FORTBILDUNGEN 2018 PFLEGE EINGLIEDERUNGSHILFE REHABILITATION

Ähnliche Dokumente
FORTBILDUNGEN 2015 PFLEGE EINGLIEDERUNGSHILFE REHABILITATION

FORTBILDUNGSKATALOG 2013

> Pflegeberufe > 2014 PFLEGEBERUFE. BILDUNGSZENTRUM

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Fortbildungsplan 2012

Fortbildung für Pflegeprofis. Seminarthemen 2016

1.0. Expertenstandards

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v.

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

EcKPunkte Inhouseschulungen

Leitende Pflegefachkraft Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Menschen mit Demenz professionell betreuen

Einladung zum Lehrgang S 10/14

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN


Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI]

Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung.

> Pflegeberufe > Fortbildungszentrum PFLEGEBERUFE. BILDUNGSZENTRUM

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Palliativversorgung im Pflegeheim

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen -Parkinson :00 16:00 Uhr 97,00

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Leitende Pflegefachkraft Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Wir bieten Perspektiven

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 2)

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Dies Hygiene ist eine Überschrift Über Risikobereiche. maximal zwei Zeilen

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

G e m e i n s a m e r. S t r u k t u r e r h e b u n g s b o g e n

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016

Bildungsangebot 2008/2009

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Inhaltsverzeichnis. Einweisung in das QMH. Aufbauorganisation

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Produktkatalog Pflegeberatung

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Fort- und Weiterbildung. Programm 2015

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Professionelle Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Ausbildung in der Altenpflege und Altenpflegehilfe

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Mobile Akademie. 1. Pflege und Gesundheit 2. Hauswirtschaft und Ernährung 3. Management und EDV 4. Soziale Arbeit

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Altenpflegehelferin mit SGB V-Zusatzqualifikation (Lg1 + Lg2) Personalgespräch Leitfaden zur Gesprächsführung Stand:

ük Planung FaGe BiVo 2017

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Pflegeberatung + praxisnah, kompetent und zielsicher

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe

10. Gesundheitspflege- Kongress Hamburg Hygienebeauftragte in der Pflege

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt

166/2016: Depression und Demenz im Alter

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Fortbildungsangebote der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg 2015

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Transkript:

FORTBILDUNGEN 2018 PFLEGE EINGLIEDERUNGSHILFE REHABILITATION 1

VORWORT In unseren Einrichtungen ist der Bedarf zur Weiterentwicklung und Umsetzung qualitätssichernder Maßnahmen nach wie vor gleichbleibend hoch. Die konsequente Einbindung des Instrumentes Fort- und Weiterbildung ist eine aktive Möglichkeit, die not wendigen Veränderungsprozesse zu gestalten und somit eine gute personelle Ausstattung der Einrichtung zu sichern. Aus dem Grund haben wir einen bedarfsorientierten Fortbildungskalender entwickelt, mit der Zielsetzung, die Teilnehmer/innen mit Sensibilität für zwischenmenschliche Vorgänge, mit einem Blick für gruppendynamische Prozesse als auch mit der erforderlichen Fachlichkeit bereichern zu können. Wir hoffen, dass dieses Fortbildungsangebot großes Interesse bei Ihnen findet und die hier gegebenen Hinweise und Anregungen zielgerichtet in der Praxis umgesetzt werden können. Name des/der Mitarbeitenden / Funktion Einrichtung

