4 gem. mit Peter Eigner (Hg.), Banken und Unternehmenskultur, (Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1, 2009), Innsbruck S.

Ähnliche Dokumente
Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich

Monographien: Der Ausgleichsversuch des Ministeriums Hohenwart-Schäffle mit Böhmen im Jahre 1871 (ungedruckte Dissertation, Wien 1984).

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

1/2014-6/2014: Visiting Scholar, Department of History, University of Michigan, Ann Arbor, USA (BMWF/IFK Junior Fellowship abroad)

Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Prof. Dr. Susanne Hilger

: Studium der Geschichte und Volkskunde an der Universität Wien

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Judenhut und Gelber Fleck

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Publikationen. Konsequent der richtige Weg. Ein Lesebuch zum 60-jährigen Bestehen der Jungen ÖVP Österreich, Molden Verlag, Wien 2005, 243 S.

GUNNAR HERING- LECTURES

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und früher Neuzeit

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

Dr. Barbara Haider-Wilson

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Reihen im Franz Steiner Verlag

11. NACHWUCHSTAGUNG DES

Die Deutsche Historische Bibliografie Genese, Ziele und Entwicklungsstand

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Iran. Eckart Ehlers. Ein bibliographischer Forschungsbericht. A Bibliographie Research Survey. Mit Kommentaren und Annotationen

Regionale Spezialitäten als globales Gut. Inwertsetzungen geografischer Herkunft und distinguierender Konsum

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

Diskurs, Macht und Geschichte

Ao. Univ.-Prof. Dr. Sylvia HAHN Vice Rector for International Relations & Communication University of Salzburg Kapitelgasse 4-6 A Salzburg

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/ Mobil: +43/699/ Kürzere Lehraufenthalte

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

Curriculum Vitae. Gegenwärtige berufliche Position ( )

Dr. Thomas Buchner. Monographie

Kirchengeschichte und Genderforschung

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Privat-Doz. Mag. Dr. Sigrid Wadauer Curriculum Vitae Forschungsschwerpunkte und -interessen Ausbildung Beruflicher Werdegang Forschungsprojekte

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl)

Publikationsverzeichnis Christine Fertig

Curriculum Vitae. Alexander Pinwinkler. Ausbildung

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof

Leibniz ScienceCampus Eastern Europe Global Area (EEGA)

Byzanz. von Peter Schreiner

Anton Josef Binterim ( )

Themenportal Europäische Geschichte

Regionale Mobilität der städtischen Handwerker. Die Herkunft Wiener Lehrlinge/ Lehrmädchen, Gesellen und Meister im 18. und 19. Jahrhundert.

Gemeindekooperation in Südböhmen

A n d r e a K o m l o s y / V á c l a v B u z e k / F r a n t i s e k S v á t e k (Hg.) KULTUREN AN DER GRENZE PROMEDIA

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

euregia Fachmesse und Kongress

HISTORIE UND EIGEN-SINN

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016)

Gunther Hirschfelder, Regensburg

Forschungserträge. Internationale Tagung, April 2009

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

IK Einführung in die europäische Geschichte

Doc. Mgr. Pavel Marek, Ph.D.

LEBENSLAUF Postdoc-Projektmitarbeiterin im Rahmen des FWF Forschungsprojektes Transnationale

BUNDESANSTALT für Agrarwirtschaft

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

Mag. Dr. Hildegard Schmoller

1. Geschichte und historisches Denken: Zur Notwendigkeit einer begriffenen Geschichte 19

KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde. WS 2013 Jasid Abdulkader


Publikationen (Stand: April 2016)

Dr. Hildegard Schmoller

Literatur als Soziologie

Eigen-Sinn: Herrschaft als soziale Praxis in Ostmitteleuropa nach Ein internationaler Workshop für Nachwuchswissenschaftler

Seit 2007 Professorin für Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz.

