Vorwort 3. Inhalt 5. 1 Passive Baugruppen und Schaltungen 11

Ähnliche Dokumente
Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Viele HF-Verstärkungsaufgaben kann der Funkamateur mit den bekannten Videoverstärkern NE592 und µa733 lösen, die sich stark ähneln.

Ein hochwertiger Mischer mit Bauteilen aus der Bastelkiste

Spectrumanalyzer bis 100 MHz

DL-QRP-AG Rauschgenerator der DL-QRP-AG

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

S9PLUS - Allband Allmode Transceiver Bausatz

Einführung in die Netzwerkanalyse

SDR# Software Defined Radio

1-55 MHz Up-Converter für den RTL-SDR DVB-T/DAB/FM Stick

Modulation, Demodulation

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

All Digital Transceiver

DJ9CS. Anpassung. Antennen-Anpassung. Schwerpunkt: - symmetrische Antennen - Paralleldraht-Speisung ( Hühnerleiter )

7 Amateurfunk mit dem MW-Radio hören

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

Ein Konverter für das 70MHz Band mit großem Dynamikbereich und geringem Seitenbandrauschen. Günter Fred Mandel, DL4ZAO

HF-Messungen für den Funkamateur

Audioschaltungstechnik

Mischer mit elektronischen Schaltern. 4.6 Mischer mit elektronischen Schaltern

Die Empfängerfamilie rund um den SX-400 von.

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Ein 122-GHz-Transverter mit neuem Multiplier

Einführung in die Technologie

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Baugruppen für Amateurfunk

Großsignalfester Preselektor für 160 m bis 20 m mit +40 dbm IP3

2.8 Schaltungstechnik mit Power- FETs

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter

DOMINO der TRX mit System, Version 2.0. Der Kurzwellen QRP - TRX in Modulbauweise:

Transvertertechnologie im Wandel der Zeit DB6NT

Hintergrund VNWA2+ Benutzung Ausblick / Ende. VNWA2+ von DG8SAQ. vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch. Mario Rößler, DH5YM

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Experiment Audio-Elektronik

Überblick über Empfängerschaltungen

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN:


Werner Nitsche DL7MWN. Cleopatra für das 49m-Band Ein Radio-Experiment im Retro-Style

Enseignement secondaire technique

Der Amateurfunk kehrt zurück

[ ] C18 47nF (473) Baumappe SOLF Bauagruppe 15 Preselektor Version 093 vom

134 GHz Transverterkonzept

Multiformat Video-Matrix Switcher

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Ein VCO von 1kHz bis 50 MHz mit einem einzigen IC J.Nussbaum DJ1UGA

Formelsammlung. Elektrotechnik. und Elektronik. auf CD-ROMs. Elektronik. Für Studium, Labor und Berufspraxis

,WI November Institut für Experimentelle Kercphvsik. Schnc ller Vorverstärker! 00 K -EKP. Joachim Kind

Frühjahrsputz bei DL3BC

Amateurfunk für Profis. HW/50MHz TRANSCEIVER

[ ] R1 27R Die Kondensatoren wieder oben: [ ] C43 33nF Folienkondensator D-11 [ ] C8 100n (104) C-11 64

Elektronische Instrumente. Ein kleiner Einblick in die analoge und digitale Klangsynthese

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

QucsStudio. Was ist QucsStudio, oder wozu brauche ich einen Schaltungssimulator? Eine kleine Einführung in die Schaltungssimulation.

[ ] R7 39k und weiter rechts daneben, fast in der Mitte: [ ] R6 33k

Lectron. Preisliste. Elementar-Systeme Ausbau-Systeme Experten-Systeme Stromversorgung Bausteine Zubehör

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Klausur WS2011/12: MFT / HF-Elektronik Mikrowellentechnik / Hochfrequenzelektronik

Transistoren. Datensammlung für den praktischen Einsatz. NF-Transistoren bis 30 khz NF-Leistungstransistoren

Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar Seite 1 von 30

Modifiziertes Quarzfilter SOLF

1.0 Antennenstrommessgerät

Elektrotechnik. Elektronik

Rauscharmer Breitbandverstärker LNA4ALL Rev 1.2 vom 20. Mai 2014 Matthias Bopp

76 GHz Verstärkertechnik DB 6 NT Michael Kuhne

Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker

.Stand: 5. Oktober 2005

Stromversorgung mit Spannungsverdopplung

Smart Antenna Terminal SANTANA

Gerät zum Messen der Kapazität und Induktivität

Der Sound Blizzard ist ein analoger Synthesizer mit zwei steuerbaren Oszillatoren (VCO) und einem steuerbaren Filter (VCF).

