördern im Mathematikunterricht von der Grundschule bis zum Abitur Klare Strukturen geben Orientierung (nach S. Prediger) Angestrebte Lernziele: Was kann ich in dieser Einheit lernen?

Mehr

Gruppenpuzzle (7.4.2014) Expertengruppe 1 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz

Gruppenpuzzle (7.4.2014) Expertengruppe 1 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz Gruppenpuzzle (7.4.2014) Expertengruppe 1 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz Aufgabenstellung für Arbeit in der Expertengruppe: Inwiefern differenziert diese Aufgabe? Wie würden Ihre SchülerInnen

Mehr

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1 Individuell fördern Kompetenzen stärken Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1 Tragfähige Grundlagen Kinder sind schon bei Schuleintritt trotz etwa gleichem Lebensalter

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Heterogenität gerecht werden Freiräume schaffen durch Lernumgebungen

Heterogenität gerecht werden Freiräume schaffen durch Lernumgebungen Haus 6: Heterogene Lerngruppen Heterogenität gerecht werden Freiräume schaffen durch Lernumgebungen Kinder sind unterschiedlich. Ebenso wie sie unterschiedliche Charaktereigenschaften haben, lernen sie

Mehr

Schon wieder eine Mathearbeit?

Schon wieder eine Mathearbeit? VBE Südbadischer Lehrertag 2007 Schon wieder eine Mathearbeit? Folie 1 Mathearbeit Nr. 1 Name: : Klasse : Lehrerinnen beim VBE-Tag 17.10.07 A. Prozentrechnung 1. Berechne 14 % von 300 l. Prozentwert: 2.

Mehr

Rechengeschichten schreiben, bearbeiten, rückmelden, bewerten Insa Hubben und Maren Laferi

Rechengeschichten schreiben, bearbeiten, rückmelden, bewerten Insa Hubben und Maren Laferi Rechengeschichten schreiben, bearbeiten, rückmelden, bewerten Insa Hubben und Maren Laferi In einer Schule, die sich an Peter Petersens jahrgangsübergreifendem Modell der aufsteigenden Stammgruppen orientiert,

Mehr

Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute

Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute Basisinfo für einen Elternabend in der Grundschule zum Thema Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute Wie die bundesweiten Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK 2005) geht auch

Mehr

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Mathematik Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Zentrale Leitideen eines Mathematikunterrichts, in dem Schülerinnen und Schüler eine grundlegende mathematische Bildung erwerben können, sind das entdeckende

Mehr

Die Würfel sind gefallen. Ina Medeke, Anne-Frank-Str. 4, 49424 Goldenstedt, medeke@vds-nds.de

Die Würfel sind gefallen. Ina Medeke, Anne-Frank-Str. 4, 49424 Goldenstedt, medeke@vds-nds.de Die Würfel sind gefallen SPIELEND LEICHT INKLUSIVE LERNUMGEBUNGEN GESTALTEN Ina Medeke, Anne-Frank-Str. 4, 49424 Goldenstedt, medeke@vds-nds.de Inhalt Warum ein eigener Workshop nur zum Bereich Stochastik?

Mehr

Mathematiklernen in der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe - Gemeinsam, aber nicht im Gleichschritt

Mathematiklernen in der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe - Gemeinsam, aber nicht im Gleichschritt Agenda Hintergründe Pädagogische Aspekte Mathematikdidaktische Aspekte Entwicklungen Anforderungen an einen guten Mathematikunterricht Herausforderungen für den jahrgangsgemischten Unterricht Mathematiklernen

Mehr

4. Jahrestagung Berlin

4. Jahrestagung Berlin 29. 02./1. 03. 08 SINUS Transfer Grundschule 4. Jahrestagung Berlin Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Workshop: Von einfach

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 5 Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das verwendete

Mehr

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren Petra Hauer-Typpelt Mathe mehr als Ausrechnen http://www.kira.tu-dortmund.de/front_content.php?idcat=202&lang=8 KIRA ist ein Projekt zur Weiterentwicklung der Grundschullehrerausbildung der Technischen

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA max. 20 min Vorbereitungszeit zusätzlich Jede Komplexaufgabe steht unter einem zusammenfassenden Thema aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler. Beide Aufgaben haben

