Sachkostencontrolling (auch ohne Kostenträgerrechnung) - Innovative Ansätze als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg von Kliniken

Ähnliche Dokumente
Steuergestaltung und -optimierung in gemeinnützigen Krankenhäusern, Krankenhauskonzernen und MVZs

Wirtschaftliche Sicherung und Umsatzstrategien von Krankenhäusern der Zukunft

Die Patientenaufnahme - Rechtssicher und erlössichernd für Krankenhäuser

DRG-Update Was muss ich für eine erfolgreiche DRG-Kodierung im Jahre 2017 wissen?

Neues Psych-Entgeltsystem Aktueller Stand, Erfahrungen und Entwicklungen

Update Entgeltverhandlungen Unter Berücksichtigung sich ändernder Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser

Psychiatrie-Entgeltverhandlungen 2017 nach dem PsychVVG mit Erfolg für Umsteiger und Nicht- Umsteiger

Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Sicherstellung einer effizienten und innovativen Versorgung mit Arzneimitteln

Arzneimittelmarkt Quo Vadis? Erste Erfahrungen mit dem AMNOG und weitere Entwicklungen

Ist die onkologische Arzneimitteltherapie zukünftig noch finanzierbar?

Risiken und Chancen der vernetzten IT

Stand und Finanzierung der onkologischen Arzneimitteltherapie

Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld

Neue Herausforderungen benötigen innovative Strategien. Welche Chancen bieten sich für Krankenhäuser und MVZs?

Sicherstellung einer effizienten und innovativen Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

S02 Datenschutz in Reha-Kliniken

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Dokumentation. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

S19 ICF in Rehakliniken

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Stand der Einführung und Ausblick unter DRG in der Schweiz

Seminare der Project Engineering Group

S11 Crashkurs für IQMP-Reha

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Bewertung Medizinischer Versorgungszentren und Arztpraxen

Dokumentation. Seminar. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software

Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Anmeldung zur Aus-/Weiterbildung

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1

Planung und Risiko-Controlling

EINLADUNG ZUM WORKSHOP

Einladung zum Workshop Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ausbildung der Ausbilder

Inhalt. RTU Schulungen 2015 Preisliste und kommerzielle Bedingungen. ABB AG DEPSNMP-S 1KGSxxx xxx v2015 EUR 1. Preisliste... 2

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1

YOUNG PROFESSIONALS PROGRAM Intensivseminar Leadership

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis

Anmeldeunterlagen.

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung

Weiterbildungsseminar

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Konferenz: Wirtschaftliche Erbringung ambulanter Krankenhausleistungen

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Bildung 2015: Stärkung der Pflege im DRG-System. Kooperationspartner: rhein-ruhr competence consulting GmbH

S08 Risikomanagement in

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

2. Interne Kommunikation und Personalentwicklung, Mitarbeiterbefragung (BAR-Kriterium 11 und 5.5)

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Allgemeine Geschäftsbedingungen Vesterling Academy GmbH

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Transkript:

