Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung

Ähnliche Dokumente
Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Strompreis für Haushalte

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Strom ein besonderes Produkt

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?

Erneuerbare Energien

Stellungnahme des Bundeskartellamtes zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages zum Energiekonzept und dem

Eworld of energy & water Charts zur Information über den Strom- und Gashandel für Journalisten. RWE Trading GmbH RWE Gas Midstream GmbH

Allgemeingut: Umweltrelevanten Ausgaben Bundeshaushalt nicht nur im Haushalt BMU

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN,

E-World Optimale Lerneffekte durch innovative Schulungskonzepte Beispiel: Intensivseminar Energiehandel

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Simulation des europäischen Strommarktes als Baustein der Netzentwicklungsplanung

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Vortrag des VIK beim Verfahren vor dem Bundeskartellamt gegen. 1. E.ON Energie AG, München 2. RWE AG, Essen

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Stromhandel und Strompreisbildung

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Strompreisanalyse 2017

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter dem Einfluss sich verändernder Märkte

enportal Energiepreise Wo geht die Reise hin? 4. Führungskräfteforum der Kommunen Schwerin, den 30. Oktober 2012

Merit Order des Kraftwerksparks

Simulation der Wohlfahrtsgewinne an der Energy Only -Strombörse

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Einführung in den Stromgroßhandel

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

DER VORRANG BEI DER EINSPEISUNG INS STROMNETZ ALS ERFORDERNIS FÜR DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN?

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Gleichklang oder Dissonanz? Das Energiekonzept der Bundesregierung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Energiewirtschaftliche Herausforderungen einer verpflichtenden Direktvermarktung von Wind- und PV-Strom

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

Herausforderungen des Planers

Strompreise transparent - Bedeutung der einzelnen Preisbestandteile für Industrie und Gewerbe

Stellungnahme der European Energy Exchange AG

Moderne Energiebeschaffung für große Energieverbraucher. 4. Südwestfälischer Energietag

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Evolution oder Systemwechsel?

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Stromversorger im Wettbewerb

BEDEUTUNG DER VIRTUELLEN KRAFT- WERKE / SMART GRID HEUTE UND MORGEN

WELCHE ABSCHALT-MERIT-ORDER BRAUCHT DIE ENERGIEWENDE

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Allgemeine Preise für die Grund- und Ersatzversorgung Strom gültig ab

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen

Energiespeicher im Kartellrecht

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Atomausstieg in Deutschland

Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Grünstromprivileg und Grünstromhandel an der EPEX

Gas- und Strompreise in Deutschland. Fairer Wettbewerb. oder. Organisierte Kriminalität?

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Dr. Tim Meyer, Grünstromwerk GmbH Vortrag 28. PV Symposium Bad Staffelstein,

Funktionsweise des Stromhandels

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Preisblatt für GRUND und ERSATZVERSORGUNG in Gemeinden über Einwohner

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung

Grundlagen des Energiehandels

Transkript:

Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung Sektoruntersuchung Stromerzeugung Stromgroßhandel 28. Februar 2011 Dr. Felix Engelsing 10. Beschlussabteilung www.bundeskartellamt.de 28.02.2011

Übersicht 1. Strompreis und Stromgroßhandel 2. Marktabgrenzung und Marktbeherrschung (insbes. Residual Supply Index) 3. Physische Kapazitätszurückhaltung 4. Grenzkosten 5. Technische Restriktionen/Weitere Ergebnisse 6. Fazit

Zusammensetzung des Endkundenpreises für Strom Umlage nach EEG 9% Umlage KWK-G 1% Konzessionsabgabe 6% Beschaffung, Vertrieb und Marge 35% Steuern 25% Abrechnung, Messung und Messstellenbetrieb 3% Netto-Netzentgelte 21%

Stromvertriebswege Stromvertriebswege Großhandel Systemdienstleistungen Börse Außerbörslicher Handel (OTC) Regelenergie Terminmarkt - Futures/Optionen - überwiegend finanzielle Erfüllung Spotmarkt - physische Erfüllung Terminmarkt - Forwards/Optionen/ strukturierte Produkte - finanzielle und physische Erfüllung Sonstige Systemdienstleistungen (z.b. Verlustenergie) Day-Ahead-Handel - Stundenauktionen Spotmarkt Intraday-Handel - kontinuierlicher Handel

Beispielhafte Merit Order des deutschen Strommarktes

Durchschnittliche Erzeugung der Kraftwerksarten im Tagesverlauf [MW] 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 [Stunden] Laufwasser Kernkraft Braunkohle Steinkohle Speicherkraft GuD Pumpspeicher Gasturbine Sonstige

Übersicht 1. Strompreis und Stromgroßhandel 2. Marktabgrenzung und Marktbeherrschung (insbes. Residual Supply Index) 3. Physische Kapazitätszurückhaltung 4. Grenzkosten 5. Technische Restriktionen/Weitere Ergebnisse 6. Fazit

Marktabgrenzung 1. Sachlich: Erstabsatzmarkt für Strom (Stromerzeugung inkl. Import) ohne EEG-Strom ohne Regelenergie 2. Räumlich: Deutschland und Österreich Deutschland (bisherige Praxis: national) Einbeziehung von Österreich (in Europa sind Deutschland und Österreich die einzigen Länder, zwischen denen es keine Engpässe gibt) nicht europaweit: keine Einbeziehung weiterer Länder