INHALTSVERZEICHNIS Deutsch-Unterricht für internationales Personal... 6 Kenntnisprüfung für internationales Personal... 7 Pflegestiftung Meltl... 8 Betriebliche gesundheitsförderung... 9 Come tog., work tog., learn tog. - Praxisbegleitung... 10 Palliative Begleitung... 11 EDV - Umgang mit Word, Excel und Outlook... 12 Supervisionen... 13 Intervisionen... 14 Inkontinenzversorgung... 15 Forum Seelische Gesundheit -... 16 Amokhandlungen... 16 Workshop Expertenstandards... 17 Arbeitsrecht nach neuesten Gesichtspunkten... 18 Workshop Prophylaxen... 19 Demenz is(s)t anders... 20 Körpernahe Fixierungen... 21 Workshop QM-Grundlagen in der Pflege... 22 MDK - FQA - Prof. Umgang mit externen Behörden... 23 Subkutane Injektionen... 24 Wundmanagement... 25 Betreuungskräfte - Grundlagen... 26 Beschwerdemanagement... 27 Workshop Expertenstandards... 28 Umgang mit suizidalen Patienten... 29 Workshop Dokumentation... 30 Allgemeine Hygienemaßnahmen... 31 Forum Seelische Gesundheit Junge Wilde... 32 Workshop Prophylaxen... 33 Diabetes Mellitus... 34 Herausforderndes Verhalten bei Demenz... 35 INHALTSVERZEICHNIS Kommunikationstraining... 36 Abgrenzung zwischen Betreuer und Einrichtung... 37 Freiheitsentziehende maßnahmen und Alternativen... 38 Wenn Essen zur Last wird - Sichere Ernährung bei Kau- und Schluckbeschwerden... 39 Workshop Expertenstandards... 40 EU-Datenschutzgrundverordnung... 41 Soziale Betreuung nach 53c SGB XI - Teil 1... 42 Soziale Betreuung nach 53c SGB XI - Teil 2... 43 Apoplex... 44 Gewaltfreie Kommunikation... 45 Workshop Prophylaxen... 46 Rhetorik... 47 Forum seelische Gesundheit -... 48 Neue psychoaktive Substanzen... 48 Soziale Betreuung nach 53c SGB XI - Teil 1... 49 Soziale Betreuung nach 53c SGB XI - Teil 2... 50 Workshop Expertenstandards... 51 MRE - Multiresistente Erreger... 52 5. Suchthilfetag... 53 Ernährungsanforderungen im Alter... 54 Workshop Prophylaxen... 55 Chronische Schmerzen... 56 Jahrespflichtveranstaltung Erste - Hilfe - Kurs... 57 Jahrespflichtveranstaltung Medikamentenlehre... 57 Jahrespflichtveranstaltung Infektionsschutzgesetz... 58 Wir bieten externe Fort- und Weiterbildung an:... 58 Wir bilden aus:... 59 Die Veranstaltungsorte:... 60 Verantwortlich für Fort- und Weiterbildung... 61 4 5

DEUTSCH-UNTERRICHT FÜR INTERNATIONALES PERSONAL KENNTNISPRÜFUNG FÜR INTERNATIONALES PERSONAL Berufsfachschule für Krankenpflege in Rosenheim Alle Mitarbeiter/innen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie der Eingliederungshilfe Alle Pflegefachkräfte ohne deutsche Anerkennung Grundlagen Grammatik Kommunikation Fachliche Anerkennung der internationalen Krankenpflegequalifikation HINWEIS: Bei Interesse bitte an die jeweilige Einrichtungsleitung oder Hr. Tobias Pichl info@cwl-personal.eu oder +49 8035 187 0014 wenden. HINWEIS: Bei Interesse bitte an die jeweilige Einrichtungsleitung oder Hr. Tobias Pichl info@cwl-personal.eu oder +49 8035 187 0014 wenden. 6 7

PFLEGESTIFTUNG MELTL BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Kloster Frauenwörth Fraueninsel Chiemsee Alle Mitarbeiter/innen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie der Eingliederungshilfe Alle Mitarbeiter/innen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie der Eingliederungshilfe Themen aus den Bereichen: Führung & Kommunikation Umgang mit Dementen Soziale Betreuung Psychohygiene Stärkung des Körpers und der Seele Praktische Tipps HINWEIS: Bei Interesse bitte an an die jeweilige Einrichtungs- bzw. Pflegedienstleitung wenden. HINWEIS: Bei Interesse bitte an an die jeweilige Einrichtungs- bzw. Pflegedienstleitung wenden. 8 9