Intensiv-Seminar - Interaktiv! Sachkostencontrolling (auch ohne Kostenträgerrechnung) - Innovative Ansätze als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg von Kliniken RS Medical Consult GmbH Unternehmensberatung Frauenberg 1 97980 Bad Mergentheim Telefon 07931-52612 Fax 07931-561226 E-Mail: info@rsmedicalconsult.com Internet: www.rsmedicalconsult.com Seite 1 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Sachkostencontrolling (auch ohne Kostenträgerrechnung) - Innovative Ansätze als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg von Kliniken Intensiv-Seminar - Interaktiv! 14.02.2014 in Mainz 9:00 Uhr-17:00 Uhr Veranstaltung-Nr.: 1208 Gebühr je Teilnehmer: 595.- EUR zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer Wir nehmen uns viel Zeit für Sie und Ihre Fragen, deshalb ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Im Klinikalltag erprobtes Know-how garantiert Ihnen eine erfolgreiche Umsetzung der Seminarinhalte in Ihrer Einrichtung. Einführung: In Zeiten stagnierender Erlöse und steigender Personalkosten, gewinnt das Thema "Sachkostencontrolling" immer mehr an Bedeutung. Im Spannungsfeld zwischen medizinischem Fortschritt und Abrechnungsmöglichkeiten soll das "Sachkostencontrolling" von allen Seiten betrachtet werden. Wir werden bereits erprobte Konzepte vorstellen und Berichtsmöglichkeiten präsentieren. Wir werden uns mit Leistungsanalysen und den daraus abzuleitenden Materialverbräuchen beschäftigen und zeigen, dass "Sachkostencontrolling" auch immer ein Thema der Organisation und des Medizincontrollings ist. Im Rahmen dieses Seminars werden moderne Methoden zum Kostencontrolling vorgestellt, die weit über den klassischen Ansatz des Themas "Sachkostencontrolling" hinausgehen. Ein Schwerpunkt wird hierbei beim Aufzeigen eines zielgruppengenauen Berichtswesens und dem Benchmarking von Sachkosten liegen. Da das "Sachkostencontrolling" bereits bei der Planung beginnt, wird dies auch ein Schwerpunkt sein. Geprägt wird das Seminar durch eine hohe Praxisrelevanz, bei dem keine spezielle Software herausgestellt wird, sondern mit Instrumenten und Tools, die Sie bereits im Einsatz haben, gearbeitet werden kann. Die Referenten verweisen auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Finanz- und Medizincontrolling und der Materialwirtschaft. Dies wird als Erfolgsfaktor bei der Bearbeitung aus eigenen Erfahrungen interaktiv dargestellt. Die Teilnehmer können eigene Beispiele aus dem Klinikalltag erörtern und Problemstellungen mit den Referenten diskutieren. Anhand von praktischen Beispielen wird Ihnen gezeigt, wie das Kostencontrolling zu einer nachhaltigen Kostenersparnis führt und wie die Akzeptanz der Methode durch Ärzte und Pflege wirtschaftlichen Erfolg des Krankenhauses garantieren kann. Unsere Referenten verfügen nicht nur alle über jahrelange Praxiserfahrungen in Krankenhäusern unterschiedlicher Größe und Anforderungen; sondern sind auch seit Jahren im Management für ihre Häuser erfolgreich verantwortlich. Zielsetzung: Ziel ist es, das Thema "Sachkostencontrolling" umfassend zu beleuchten. Angefangen bei der Sachkostenplanung, über das Benchmarking von Sachkosten auf Basis der InEK-Referenzen, bis hin zum Aufbau eines modernen und zielgruppengenauen Sachkostenberichtswesens, der Kennzahlanalyse und Standardisierungsmöglichkeiten. Die Abstimmung zwischen "Sachkostencontrolling" und medizinischer Dokumentation sowie Kodierung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, der ebenfalls im Seminar vorgestellt wird. Wir zeigen den Teilnehmern neue Möglichkeiten, das Thema Kostensenkung im Krankenhausbereich erfolgreich mit minimalem Aufwand, geringen Kosten und ohne Einschränkungen der medizinischen Versorgungsqualität anzugehen und neue Wege zu beschreiten. Die Teilnehmer können aus ihrem Klinikalltag Problemstellungen mit den Referenten diskutieren und besprechen. Im Rahmen des interaktiven Intensivseminars werden alle Referenten den ganzen Tag anwesend sein. Seite 2 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Krankenhausverbände und an die Krankenhäuser, z. Geschäftsleitung Chefärzte/Leitende Ärzte Pflegedirektion Controlling Medizincontrolling Apotheker usw. Moderation: Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler, Geschäftsführerin RS Medical Consult GmbH Referenten: Sven Röming, Herr Sven Röming studierte in Dresden Betriebswirtschaft. Er leitete ab dem Jahr 1999 das Controlling im Herzzentrum in Dresden. 