Antennenkoppler. Von Wolfgang, DG0SA. Distrikttreffen am in Klink

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Leitungen & Antennen

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert

Elegant wie an Anzug von Armani wirkt der IC-756IIPROII die QSL-Karten sind 6-m-Fänge aus den letzten Monaten.

Baubericht: Elecraft K1 Martin Kramer, DH3FR

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

DER SOLF. Bestellungen für den SOLF nehmen wir ab der HAM Radio 2011 entgegen.

Separate Empfangsantennen

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

1 Grundlagen der Impedanzmessung

FUNKMESSPLATZ. Konzept und Aufbau 2014 V2.1

Literaturempfehlungen für den Selbstbau

VERSTÄRKER. Digitale SINUS Endstufe

13cm ATV-Empfänger Best.Nr.: ATV-RX13

Antennen Bauanleitungen für den Funkamateur

P2-61: Operationsverstärker

Elektrotechnik II: Kolloquium 4

Black Forest Allband CW/SSB Transceiver Rev 2, Dez 2002

Bild 1: Messaufbau zur Messung des 1-W-Verstärkers des FA-SDR-TRX in einer speziellen Messfassung; Ausgangsleistung 1 W PEP Fotos und Screenshots:

Laborübung: Oszilloskop

Handbuch. Der Green Mountain - 10

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

DJ1AE Der Christian Koppler Eine Foto Dokumentation DJ1AE. Der Christian Koppler. Eine Foto Dokumentation

Werner Nitsche DL7MWN

AHEAD STRAIGHT. REN 850SMkII MONO AMPLIFIER

Inhalt. 1. Einführung. 2. Hinweise. 3. Beschreibung. 4. Montagehinweise. 5. Technische Daten. 6. Anhang

Transkript:

Vorwort 3 Inhalt 5 1 Passive Baugruppen und Schaltungen 11 1.1 Breitband-Übertrager 11 1.1.1 Grundlagen 11 1.1.2 Einfacher l:l-ringkern-balun 12 1.1.3 Echter" l:l-ringkern-balun 13 1.1.4 Symmetrischer Standardübertrager 1:4 13 1.1.5 1:4-Ringkern-Balun 13 1.1.6 Balun transformiert von 50 Ohm aufwärts 15 1.1.7 50 Ohm symmetrisch auf 450 Ohm unsymmetrisch 15 1.1.8 Unun 1:4 und 1:9 nach Ruthroff 16 1.1.9 Ringkern-Balun 1:4 nach Guanella 16 1.1.10 Tipps für die Bewicklung 17 1.1.11 Guanella-Balun ohne Kern 18 1.1.12 Balun nach W1JR 18 1.1.13 Käufliche Breitband-Übertrager für kleine Leistung 18 1.1.14 Symmetrierübertrager mit Doppellochkern 19 1.2 Hybridkoppler 20 1.2.1 Grundlagen 20 1.2.2 Hybridkoppler mit wenig Aufwand 20 1.2.3 Hybridkoppler in Standardschaltung 20 1.2.4 Erweiterter Standard-Hybridkoppler 20 1.2.5 Hybridkoppler mit 90 Phasenversatz 21 1.2.6 Power Splitter von Mini Circuits 21 1.3 Tiefpässe 23 1.3.1 Anforderungen 23 1.3.2 Grundlagen des Pi-Tiefpassfilters 25 1.3.4 TschebychefF-Tiefpässe 9., 7., 5. und 3. Grades 27 1.3.5 Elliptic-Tiefpässe 9., 7., 5. und 3. Grades 27 1.3.6 Tiefpass für den KW-Bereich 27 1.3.7 Umschaltbares Tiefpassfilter 30 1.3.8 Praxisgerechte Sender-Tiefpassfilter 30 1.3.9 Fertige Tiefpassfilter 31 1.4 Schwingkreise und Resonanztransformatoren 33 1.4.1 Praktiker-Grundwissen 33 1.4.2 Praktiker-Formeln 33 1.4.3 Einsatz von Kapazitätsdioden 34 1.4.4 Resonanztransformation 35 1.4.5 Antennenanpassung mit simulierter Rollspule 38 1.4.6 Antennentuner mit direkter Anpassung" 39 1.4.7 Der Fuchs-Kreis 40 5 http://d-nb.info/1050801555