COME TOGETHER, WORK TOGETHER, LEARN TOGETHER - PRAXISBEGLEITUNG 2 mal pro Jahr Roelof Croeze - Ausbildungsleiter der Lehrstationen des Groninger Martini Krankenhauses Alle niederländischen Student/innen und betreffende Praxisbegleiter/innen Praxisbegleitung der niederländischen Student/innen PALLIATIVE BEGLEITUNG Termine werden bekannt gegeben Dauer: 4h Senioren- & Pflegeheim Unterwössen Kathrin Büttner Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Spezielle Pflege Nichtmedikamentöse Schmerztherapie Dyspnoe 10 11

EDV - UMGANG MIT WORD, EXCEL UND OUTLOOK SUPERVISIONEN Markus Späthling Alle Mitarbeiter/innen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie der Eingliederungshilfe, insbesondere Verwaltungskräfte Grundlagen Tastenkombinationen Tipps und Tricks im Umgang mit den Programmen Besprechung individueller Problemstellungen HINWEIS: Bei Interesse bitte an an die jeweilige Einrichtungs- bzw. Pflegedienstleitung wenden. Alle Mitarbeiter/innen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie der Eingliederungshilfe HINWEIS: Bei Interesse bitte an an die jeweilige Einrichtungs- bzw. Pflegedienstleitung wenden. 12 13

INTERVISIONEN INKONTINENZVERSORGUNG Markus Zauner Firma Hartmann Alle Mitarbeiter/innen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie der Eingliederungshilfe Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Grundlagen Umgang praktische Übungen HINWEIS: Bei Interesse bitte an an die jeweilige Einrichtungs- bzw. Pflegedienstleitung wenden. HINWEIS: Bei Interesse bitte an an die jeweilige Einrichtungs- bzw. Pflegedienstleitung wenden. 14 15

FORUM SEELISCHE GESUNDHEIT - AMOKHANDLUNGEN 25.1.2018 von 18:00-19:00 Uhr bfz Rosenheim, Gießereistraße 43, 83022 Rosenheim Alle Mitarbeiter/innen Grundlagen Praxisbeispiele Lösungsstrategien Richard Schmidmeier - Chefarzt Sozialpsychiatrie am Inn-Salzach-Klinikum WORKSHOP EXPERTENSTANDARDS 31.1.2018 von 9:00-17:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Reit im Winkl Tobias Pichl - CWL-Personal Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Theorie und Praxis aus den Bereichen: Dekubitus chronische Wunden Sturz Mangelernährung akute und chronische Schmerzen Harnkontinenz 16 17

ARBEITSRECHT NACH NEUESTEN GESICHTSPUNKTEN WORKSHOP PROPHYLAXEN 7.2.2018 von 8:30-16:15 Uhr Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Christina Klapproth - Rechtsanwältin 13.2.2018 von 9:00-17:00 Uhr Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Tobias Pichl - CWL-Personal Alle MitarbeiterInnen Arbeitsverträge Bundesurlaubsgesetz Arbeitszeitgesetz Kündigungsschutz Arbeitnehmer-Schutzgesetze Fragestellungen Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Theorie und Praxis aus den Bereichen: Thrombose Pneumonie Aspiration Kontraktur Dehydration Intertrigo Soor und Parotitis 18 19

DEMENZ IS(S)T ANDERS KÖRPERNAHE FIXIERUNGEN 21.2.2018 von 9:00-15:00 Uhr 22.2.2018 von 19:30-21:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Reit im Winkl Katja Hirschmann - Fa. Apetito Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä AFMP Fortbildungsinstitut Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Seniorengerechte Ernährung Demenzphasen und Auswirkungen auf die Ernährung Aktuelle Empfehlungen und Leitlinien Kommunikation beim Essen und Essumgebung Integrative Validation Alle Mitarbeiter/innen der Pflege und Eingliederungshilfe Umgang mit Fixierungen rechtliche Voraussetzungen Komplikationen 20 21