2004 wechselte Herr Röming ins Kompetenzcenter Benchmarking der Sana Kliniken AG, wo ein konzernweites Benchmarking u.a. auch im Kostenbereich entwickelt wurde. Nach verschiedenen Projekten in der Krankenhausberatung leitet Herr Röming seit 2008 das Konzerncontrolling der Sana Kliniken AG. In seiner Tätigkeit führt Herr Röming auch Wirtschaftlichkeitsanalysen in unterschiedlichen Häusern des Konzerns durch. Dirk Schneider, Herr Schneider ist langjähriger Medizincontroller. Der studierte Sozialwirt leitete das Medizincontrolling im Klinikum Esslingen von 2004 bis 2007, war kaufmännischer Leiter in Solln-Sendling, einem Haus der Sana Klinken AG, bis er dann ab 2008 regionaler Medizincontroller der Region West der Sana Kliniken AG wurde. Seit 2010 verantwortet er den gesamten Bereich Medizincontrolling im Konzern. Judith Holtmann, Frau Judith Holtmann ist studierte Medizin-Ökonomin. Vor Ihren Tätigkeiten im strategischen Controlling und Ihrer Referentenzeit in der Geschäftsführung eines Maximalversorgers durchlief sie von 2001 bis 2004 die Ausbildung zur Operations-technischen Assistentin. Diesen Praxisbezug nutzt Frau Holtmann seit 2010 als Regionalbeauftragte für Materialorganisation und Standardisierung in der Region Nordwest der Sana Kliniken AG, um gemeinsam mit den Anwendern Sachkosten zu reduzieren bzw. optimieren. Darüber hinaus leitet Sie seit 2011 den Zentraleinkauf eines 678 Betten-Hauses in ihrer Region. Sonstige Infos: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Selbstverständlich werden die Themenschwerpunkte ständig an den neuesten Sachstand angepasst, so dass etwaige Programmänderungen vorbehalten bleiben. Leistungen: Aktuelle Unterlagen, Internet-Download, flexible Kaffeepausen, Mittagessen, Pausen- und Seminargetränke Seite 3 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Verlauf 08:30 Uhr Empfang und Begrüßungskaffee 9:00 Uhr Begrüßung Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler, RS Medical Consult GmbH Vormittagsprogramm: Herr Sven Röming, Leiter Konzerncontrolling, Sana Kliniken AG Herr Dirk Schneider, Leiter Medizincontrolling, Sana Kliniken AG Sven Röming, Leiter Konzerncontrolling, Sana Kliniken AG Sachkostenanalyse (Materialkostenanalyse aus der Gewinn- und Verlustrechnung) Messbare Zielgrößen - Am Anfang steht die Planung Kennzahlen im Sachkostencontrolling und deren Interpretation Sachkosten im InEK-Vergleich - Kostenanalysen im DRG-Bereich Benchmarking - mehr als nur ein Sachkostenvergleich Herr Dirk Schneider, Leiter Medizincontrolling, Sana Kliniken AG Das medizinische Leistungsspektrum - im Spannungsfeld zwischen Abrechnung und Kosten Verweildauersteuerung in Verbindung mit Sachkostensteuerung Die Kodiereffizienz als Erfolgsfaktor Detail-Kostenanalyse von Fachabteilungen und Stationen Kostenerfassung und -Controlling im OP Zusatzentgeltanalysen - Das "teure" Top auf die DRG Flexible Kaffeepause am Vormittag 13:00-14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen Nachmittagsprogramm: Judith Holtmann, Regionalbeauftragte für Materialorganisation, Standardisierung Region Nordwest, Sana Kliniken AG Innovationen - Wie viel verträgt das Budget? Zielgruppenorientiertes Berichtswesen - Richtig berichten! Standardisierung - Schlüssel zum Erfolg? Grenzen des Sachkostencontrollings Flexible Kaffeepause am Nachmittag Diskussion mit allen Referenten und den Teilnehmern ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Seite 4 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Veranstaltungsort: Hilton Hotel Mainz Rheinstr. 