Marktbeherrschung 1. Oligopol bisheriger klassischer Ansatz Duopol zumindest von RWE, E.ON, offengelassen für Vattenfall, abgelehnt für EnBW 2. Einzelmarktbeherrschung mehrerer Unternehmen BGH 2009: Haben mehrere Unternehmen neben- oder unabhängig voneinander die Möglichkeit, wirksamen Wettbewerb zu verhindern, so ist jedes von ihnen marktbeherrschend Pivotanalyse

Klassische Marktanteile 2007 und 2008 Erzeuger Kapazitätsverteilung (MW) Gesamteinspeisung (TWh) 2007 2008 2007 2008 EnBW 11.199 (12 %) 11.379 (12 %) 54,6 (12 %) 49,2 (11 %) E.ON 21.888 (23 %) 21.912 (23 %) 106,9 (23 %) 102,5 (22 %) RWE 31.735 (34 %) 31.755 (33 %) 164,7 (35 %) 167,7 (36 %) Vattenfall 15.606 (17 %) 15.662 (16 %) 77,3 (17 %) 71,0 (15 %) Summe 80.428 (85 %) 80.709 (84 %) 403,6 (86 %) 390,4 (84 %) Marktvolumen 94.433 (100 %) 95.756 (100 %) 467,9 (100 %) 465,1 (100 %) Weiterhin auch auf Basis der klassischen Kennzahlen sehr starke Marktposition der großen Vier (auch 2009 noch > 80 %) klassische Marktanteile geben aber aufgrund einiger Spezifika des Strommarktes nur eingeschränkt Auskunft über die Marktposition von Erzeugungsunternehmen

Berechnung des Residual Supply Index (RSI) RSI i,t = Gesamtkapazität im Markt t Kapazität i,t Gesamtnachfrage t Der RSI gibt das Verhältnis zwischen der im Markt verfügbaren Kapazität ohne die verfügbare Kapazität eines bestimmten Anbieters und der Gesamtnachfrage nach Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt an. Ist ein Anbieter unverzichtbar für die Befriedigung der aktuellen Nachfrage? RSI 1: absolute Unverzichtbarkeit des Anbieters (Vermutung der Marktbeherrschung) 1 < RSI 1,1: u.u. erhebliche Marktmacht des Anbieters

RSI: Ergebnisse Anteil der Stunden mit RSI 1: Anteil der Stunden mit RSI 1,1: Jahr EnBW E.ON RWE Vattenfall 2007 14,2 % 50,5 % 77,8 % 27,7 % 2008 1,6 % 27,8 % 55,9 % 7,2 % Jahr EnBW E.ON RWE Vattenfall 2007 49,1 % 71,8 % 93,6 % 55,1 % 2008 25,7 % 50,5 % 73,8 % 30,6 % RSI stellt nur ein wesentliches Kriterium für den Nachweis einer marktbeherrschenden Stellung dar; eine Gesamtbewertung aller relevanten Kriterien bleibt notwendig. 2007 und 2008 konnte in einer signifikanten Anzahl von Stunden die Nachfrage ohne die Kapazitäten von RWE, E.ON und Vattenfall und jedenfalls 2007 auch EnBW nicht gedeckt werden nach Ergebnissen der SU verfügen drei bzw. vier Unternehmen über eine Position, die es ihnen ermöglicht, sich weitgehend unabhängig von anderen Marktteilnehmern zu verhalten (= individuelle Marktbeherrschung)

Residual Supply Index (RSI) [Anteil der Stunden eines Jahres] 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 2007 E.ON 2007 EnBW 2007 Vattenfall 2007 RWE 2008 E.ON 2008 EnBW 2008 Vattenfall 2008 RWE 0% 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2,00 [RSI]

Übersicht 1. Strompreis und Stromgroßhandel 2. Marktabgrenzung und Marktbeherrschung (insbes. Residual Supply Index) 3. Physische Kapazitätszurückhaltung 4. Grenzkosten 5. Technische Restriktionen/Weitere Ergebnisse 6. Fazit

Physische Kapazitätszurückhaltung Vorwurf: Manipulation des Börsenpreises durch die Zurückhaltung von Kapazitäten Identifizierung von Zurückhaltungen ist nicht trivial, da z. B. sachliche Rechtfertigungsgründe für einen Nichteinsatz von KW existieren (u.a. techn. Nichtverfügbarkeiten, Regel- und Reservevorhaltungen,...) techn. Nebenbedingungen berücksichtigt werden müssen (Mindeststillstandsund Mindestlaufzeiten, An- und Abfahrrampen,...)

Physische Kapazitätszurückhaltung: Entwicklung des Algorithmus Die Komplexität des Problems erforderte die Entwicklung eines Algorithmus, der in der Lage ist, hinreichend genau retrospektiv die optimale Fahrweise jedes einzelnen Blockes isoliert unter ceteris-paribus-bedingungen zu ermitteln. Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Zerlegung des Suchraums in Teilintervalle Eigentliche algorithmische Optimierung Ermittlung der nicht eingesetzten Leistung