WORKSHOP QM-GRUNDLAGEN IN DER PFLEGE MDK - FQA - PROFESSIONELLER UMGANG MIT EXTERNEN BEHÖRDEN 1.3.2018 von 9:00-17:00 Uhr 14.3.2018 von 9:00-13:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Unterwössen Seniorenheim Grassau Tobias Pichl - CWL-Personal Tobias Pichl - CWL-Personal Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Alle Mitarbeiter/innen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen PDCA-Zyklus Standards Zuständigkeitsbereiche Rechtliche Grundlagen Prozess-Struktur-Ergebnisqualität praktische Umsetzung 22 23

SUBKUTANE INJEKTIONEN WUNDMANAGEMENT 15.3.2018 9:00-13:00 Uhr Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Tobias Pichl - CWL-Personal 21.3.2018 von 19:30-21:00 Uhr Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Matthias Heinemann - Wundmanager Alle Mitarbeiter/innen der Pflege Alle Mitarbeiter/innen der Pflege Formen Verordnungsfähigkeit rechtliche Rahmenbedingungen Komplikationen praktische Übungen Versorgung chronischer Wunden Verordnungsfähigkeit moderne Wundtherapie Arztkommunikation 24 25

BETREUUNGSKRÄFTE - GRUNDLAGEN BESCHWERDEMANAGEMENT 27.3.2018 von 9:00-14:00 Uhr 3.4.2018 von 9:00-17:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Reit im Winkl Tobias Pichl - CWL-Personal DOZENTEN: Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Silvia Jordan, Anita Höfer, Cornelia Herr Alle Mitarbeiter/innen der sozialen Betreuung der Senioren- und Pflegeeinrichtungen Alle MitarbeiterInnen Gesetzliche Rahmenbedingungen Organisation Interdisziplinäres Team Grundlagen der Kommunikation aktives Zuhören Miteinbezug Angehöriger und Bewohner/innen 26 27

WORKSHOP EXPERTENSTANDARDS UMGANG MIT SUIZIDALEN PATIENTEN 10.4.2018 von 9:00-17:00 Uhr 12.4.2018 von 18:00-21:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Unterwössen Anthojo-Lounge Traunstein Tobias Pichl - CWL-Personal Dr. Petra Ohlendorf, ISK Freilassing Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Alle Mitarbeiter/innen der Pflege und Eingliederungshilfe Theorie und Praxis aus den Bereichen: Dekubitus chronische Wunden Sturz Mangelernährung akute und chronische Schmerzen Harnkontinenz Abklärung der Suizidalität 28 29

WORKSHOP DOKUMENTATION ALLGEMEINE HYGIENEMASSNAHMEN 17.4.2018 von 9:00-17:00 Uhr Seniorenheim Grassau 25.4.2016 von 19:30-21:00 Uhr Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Tobias Pichl - CWL-Personal Stephan Wielander - Hygienebeauftragter Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Struktur Fallbeispiele Alle Mitarbeiter/innen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie der Eingliederungshilfe Hygienehandbuch aktuelle Richtlinien Standards 30 31

FORUM SEELISCHE GESUNDHEIT JUNGE WILDE WORKSHOP PROPHYLAXEN 26.4.2018 von 18:00-19:00 Uhr bfz Rosenheim 8.5.2018 von 9:00-17:00 Uhr Seniorenheim Grassau Peter Niederhuber, Kinder- und Jugendpsychotherapeut, Rosenheim Tobias Pichl - CWL-Personal Alle Mitarbeiter/innen der Pflege und Eingliederungshilfe Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Herausforderndes Verhalten und Suchtmittelkonsum Theorie und Praxis aus den Bereichen: Thrombose Pneumonie Aspiration Kontraktur Dehydration Intertrigo Soor und Parotitis 32 33

DIABETES MELLITUS HERAUSFORDERNDES VERHALTEN BEI DEMENZ 16.5.2018 von 19:00-21:00 Uhr 30.5.2018 von 9:00-17:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Reit im Winkl Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Dr. Hartmann Tobias Pichl - CWL-Personal Alle Mitarbeiter/innen Alle MitarbeiterInnen der Pflege und der sozialen Betreuung Symptome Risikofaktoren Präventionen Komplikationen Erstmaßnahmen Krankheitsbild Demenz Verhaltensauffälligkeiten Validation Lösungsansätze 34 35