6 1.4.8 Tipps für die Bandspreizung 40 1.5 LC-Bandpässe 41 1.5.1 Kapazitive Hochpunktkopplung 41 1.5.2 Tipps für die Realisierung 43 1.5.3 Zweikreisige Filter mit kapazitiver Kopplung 44 1.5.4 Butterworth-Filter mit fünf Elementen 44 1.5.5 Abstimmbares Zweikreisfilter 44 1.5.6 Dreikreisiges Filter mit geringen Verlusten 45 1.5.7 Butterworth-Bandpässe mit sieben Elementen 46 1.5.8 Bandpassfilter für 100 W 46 1.5.9 Breitbandfilter für 1,8 bis 30 MHz 47 1.5.10 Dreikreis-Bandfilter mit Pi-Struktur 49 1.5.11 Einfache Filter für das 2-m-Band 50 1.5.12 Durchstimmbarer Preselektor für den unteren KW-Bereich \. 50 1.5.13 Bandpass für 80 m 51 1.5.14 Bandpass für 40 m 51 1.5.15 Bandpass für 20 m 51 1.5.16 Bandpass für 10 m 52 1.5.17 Sperrfilter für AM 53 1.5.18 Preselektor für KW mit Verstärker 53 1.5.19 Preselektor für 10 m mit Verstärker 54 1.5.20 Das Helical-Resonator-Filter 54 1.5.21 NF-Bandpässe mit Spulen 55 1.6 L-Glieder und andere Anpassschaltungen 58 1.6.1 Der LC-Tiefpass 58 1.6.2 Anpassung auf Basis des L-Glieds 59 1.6.3 Symmetrierung mit L-Gliedern 60 1.6.4 Anpassung kurzer Stabantennen 60 1.6.5 Das Pi-Filter in der Praxis 62 1.6.6 Schaltbares Pi-Filter 63 1.6.7 Pi-Filter mit Flachspulen 63 1.6.8 Pi-Filter für symmetrische Zuleitungen 64 1.6.9 Antennenkoppler in T-Schaltung 65 1.6.10 Der Z-Match-Koppler 66 1.6.11 Tipps zur Verlustreduzierung 67 1.6.12 Transformation auf Widerstände über 1 kohm 69 1.6.13 Anpassschaltungen für Transistorstufen 69 1.7 Quarzfilter 73 1.7.1 Filter mit nur einem Quarz 73 1.7.2 Filter mit zwei bis vier Quarzen 74 1.7.3 Tipps für die Praxis 78 1.7.4 Filter mit sechs bis neun Quarzen 81 1.7.5 Kommerzielle Quarzfilter 84 1.7.6 Alternativen zu Quarzfiltern 86 1.8 Mischer und Frequenzvervielfacher mit Dioden 89 1.8.1 Grundlagen 89 1.8.2 Grundtypen der Mischer 90 1.8.3 Oberschwingungs-Mischung als Problem 92 1.8.4 Mischerkennwerte und ihre Bedeutung 98 1.8.5 Selbstbau von Diodenmischern 99 1.8.6 Einfügen des Diodenmischers in die Schaltung 101

1.8.7 Leistungsfähigkeit des Selbstbau-Diodenringmischers 101 1.8.8 Kommerziell hergestellte Ringmischer 104 1.8.9 Praktische ZF-Filterschaltungen 104 1.8.10 Mischer mit antiparallelen Dioden 105 1.8.11 Passive Mischer mit FETs 106 1.81.12 HF-Frequenzvervielfacher 106 1.9 Dämpfungsglieder 110 1.9.1 Grundschaltungen 110 1.9.2 Aufbau 110 1.9.3 Praktische Schaltungen 112 1.9.4 Dämpfungsglieder mit PIN-Dioden 112 1.10 Diplexer/Duplexer (Frequenzweichen) 115 1.10.1 Einsatzmöglichkeiten 115 1.10.2 Schaltung mit L und C 116 1.10.3. Diplexer mit Koaxialkabeln 116 1.10.4 Schaltung mit L, C und Kabeln 117 2 Verstärkerstufen und -Schaltungen 119 2.1 Audio-Kopfhörerverstärker und -Vorverstärker 119 2.1.1 Gegenkopplung über Emitterwiderstand 119 2.1.2 Frequenzgang-Beeinflussung 122 2.1.3 Hochverstärkender Audioteil für DC-RX 122 2.1.4 Einsatz von Operationsverstärkern 122 2.1.5 Schaltungsbeispiele mit OPVs 123 2.1.6 NF-Teile mit AGC 125 2.1.7 Schaltungen mit Audioverstärker-ICs 128 2.2 Audio-Lautsprecherverstärker 129 2.2.1 Schaltungen mit dem LM 386 129 2.2.2 Schaltungen für mittlere Leistung 130 2.2.3 Einfacher Vier-Transistor-Booster 134 2.3 Aktive NF-Filter 135 2.3.1 Tiefpässe 136 2.3.2 CW-Filter 137 2.3.3 Notch-Filter 142 2.3.4 SC-Filter mit Standard-Bauteilen 145 2.4 ZF-Verstärker 146 2.4.1 Aufbaukonzepte 146 2.4.2 Die AGC unter der Lupe 147 2.4.3 Die Hängeregelung 148 2.4.4 Rauscharmer, regelbarer ZF-Verstärker mit zwei FETs 149 2.4.5 ZF-Verstärker-Baugruppe mit 9-MHz-Filtern 150 2.4.6 Schmalbandiger ZF-Verstärker mit fünf FETs 151 2.4.7 Einstellbarer ZF-Teil (Störausblendung) 151 2.4.8 AGC-System mit unabhängig festlegbaren Zeiten 154 2.4.9 Schaltungen mit dem (ersetzbaren) CA 3028 154 2.4.10 Schaltungen mit dem Array CA 3046 157 2.4.11 Anwendung des MC 1350 158 2.4.12 Diodengeschaltete ZF-Stufe 161 2.4.13 ZF-Verstärker mit 90-MHz-OPVs 162 7