68 D-55116 Mainz E-Mail: CB_mainz@hilton.com Web: www.hilton.de/mainz Telefon: +49 (0) 6131/245553 Fax: +49 (0) 6131/245781 Beschreibung: Am Rand der malerischen Altstadt von Mainz, direkt am linken Rheinufer neben der Rheingoldhalle, liegt das Hilton Mainz. Seine exponierte Lage und die hoteleigenen Konferenzräume sowie die Räumlichkeiten des Congress Center Mainz mit der angeschlossenen Rheingoldhalle zeichnen es als idealen Treffpunkt für Tagungen, Konferenzen und große Veranstaltungen aus. Mit 433 Zimmern, Restaurants, Bars, Fitnessclub bietet es viel Raum für Entspannung zwischendurch. Wer sich lieber beim Spiel amüsiert, hat jetzt schon Glück: Das Casino liegt gleich nebenan. Die Geschäfts-, Finanz-, Kultur- und Shoppingzentren der Medienstadt sind in unmittelbarer Nähe. Bitte beachten: Sie möchten nicht online buchen - rufen Sie uns an, gebührenfrei unter 00800 888 44 888! Wegbeschreibung: 24 Kilometer zum Flughafen Rhein-Main; 35 Kilometer in die Frankfurter Innenstadt; 1 Kilometer zum Hauptbahnhof; 10 Meter zur nächsten Bushaltestelle Seite 5 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Zimmerreservierung: Zwecks Zimmerreservierung und Buchung zu speziellen Konditionen wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel unter dem Stichwort: RS Medical Consult Hilton Hotel Mainz Rheinstr. 68 D-55116 Mainz E-Mail: CB_mainz@hilton.com Web: www.hilton.de/mainz Telefon: +49 (0) 6131/245553 Fax: +49 (0) 6131/245781 Anmeldung per Fax an: +49 (0) 7931/561226 Unter Anerkennung der AGB der RS Medical Consult GmbH melde ich mich zu folgendem Seminar verbindlich an: Titel: Sachkostencontrolling (auch ohne Kostenträgerrechnung) - Innovative Ansätze als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg von Kliniken Datum/Ort: 14.02.2014 in Mainz 9:00 Uhr-17:00 Uhr Veranstaltung-Nr.:1208 Gebühr je Teilnehmer: 595.- EUR zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer Vorname/Name: Position: Abteilung: Telefon/E-Mail: Rechnungsadresse: Firma: Titel/Vorname/Name: Straße/Postfach: PLZ/Ort: Telefon/Telefax: E-Mail: Ort/Datum/Unterschrift: Seite 6 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Allgemeine Geschäftsbedingungen Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen erkennt der Teilnehmer mit der Anmeldung als verbindlich an. 1. Die Seminarteilnehmerzahlen sind begrenzt, Anmeldungen (per Post, per Fax, per E-Mail über info@rsmedicalconsult.com oder online www.rsmedicalconsult.com) werden deshalb in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die Rechnung. Die Seminargebühr wird mit Erhalt der Rechnung fällig. Bei der Zahlung ist für deren Zuordnung der Teilnehmername und die Rechnungsnummer anzugeben. Zimmerreservierungen sind von den Teilnehmern selbst vorzunehmen. 2. Der Rücktritt von der Seminaranmeldung bedarf zu seiner Wirksamkeit der Schriftform. Bei Abmeldung eines Teilnehmers bis 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin fallen Stornierungskosten in Höhe von 50,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.) an. Bei Abmeldungen, die später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn eingehen, berechnen wir 50% des Teilnehmerbetrages und später als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn die gesamte Gebühr. Das gilt nicht, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Nimmt ein angemeldeter Teilnehmer am Seminar nicht teil, wird die Teilnahmegebühr fällig und ist von ihm zahlbar. 3. Die Seminare finden nur bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl statt. Sollte ein Seminar nicht stattfinden, erhält der Teilnehmer die bereits gezahlte Seminargebühr zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Der Veranstalter hat das Recht, aus Gründen höherer Gewalt (z. B. Unerreichbarkeit oder Unbenutzbarkeit des Seminarortes, Krankheit des Referenten) Seminare ohne Einhaltung einer Frist abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren werden nach Wahl des Teilnehmers erstattet oder mit einem anderen Seminar verrechnet. Darüber hinausgehende Ansprüche hat der Teilnehmer nicht. Der Veranstalter ist bemüht, bei etwaigen Absagen die Teilnehmer vor Reiseantritt zu erreichen. Die Angabe von Rufnummern und E-Mail-Adressen ist daher auch für den Teilnehmer von Bedeutung. Der Veranstalter behält sich vertretbare Programmänderungen aus dringendem Anlass vor. 4. Generell haftet der Veranstalter für von ihm zu vertretende Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unabhängig vom Rechtsgrund. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Unfälle bei der Anund Abreise sowie während des Aufenthaltes am Tagungsort, für Diebstahl mitgebrachter Gegenstände während des Veranstaltungszeitraumes sowie für sonstige Personen- und Sachschäden. 5. Bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Gerichtsstand ist für beide Teile Bad Mergentheim, soweit der Teilnehmer nicht Verbraucher ist. Seite 7 von 7 www.rsmedicalconsult.com