KOMMUNIKATIONSTRAINING ABGRENZUNG ZWISCHEN BETREUER UND EINRICHTUNG 7.6.2018 von 8:30-16:15 Uhr 12.6.2018 von 18:00-19:30 Uhr Senioren- & Pflegeheim Unterwössen Anthojo-Lounge Traunstein Romy Schnaubelt, Trainerin für Kommunikation und Personalführung Oliver Ochs - Richter am Amtsgericht Alle Mitarbeiter/innen Alle Mitarbeiter/innen der Pflege und Eingliederungshilfe Kommunikationstechniken Gesprächsführung Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens Aufgabenkreise der Betreuer Erfahrungsaustausch Fallbeispiele und Übungen 36 37

FREIHEITSENTZIEHENDE MASSNAHMEN UND ALTERNATIVEN WENN ESSEN ZUR LAST WIRD - SICHERE ERNÄHRUNG BEI KAU- UND SCHLUCKBESCHWERDEN 26.6.2018 09:00-13:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Reit im Winkl 10.7.2018 von 9:00-14:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Reit im Winkl Tobias Pichl - CWL-Personal Valerie Pilitteri - Fa. Apetito Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, der sozialen Betreuung, sowie der Eingliederungshilfe Rechtliche Rahmenbedingungen Notstand Praktische Interventionen Alle Mitarbeiter/innen Was sind Kaubeschwerden? Was sind Schluckbeschwerden? Ernährungslösungen bei Mangelernährung Selbstversuch Schluckstörungen Tipps zur Lebensmittelauswahl 38 39

WORKSHOP EXPERTENSTANDARDS EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG 11.7.2018 von 9:00-17:00 Uhr 18.7.2018 von 8:30-16:15 Uhr Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Tobias Pichl - CWL-Personal Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Christina Klapproth, Rechtsanwältin Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Alle Mitarbeiter/innen Theorie und Praxis aus den Bereichen: Dekubitus chronische Wunden Sturz Mangelernährung akute und chronische Schmerzen Harnkontinenz DSGVO Anwendungsbereiche Beschäftigtendatenschutz Pflichten für Unternehmen Änderungen und Auswirkungen für Personalsowie Bewohnerverwaltung 40 41

SOZIALE BETREUUNG IM SENIOREN- UND PFLEGEHEIM NACH 53C SGB XI - TEIL 1 30.7.2018 von 8:00-17:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Unterwössen SOZIALE BETREUUNG IM SENIOREN- UND PFLEGEHEIM NACH 53C SGB XI - TEIL 2 31.7.2018 von 8:00-17:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Unterwössen Jessica Ahnert - CWL-Personal Jessica Ahnert - CWL-Personal Alle Mitarbeiter/innen der sozialen Betreuung der Senioren- und Pflegeeinrichtungen Gesetzliche Grundlagen Dokumentation Biografie-Arbeit Basale Stimulation Alle Mitarbeiter/innen der sozialen Betreuung der Senioren- und Pflegeeinrichtungen Krankheitsbilder Klientenorientierte Angebote Schnittstelle Pflege - soziale Betreuung Praktische Beispiele 42 43

APOPLEX GEWALTFREIE KOMMUNIKATION 19.9.2018 von 19:00-21:00 Uhr 26.9.2018 von 9:00-16:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Reit im Winkl AHA Rosenheim Hr. Dr. Hartmann Dr. med. Stephanie Schnichels - Ärztin und Kommunikationstrainierin Alle Mitarbeiter/innen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen Symptome Risikofaktoren Präventionen Erstmaßnahmen Alle MitarbeiterInnen der Eingliederungshilfe und der Pflege Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Kommunikation mit Klient/innen und im Team Umgang mit Kritik und Vorwürfen Sozialverträgliche Kommunikation 44 45