8 2.4.14 ZF-Verstärker mit zwei ICs 162 2.4.15 FM-ZF-Verstärker mit MC 3361 oder CA 3089 163 2.4.16 Zweistufiges Notchfilter auf ZF-Ebene 163 2.5 Schmalband-Kleinsignalverstärker für KW 164 2.5.1 Rauscharmer Vorverstärker für 28 MHz 164 2.5.2 Q-Multiplier (elektronische Güteerhöhung) 164 2.5.3 Einfacher Q-Multiplier 166 2.5.4 Preselektor mit Q-Multiplier 166 2.5.5 Verstärker für 50...54 MHz mit AGC-Eingang 167 2.6 Breitband-Kleinsignalverstärker 168 2.6.1 X-gegengekoppelte Verstärker 168 2.6.2 R-gegengekoppelte Verstärker 170 2.6.3 X- und R-gegengekoppelter Verstärker 170 2.6.4 Zweistufige Breitbandverstärker 171 2.6.5 Pegelverstärker für Frequenzzähler 173 2.7 Schmalbandige Verstärker für 1...10 W 174 2.7.1 2-W-Treiber/PA für CW auf 20 m 174 2.7.2 3-W-PA für SSB oder CW auf 10 m 174 2.7.3 3,5-W-PA für CW auf 40 m 178 2.7.4 5-W-Treiber/PA für SSB oder CW auf 40 m 178 2.7.5 10-W-SSB-Endstufe 178 2.8 Breitbandige KW-Verstärker für 1...10 W 179 2.8.1 1,4-W-Verstärker für SSB/CW auf 7 und 14 MHz 179 2.8.2 Linearer 2-W-Treiber für 3,5 29 MHz 179 2.8.3 Linearer KW-Breitbandverstärker für bis zu 2,5 W 181 2.8.4 Ein 4-W-Linearverstärker für 1,5...29 MHz 181 2.8.5 MOSFET-Endstufen für etwa 5 W 181 2.8.6 Zweistufiger 5-W-Linearverstärker mit MOSFET-PA 184 2.8.7 Gegentaktendstufen mit bipolaren Transistoren 186 2.8.8 Gegentakt-Endstufe mit MOSFETs 188 2.9 HF-Endverstärker für mehr als 10 W 189 2.9.1 Klasse-C-Verstärker für bis zu 20 W 189 2.9.2 Linearer Verstärker mit IRF 530 190 2.9.3 50-W-Gegentakt-Endstufe mit vier IRF 510 190 2.9.4 50-W-Gegentakt-Endstufe mit vier VN88AFD 191 2.9.5 Gegentakt-Endstufe für 40...60 W 191 2.9.6 Verstärker mit D- und E-Betrieb 193 2.9.7 Brückenverstärker 194 2.10 Kleinsignalverstärker für VHF/UHF 196 2.10.1 Rauscharmer Vorverstärker für 2 m 196 2.10.2 Rauscharmer Vorverstärker für 70 cm 198 2.10.3 Gainblocks im Eigenbau 198 2.10.4 Rauscharmer UHF-Breitbandverstärker 199 2.10.5 Zweistufiger Vorverstärker für 70 cm.... 200 2.10.6 Rauscharmer 2-m-Vorverstärker mit MOSFET 200 2.10.7 UKW-Verstärker mit AGC 202 2.10.8 Verstärker für 70 cm in Gate-Schaltung 203 2.10.9 Anwendung von MMICs 203 2.10.10 Schaltungen mit MMICs 203