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in Jo-Jo Mathematik 1-2, Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Schülerbuch Arbeitsheft mit interaktiven Übungen Arbeitsheft Fördern 978-3-06-082252-2

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik 5. Klasse A: Runden und Überschlagen

Mehr

Entwicklung eines Forschercamps für Grundschulkinder Angela Bezold, Universität Würzburg

Entwicklung eines Forschercamps für Grundschulkinder Angela Bezold, Universität Würzburg Entwicklung eines Forschercamps für Grundschulkinder Angela Bezold, Universität Würzburg An der Universität Würzburg besteht seit einigen Jahren ein Lehr-Lern-Labor für die Sekundarstufe. Diese Tradition

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht Landesfachtagung Mathematik und SINUS-Herbsttagung, Damp, 15.11.2008 Christina Drüke-Noe Gliederung Bildungsstandards Mathematik

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Willi Heinsohn, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg 18. Symposium, Uni Dortmund, 20. Sept.

Mehr

Nina Berlinger & Timo Dexel Natürliche Differenzierung

Nina Berlinger & Timo Dexel Natürliche Differenzierung Nina Berlinger & Timo Dexel Natürliche Differenzierung Kurzdefinition Natürliche Differenzierung bezeichnet im schulischen Kontext ein Konzept für Aufgabenstellungen im Fach Mathematik. Konstitutiv ist,

Mehr

Veranstaltungen zum Projekt 2010

Veranstaltungen zum Projekt 2010 Veranstaltungen zum Projekt 2010 Primarschule Frauenfeld Lernumgebungen inszenieren und beurteilen Datum: 14. Januar 2010 Frauenfeld SINUS an Grundschulen, Oberbayern Lernumgebungen im Mathematikunterricht:

Mehr

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen -

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen - Symposium Mathe 2000 Herausfordern statt Beschäftigen - Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen am Beispiel der Umkehrzahlen 19. September 2009 Anne Westermann und Martin Reinold Ablauf des

Mehr

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK MATHEMATIK An der Städtischen Sekundarschule Selm lernen die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht Mathematik als Anwendung kennen, die ein Schlüssel zur Wahrnehmung, Beschreibung und schließlich

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr Gliederung 1. Die Ausgangssituation 2. Das Blitzrechen- Projekt 3. Erfahrungen und Ergebnisse 4. Anmerkungen, Fragen, 1

Mehr

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN 7.-9.11.2013 MONIKA KLAMECKER Überlegungen zum Individualisieren im Klassenverband Offene Konzepte steigern die Individualisierung

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen 33.01.01 Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und für das

Mehr

Modul 10.2 Leistungen umfassend beurteilen mit Profi-Aufgaben

Modul 10.2 Leistungen umfassend beurteilen mit Profi-Aufgaben Haus 10: Fortbildungsmaterial - Leistungen beurteilen und rückmelden Modul 10.2 Leistungen umfassend beurteilen mit Profi-Aufgaben 1 Aufbau des Moduls 10.2: Leistungen umfassend beurteilen Inhaltliche

Mehr

Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak

Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak Fachtagung Inklusive Erziehung und Bildung am 6.10.2010 in Siegen Wir wollen ja gerecht sein. Daher kriegt ihr

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

gemeinsam erfolgreich lernen 31. Mai 2012

gemeinsam erfolgreich lernen 31. Mai 2012 gemeinsam erfolgreich lernen 31. Mai 2012 Forschung macht Zukunft- Kinder forschen vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen gemeinsam erfolgreich lernen 31. Mai 2012 These 1: Schüler/Innen forschen

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die mündliche Prüfung im Fach Mathematik. Heike Gutmann M.A., SRin

Prüfungsvorbereitung für die mündliche Prüfung im Fach Mathematik. Heike Gutmann M.A., SRin Prüfungsvorbereitung für die mündliche Prüfung im Fach Mathematik 1 Sinnvolle Vorbereitung! Säulen einer effektiven Prüfungsvorbereitung: genaue Kenntnis des Lehrplans (Fachprofil, Lernfelder) Welche Schwerpunkte

Mehr

Seminarveranstaltungen Fachseminar Mathematik

Seminarveranstaltungen Fachseminar Mathematik / Pflicht Mathematikunterricht kompetenzorientiert planen und gestalten Verantwortlichkeit: H. Harz, A. Schuster, Frau Zetzsche Lernbereich im LP: alle LB Mathematikunterricht (MaU) nach aktuellen Qualitätsmerkmalen