WORKSHOP PROPHYLAXEN RHETORIK 4.10.2018 von 9:00-17:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Reit im Winkl Tobias Pichl - CWL-Personal 16.10.2018 von 8:30-16:15 Uhr Senioren- & Pflegeheim Unterwössen Romy Schnaubelt, Trainerin für Kommunikation und Personalführung Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Theorie und Praxis aus den Bereichen: Thrombose Pneumonie Aspiration Kontraktur Dehydration Intertrigo Soor und Parotitis Alle MitarbeiterInnen Grundelemente Stilelemente Sprache und deren Wirkung Fragetechniken Spannungsbögen Interesse wecken Monologe und Dialoge verbale und nonverbale Kommunikation Fallbeispiele und Übungen 46 47

FORUM SEELISCHE GESUNDHEIT - NEUE PSYCHOAKTIVE SUBSTANZEN 25.10.2018 von 18:00-19:00 Uhr bfz Rosenheim Dr. Michael Rath, Facharzt, kbo Inn-Salzach-Klinikum Alle Mitarbeiter/innen der Eingliederungshilfe und der Pflege SOZIALE BETREUUNG IM SENIOREN- UND PFLEGEHEIM NACH 53C SGB XI - TEIL 1 29.10.2018 von 8:00-17:00 Uhr Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Jessica Ahnert - CWL-Personal Alle Mitarbeiter/innen der sozialen Betreuung der Senioren- und Pflegeeinrichtungen Gesetzliche Grundlagen Dokumentation Biografie-Arbeit Basale Stimulation 48 49

SOZIALE BETREUUNG IM SENIOREN- UND PFLEGEHEIM NACH 53C SGB XI - TEIL 2 WORKSHOP EXPERTENSTANDARDS 30.10.2018 von 8:00-17:00 Uhr 13.11.2018 von 9:00-17:00 Uhr Pflege- & Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Jessica Ahnert - CWL-Personal Seniorenheim Grassau Tobias Pichl - CWL-Personal Alle Mitarbeiter/innen der sozialen Betreuung der Senioren- und Pflegeeinrichtungen Krankheitsbilder Klientenorientierte Angebote Schnittstelle Pflege - soziale Betreuung Praktische Beispiele Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Theorie und Praxis aus den Bereichen: Dekubitus chronische Wunden Sturz Mangelernährung akute und chronische Schmerzen Harnkontinenz 50 51

MRE - MULTIRESISTENTE ERREGER 5. SUCHTHILFETAG 14.11.2018 von 19: 30-21:00 Uhr Pflege- und Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Stephan Wielander - Hygienebeauftragter 21.11.2018 ganztags KuKo Rosenheim Diverse Dozenten Alle Mitarbeiter/innen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie der Eingliederungshilfe Grundlagen der Hygiene Alle Mitarbeiter/innen Infektionskette Interventionen 52 53

ERNÄHRUNGSANFORDERUNGEN IM ALTER WORKSHOP PROPHYLAXEN 22.11.2018 von 9:00-15:00 Uhr 4.12.2018 von 9:00-17:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Reit im Winkl Senioren- & Pflegeheim Unterwössen Valerie Pilitteri - Fa. Apetito Tobias Pichl - CWL-Personal Alle Mitarbeiter/innen der Pflege und sozialen Betreuung Alle Mitarbeiter/innen der Pflege, sowie der sozialen Betreuung Grundlagen der Ernährung Anforderungen an die Ernährung dementiell erkrankter Menschen Mangelernährung rechtzeitig erkennen Theorie und Praxis aus den Bereichen: Thrombose Pneumonie Aspiration Kontraktur Dehydration Intertrigo Soor und Parotitis 54 55

