Leussow Höfefolge der Hauswirte und Büdner

Ähnliche Dokumente
Heft 11 (September 2010): Von Bauern in Klein Krams, vom Müller Grosschopff und vom Pastor Cöltzow, Vorträge und Beiträge 2010

Hoffolgen für die Dörfer des Kirchspiels Leussow

Hoffolgen für die Dörfer des Kirchspiels Leussow

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Feuerschutz - Personalakten

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Frantz Mauritz Clüter,

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Geschichtsverein Adliswil

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit

Herbert Penke 19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke

Namen in Stammbaum - Steffenshagen

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Schulfotos aus Luttum

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Vorfahren von Helga Kirchner

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

Die einzelnen Stammlinien

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Nachkommen von Johannes Hardert

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

Eigentümer Gemarkung Flur Flurstück Abraham, Emil Gartz Bannow, Hans Gartz 6 6 9

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Stammfolgeliste für Johann Anton (Tonnis) Hüttebräucker (Enthält lediglich die Jahreszahlen. Komplette Daten nur auf Anfrage).

Stammbäume / Duplikate

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Liste der Patenschaften

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Der Brief von Anna Blöcker

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Als Antwort auf deine Schreibkarte, die gut angekommen ist, antworte ich dir mit folgenden Anmerkungen:

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Namensverzeichnis aus dem Kirchenbuch-Duplikat Wittichow: Klützow, Kreis Pyritz Geburten, Heiraten, Tote von 1824 bis 1873

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

Familienforschung in der Probstei

Die Mumm s in Dahme. Ende des 17 Jahrhunderts, 1783, wird in Dahme eine Windmühle gebaut.

Findbuch Familie Arnous

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Rumohr. Geschichte von Rumohr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf.

Nachfahren von Peter Kühl

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Scheeßeler Meierhof und seine Geschichte

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Bezirksmeisterschaft 2017

Evangelisches Kirchenbuch Dreileben. Alphabethisches Register derer vom 13ten October 1794 bis 31ten December 1822 zu Dreileben Geborenen.

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Königspaare. Königspaar / 10

., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll

K I R C H E N B L A T T

Stammbaum der Familie Vetter

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Transkript:

1 Die ausführliche Hoffolge mit Lebensdaten, Eltern und vielen Details zur Geschichte der Höfe findet sich im Artikel von Reiner Preis und Anne Schwarm in der Schriftenreihe des MFP: Heft 8 (September 2006): Bauern-, Schäfer- und Wappengeschichte(n) - Vorträge und Beiträge 2004 und 2005 erhältlich bei http://www.mfpev.de/mfp-publikationen.html#schriften Leussow Höfefolge der Hauswirte und Büdner Das Kirchdorf Leussow wurde 1291 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, bestand zu der Zeit aber sicher schon länger. Vermutlich war Leussow ursprünglich eine wendische Siedlung der slawische Ortsname mit der Bedeutung kahler Ort deutet darauf hin. Im Zuge der Ostkolonisation wurde sie mit Siedlern aus dem norddeutsch-niederländischen Raum besetzt. Wie auch in den anderen Dörfern der Gegend soll sich die slawische Sprache bis ins 16. Jahrhundert erhalten haben. Die Schreibweise des Dorfes änderte sich durch die Jahrhunderte immer wieder: Loysowe (1291), Loyttzouwe (1456), Luitzow (1555), Loitzow (1561), Leutzow (1656), Loissow (im 18. Jhd.). 1431 wurden 6 Bauern zum ersten Mal namentlich genannt: der Schulte (ohne Namen), Clawuß Reymer, Frantzeke, Clement, Meyneke und Peter Clinat. 100 Jahre später, nämlich 1520, gab es neben den 3 Schulzen (1 voller und 2 halbe Schulzen) und 19 Vollhufnern auch einen Müller und 6 Katenstellen. Die Zahl der Stellen änderte sich bis zum 30jährigen Krieg kaum. Um 1605 waren neben den 22 Hüfnern und 2 Schulzen der Müller und 9 Kossaten ansässig. Auch Leussow hatte schwer unter den nun folgenden Kriegseinwirkungen zu leiden. Während seiner vorrübergehenden Flucht gingen Pastor Hoyer die alten Kirchenbücher verloren, so dass wir erst ab 1671 Angaben über die kirchlichen Amtshandlungen besitzen. Nach dem Krieg wurden in der Kirchenvisitation von 1656 nur noch 9 Stellen als besetzt bezeichnet. In der Steuerliste 1657 wurden 42 steuerpflichtige Einwohner genannt. Die anderen Höfe lagen wüst, die Bewohner waren geflohen oder tot. Viele der Geflüchteten hielten sich in Städten wie Hamburg, Lübeck und Ratzeburg auf, von wo sie meistens nicht mehr nach Leussow zurückkehrten. Um 1665 wurden viele wüste Hofstellen zusammengelegt und darauf ein Meierhof errichtet, der vorwiegend auf die Schafzucht ausgerichtet war. Der erste namentlich genannt Verwalter war um 1670 Hans Schult, darauf folgte die Familie Büsche spätestens um 1685 bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ab 1811 wurde das Land an verschiedene Leussower Hauswirte verpachtet, 1834 ein Teil der Ländereien aufgeforstet oder für Büdnerstellen genutzt. Es kam immer wieder zu Spannungen zwischen der Dorfbevölkerung und dem Verwalter. Im Jahr 1686 lesen wir im Kirchenbuch, dass Verwalter Büsches Sohn Hans von den Bauren jämmerlich ermordet wurde. Auch mit den benachbarten Dörfern lagen die Leussower immer wieder im Streit. Dabei ging es meistens um den Grenzverlauf. Im Jahr 1623 kam es im Verlauf eines Streits mit den Laupinern wegen der Viehweide sogar zu einem Mord. In einer Liste, die 1671 vom Küster aufgestellt wurde, wurden 70 Personen aller Altersstufen in 14 Familien erwähnt, davon rund 25 Kinder unter 14 Jahren, also mehr als ein Drittel. Leider gibt die Liste keine Auskunft über Gesinde, das nicht zur Familie gehörte. Es werden sicher noch einige Knechte und Mägde dazukommen. Bis Ende des 17. Jahrhunderts waren 13 Bauernstellen wieder besetzt, der Rest war entweder zum Verwalterhof geschlagen worden oder unbesetzt geblieben. Im Beichtkinderverzeichnis 1703 wurden 75 Personen über 14 Jahren genannt, also im Durchschnitt (den Verwalterhof eingerechnet) mehr als 5 erwachsene Personen pro Haushalt einschließlich des Gesindes. Die ersten Büdner wurden um 1765 erwähnt. 1804 waren es schon 9 Büdnerstellen, zu denen bis 1866 nochmal 9 hinzukamen. Durch die Ansiedlung von Häuslereien wuchs das Dorf noch weiter.