Mehr

Aufgaben im Mathematikunterricht

Aufgaben im Mathematikunterricht Aufgaben im Mathematikunterricht K I N G A S Z Ü C S F R I E D R I C H - S C H I L L E R - U N I V E R S I T Ä T J E N A F A K U L T Ä T F Ü R M A T H E M A T I K U N D I N F O R M A T I K A B T E I L

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Einführung in die Mathematikdidaktik

Einführung in die Mathematikdidaktik Günter Krauthausen / Petra Scherer Einführung in die Mathematikdidaktik 3. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjxakademlscher VERLAG Inhalt Einleitung 1 1 Inhaltsbereiche 6 1.1 Arithmetik

Mehr

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO Zeugnis für Klasse 1 g Du bist freundlich. Du hilfst anderen. Du hältst dich an Regeln. e Du machst im Unterricht mit. Du arbeitest selbstständig. Du hältst deine Sachen in Ordnung. Deutsch, zuhören mit

Mehr

Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Fachbereich Mathematik und ihre Didaktik Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Didaktik III: Computernutzung im Mathematikunterricht Stephanie Jennewein Verlauf 1. Einordnung in den

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Inhalte: Modellierungskompetenzen Gestufte Hilfen

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN

ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN Was ist hier von den Kindern gefordert? Wie können wir diese Kompetenz erreichen? Petra Ihn-Huber, Ulrike Nett, Universität Augsburg KOMPETENZSTRUKTURMODELL

Mehr

Mathematische Bildung 358

Mathematische Bildung 358 Mathematische Bildung 358 1 Haus 1 Fortbildungsmaterial 359 Modul 1.1 Der Lehrplan Mathematik 2008 224 Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher 161 Modul 1.3 Schulbuchvergleich 225 Modul 1.4 Schuleigener

Mehr

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Vorwort Geeignete Inhalte des Curriculums können in den Sach- oder Kunstunterricht verlagert werden. Themen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Argumentieren und Beweisen Argumentieren eine Vermutung anhand von Beispielen auf Plausibilität prüfen und anhand eines Gegenbeispiels widerlegen Analysieren Lösungswege und begründen Probleme mit eigenen

Mehr

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Aufbau des Lehrmittels Moderner Mathematik- Unterricht im Kanton Zürich Wie unterrichten wir im PETERMOOS Fragen Aufbau des Lehrmittels 1. Das Themenbuch

Mehr

Mathematikunterricht an der TvQ

Mathematikunterricht an der TvQ Mathematikunterricht an der TvQ Richtlinien und Lehrpläne Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Unsere Kleinsten So lernen wir Unsere Großen Anregende Lernumgebung Förderung/Forderung Die ersten 6 Wochen

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.2 Rechenquadrate mit Ohren (Eren, 1. Klasse)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.2 Rechenquadrate mit Ohren (Eren, 1. Klasse) Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.2 Rechenquadrate mit Ohren (Eren, 1. Klasse) Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.2 Theoretische Einbettung: Übe-Verständnis im Wandel Charakteristika intelligenter Übe-Systeme

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

Verbindliche Anforderungen im Mathematikunterricht am Ende der 2. Klasse

Verbindliche Anforderungen im Mathematikunterricht am Ende der 2. Klasse Verbindliche Anforderungen im Mathematikunterricht am Ende der 2. Klasse in: Grundlagen ausbauen und sichern von Anfang an DIDAKTISCHER LEITFADEN UND MEDIEN FÜR DIE SCHULINTERNE FORTBILDUNG Ursula Manten

Mehr

Kurzanleitung Mathe im Netz Klasse 1

Kurzanleitung Mathe im Netz Klasse 1 Kurzanleitung Mathe im Netz Klasse 1 Mildenberger Verlag 77652 Offenburg Im Lehbühl 6 Tel. 07 81 / 91 70-0 Fax 07 81 / 91 70-50 Internet: www.mildenberger-verlag.de E-Mail: info@mildenberger-verlag.de

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Mathematik im Gelände Messmethoden erleben SINUS Bundestagung Bad Salzdetfurth, 29. September 2012 Sara Jacobey Ablauf des Workshops Der Größenbereich Längen in den Bildungsstandards

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr