Eclipse für C/C++-Programmierer

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. I Einstieg in Eclipse und CDT 1. xiii

I Einstieg in Eclipse und CDT 1

Eclipse für C/C++-Programmierer

Index. C C/C+ Literatur, x CDT Entstehungsgeschichte, ix CDT-Parser, 76 CMake, 393 Code-Generatoren, 223 Code-Style, 106

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML Zusammenfassung... 53

Sebastian Bauer

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck

Vorstellungsrunde Programm Was ist eclipse? Aller Anfang ist leicht Benutzeroberfläche Ende des ersten Tages. Eclipsekurs 2007.

Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse. Rolf Becking 30. November 2017

Techniken der Projektentwicklung

Programmieren mit Edipse 3

Installationsanleitung

Kurzanleitung Eclipse

Enterprise PHP Tools

Erste Schritte mit Eclipse

1 Einführung 1. 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9. 3 Schnelleinstieg in Xcode und Objective-C 25

AVO-Übung 1. Übungsszenario, Entwicklungswerkzeuge. Andreas I. Schmied

Vorwort 15. Einleitung 17

Programmieren mit Eclipse 3

Continuous Integration (CI) Workshop

Java-Entwicklung mit Eclipse 2

Ein ganz normaler Tag. Eclipse und Ich

HYDROINFORMATIK. Integrated development environments IDEs. JProf. Dr. rer. nat. Marc Walther

Enterprise PHP Tools

AVR Studio 5: Ohne Schweiß kein Preis!

Eclipse und Java Einheit 01: Einführung in Eclipse

HYDROINFORMATIK. Integrated development environment IDEs. JProf. Dr. rer. nat. Marc Walther

Borland C++ 5 Borland C++ 5 Borland C++ 5

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Framework zur Unterstützung von Unit-Tests

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Dirk Louis. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 2 Delphi 2. Delphi 2. Delphi 2

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial

Schnellübersichten. SharePoint 2016 für Anwender

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" Sebastian Meyer und Kai Stapel

Objektorientierte Programmierung Einführung in JVM und Eclipse

Maven Einführung. Dipl.-Inform. Alex Maier

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen Teil B Dokumente suchen und bearbeiten Vorwort... Danksagung... XIII

Innovator 2009 excellence. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka.

Angewandte Kryptografie Praktikum 0

Versionsmanagement mit Subversion

Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction

Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11

1 EINFÜHRUNG Vorbereitung zur Durchführung der Übungen Autodesk Vault Produktfamilie 11

Versionsverwaltung mit SVN

Handbuch EPLAN Electric P8

Cockpit Update Manager

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Eclipse kann kostenlos unter dem folgenden Link herunter geladen werden:

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA. Institut für Angewandte Informatik

Verknüpfung auf dem Desktop erstellen und konfigurieren

Stichwortverzeichnis 361

Programmieren 1 11 Versionsverwaltung mit Git - Grundlagen -

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu

Apps für ios entwickeln

CDT bei Bosch Rexroth (Ein Erfahrungsbericht)

Hinweise zu Eclise. Überblick: 1. Vorbermerkungen. 2. Einstieg in Eclipse. 3. Importieren des Praktikumsprojekts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc Über den Herausgeber Über die Autoren Einleitung...

Auf einen Blick. Vorwort Einführung Sprachgrundlagen von VBScript Objektorientierte Programmierung mit. dem Windows Script Host 115

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Community Edition

Einrichten einer Debug- Umgebung in Eclipse

JUnit (Version 4.x) Framework zur Unterstützung von Unit-Tests. Wir verwenden nicht JUnit 3.x. Ideen dahinter. Test-Methode

C/C++ Debugging mit CDT unter Eclipse

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag

1 Inhaltsverzeichnis

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.

Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron.