2 In der Volkszählung von 1819 wurden 398 Einwohner genannt. Die alte Feldsteinkirche wurde zu klein für die stark gewachsene Kirchspielgemeinde und musste 1874 einem Neubau weichen. Diese neue Kirche errichtete man auf dem Nachbargrundstück, der ehemaligen Hauswirtstelle Nr. I (Tiede). Der Bauer erhielt eine neue Stelle am Weg nach Loosen. Da für die Jahre 1520 und 1552 die Zuordnung der Bauern aus den Amtsbeschreibungen zu den Gehöften sehr unsicher ist, haben wir diese in Tabellenform gebracht, geordnet nach Hüfnern und Kätern. Leussow 1520 Achim Reimer Schulze Laurenß 1 Hufe Jauwtke/Jautcke Hennecke Jowerch Halbes Schulzenamt Joachim Jauwtcke 1 Hufe Achim Buseck Halbes Schulzenamt Herman Gade 1 Hufe Hanß Busecke Müller Achim 1 Hufe Galbecke/Grawcke Lutcke Stolt 1 Hufe Achim Schutte 1 Hufe Peter Grawcke 1 Hufe Pawel Vule 1 Hufe Achim Jomodt 1 Hufe Hanß Saßke 1 Hufe Peter Stolte 1 Hufe Drewes Krouge 1 Hufe, Krug Clauß Heincke 1 Hufe Claß Eggerdt/ Clauß 1 Hufe Achim Clemerten 1 Hufe Eggerß Jacob 1 Hufe Peter Driese 1 Hufe Geewcke/Gaewke Tieß Jauwtcke 1 Hufe Arendt Brun 1 Hufe Leussow 1552 Brandanius Stolte 1 Hufe Pawell Jesse 1 Hufe Achim Graweke 1 Hufe Hermen Heinike 1 Hufe Achim Gowche 1 Hufe Peter Joche 1 Hufe Frens Jerneke 1 Hufe Peter Jowerdt 1 Hufe Hermen Graweke 1 Hufe Symon Gade 1 Hufe Hans Lueke 1 Hufe Frens Joche 1 Hufe Achim Grise 1 Hufe Mathias Klementh 1 Hufe Marten Reimer Kätner Achim Suter 1 Hufe Clawes Bonarten Kätner Marten Reimer 1 Hufe Achim Graweke Kätner Achim Eggerth 1 Hufe Clawes Frile Kätner Palm Brune 1 Hufe Hinrich Pyllick Kätner Thies Frile 1 Hufe Asmus Reymer Kätner Achim Sasse 1 Hufe Clawes Buscke Kätner Hans Stolte 1 Hufe Hans Suter Kätner Henneke Jawerth 1 Hufe ohne Namen der Müller

3 Dorfplan um 1880 1930? Hauswirtsgehöfte: römische Ziffern Büdnereien: lateinische Ziffern Pf: Pfarrhaus Sch: Schule VWH: Verwalterhof, später Forsthof Fh: neuer Friedhof H: Häuslereien Die Kirche liegt heute auf dem früheren Hofplatz I

4 Verwalterhof Er wurde ab etwa 1665 aus zusammengelegten wüsten Stellen (Nr. 5, 6, 8-10, 12, 13, 15, 34, 35) gebildet. Schult - Büsche Engelland Sommerfeldt Röper Hauswirte a) Hans Schult 1671 oo Anna Thedes b) Jürgen Büsche 1691-1696 oo Dorothea N. c) seine Witwe 1696-1703 d) Sohn v. b) Cord Büsche 1705-1739 oo Catharina Dorothea Bentin e) Sohn v. d) Johann Christian Büsche 1742 - (1758-1790/Cess.1781) oo Lovisa Eleonora Johanna Riesenberg f) Sohn v. e) (1790-1803) Johann Friedrich Christian Büsche oo Friederike Caroline Sophia Stamer g) Ludwig Gottlieb Engelland (Cess. 1803) oo Hedwig Maria Eleonora Röhrs h) Johann Christian Sommerfeldt 1806-1809 oo Elisabeth Wilken i) Carl Christian Georg Röper 1809-1811 oo Marie Elisabeth Ehlers Cession des Kontrakts Pensionär Pröper 1809 j) Verpachtung an die Hauswirte daselbst 1811-1834 Nr. I (28) Schmiede 1654 bis spät. 1757 Köhter; Halbhufe ab 1759 Loosener Straße 2 Gurcke - Tiede a) Marten Gurcke/Gorike 1622-1629 1633 evtl. Göhlen? b1) Jürgen Gurcke 1631 Schmied + oo Lucie Bull b2) Sohn von b1) 1651-1652 Hans Gurcke c) Sohn von b1) Jürgen Gurcke 1653-1682 Schmied u. Kossate oo Ilse Knape ca. 1633-1699 (T v Jürgen K., Leussow Nr. VI)

5 d) Sohn von c) Christian Gohrke/Gurcke senior 1701-1712 Schmied u. Hauswirt oo Anna Schur e) Sohn von d) Christian Gaurcke/Gauert/Jauert junior 1724-1757 Viertelhüfner u. Schmied oo Ann Marie Hagen -) Witwe Ann Marie Gauercke geb. Hagen 1757-1759 f) Jochim Christoph Tiede 1759-1787 Kirchenjurat spät. 1766 I oo Julian Dorthie Gauerck (T.v. e) II oo Julian Dorthie Seeland g) Sohn von f) Jürgen Hinrich Tiede 1787-1808 I oo Trien Greth Palms II oo Marie Dorthie Jahncke h) Sohn von g) Jürgen Hinrich Tiede 1808-1835 oo Trien Elise Hagen i) Sohn von h) Johann Jochen Heinrich Tiede 1835-1865 oo Dorothea Elisabeth Christina Schlichting j) Sohn von i) Johann Joachim Heinrich Tiede 1865-1899 ab 1877 Erbpächter 1872 umgesetzt wegen Bau der Kirche I oo Eleonore Christiane Marie Dorothea Bülow II oo Wilhelmine Maria Elisabeth Wilck k) Sohn von j) Carl Johann Friedrich Wilhelm Tiede 1899-1950 oo Marie Catharina Christine Laudan l) Wilhelm Tiede (ein Verwandter) 1950- Verwaltung durch den Kreis ca. 1950-1989 Hof II (29) Friedensstraße 2 Einicke Tinyke/Tincke Klüß Sass Panke -) Bartholomäus Einicke 1586 -) Chim Tinyke 1601-1607 -) Jürgen Tinyke/Tincke 1621-1633 oo Anna N. -) Witwe Anna 1651-1652 Sie erscheint 1654-1656 ebenfalls in den Steuerlisten. wüst 1654-1671

6 a) Asmus Klüß 1695-1712 aus Göhlen oo Maria Brumm b) Sohn von a) Johann Klüß 1724-1756 Viertelhüfner I oo Ilse Hagen II oo Ließ Leen Buß c) Christoph Sass/Sasche 1756-1776 aus Glaisin oo Marie Ilse Klüß (T v b) d) Hans Hinr. Pancke/Panning 1776-1809 Kirchenjurat aus Glaisin oo Ilse Liese Sasche (T v c) e) Witwe von d) 1809-1811 f) Sohn von d) Jürgen Heinrich Pannecke/Pannke 1811-1842 oo Maria Dorothea Warnke g) Witwe von f) 1842-1843 h) Sohn v f) Christian Jürgen Johann Pannecke 1843-1878 ab 1874 Erbpächter oo Maria Elisabeth Gauerke i) Sohn von h) Johann Joach. Heinr. Friedrich Pannecke/Pannke 1878- Kirchenjurat I oo Kath. Marie Sophie Christiana Elisabeth Siedenborg II oo Auguste Fried. Kath. Dorothea Schultze j) Sohn von i) Wilhelm Heinrich Christian Friedrich Panke 1926-1931 i) Bruder von j) 1931- ca. 1950 Hermann Karl Friedrich Pannke oo Frieda Valeska Johanna Tiede Hof III (30) Friedensstraße 6 Jauche Möller Brumm Möller Hagen Möller - Dubbe -) Franz Jouche/Gaurcke 1586-1607 -) Chim Janche/Jauche 1621-1629 -) Marten Janche 1632-1633 b) wohl Sohn von Paul Müller (Hof 20) Jürgen Möller 1654-1682 1651 Schulz oo Ilse/Liese Reimers, c) Sohn von b) Paul Möller 1682-1711 1691-1696 Schulz oo Ursel Beuch

7 d) Sohn von c) Johann Jürgen Möller (um 1715) -1725 I oo Liese Benür II oo Ilse Klüß e) Jochim Brumm 1726-1751 Interimswirt I oo Witwe von d) II oo Ann Marie Gothan f) Sohn von d) Christian Möller 1751-1771 oo Greth Liese Jacobsen, g) Johann Erdmann Hagen 1771-1782 Interimswirt I oo 1771 Witwe von f) II oo 1776 Trien Liese Leen Sie II oo Conrad Carl Reimer h) Sohn von f) Jochen Christian/Christoph Möller 1782-1810 oo Sophia Elisabeth Maria Schmidt, i) Witwe von h) 1810-1811 j) Sohn von h) Jochen Friedrich Möller 1811-1844 Kirchenjurat oo Catharina Elisabeth Wiedow k) Witwe von j) 1844-1846 l) S von j) Johann Joachim Heinrich Möller 1846-1877 ab 1874 Erbpächter oo Maria Elisabeth Dorothea Lembke m) S von l) Joachim Friedrich Wilhelm Möller 1886-1926 oo Friederike Sophie Louise Wilh. Offen n) Schwiegersohn von m) Ernst Johann Wilhelm Dubbe 1926 1946 Bürgermeister oo Anna Friederike Wilhelmine Maria Elisabeth Möller, 1890 1955 Ludwigslust (Tochter von m) Hof IV (31) Friedensstraße 8 Driese Reimer Klüßendorf Meinke - Möller -) Chim Driese 1586-1607 (1621-1622 als Einlieger?) -) Carsten Reimer 1621-1632 wüst 1654-1671 a) Conrad Klüßendorf 1712-1730 Viertelhüfner u. Tischler oo Anna Maria Jaliß

8 Landesvermessung: Reimers (Nr.17) wüst; eine Hälfte hat der Tischer, eine Hälfte hat Andreas Stein (Nr.V) b) Sohn von a) Carl Ludwig Hartwig Klüßendorff 1729-1765 Hauswirt u. Krüger (Krüger 1753-61) I oo Dorthia Elisabeth Hennecke II oo Margaretha Elisabeth Kann c) Johann Heinrich Meincke 1765-1811 Kirchenjurat spät. 1784 I oo Ann Dorthie Ließ Klüssendorf (T v b) II oo Ann Trien Duncker d) Sohn von c) Johann Friedrich Meincke 1811-1832 I oo Catharina Elisabeth Tiede II oo Anna Elisabeth Tiede e) Witwe von d) 1832-1839 Interimswirtin f) Sohn von d) Johann Joachim Christian Meincke 1839-1888 Kirchenjurat oo Catharina Maria Hagen g) Tochter von f) 1888 - Wilhelmine Dorothea Elisabeth Meincke oo Carl Heinrich Friedrich Christian Möller h) Sohn von g) Paul Karl Friedrich Joachim Wilhelm Möller I oo Frieda Wilhelmine Auguste Pannke II oo Anna Ida Alwine Luise Saß Hof V (32) Friedensstraße 10 Schmiede Stein Gade Grawcke Gade Stein Bielefelt Korup Stein Wiedow - Laudan -) Hans Gade 1586-1606 -) Marten Grawcke 1607 Interimswirt? -) Hans Gade 1621-1629 1623 Claus Gade -) Claus Gade 1632-1633 wüst 1654-1671 a) Andreas Hinrich Stein 1712-(1734) Achtelhüfner u. Schmied oo Picher Julian Hedwig Tiedemann Die Familie wohnt 1707 in Kummer/Picher. Landesvermessung: Reimers (Nr.17) wüst; eine Hälfte hat der Tischer (s. Nr. IV), eine Hälfte hat Andreas Stein Landesvermessung: Gaden wüst, hat der Schmidt, Andreas Stein

9 b) Sohn von a) Andreas Hinrich Stein junior (1734) -1753 Schmied oo Agneta Magdalena Dorothea Vieregge c) Jochim Hartwig Bielefeldt 1754-1762 Interimswirt, Schmied oo Witwe von b) d) Andreas Albrecht Korup/Kaurup 1763-1775 Interimswirt, Schmied aus Neustadt oo Witwe von c) e) Sohn von b) Johann Heinrich Wilhelm Stein 1775-1819 Schmied oo Catharina Dorothee Blüten f) Sohn von e) Friedrich Carl Hartwig Stein 1819-1837 Schmied I oo Christina Maria Ahlwardt II oo Maria Dorothea Grünwold III oo Sophia Ahlwardt g) Witwe von f) 1837-1845 h) Sohn von f) Johann Joachim Wilhelm Stein 1845-1890 ab 1853 Erbpächter Schmied oo Maria Dorothea Sophia Elisabeth Grünewald i) S von h) Wilhelm Friedrich Joachim Carl Stein oo Emma Christina Maria Struwe/Strube Erbpächter u. Schmied j) Sohn von i) Willi Paul Johann Stein 1942- oo Emma Anna Wilhelmine Timmermann Der letzte Bauer auf dieser Stelle. Verlässt Leussow um 1953/54 und geht in die BRD. o) Das Land wird verkauft und das Haus 1955 abgebrochen. Hof VI (33) Friedensstraße 12 Grawcke Knape - Sasche - Knape Hagen Knaape Jastram - Klammer -) Drewes Grawcke 1586-1607 -) Chim Grawcke 1622-1626 Chim Grawcke, der rote ist wüst a) Jürgen Knape/Knawe 1629-1664 oo Ilse Driese b) Sohn von a) Hans Knape/Knarp 1666-1679 oo Liese Linow -) Witwe 1680 c) Carsten Sasche 1681-1694 Interimswirt

10 oo Witwe von b) d) Sohn von b) Christian Knape 1695-1732 oo Liese Diens e) Sohn von d) Hans Jochim Knape 1738-1747 oo Marie Dorthie Jauert f) Jochim Hinrich Hagen 1748-1767 Interimswirt I oo Witwe von e) II oo Ann Leen Lüth g) Sohn von e) Hans Hinrich Knape 1767-1803 Schulze I oo Ann Dorthie Surbeer II oo Ann Marie Tiede h) Sohn von g) Jochen Andreas Knaape 1803-1834 Schulze oo Catharina Elisabeth Dorothea Meinke i) Witwe von h) 1834-1844 j) Sohn von h) Joachim Friedrich Christian Knaape 1844-1873 oo Catharina Elisabeth Dorothea Möller k) Witwe von j) 1873-1875 l) Sohn von j) Johann Friedrich Wilhelm Knaape 1875-1881 unverheiratet m) Tochter von j) Marie Wilhelmine Dorothea Knaape 1881-1893 oo Johann Joachim Friedrich Wilhelm Jastram 1893-1933 n) Sohn von m) Otto Adolf Joachim Wilhelm Jastram 1933-1936 oo Erna Marie Friederike Köhn o) Bruder von n) Friedrich Wilhelm Karl Johann Jastram 1937 ca. 1953/54? oo Witwe seines Bruders Otto Christa Jastram gibt um 1953/54 den Betrieb auf und geht in die BRD (Hamburg). Hof VII (1) Friedensstraße Schulzenstelle Reimer Vonsienen Reimer Röhl Kramer Ihde Grünwaldt - Jahnke -) Carsten Reimer 1586-1607 a) Marten Reimer 1621-1633 oo Anna Hanke b) Sohn von a)?

11 Erdmann Reimer 1651-1671 (II) oo Ilse Gurcke c) Sohn von b) Marten Reimer 1671-1712 oo Anna Klock d) Sohn von c) Jürgen Reimer 1724-1738 Kirchenjurat oo Catharina Maria Busche e) Sohn von d) Simon Reimer (1738) -1757 Kirchenjurat (spät. ab 1749) oo Stien Liese Kienke f) Hans Hinrich Vonsien 1757-1765 Interimswirt, Kirchenjurat aus Alt Krenzlin oo Witwe v e) g) Sohn von e) Michel Jochim Reimer 1765-1795 oo Trien Marie Meincke h) Witwe von g) 1795-1797 i) Sohn von g) Johann Christian Remer/Reimer 1797-1808 oo Trien Sophie Duncker j) Sohn von g) Conrad Carl Christian Reimer 1808-1815 Interimswirt Schneidergeselle oo Wwe v i) k) Sohn von i) Johann Jochim Friedrich Reimer 1815-1854 oo Catharina Maria Jauert l) Witwe von k) 1854-1855 m) Sohn von k) Johann Jochim Hinrich Christian Reimer 1855-1882 ab 1874 Erbpächter Ioo Anna Catharina Maria Elisabeth Gauerke II oo Christine Marie Sophie Fehlandt Sie I oo Johann Joachim Friedrich Bollow, Büdner in Picher n) Sohn von m) Johann Joachim Heinrich Reimer 1882-1883 oo Maria Elisabeth Dorothea Bennühr o) Verkauf an Friedrich Georg (Adolf) Theodor Leopold Röhl 1883-1890 I oo Maria (Schütte) II oo Friederike Maria Dorothea Elisabeth Bülow p) Verkauf an Heinrich Kramer 1890-1899 Krüger und Büdner, früher zu Grebs q) Verkauf an Johann Ihde 1899-1902 früher Gastwirt, Büdner aus Dänschenburg/Rönkendorf

12 r) Verkauf an Johann Joachim Friedrich Carl Grünwaldt 1902-1918 Büdner u. Schmied B12, Göhlen oo Anna Marie Caroline Bennühr s) Verkauf an Friedrich Heinrich Johann Joachim Jahnke 1918 oo Anna Friederike Wilhelmine Elisabeth Schmidt Jahnke wohnt auf H34 und bewirtschaftet von dort VII mit. t) Sohn von s) Friedrich Joachim Gustav Albert Karl Jahnke oo N. Grasmeyer Jahnke wohnt auf H34 und bewirtschaftet von dort VII mit. In den 1960er Jahren wird das Haus abgerissen, heute ist dort Brachland. Hof VIII (2) Friedensstraße 25 Schulzenstelle Jauert Gauerke Saß - Kranz -) Jasper Jowert 1586-1607 a) Jürgen Jauert 1621-1629 b) Jasper Jauwert 1632-1633 c) Jochim Jauert 1651-1671 Ioo Anna Suter IIoo Catrin Hober d) Sohn von c) Christian Jawert 1691-1712 Schulze oo Marie Teeß e) wohl Sohn von d) Jochim Jauert junior (1713) -1734 Schulze oo Ann Janck f) Sohn von d) Jürgen Jauert 1738-1748 Schulze Ioo Sophie Ilse Seeland IIoo 1737 Ann Lies Warncke g) Sohn von f) Hans Heinrich Jauert spät. 1748 Schulze- mind. 1773 Ioo Marie Lies Sasche IIoo Ann Lies Teeß III oo Lies/Marie Dorthie Warnholt IV oo Ann Ils Gothan Sie II oo Einw. Jürgen Brandt, Göhlen III oo Johann Christian Jahnke, Leussow h) Sohn von g) Johann Jochim Christian Jauert (1785) -1815 oo Ann Trien Schur

13 i) Sohn von h) Johann Christian Jauert 1815-1858 I oo Anna Catharina Elisabeth Reimer II oo Catharina Dorothea Tiede j) Sohn von i) Johann Joachim Christian Jauert 1858-1893 ab 1876 Erbpächter Schulze I oo Catharina Elisabeth Dorothea Hanna Reimer II oo Christine Maria Elisabeth Lüth k) Verkauf an Johann Joachim Friedrich Gauerke 1893-1913 oo Christine Marie Sophie Elisabeth Schur l) Verkauf? an Johann Konrad, Maurer m) Verkauf an Wilhelm Saß 1913 - Wilhelm Johann Heinrich Saß oo Louise Wilhelmine Karoline Schulze n) Sohn von m) Willi Johannes Friedrich Heinrich Saß ca. 1936 1944 oo Minna Frieda Elisabeth Palaß o) Tochter von m) Minna Anna Emma Johanna Saß ca. 1950 ca. 1954 oo Emil Karl Friedrich Pamperin, Büdner in Leussow p) Verkauf an Johannes Friedrich Martin Kranz um 1954 Schmied oo Hedwig Marie Anna Völzer Hof IX (3) Friedensstraße 23 Sauter Gurcke Hagen Range Saß Reimer - Fähling -) Heinrich Suter 1586-1607 -) Claus Sauter 1621-1626 oo Greth Saßke ) Claus Gurcke/Goricke 1629-1633 (Sohn von Schmied Marten Gurcke Leussow Nr.I?) oo Ilse Hintze a) Claus Gurcke 1651-1663 (Sohn von Claus Gurcke?) oo Trien Hintze Sie oo II Hsw. Jochim Steffens, Laupin Nr. X b) Jochim Hagen 1668-1693 oo Maria Gurcke (wohl T von a) c) Witwe 1694

14 d) Sohn von b) Jochim Hagen 1695-1712 oo 1696 Marie Klüß e) Sohn von d) Hans Jochim Hagen 1724-1738 Ioo Catharina Marie Lüth II oo Dorthie Palm (Ww.v. Erdmann Friedrich Teeß, Göhlen) f) Sohn von e) 1758-1784 Andreas Cordt Hagen oo Ann Maria Schmidt Hebamme g) Sohn von f) Johann Christian Hagen 1784-1815 oo Trien Dorthie Gurcke h) Sohn von g) Jochim Christian Hagen 1815-1833 oo Trien Marie Dorthie Dubbe i) Witwe von h) 1833-1842 j) Sohn von h) Jochim Friedrich Franz Hagen 1842-1848 oo Elisabeth Dorothea Meinke k) wohl Kauf (Stelle wird in Mecklenburg ausgeschrieben) Johann Christian Range, namens seiner Ehefrau 1848-1865 I oo Friederike Sophia Dorothea Meyer II oo Anna Sophia Mahn l) Sohn von k) Jochim Heinrich Christian Range 1865-1877 ab 1874 Erbpächter I oo Maria Elisabeth Dorothea Bußacker Scheidung II oo Christine Maria Sophia Elisabeth Krull m) Verkauf an Schwager von l) Heinrich Saß 1877-1883 s. Büdnerei B13 1883: H.Sass verkauft den Hof an Erbpächter Joachim Reimer zu Leussow. n) Verkauf an Johann Joachim Carl Reimer 1883-1927 oo Emma Friederike Wilhelmine Johanna Schlichting o) Sohn von n) Otto Herrmann Friedrich Wilhelm Heinrich Reimer 1927 ca. 1954 oo Eldena Minna Maria Lisette Wilk Gibt den Hof ca. 1953/54 auf und geht in die BRD. p) Bewirtschaftung durch die LPG ca. 1954 ca. 1990 Hof X (4) Friedensstraße 21

15 Jawert Sauter Suhrbeer Reimer - Geister -) Drewes Jawert 1586-1607 -) Jürgen Sauter/Suter 1622-1633 wüst 1654 -) Wohl Jürgen Suter 1671 oo Thrien N. a) Hinrich Suhrbeer 1682-1712 (1733) oo Catrin Pätow? b) Sohn von a) Johann Suerbeer oo Marie Klüß? c) Sohn von b) Jürgen Hinrich Suerbeer 1738 (1772) oo Marie Dorthie d) Sohn von c) Johann Christian Suhrbier (1772)- 1799 oo Marie Dorthie Palm e) Sohn von d) Johann Heinrich (Christoph) Suhrbier 1799-1812 oo Anna Maria Dorothea Reimer f) Sohn von d) Cord Jochim Suhrbier 1812-1843 Interimswirt I oo Witwe v e) II oo Catharina Elisabeth Dorothea Reimer III oo Catharina Elisabeth Marie Reimer (Schwester d. 2. Frau) sie I oo 1829 Büdner Jochim Christian Moll, Leussow B1 g) Sohn von e) Johann Joachim Christian Suhrbier 1843-1844 oo Maria Elisabeth Dorothea Ahrendt h) Witwe von g) 1844-1848 i) Johann Heinrich Reimer 1848-1849 Interimswirt oo Witwe v g) j) Kauf Johann Jürgen Jochim Geister 1849-1856 aus Karenz oo Catharina Elisabeth Dorothea Kann k) Witwe von j) 1856-1869 l) Sohn von j) Jürgen Joachim Friedrich Elias Geister 1869-1902 ab 1874 Erbpächter aus Karenz oo Maria Catharina Dorothea Geister, * 1852 (T v Christian G., Erbpächter zu Wanzlitz) m) Sohn von l)

16 Friedrich Joachim Christian Geister 1902-1941 oo Ida Wilhelmine Johanna Jakobs Hof XI (7) Friedensstraße 19 Stolte Suter Bußkuhl/Busche Busche Dubbe Buske Wiedow Busch Fehrendt Fedtke -) Heinrich Stolte 1586 -) Claus Stolte 1601-1607 -) Jochim Sauter 1629-1633 1629 Jochim Zueter auf Stoltenhufe a) Claus Suter 1651-1678 oo Ilse Ditmer b) David Bußkuhl/Busche 1679-1712 oo Anna Suter ( Tochter von a) c) Sohn von b) Hans Büsch/Buseke 1718-1748 oo Ursula Möller d) Sohn von c) Jürgen Christian Busche oo Ann Lies Warnck e) Hans Dubbe 1768-1779 Interimswirt aus Loosen I oo Witwe von d) II oo Trien Greth Schmidt f) Sohn von d) Jürgen Christian Buske/Busche/Bußkuhl/Bühsch 1779-1794 oo Ann Liese Saumann g) Jochim Peter Wiedow 1794-1815 Interimswirt Kirchenjurat aus Bresegard/Eldena oo Witwe von f) h) Sohn von f) Jürgen Christian Buske/Buhsch 1815-1860 oo Trien Maria Dorothea Möller i) Sohn von h) Johann Joachim Christian Buske/Busch 1860- ab 1874 Erbpächter I oo Catharina Maria Johanna Diehn II oo Karoline Elisabeth Johann Timmermann j) Sohn von i) Friedrich Jürgen Johann Joach. Wilh. Christian Heinr. Busch oo Maria Dorothea Elise Kruse

17 k) Stieftochter von j) Clara Dorothea Catharine Klüß genannt Busch oo Johann Heinrich Wilhelm Theodor Fehrendt Hof XII (11) Friedensstraße 9 Grawecke Jernik/Jante Grawcke/Grake Wischer Schröder Gurcke Gauercke Wormstädt - Gauerke -) Peter Grawecke 1586 -) Jasper Jernik/Jante 1601-1606 Interimswirt? -) Chim Grawcke 1607-1622 -) Chim und Klüten Grawcke 1623-1629 -) Chim Grake 1631-1633 (eventuell derselbe wie ab 1607 und ab 1623) - Clauß Wischer 1654 wüst 1622: Claus Wischer bey Klute Grawken a) Christian Schröder 1663-1682 oo Maria Blanck c) Witwe 1691-1694 d) Sohn von a) Jochim Schröder 1695-1707 oo Liese Schur e) Hans Gurck/Gorck 1708-1739 Interimswirt I oo Witwe von d) II oo Sophie Ilse Lammert/Lambrecht f) Sohn von e) Christan Gauercke/Gurcke 1738-1765 Schulze oo Catarina Dorothea Surbeer g) Sohn von f) Jürgen Heinrich Gauerck 1765-1770 Schulze 1769 oo Trien Marie von Sien h) Johann Kaspar Wormstädt 1770-1793 Interimswirt, Schulze aus Dadow I oo Witwe von g) II oo Liese von Sien (Schwester der 1. Frau) i) Sohn von g) Jochim Friedrich Gauerck 1793-1825 Kirchenjurat oo Trien Liese Lüth j) Sohn von i) Johann Jochen Friedrich Gauerck 1825-1861 oo Katharina Maria Dorothea Aulert/Ulrich k) Sohn von j) Johann Joachim Friedrich Gauerck 1861-1891 ab 1874 Erbpächter

18 oo Anna Maria Dorothea Jauert l) Sohn von k) Friedrich (Fritz) Joachim Christian Gauerke 1891 (1922) oo Anna Maria Elisabeth Hinrichs m) Sohn von l) Emil Friedrich Wilhelm Ernst Gauerke Lehrer in Leussow oo Picher Elise Friederike Emma Elfriede Brauer Hof XIII (14) Friedensstraße 7 Stolte Tiede - Stolte -) Chim Stolte 1586-1607 a) Drewes Stolte 1621-1629 b) wohl Sohn von a) Claus Stolt 1631-1666 oo Ilse Isebarg/Isebarn c) Sohn von b) Jochim Stolt 1668-1669 d) Sohn von b) Claus Stolt 1671-1712 I oo Hedwig Meinck II oo Anna Hanck e) Sohn von d) 1724-1731 Claus Stolt f) Sohn von d) Jochim Stolt 1732-1757 (1763) oo Leen Marie Schult -) Witwe Leen Marie Stolte, geb. Schulte 1757-1763 g) Sohn von f) Johann Andreas Stolt 1763-1794 (1795) oo Juliane Liese Gurcke h) Jochim Friedrich Tiede 1795-1805 Interimswirt aus Loosen I oo Witwe v g) II oo Catharina Marie Scheper i) Sohn von g) Johann Jochim Christian Stolte 1805-1834 oo Catharina Elisabeth Pannk, -) Witwe Stolte 1834-1839. j) Sohn von i) Joachim Johann Christian Stolte 1839-1881 ab 1874 Erbpächter I oo Elisabeth Dorothea Bredfeld II oo Catharina Maria Elisabeth Sophia Bredfeld

19 k) Sohn von j) Joachim Carl Christian Stolte oo Friederike Marie Elisabeth Möller 1881-1910 (Erbp.) l) Sohn von k) Paul Johann Carl Stolte ca. 1910 ca. 1947 oo Auguste Elisabeth Wilhelmine Panke Die nach dem 30jährigen Krieg wüst gewordenen Stellen: Hof 5 Schulz -Tetz -) Chim Schulz 1586-1607 -) Hans Teze/Tetz/Teß 1624-1633 1621/22 Kossat? 1654 wüst 1654: Zu Hanß Tetzen Stete ist weder Erbe noch Zimmer. Die Stelle wird zum Verwalterhof geschlagen (Landesvermessung: Teßen wüst, hat der Verwalter). Hof 6 Suter Sauter Kope -) Carsten Suter 1586-1629 (Carsten Eggerd 1626 Schreibfehler?) -) Jochim Sauter 1632 a) Harm Kope 1651-1657 oo Triene Schultz 1651-1654 mit Sohn, 1657 mit Sohn Clauß b) Sohn v. a) Claus Kope 1663-1667 oo N.N. Die Stelle wird zum Verwalterhof geschlagen (Landesvermessung: Copin wüst, hat der Verwalter). Hof 8 Neubaur - Eggerdt -) Claws Neubaur 1586 -) Hans Eggerdt 1601-1632 1654 wüst 1654: Zu Hanß Eggert Stete ist weder Erbe noch Zimmer Die Stelle wird zum Verwalterhof geschlagen (Landesvermessung: Eggers wüst, hat der Verwalter). Hof 9 Stolte Bantz Brun

20 -) Marten Stolte 1586-1602 -) Asmus Bantz 1603-1607 -) Palm Brun,minor 1622-1633 1654 wüst Die Stelle wird zum Verwalterhof geschlagen (Landesvermessung: Lütg Bühren wüst, hat der Verwalter). Hof 10 Brun/Bannühr Brun Wolter -) Chim Brun/Bannühr 1586-1607 -) Palm Brun,major 1621-1633 -) Hans Wolter 1652-1655 Die Stelle wird zum Verwalterhof geschlagen (Landesvermessung: Grott Bühren wüst, hat der Verwalter). Hof 12 Saske -) Hans Saske 1586 -) Hans Saske, junior 1601-1624 -) Chim Saske 1625-1626 -) Claus Saske/Sasche 1631-1633 1654 wüst 1654: Clauß Saschen Frau lebet noch, hat noch eine Tochter, halten beyderseits sich in Lübeck auf, die Stete ist izo ohne Zimmer. Die Stelle wird zum Verwalterhof geschlagen (Landesvermessung: Saaßen wüst, hat der Verwalter). Hof 13 Gerick Grauck Jawecke /Jeringh/Jürgens -) Jasper Gerick 1586 -) Chim Grauck 1601-1607 -) Franz Jawecke/Jering 1622-1632 1654 wüst 1654: Zu Franz Jerings Stete ist weder Erbe noch Zimmer. Die Stelle wird zum Verwalterhof geschlagen (Landesvermessung: Jürgens wüst, hat der Verwalter). Hof 15 Saske

21 -) Stefan Saske 1586 -) Hans Saske senior 1601-1607 -) Carsten Saske 1622-1624 (1623 Peter Saske Schreibfehler?) -) Heinrich Saske/Sasche 1625-1633 1654 wüst Die Stelle wird zum Verwalterhof geschlagen (Landesvermessung: noch Saaßen wüst, hat der Verwalter). Hof 16 - Kossatenstelle Busch -) Achim Buseck 1520 -) Hans Busch 1535 -) Claus Busche 1550 Palazer Hufe -) Hans Buske 1586 -) der Krüger 1601-1606 -) Claus Busche - Kossat und Krüger 1621-1625 evtl. oo Anna (Busacker?) 1654 wüst Hof 17 Köhter Reimer -) Peter Reimer 1586 -) Peter Reimer 1654 wüst 1654: Zu Peter Reimerß sein weder Erben noch Zimmer Landesvermessung: Reimers wüst; eine Hälfte hat der Tischer (s. Nr. IV), eine Hälfte hat Andreas Stein (Nr. V) Hof 18 Köhter Suter -) Carsten Süter 1623-1632 1654 wüst 1654: Zu Carsten Süter sein weder Erben noch Zimmer Hof 19 Köhter Suter -) Claus Süter 1623-1633 1654 wüst 1654: Zu Clauß Süterß sein weder Erben noch Zimmer

22 Hof 20 Müller Buscke - Müller -) Hans Buscke 1520 -) J. Müller 1550 -) Franz Müller 1586 -) der Müller 1601-1606 -) Paul Müller 1607-1633 -) Daniel Moller 1654 wüst Zu Daniel Möller Möllers Stete ist noch ein Erwachßener Sohn nahmenß Christian, ein guth Wohnhauß ist noch auf dieße Stete Hof 21 Köhter -) Hans Busacker 1629-1632 1654 wüst 1654: Zu Hanß Busacker ist weder Erbe noch Zimmer. Hof 22 Köhter Reimer -) Stoffer Reimer 1654 wüst 1654: zu Stoffer Reimerß Stete ist weder Erbe noch Zimmer. Hof 23 Köhter Bantz -) Peter Bantz 1601-1633 1654 wüst 1654: Peter Banz lebet noch, mann weiß aber nicht, ahn waß orth er sich aufhalte, die Stete ist ohne Zimmer. Hof 24 Köhter Süter/Sauter -) Jochim Süter/Sauter 1621-1626 1654 wüst 1654: Zu Jochim Süter ist weder Erbe noch Zimmer. Hof 25 Köhter Lutke/Lütje -) Carsten Lutke/Lütje 1601-1623/1629 1654 wüst 1654: Zu Carsten Lütjen Stete ist weder Erbe noch Zimmer

23 Hof 26 - Priester-Köhter Ditmer -) Jürgen Dethmer/Ditmer 1651-1655 Hof 27 - Köhter Reimer -) Balzer Reimer 1654 wüst 1654: Zu Balzers Reimerß Stete ist weder Erbe noch Zimmer Hof 34 Driese -) Chim Driese 1586 -) Tewes Driese 1601-1607 1654 wüst 1654: Zue Teweß Drießen Stete ist ein Sohn nahmenß Clauß, hütet zu Leußauew die Schweine, die Stete ist ohne Zimmer Die Stelle wird zum Verwalterhof geschlagen (Landesvermessung: Drießen wüst, hat der Verwalter). Hof 35 Sauter -) Claus Sauter 1586-1622 -) Claus Sauter (der Alte) 1623-1629 -) Chim Sauter 1632-1633 1654 wüst 1654: kein Erbe Die Stelle wird wohl zum Verwalterhof geschlagen (wohl Landesvermessung: Schütters wüst, hat der Verwalter). Büdner Büdnerei 1 B1 Lindenstraße 15 Moll - Suerbier a) Joachim Christian Moll 1818-1841 Büdner u. Krüger I oo Catharina Maria Dorothea Reimer II oo Catharina Maria Elisabeth Reimer Sie II oo 1847 Hsw. Cord Jochim Suerbeer Die Errichtung der Büdnerei erfolgte wohl vor 1818, da im Amtsgeldregister 1819/20 keine Freijahre mehr angegeben werden.

24 b) Joachim Carl Christian Suhrbier 1841-1871 Büdner und Krüger (Krüger 1845) oo Catharina Elisabeth Steffen c) Sohn von b) Johann Heinrich Carl Suhrbier 1871-1920 oo Maria Catharina Wilhelmine Gauerke d) Tochter von c) 1920- Wilhelmine Marie Dorothea Suhrbier oo Wilhelm Heinrich Karl Schneider, 1885 Glaisin 1960 (S v Johann Friedrich Carl S, Büdner in Glaisin) Büdnerei 2 B2 - Lindenstraße 6 Bülow - Oldach a) Hinrich Hartwig Bülow 1809-1836 aus Belsch I oo Liese Juliane Strufe II oo Sophie Elisabeth Strufe Bülow wird im KB schon 1809 als Büdner bezeichnet; vorher war er Schäfer. b) Stiefsohn von a) 1836-1892 Johann Heinrich Oldach oo Anna Maria Elisabeth Dien 1871 Kauf der B12 in Kavelmoor. c) Johann Friedrich Wilhelm Oldach 1893- oo Wilhelmine Maria Elise Thoms Sie besitzen auch die B12 in Kavelmoor. d) Sohn von c) Adolf Heinrich Johann Oldag oo Erna Maria Catharina Timmermann Büdnerei 3 B3 Lindenstraße 11 Schlichting a) Christian David Friederich Schlichting 1764-1806 Büdner und Tischlermeister oo Marie Liese Friederike Grönwaldt b) Sohn von a) Jochen Friedrich Franz Schlichting 1807-1845 Büdner u. Tischlermeister oo Ann Liese Schmidt c) Sohn von b) Johann Friedrich Wilhelm Schlichting 1845 1865 Büdner u. Tischler oo Catharina Maria Christine Dorothea Timmermann, d) Sohn von c) Johann Jürgen Heinrich Friedrich Schlichting 1885 1914

25 oo Maria Elisabeth Fried. Wormstädt e) Tochter von d) Bertha Marie Wilhelmine Schlichting 1915 - oo Heinrich Johann Fritz Karl Rodhorst Rodhorst ist bis ca. 1914 Häusler in Hohen Woos. Büdnerei 4 B4 - Friedensstraße 14 Hamelow Krogmann - Suerbier -) Johann Christian Prieper -1774 aus Dömitz I oo Trien Sophie Leschenke Sie I oo Landkramer Johann Christoffer Niendorff II oo Margareth Liese Hinrichs Kate ca. 1765/66 erbaut (Akte 1810) a) Jochen Friedrich Krogmann 1774-1784/1787 Büdner und Schneidermeister (nur Schneider bis 1774) aus Eldena oo Stien Marie Bülow 1784: Büdner Krogmann verkauft seine halbe Budenkate an Jochim Hinrich Suhrbier. 1787 wird die andere Hälfte an Einwohner Busacker verkauft. Suhrbier klagt, da er mündlich ein Vorkaufsrecht versprochen bekam. b) Jochen Hinrich Surbeer 1784-1808 Büdner und Schneidermeister oo Ann Trien Suerbier(!) c) Sohn von b) Jochen Hermann Andreas Hinrich Surbeer 1808-1835 Büdner und Schneidermeister oo Maria Elisabeth Bühsch d) Sohn von c) Johann Joachim Suhrbier 1837-1846 e) Sohn von c) Joachim Friedrich Suerbier 1846-1881 oo Catharina Maria Elisabeth Dorothea Möller f) Sohn von e) Johann Joachim Friedrich Suhrbier 1881-1920 oo Wilhelmine (Minna) Maria Elisabeth Sehland g) Sohn von f) Paul Friedrich Wilhelm Suerbier Büdner oo Elsa Maria Johanna Prosch) Büdnerei 5 B5 - Friedensstraße 14a Busacker

26 a) Hans Jochen Busacker 1810 Schuster (und Büdner 1787?) aus Alt-Jabel I oo Ann Ilse Muchow II oo Ann Liese Jockan Sie ist die Witwe von Hausw. Christopher Barteld Penning, Loosen. Er kauft die Büdnerei 1810 von Pächter Büsch, hat sie möglicherweise aber gleich an den Sohn abgetreten. b) Johann Hinrich Busacker 1810-1839 1807 angeh. Büdner; Büdner u. Schuster oo Trien Liese Gauerke 1784: Büdner Krogmann (B4)verkauft seine halbe Budenkate an Jochim Hinrich Suhrbier. 1787: Die andere Hälfte wird an Einwohner Busacker verkauft. Suhrbier klagt, da er mündlich ein Vorkaufsrecht versprochen bekam. c) Sohn von b) Johann Heinrich Christian Busacker 1839-1891 oo Catharina Maria Elisabeth Sass d) Sohn von c) Friedrich (Fritz) Johann Heinrich Busacker 1904 1926 oo Johann Sophie Marie Wilh. Schult e) Verkauf des Grundstückes an Karl August Ludwig Heinrich Grüschow um 1930 Stellmacher u. Häusler aus Rambow oo Wilhelmine Maria Elisabeth LüthDas Haus wird um 1935 abgerissen. Büdnerei 6 B6 Jauert Hoyer a) Johann Jochen Christian Jauert 1834-1864 I oo Christina Maria Brüning II oo Catharina Maria Johanne Dabelstein b) Tochter von a) Sophia Maria Catharina Elisabeth Hanna Jauert 1864-1881 oo Joachim Friedrich Jacob Hoyer c) Fritz Hoyer 1909- könnte Friedrich Joachim Wilhelm sein (*1866) d) Neffe von c) Paul Carl Johann Hoyer 1922 aus Kummer e) verkauft an 1923- Friedrich Johann Wilhelm Grandt aus Krenzliner Hütte oo Caroline Friederike Dorothea Dreyer Büdnerei 7 B7 Bülow Stein

27 a) Johann Joachim Christopher Bülow 1834-1872 aus Bellevue oo Catharina Sophia Dorothea Knaape Holländer; Büdner ab 1834 b) Sohn von a) Johann Joachim Friedrich Wilhelm Bülow 1872-1883 oo Catharina Maria Elisabeth Johanna Tiede c) Kinder von b) Kuratel der Maria und Ernst Bülow 1885-1888 d) Verkauf an Carl Friedrich Gottlieb Stein 1888 1939? Die Bewirtschaftung erfolgt durch Wilhelm Karl Heinrich Tiede ab ca. 1921 oo Frieda Wilhelmine Marie Strube Sie ist die Stiefnichte von Carl Stein. Sie erben vermutlich nach Carl Steins Tod. Büdnerei 8 B8 Kavelmoor Bis 1923/25 gegenüber der B4 in der Friedensstraße Sass a) Joachim Heinrich Sass/Sasch 1834-1857 1824 Einwohner in Neu Krenzlin oo Picher Eleonore Maria Caroline Jante b) Sohn von a) Joachim Heinrich Sass /Sasch 1857-1890 aus Neu Krenzlin oo Catharina Maria Sophia Friederike Bernin c) Sohn von b) Johann Friedrich Wilhelm Sass 1890- oo Marie Wilhelmine Diehn d) Tochter von c) Anna Emma Friederike Saß oo Friedrich Karl Reimer Sie bauen um 1923 in Kavelmoor neu (von Leussow aus direkt am Ortseingang links) Büdnerei 9 B9 Friedensstraße 11 Reimer a) Johann Joachim Reimer 1834-1869 Büdner u. Schneidermeister oo Catharina Maria Dorothea Suerbier b) Sohn von a) Carl Joachim Heinrich Reimer 1869 - Büdner oo Maria Elisabeth Hanna Pannke?c) S v b)

28 Carl Johann Joachim Christian Reimer - 1910 oo Maria Johanna Elisabeth Sophie Düffert d) Bruder von c) Ernst Joachim Johann Reimer 1910 (S v b) oo Maria Elisabeth Sophia Wilhelmine Friederike Dreyer Büdnerei 10 B10 Lindenstraße 7 Heitmann a) Johann Friedrich Heitmann 1834-1850 Büdner u. Rademacher aus Redefin oo Caroline Maria Charlotte Offen b) Sohn von a) Johann Joachim Friedrich Wilhelm Heitmann 1850 1876 Büdner u. Rademacher oo Maria Elisabeth Dorothea Stolte c) Sohn von b) Johann Friedrich Wilhelm Heitmann 1876-1919 oo Marie Sophie Dorothea Garms d) Tochter von c) Ida Frieda Anna Sophie Heitmann 1919 - oo Georg Friedrich Franz Schröder/Schroeder Er II oo Magda Dorothea Sophia Clasen Büdnerei 11 B11 Lindenstraße 9 Offen Jastram a) Johann Friedrich Offen 1834-1864 Büdner u. Schneider oo Friederike Christine Maria Foegs b) Sohn von a) Johann Friedrich Wilhelm Offen 1864-1871 oo Sophia Dorothea Henrike Dahl sie II oo 1872 Friedrich Christian Joachim Heinrich Grasmeyer c) Witwe von b) 1871-1889 d) Tochter von b) Wilhelmine Christine Sophia Louise Friederike Elise Offen 1889-1892 oo Friedrich Wilhelm Johann Georg Jastram e) Verkauf an Ehemann Friedrich Wilhelm Johann Georg Jastram 1892 1942 f) Sohn von e) Helmut Joachim Friedrich Jastram *1892 Zieht nach Straßen/Eldena

29 Das leerstehende Haus wird um 1950 abgerissen. Schwester Wilhelmine (oo Otto Laudan) bewirtschaftet das Gartenland. Das übrige Land wird verpachet. Büdnerei 12 - B12 Kavelmoor Aulerich Klinge Oldag a) Jürgen Christoph Aulerich/ Ohlerich 1834-1843 aus Klein Krams I oo Maria Elisabeth Dorothea Knape II oo Johanna Catharina Dorothea Schult 1828: angehender Schneider u. Büdner zu Neu-Grebs (= Menkendorf) 1830: Büdner in Neu-Grebs, später Schulze 1834: B12 in Leussow käuflich erworben 1843: verkauft b) verkauft an Franz Joachim Friedrich Klinge 1843-1849 aus Bandekow I oo Catharina Maria Johanna Heidmann II oo Catharina Elisabeth Dorothea Möller Sie lebt später auf H26. c) Sohn von b) Johann Friedrich Christoph Klinge 1849-1871 aus Hohen Woos I oo Catharina Maria Elisabeth Reimer II oomaria Elisabeth Dorothea Holz Die Familie wandert 1871 nach USA aus. d) verkauft an 1871- Wilhelm Oldag s. B2 Haus in den 1950ern abgerissen. Das Haus stand in Kavelmoor am Ortseingang links. Büdnerei 13 B13 Kavelmoor 4 Sass Busacker Sass Range Schmidt a) Johann Jürgen Friedrich Sass/Sasche 1834-1855 ais Klein Krams I oo Catharina Maria Feege II oo Maria Elisabeth Dorothea Stieger Sie II oo 1857 Johann Joachim Friedrich Palaß b) Johann Busacker 1855-1867 1867: Busacker möchte die Büdnerei an seinen Schwager übergeben, s. Büdnerei B5 c) Schwager von b) = Sohn von a) Johann Jürgen Heinrich Sass 1867-1878 aus Klein Krams oo Christine Marie Range