Wie Frauenbewegung geschrieben wird

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Referat und Ausarbeitung:

Bibliografie und Literaturverzeichnis

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Univ.- Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

SoziologInnen in der Tschechischen Republik

PROGRAMM DER 6. ÖSTERREICHISCH TSCHECHISCHEN HISTORIKERTAGE

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

Transkript:

Publikationen 1. Monographien 1. Erbschaftspraxis, Besitztransfer und Handlungsspielräume von Untertanen in der Gutsherrschaft. Die Herrschaft Frýdlant in Nordböhmen 1558-1750 (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 34). Wien-München 2009. 341 S. 2. Sammelbände 2. gem. mit Václav Bůžek (Hg.), Menschen - Handlung - Struktur. Historischanthropologische Zugangsweisen in den Geschichtswissenschaften. České Budějovice 2001 (Opera Historica 9), 503 S. 3. gem. mit Martin Scheutz, Wolfgang Schmale (Hg.), Orte des Wissens (= Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft des 18. Jahrhundert, 18/19). Bochum 2004, 575 S. 4 gem. mit Peter Eigner (Hg.), Banken und Unternehmenskultur, (Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1, 2009), Innsbruck 2009. 174 S. 3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden 5. mit J. Horský, Rekatolizace a rodinné, sociální a kulturní životní světy. Panství Frýdlant - sonda do soupisu obyvatel podle víry z roku 1651 [Die Rekatholisierung und die familiären, sozialen, und kulturellen Lebenswelten. Herrschaft Frýdlant - eine Stichprobe aus dem Glaubensverzeichnis des Jahres 1651], in: Jindřich Francek (Hg.), Rekatolizace v českých zemích [Die Rekatholisierung in den tschechischen Ländern]. Pardubice 1995, 131-144. 6. Mobilita podružské vrstvy. Snaha o její definici. Mikrostudie poddanské vesnice Luh [Zur sozialen Mobilität der Hausgenossenschicht. Eine Mikrostudie zum untertänigen Dorf Luh], in: Časopis Národního muzea, řada historická 164 (1995), 51-61. 7. Soziale Schichtung in der Herrschaft Frýdlant. Ein Beitrag zur Entwicklung der bäuerlichen und unterbäuerlichen Bevölkerungsschichten zwischen 1650-1700, in: Historická demografie 20 (1996), 177-229. 8. Herrschaft und Untertanen. Ein Beitrag zur Existenz der rechtlichen Dorfautonomie in der Herrschaft Frýdlant in Nordböhmen (1650-1700), in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich. Berlin 1997, 199-211. 9. Die Erbschaftspraxis, das Ausgedinge und das Phänomen der zweiten Leibeigenschaft" in den nordböhmischen Dörfern der Herrschaft Frýdlant. Ein Beitrag zur Existenz der Familie unter obrigkeitlicher Einflußnahme (1650-1700), in: Franz X. Eder, Peter Feldbauer, Erich

Landsteiner (Hg.), Wiener Wege der Sozialgeschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Mitterauer. Wien 1997, 225-243. 10. K aspektu role příbuzenských vztahů a majetkové transakce. K situaci ve třech vesnicích frýdlantského panství mezi léty 1558-1750 [Zu den Aspekten der Rolle von Verwandtschaftsbeziehungen und Besitztransfers. Die Situation in drei Dörfern der Herrschaft Frýdlant zwischen 1558-1750], in: Historická demografie 22 (1998), 107-144. 11. gem. mit H. Zeitlhofer, Alter und Generationsbeziehungen in Böhmen. Zur Ausgedingestruktur nord- und südböhmischer Dörfer in der Frühen Neuzeit, 1650-1740, in: Josef Ehmer, Peter Gutschner (Hg.), Das Alter im Spiel der Generationen. Historische und sozialwissenschaftliche Beiträge. Wien 2000, 231-255. 12. Zur Stellung der Frauen und Witwen in ländlichen Gesellschaften der frühen Neuzeit, in: Václav Bůžek, Dana Štefanová, (Hg.), Menschen - Handlungen - Strukturen. Historischanthropologische Zugangsweisen in den Geschichtswissenschaften. České Budějovice 2001 (Opera Historica 9), 197-217. 13. gem. mit Markus Cerman, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Herrschaft Frýdlant und Liberec (1590-1750), in: Markus Cerman, Hermann Zeitlhofer (Hg.), Soziale Strukturen in Böhmen. Ein regionaler Vergleich von Wirtschaft und Gesellschaft in Gutsherrschaften, 16.-19. Jahrhundert. Wien 2002, 70-87. 14. Aspekte der Stellung der Untertanen in einer gutsherrschaftlichen Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, in: Markus Cerman, Hermann Zeitlhofer (Hg.), Soziale Strukturen in Böhmen. Ein regionaler Vergleich von Wirtschaft und Gesellschaft in Gutsherrschaften, 16.- 19. Jahrhundert. Wien 2002, 206-227. 15. Besitzrechtliche Ansprüche und weitere Lebenswege von Witwen. Veränderungen und Kontinuitäten der Praktiken in der Gutsherrschaft Frýdlant in Nordböhmen zwischen 1558 und 1750, in: Nikola Langreiter, Margareth Lanzinger (Hg.), Wandel: Kontinuitäten. Kulturwissenschaftliche Versuche über ein schwieriges Verhältnis (= kultur.wissenschaften, Bd. 5). Wien 2002, 57-83. 16. gem. mit Markus Cerman, Lebensunterhalt und Erwerb im 'Alter' in ländlichen Gesellschaften der Frühen Neuzeit, in: Alice Klášterská, Marie Koldínská (Hg.), Historik zapomenutých dějin. Sborník příspěvků věnovaných prof. dr. Eduardu Maurovi [Ein Historiker der vernachlässigten Vergangenheit. Festschrift für Eduard Maur]. Praha 2003, 83-107. 17. gem. mit M. Cerman, Zur Differenzierung der ländlichen Sozial- und Familienstrukturen: die Herrschaften Frýdlant und Liberec, 1651-1654, in: Alena Pazderová (Hg.), Pocta Elišce Čáňové. Sborník k životnímu jubileu [Festschrift für Eliška Čáňová]. Praha 2003, 139-150. 18. Die Schöppenbücher, in: Josef Pauser, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie in der frühen Neuzeit - eine exemplarische Quellenkunde. München/Wien 2003, 511-515. 19. Einleitung und kurze Skizze zum Forschungsstand in der Tschechischen Republik, der Slowakei und Polen, in: Wolfgang Schmale (Hg.), Kulturtransfer. Kulturelle Praxis im 16.

Jahrhundert (= Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 2.). Innsbruck 2003, 123-130. 20. Vdovy v raném novověku. Studie k právnímu postavení a jednání viditelných" žen na příkladu praxe panství Frýdlant v severních Čechách mezi léty 1550-1750. [Witwen ind der frühen Neuzeit. Zum rechtlichen Status und zu Handlungen sichtbarer" Frauen am Beispiel der Praxis der nordböhmischen Herrschaft Frýdlant, 1550-1750.], in: Sborník prací filozofické fakulty Brněnské university LI, Studia minora facultatis philosophicae universitatis Brunensis, řada historická 49 (2004), 49-71. 21. Adelige Wirtschaftsaktivitäten und Aufklärung. Eine Fallstudie zur Schwarzenberg Bank (1787-1813), in: Harm Klueting, Wolfgang Schmale (Hg.), Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert. Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander (=Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, Bd. 10). Köln 2004, 131-147. 22. Dorfgemeinde in der Gutsherrschaft. Ein Beitrag zu Handlungsbereichen der Gemeinde am Beispiel Nordböhmens (1558-1750), in: Markus Cerman, Robert Luft (Hg.), Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im Alten Reich". Sozialgeschichtliche Perspektiven. München 2005, 235-255. 23. Ausgedinge und Besitztransfer: Gerechtigkeiten zwischen den Generationen? Das Beispiel der Herrschaft Frýdlant in Nordböhmen, 1558-1750, in: Stefan Brakensiek, Michael Stolleis, Heide Wunder (Hg.), Generationengerechtigkeit? Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1550-1850. Berlin 2006 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft), 219-240. 24. Ökonomie der Altenteiler in einer gutsherrlichen Gesellschaft, Herrschaft Frýdlant 1558-1750, in: Silke Lesemann, Axel Lubinski (Hg.), Ländliche Ökonomien. Arbeit und Gesellung in der frühneuzeitlichen Agrargesellschaft (=Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung e.v.). Berlin 2007, 251-286. 25. Die Schwarzenberg Bank' und der Josephinismus, in: Wolfgang Schmale/Renate Zedinger/Jean Mondot (Hg.), Josephinismus - eine Bilanz/Échecs et réussites du Josephisme, Bochum 2008 (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 22, 2007), 257-280. 26. Bankangestellte der k.k. Wiener oktroyierten Kommerzial-, Leih- und Wechsel Bank" (1787-1830). Zu Praktiken von Arbeitsverhältnissen in einem adeligen Unternehmen, in: Annemarie Steidl et. al. (Hg.), Arbeit, Migration, Bevölkerung und Wissenschaftsgeschichte in Diskussion. Wien 2008, 181-208. 27. Schwarzenberská banka, 1787-1830. Firma období osvícenství, in: Aleš Zařický et al. (Hg.), Šlechtic podnikatelem - podnikatel šlechticem [Der Adel als Unternehmer - Unternehmer als Adelige]. Ostrava 2008, 69-92. 28. gem. mit Markus Cerman, Die Lebenssituation nach der Besitzübergabe in ländlichen Gesellschaften Böhmens und der Oberlausitz anhand von ausgewählten Kaufverträgen, 1400-1750, in: Katrin Keller (Hg.), Stadt, Handwerk, Armut. Eine Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag, Leipzig 2008, 557-577.

29. Gutsherren und wirtschaftliche Aktivitäten. Eine Fallstudie zur Schwarzenberg Bank 1787-1830, in: Ivo Cerman, Luboš Velek (Hg.), Adel und Wirtschaft. Lebensunterhalt der Adeligen in der Moderne, München 2009, 63-83. 30. Bankwesen als Unternehmenskultur. Das Beispiel der k.k. oktroyierten Kommerzial-, Leih-und Wechselbank", 1787-1830, in: Peter Eigner, Dana Štefanová (Hg.), Banken und Unternehmenskultur (Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1, 2009), Innsbruck 2009, 24-40. 31. Widows: outsiders in rural economy and society in Central and Eastern Europe?, in: The History of the Family 15, 3 (2010), 271-282. 32. gem. mit Markus Cerman, Institutional changes and peasant land transfer in the Czech Lands from the Late Middle Ages to the eighteenth century, in: R. Congost, R. Santos (Hg.), Social embeddedness of property rights to land in Europe. Turnhout: Brepols, 2010, 39-59. 33. Obrigkeitliche Gestaltungsräume in der nordböhmischen Gutsherrschaft Frýdlant, 1550-1750, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 59, 1 (2011), 51-67. 34. Die Stadt und ihr Umland: Südböhmen, in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (Hg.), Alte Spuren, neue Wege. OO. Landesausstellung 2013. Band 1: Beiträge. Linz: Trauner, 2013, 163-171. 35. Bankruptcy and the Viennese Chartered Bank, 1787-1830, in: Thomas Safley (Hg.), The history of bankruptcy. Economic, social and cultural implications in early modern Europe. London/New York: Routledge, 2013, 126-140. 36. Cultural transfer, regional history and historical comparison as research concepts, in: Veronika Čapská, Robert Antonín, Martin Čapský, (Hg.), Processes of cultural exchange in Central Europe, 1200-1800. Opava: Silesian University, 2014, 11-32. Weiters Rezensionen und kurze Veröffentlichungen in European History Quarterly, Historická Demografie, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Sehepunkte, Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit. 4. Veröffentlichungen in Vorbereitung Monographien 1. Adelige als Bankiers in der Epoche der Aufklärung. Eine Studie zur Wiener k.k. oktroyierten Kommerzial-, Leih- und Wechselbank', 1787-1830. (in Überarbeitung für Schriftenreihe des Instituts für bankhistorische Forschung")

Sonstige Herausgebertätigkeiten 2002-2010 Mitherausgeberin der Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit. 2009- Mitglied des internationalen Beirates der Zeitschrift Cornova (Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Tschechische Republik). 2011- Redaktionsmitglied der Zeitschrift Historie - Otázky - Problémy.