CVS-Einführung. Sebastian Mancke,

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Projekt Systementwicklung

C++ mit Eclipse & GCC unter Windows

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, , Berlin

Team- Entwicklung unter Eclipse

Inhaltsverzeichnis. Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun. OSGi für Praktiker

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS

NT-Seminarvortrag am 11. Dezember Einführung in die Versionsverwaltung CVS. von Gordon Cichon

1. Python Interpreter installieren (WinPython)

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Open-Source- Programmierwerkzeuge

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor Die grafischen Tools des SQL Server Eine neue Datenbank erstellen 87

Gradle. Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle

Versionsverwaltung. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Deutsches Help+Manual-Forum:

Inhalt. TEIL I Grundlagen 1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform Einrichtung und Inbetriebnahme Vorwort Einleitung...

Transkript:

Sebastian Bauer Eclipse für C/C++-Programmierer Handbuch zu den Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) 2., aktualisierte und erweiterte Auflage dpunkt.verlag

I Einstieg in Eclipse und CDT 1 1 Installation 3 1.1 C/C++-Compiler 3 1.2 Das richtige Eclipse-Archiv finden 4 1.3 Installation unter Linux 5 1.3.1 Compiler und Tools 6 1.3.2 Java 7 1.3.3 Eclipse 7 1.4 Installation unter Windows 8 1.4.1 Compiler und Tools 8 1.4.2 Java 14 1.4.3 Eclipse 14 1.4.4 Wascana 15 1.5 Die Eclipse.ini-Datei 16 1.6 Willkommen 18 1.7 Eclipse erweitern 19 1.7.1 CDT nachträglich installieren 20 1.7.2 Update-Sites 22 1.7.3 Features verwalten 25 1.7.4 Die CDT-Features im Detail 26 1.7.5 Eclipse Marketplace 27 1.7.6 p2 29 2 Erste Schritte 31 2.1 Konzepte des Eclipse-Frameworks 31 2.1.1 Workspace 31 2.1.2 Ressourcen 32 2.1.3 Eclipse-Workbench 32 2.1.4 Menüleiste 32 2.1.5 Werkzeugleiste 34 2.1.6 Statusleiste 34 2.1.7 Editoren und Views 34 2.1.8 Perspektiven 37

2.2 Das erste Projekt 38 2.2.1 Eclipse anpassen 39 2.2.2 Ablauf 40 2.2.3 Ein neues Projekt anlegen 41 2.2.4 Die Quelldatei erzeugen 41 2.2.5 Übersetzen 43 2.2.6 Ausführen 45 2.2.7 Programmfehler aufspüren 45 2.2.8 Zusammenfassung und Ausblick 48 2.3 Das Eclipse-Hilfesystem 48 2.3.1 Dokumentationsaufbau 48 2.3.2 Hilfefenster 49 2.3.3 Kontextbezogene Hilfe 51 2.4 Eclipse über die Tastatur steuern 52 2.5 Nützliche Einstellungen 53 2.5.1 Voreinstellungsdialog 54 2.5.2 Hierarchie der Voreinstellungen 54 2.5.3 Allgemeine Workspace-Einstellungen 55 2.5.4 Workspace-Auswahl beim Starten und Beenden 57 2.5.5 Netzwerkeinstellungen 58 2.5.6 Einstellungen für SSH-Client 58 2.5.7 Passwortspeicher 60 2.5.8 Komponenten (de-)aktivieren 60 2.6 Die Benutzerschnittstelle anpassen 61 2.6.1 Werkzeug- und Menüleiste anpassen 62 2.6.2 Perspektiven verwalten 65 2.6.3 Tastatursteuerung anpassen 65 2.6.4 Erscheinungsbild 67 2.7 Verzeichnislayout auf dem Datenträger 68 2.7.1 Programmverzeichnis 69 2.7.2 Workspace 72 II Entwicklung mit CDT 73 3 Projekte erstellen und bearbeiten 75 3.1 Konzepte von CDT 76 3.1.1 Parser 76 3.1.2 Indexer 76 3.1.3 Piktogramme 77 3.1.4 Kurze Einführung in das Build-System 78 3.2 C/C++-Projekte in CDT erzeugen 79 3.2.1 Projekte anlegen 80