CHRONISCHE SCHMERZEN 6.12.2018 von 19:00-21:00 Uhr Senioren- & Pflegeheim Reit im Winkl Hr. Dr. Hartmann Alle Mitarbeiter/innen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen Wie erkenne ich Schmerzen? Nichtmedikamentöse Maßnahmen Medikamentöse Therapie Palliative Versorgung JAHRESPFLICHTVERANSTALTUNG ERSTE - HILFE - KURS Pflichten eines Ersthelfers Lebensrettende Sofortmaßnahmen Herz-Lungen-Wiederbelebung Sicherer Umgang bei alltäglichen kleinen Katastrophen Verhalten an der Notfallstelle/Rettungsstelle Maßnahmen bei Wunden, Vergiftungen, Verbrennungen oder allgemeinen Verletzungen Diese Schulungen werden jeweils von der PDL der Einrichtung terminiert und organisiert. JAHRESPFLICHTVERANSTALTUNG MEDIKAMENTENLEHRE Applikationsformen 5er-Regel Vorratshaltung bei Medikamenten Wechselwirkungen, Doppelmedikation Lagerhaltung, Aufbrauchsfristen Medikamentenmissbrauch Betäubungsmittelgesetz Diese Schulungen werden jeweils von der PDL der Einrichtung terminiert und organisiert. 56 57

JAHRESPFLICHTVERANSTALTUNG INFEKTIONSSCHUTZGESETZ Rechtliche Rahmenbedingungen Salmonellen Noro-Virus Händedesinfektion und weitere Themen Diese Schulungen werden jeweils von der PDL der Einrichtung terminiert und organisiert. WIR BIETEN EXTERNE FORT- UND WEITERBILDUNG AN: Gesundheits- und Sozialmanagement Pflegemanagement Einrichtungsleitung Leitende Pflegefachkraft Gerontopsychiatrische Fachkraft Praxisanleiter/in Pflegesachverständige/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen uvm. WIR BILDEN ALTENPFLEGER/INNEN, HEILERZIEHUNGSPFLEGER /INNEN UND FACHKRÄFTE FÜR BÜROKOMMUNIKATION IN ZUSAMMENARBEIT MIT FOLGENDEN FACHSCHULEN AUS: Theresa von Avila Caritasfachschule Altenhohenau 10 84556 Griesstätt Staatliche Berufsschule II Rosenheim Wittelsbacherstr. 16a 83022 Rosenheim Staatliche Berufsschule II Prandtnerstr. 3 83278 Traunstein Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Rosenheim Klepperstr. 18b 83026 Rosenheim Fachschule für Heilerziehungspflege /-hilfe des Diözesan-Caritasverbandes München und Freising Altenhohenau 10 84556 Griesstätt Hans-Weinberger-Akademie Herzog-Georg-Platz 2 84524 Neuötting Fachhochschule Rosenheim Hochschulstraße 1 83024 Rosenheim Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, sprechen Sie bitte die jeweilige Einrichtungsleitung an. Wir kooperieren mit zahlreichen Bildungsträgern. 58 59

DIE VERANSTALTUNGSORTE: VERANTWORTLICH FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG Ambulante Hilfen Anthojo Luitpoldstraße 9 83022 Rosenheim Pflege- und Sozialtherapeutische Einrichtung St. Bartholomä Roßholzen 6-7 83122 Samerberg Anthojo Lounge Äußere Rosenheimer Str. 2 83278 Traunstein Senioren- und Pflegeheim Unterwössen Hauptstr. 70 83246 Unterwössen Senioren- und Pflegeheim Reit im Winkl Tirolerstr. 34 83242 Reit im Winkl Senioren- und Pflegeheim Grassau Rottauer Str. 1 83224 Grassau Anita Höfer Qualitätsmanagement Tirolerstr. 34 83242 Reit im Winkl Telefon: 08640/1313 Telefax: 08640/798464 Mail: anita.hoefer@anthojo.de Cornelia Herr Qualitätsmanagement Roßholzen 6 7 83122 Samerberg Telefon: 08032/98950 Telefax: 08032/98070 Mail: cornelia.herr@anthojo.de Tobias Pichl Externes QM Externe Personalakquise und -entwicklung Friedrich-Fuckel-Straße 3 83064 Raubling Telefon: 08035/18700-14 Mail: info@cwl-personal.eu 60 61

Raum für Notizen: Raum für Notizen: 62 63

ANTHOJO UNTERNEHMENSGRUPPE Zentralbüro Friedrich-Fuckel-Straße 3 83064 Raubling Telefon 08035.18700-0 Fax 08035.18700-99 E-Mail info@anthojo.de www.anthojo.de