30 d) verkauft an Joachim Range 1878-1882 Bruder von Sass Ehefrau; Hausw. auf Nr. IX, s.d. e) Joachim Heinrich Friedrich Schmidt 1882- aus Loosen oo Elisabeth Catharina Maria Holz f) Sohn von e) Friedrich (Fritz) Franz Joachim Theodor Schmidt Büdner in Kavelmoor oo Erna Frieda Anna Johanna Scheper Büdnerei 14 B14 Kavelmoor 6 Jungblut a) Johann Jacob Jungblut 1834 vor 1839 aus Niendorf /Conow oo Elisabeth Dorothea Busch b) Sohn von a) Johann Jochim Jungblut 1873- oo Dorothea Maria Elisabeth Jahnke c) Sohn von b) Fritz Joachim Jürgen Jungblut 1905- oo Anna Maria Elisabeth Friederike Jahnke Büdnerei 15 B15 - Kavelmoor Eggert a) Johann Joachim Christian Eggert 1834-1851 Büdner u. Rademacher aus Laupin oo Liese Dortie Jahnke Eggert ist Büdner in Laupin (B1) bis 1839; ab 1840 wohnt er in Leussow. Die Büdnerei in Laupin geht an die älteste Tochter und den Schwiegersohn (Heirat 1838). b) Johann Jochim Christian Eggert 1851-1886 oo Anna Fried. Dorothea Caroline Marie Blank c) Sohn von b) Johann Heinrich Christian Eggert 1886-1928 oo Caroline Maria Elisabeth Dorothea Sasch d) Sohn von c) Helmut Heinrich Friedrich Eggert 1928 - oo Antonie (Toni) Anna Sophie Käte Schmidt e) Verkauf an um 1955 Heinrich Hermann Helmuth Becker oo Frieda Anna Emma Aulert Sie sind vorher auf B18! Büdnerei 16 B16 Kavelmoor

31 lag zwischen B15 und B17 Holz a) Johann Holz 1834-1857 aus Benz oo Marie Elisabeth Steffen Holz ist Einwohner in Laupin bis 1834. b) Sohn von a) Johann Jochim Heinrich Holtz 1857-1891 oo Cath Elisabeth Dorothea Köhn c) Sohn von b) 1891-1925 Wilhelm Johann Friedrich Holz oo Maria Henriette Elisabeth Springborn Er ist auch einige Zeit Hauswirt auf Hof V, Laupin. d) Tochter von c) Rosa Friederike Marie Elisabeth Holz 1925 - oo Friedrich (Fritz) Wilhelm Carl Saß Büdnerei 17 B17 Kavelmoor 12 Buske Stolte a) Georg Buske 1834-1844 b) verkauft an Johann Heinrich Christian Stolte 1844 - Schneider u. Einwohner oo Louisa Sophia Elisabeth Jant c) Sohn von b) Johann Joachim Friedrich Stolte 1878- oo Catharina Maria Elisabeth Dorothea Jentz d) Sohn von c) Johann Friedrich Wilhelm Heinrich Ludwig Stolte 1897- oo Emma Marie Elisabeth Jungbluth e) Sohn von d) Friedrich Wilhelm Helmuth Hermann Saß oo Martha Minna Bertha Frieda Lembke Büdnerei 18 B18 Kavelmoor (um 1956 abgebrochen, lag zw. der heutigen Lindenstraße 16a und 18a, lt. Festschrift Leussow) Richtung Ludwigslust auf der rechten Seite; heute ein neues Haus mit Laden Becker a) Johann Joachim Becker 1852 - aus Alt Krenzlin oo Anna Maria Elisabeth Möller Kauft später die B15 b) Sohn von a) Johann Friedrich Christian Becker 1895-1928 oo Maria ElisabethDorothea Dubbe

32 c) Sohn von b) Heinrich Hermann Helmut Becker 1928- oo Frieda Anna Emma Aulert Sie ziehen um 1950/60 nach Kavelmoor Büdnerei 19 B19 - ehemalige Häuslerei 35 Lindenstraße 23 Köhn Auf der H35 waren vorher Johann Joachim Jürgen Evermann aus Niendorf oo Anna Maria Elisabeth Reimer Sie I oo 1866 Einw. Johann Joachim Christian Tiede a) Hermann Wilhelm Friedrich Martin Köhn 1918- I oo Erna Wilhelmine Maria Johanna Busacker II oo Frieda Elisabeth Wilhelmine Johanna Busacker, (Schwester d. 1. Frau) Quellen: 1. Kirchenbücher von Leussow (ab 1671), Conow (ab 1691), Picher (ab 1673) 2a. Franz Schubert, Hrsg., Anno 1704, 300 Mecklenburgische Pastoren berichten 2b. Franz Schubert, Hrsg., Kopulationsregister aus mecklenburgischen Kirchenbüchern, von den Anfängen bis 1800 3. Akten aus dem LHA Schwerin : Aus dem Bestand Domanialamt Schwerin 2.22-10/24 : - Landbuch um 1500 (Akte Nr.2) - Amtsbuch 1520 (AB) (Akte Nr.4) - Amtsbeschreibungen (1653-83) (AB)(Akte Nr.26,28,29,31,32,34) Aus dem Bestand Domanialamt Grabow-Eldena 2.22-10/12 - Gehöftsakten Leussow Nr. 3221-3233 - Totschlag an Laupiner Bäuerin (Akte Nr.380) - Amtsgeldregister (411-472) - Amtsbuch von 1586 (Akte Nr.2) - Amtsbeschreibung von 1654 (Akte Nr. 3) Aus dem Bestand Domanialamt Hagenow 2.22-10/15 - Amtsgeldregister (Akten Nr.7a/1-7a/42) Aus dem Bestand Steuern und Bede 2.12-2/5 - Contributionslisten (Akte Nr.I/47,I/48,I/56a,I/56b,I/57) - Landbede 1570 (Akte Nr. 1/25 ) Aus dem Bestand Ämterwesen 2.12-4/1 - Landesvermessung (Akte Leussow) Aus dem Bestand Landratsamt Ludwigslust 5.12-9/3 - Gehöfftsakten (3583-3614) Schloßregister 1431 (IV/1) 7. Christel Bernhardt u. Herr Karl-Heinz Schmidt, Festzeitung 570 Jahre Ersterwähnung Klein Krams, Klein Krams 2001 8. Ellen Bartram, Chronik Göhlen, Manuskript

33 9. Herbert Suerbier u. Wolfgang Sehland, 1291-2001 710 Jahre Leussow, Leussow 2001 10. Küsterliste (KüLi) vom Januar 1671 (2005 im Pastorat Leussow wiedergefunden) Wir bedanken uns bei folgenden Personen, die uns durch ihre Auskünfte geholfen haben: Herrn Rolf Gödecke, Hamburg; Herrn Eldon Knuth, USA; Herrn Wolfgang Sehland, Leussow; Herrn Herbert Suerbier, Leussow; Herrn Manfred F. Wacker, Triepkendorf