3.2.2 Dateien erzeugen 83 3.2.3 Verzeichnisse hinzufügen 88 3.2.4 Vorhandene Projekte importieren 89 3.2.5 Projekt entfernen 93 3.2.6 Projekttyp ändern 94 Eigenschaften von Ressourcen 94 Projekt: Dirscanner 96 3.4.1 Boost installieren 97 3.4.2 Dirscanner entwickeln 99 3.5 Quelltexte bearbeiten 104 3.5.1 Grundsätzlicher Aufbau eines Editorfeldes 104 3.5.2 Textpassagen markieren 104 3.5.3 Quelltext formatieren 105 3.5.4 Editierhilfen 107 3.5.5 Präsentation der Quelltexte 107 3.5.6 Annotationen 111 3.5.7 Code-Analyse 113 3.5.8 Navigation 115 3.5.9 Content-Assistenz 116 3.5.10 Makros untersuchen 119 3.5.11 Find/Replace... 120 3.5.12 Setters und Getters erzeugen 124 3.5.13 Methode implementieren 124 3.5.14 Kommentare für externe Dokumentationswerkzeuge. 125 3.5.15 Bookmarks 127 3.5.16 Makefile 128 3.5.17 Undo/Redo-Funktion 128 3.6 Dateienvergleich 129 3.6.1 Zwei Dateien vergleichen 129 3.6.2 Drei Dateien vergleichen 131 3.6.3 Lokale Historie 132 3.7 Working-Sets 133 3.7.1 Ein Working-Set erstellen 134 3.7.2 Working-Sets einschalten 136 3.7.3 Workbench-Working-Sets 136 3.8 Tasks 136 3.8.1 Tasks hinzufügen 137 3.8.2 Tasks durch spezielle Schlüsselwörter 137 3.8.3 Tasks anzeigen lassen 138 3.9 Refaktorisierung 139 3.9.1 Ressourcen umbenennen 139 3.9.2 Bezeichner umbenennen 140 3.9.3 Konstanten extrahieren 143

3.9.4 Lokale Variablen extrahieren 144 3.9.5 Eine Funktion oder Methode extrahieren 145 3.9.6 Methoden verstecken 148 3.9.7 Refaktorisierungshistorie 148 3.10 Parser- und Indexerdetails 149 3.10.1 Parser 149 3.10.2 Indexeroptionen anpassen 151 3.10.3 Weitere Indexer-Parameter 155 3.10.4 Indexdatenbank analysieren 155 3.10.5 Probleme mit dem Indexer 156 3.11 Views der C/C++-Perspektive 157 3.11.1 Outline 157 3.11.2 Include Browser 158 3.11.3 Call Hierarchy 160 3.11.4 Type Hierarchy 161 3.12 Navigations-Views 162 3.12.1 Navigator 164 3.12.2 C/C++ Project 164 3.12.3 Project Explorer 166 3.13 Elemente finden 166 3.14 Suchen und Ersetzen 167 3.14.1 FileSearch 169 3.14.2 C/C++ Search 170 3.15 Textschablonen anpassen 171 3.15.1 Editorschablonen 172 3.15.2 Quelltextschablonen 174 3.16 Projektspezifische Metadateien 175 3.16.1 Metadateien im Projektverzeichnis 175 3.16.2 Metadateien im Workspace-Verzeichnis 176 4 Der Build-Prozess 177 4.1 Builder 178 4.1.1 Die vier Modi eines Builders 178 4.1.2 Builder-Assoziationen 179 4.1.3 Builder-Konfiguration 180 4.1.4 Zwei Builder für C/C++-Projekte 181 4.2 Build-Variablen 182 4.2.1 Kennzeichen von Build-Variablen 182 4.2.2 Build-Variablen benutzen 183 4.2.3 Gültigkeitsbereich von Build-Variablen 183 4.2.4 Workspace-weite Build-Variablen definieren 185 4.2.5 Umgebungsvariablen als Build-Variablen 186 4.2.6 Dynamische Build-Variablen 186