2.11 VHF/UHF-Leistungsverstärker 204 2.11.1 Einfacher Leistungsverstärker mit RF Power Modul 204 2.11.2 Linearverstärker für 50 MHz 204 2.11.3 Ein 5-W-FET-Verstärker für 2 m 206 2.11.4 10-W-FET-Verstärker für 2 m 206 2.11.5 Zweistufiger Linearverstärker für 2 m 208 2.11.6 Dreistufiger Linearverstärker für 2 m 208 2.11.7 Etwa 2 W linear auf 2 m oder 70 cm 209 2.11.8 V-MOS-Linearendstufe für 50 MHz 209 2.11.9 Umschaltbare 2-m-Endstufe für bis zu 25 W 210 3 Oszillatoren, Signalgeneratoren und Synthesizer 213 3.1 Quarzoszillatoren 213 3.1.1 Typen und Stabilität 214 3.1.2 Einfache Quarzoszillatoren 214 3.1.3 Oberwellen-Quarzoszillatoren 218 3.1.4 Gezogene Quarzoszillatoren 221 3.1.5 Oszillatoren mit zwei Transistoren 226 3.2 LC-Oszillatoren (VFOs) 228 3.2.1 Konstruktive Hinweise 228 3.2.2 Einband-VFO-Schaltungen 230 3.2.3 Mehrband-VFOs 238 3.2.4 Heterodyne-Signalgenerator 240 3.3 Elektronische Frequenzstabilisierung 242 3-3.1 Stabilisierung mit Monoflop 242 3.3.2 Stabilisierung mit DAFC 243 3.4 PLL-Signalgeneratoren 249 3.4.1 Praktisches zur Funktion 249 3.4.2 PLL-Schaltkreise und ihre Anwendung 253 3.4.3 Bedeutung der PLL im Amateurfunk 255 3.4.4 Der DDS-Signalgenerator 255 4 Aktive Mischer, Frequenzvervielfacher und Konverter 259 4.1 Kennwerte aktiver Mischer 259 4.1.1 Mischsteilheit, Mischverstärkung, Einfügedämpfung 259 4.1.2 Das Rauschmaß 259 4.1.3 3-dB-Kompressions- und 1-dB-Desensibilisierungspunkt 259 4.1.4 Interceptpunke zweiter und dritter Ordnung 260 4.1.5 Die Dynamikbereiche 261 4.1.6 Anschlussentkopplung 261 4.2 Aktive Mischer unter der Lupe 262 4.2.1 Kleinsignal-, Übersteuerungs- und Schaltbetrieb 262 4.2.2 Die Folgen von Signaldämpfung und Preselektion 262 4.2.3 Der Gilbert-Cell-Mischer 263 4.2.4 Besonderheiten des Produktdetektors 264 4.3 Aktive Mischer mit Bipolartransistoren 265 4.3.1 Einfache Schaltung 265 4.3.2 Doppelbalancemischer mit vier Transistoren 266 9

4.3.3 Produktdetektor 2 67 4.4 Aktive Mischer mit SFETs 267 4.4.1 Einfache Schaltungen 267 4.4.2 Serienmischer 268 4.4.3 Parallelmischer 268 4.4.4 Gegentaktmischer (Balancemischer) 269 4.4.5 Doppel-Balancemischer 272 4.5 Aktive Mischer mit Dualgate-MOSFETs 274 4.5.1 Arbeitspunkteinstellung 274 4.5.2 Leistungsfähigkeit 274 4.5.3 Verstärker und einfacher Mischer 275 4.5.4 Einfacher Mischer und Verstärker für UKW 276 4.5.5 Mischer mit BF 900 276 4.5.6 Balancemischer 277 4.6 Mischer mit elektronischen Schaltern 279 4.6.1 HF-Balancemischer 279 4.6.2 Doppel-Balancemischer 280 4.6.3 Hinweise zu ICs 282 4.6.4 Oszillatorspannungs-Aufbereitung 283 4.6.5 H-Mode-Mischer 283 4.6.6 Vorschlag für eine Standardschaltung 284 4.6.7 Mischer- und Multiplizierer-ICs 284 4.7 Frequenzvervielfacher 287 4.7.1 Frequenzvervielfacher mit einem Transistor 287 4.7.2 Frequenzverdoppler mit zwei SFETs 288 4.7.3 Frequenzverdoppler mit geringem Fremdwellenanteil 288 4.7.4 Frequenzverdreifacher mit Array 289 4.8 Konverter 291 4.8.1 Einfacher praktischer Konverter 291 4.8.2 Großsignalfester Konverter für 40 m 292 4.8.3 Ein 70-cm-Konverter mit GaAs-FET 292 Index 294 10