4.3 Kontrolle über Managed Build 187 4.3.1 Konfigurationen verwalten 187 4.3.2 Quellverzeichnisse 187 4.3.3 Dateien vom Build-Prozess ausschließen 189 4.3.4 Custom Build 190 4.4 Einstellungen für C/C++-Projekte 190 4.4.1 C/C++ Build 190 4.4.2 Discovery Options 193 4.4.3 Paths and Symbols 195 4.4.4 Environment 197 4.4.5 Logging 199 4.4.6 Settings 199 4.4.7 Tool Chain Editor 206 4.4.8 Build Variables 208 4.5 Einstellungen für Ressourcen 208 4.5.1 Discovery Options 210 4.5.2 Settings 210 4.5.3 Tool Chain Editor 212 4.5.4 Path and Symbols 213 4.6 Makefile-Projekte 213 4.6.1 Der Make Torgefs-View 213 4.6.2 Make Targets hinzufügen 214 4.6.3 Make Targets bauen 215 4.6.4 Make Targets entfernen 216 4.6.5 Besonderheiten 216 4.7 Compiler-Ausgaben 216 4.7.1 Console 216 4.7.2 Voreinstellungen zur Build-Konsole 218 4.7.3 Wie CDT Kommandoausgaben verarbeitet 218 4.7.4 Error Parser festlegen 219 4.7.5 Fehler finden 220 4.7.6 Fehler filtern 221 4.8 Code-Generatoren verwenden 223 4.8.1 Beispiel: mathematische Ausdrücke auswerten 224 4.8.2 Bison installieren 225 4.8.3 Projekt erstellen und Quelltexte einpflegen 225 4.8.4 Einstellungen anpassen 228 4.8.5 Projekt übersetzen und ausführen 230 4.9 Cross-Compiling 231 4.9.1 Cross-Compiling für Make-Projekte 231 4.9.2 Cross-Compiling für Managed Build 231 4.9.3 Beispiel: AmigaOS4 232 4.9.4 Cross-Compiling-Plugin 234

I xviii Inhaltsverzeichnis 4.10 Remote Compiling 234 4.10.1 Das Programm ssh einrichten 235 4.10.2 Das Dateisystem einrichten 236 4.10.3 Ein Remote-Build-Kommando erstellen 237 4.10.4 Remote Compiling in Eclipse anwenden 238 4.11 Microsoft Visual C++ einbinden 239 4.11.1 Visual C++ installieren 240 4.11.2 Das Projekt einrichten 241 4.11.3 Den Build-Prozess anpassen 243 5 Ausführen und Debugging 249 5.1 Programmstart-Dialoge 250 5.1.1 Main 252 5.1.2 Arguments t 253 5.1.3 Environment 253 5.1.4 Common 253 5.2 Doxygen einbinden 255 5.2.1 Konfigurationsdatei anlegen 255 5.2.2 Doxygen-Tool einrichten 256 5.2.3 Doxygen aufrufen 257 5.3 Die Launch-Konsole 258 5.4 Programme debuggen 259 5.4.1 Programme im Debug-Modus starten 259 5.4.2 Multiple Debug-Launcher 260 5.4.3 Debug-Perspektive 261 5.4.4 Quelltextpfad lokalisieren 262 5.4.5 Der Debug-View 263 5.5 Den Programmablauf gezielt unterbrechen 267 5.5.1 Breakpoints-View 267 5.5.2 Zeilen-Breakpoints 269 5.5.3 Data-Breakpoints 271 5.5.4 Address-Breakpoints 271 5.5.5 Event-Breakpoints 272 5.5.6 Eigenschaften von Breakpoints 272 5.6 Nützliche Views beim Debuggen 275 5.6.1 Variables 276 5.6.2 Expressions 278 5.6.3 Register 279 5.6.4 Disassembly 281 5.6.5 Signale 281 5.6.6 Module 282 5.6.7 Memory 283 5.6.8 Executables 287

5.7 Launch Groups 288 5.7.1 Auf entfernten Rechnern debuggen 289 III Fortgeschrittene Entwicklung 291 i 6 Versionsverwaltung 293 6.1 Grundlagen 294 6.1.1 Motivation 294 6.1.2 Begriffe 296 6.2 Serverseitige CVS-Komponenten installieren 297 6.2.1 Windows 297 6.2.2 Linux 298 6.3 CVS '. 298 6.3.1 CVS-Unterstützung von Eclipse einrichten 299 6.3.2 Perspektive CVS Repository Exploring 299 6.3.3 Repositorys verwalten 299 6.3.4 Projekte auschecken 304 6.3.5 Dekorationen 305 6.3.6 Dateien aktualisieren 305 6.3.7 Konflikte 306 6.3.8 Veränderte Dateien einchecken 306 6.3.9 Neue Dateien einchecken 308 6.3.10 Dateien entfernen 308 6.3.11 Ressourcen synchronisieren 309 6.3.12 Dateien markieren 309 6.3.13 Historie anzeigen 309 6.3.14 Ältere Revisionen wiederherstellen 311 6.3.15 Neue Projekte einchecken 312 6.3.16 Dateien ignorieren 314 6.3.17 Binärdateien 317 6.3.18 Dateirevisionen vergleichen 317 6.3.19 Einen Patch erzeugen 318 6.3.20 Projekte entkoppeln 319 6.3.21 Abschließende Bemerkungen 319 6.4 SVN 320 6.4.1 Installation 320 6.4.2 Die Perspektive SVN Repository Exploring 321 6.4.3 Ein neues Repository hinzufügen 321 6.4.4 Mit Repositorys arbeiten 322 6.4.5 Projekte auschecken 322 6.4.6 Dekorationen 324 6.4.7 Neue Projekte einchecken 324

6.4.8 Dateien markieren 325 6.4.9 Historie anzeigen 325 6.4.10 Dateien ignorieren 327 6.4.11 Propertys von Ressourcen 328 6.5 Git 330 6.5.1 Konzepte 330 6.5.2 Installation 331 6.5.3 Die Perspektive Git Repository Exploring 332 6.5.4 Ein entferntes Repository klonen 333 6.5.5 Projekt in den Workspace importieren 334 6.5.6 Mit Projekten unter Git arbeiten 335 6.5.7 Weitere Informationen 338 6.6, Team-Synchronizing-Perspektive 338 6.6.1 Synchronize-V\ew 338 6.6.2 Konflikte 341 7 Mylyn 343 7.1 Mylyn installieren 344 7.2 Einführendes Beispiel 345 7.3 Konzepte 347 7.4 Task Connectors : 349 7.4.1 Bugzilla 349 7.4.2 Mit SourceForge verbinden 352 8 Target Management 357 8.1 Das Target-Management-Plugin installieren 357 8.2 Konzepte 358 8.3 Die Perspektive Remote System Explorer 359 8.4 Der Remote 5ysfems-View 360 8.5 Der Remote Mon/for-View 361 8.6 Eine neue Verbindung anlegen 361 8.7 Die Verbindung aktivieren 364 8.8 Durch Ressourcen navigieren 364 8.9 Filter und Filterpools erzeugen 365 8.10 Profile verwalten 367 8.11 Ein Projekt auf den entfernten Rechner exportieren 367 8.12 Entfernte Projekte 367 8.13 DataStore 368 8.13.1 DataStore auf Linux einrichten 368 8.13.2 DataStore auf Windows einrichten 369 8.14 Den entfernten Rechner (fern-)steuern 369 8.14.1 Kommandos aufrufen 369 8.14.2 Terminals 370

8.15 Programme auf dem entfernten Rechner ausführen und debuggen 371 9 Linux-Tools 373 9.1 Linux-Tools installieren 373 9.2 Autotools 374 9.2.1 Autotools-Projekt erzeugen 374 9.2.2 Editoren für Autotools-Dateien 375 9.2.3 Autotools-Projekte übersetzen 375 9.2.4 Autotools manuell aufrufen 376 9.2.5 Globale Voreinstellungen 376 9.2.6 Projekteinstellungen 376 9.3 Valgrind-Plugin 377 9.3.1 Hintergründe 377 9.3.2 Erste Schritte 378 9.3.3 Valgrind konfigurieren 381 9.3.4 Weitere Anwendungsbeispiele 382 9.4 Profiling mit GProf 387 9.5 Weitere Plugins 387 Literaturverzeichnis 391 Glossar 393 Index 394