Wernigeröder Liederbuch. Singen macht Schule

Ähnliche Dokumente
Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Inhalt. Auf, auf, ihr Wandersleut. Tages- und Jahreszeiten. Heimat, Abschied, Fremde. Die Gedanken sind frei. Liebe, Wehmut, Herzeleid

Volkslieder 6001 Abend wird es wieder 6002 Ade zur guten Nacht 6004 Alle Vögel sind schon da 6005 Alles schweiget (Kanon) 6008 Als wir jüngst in

Spiel mir eine alte Melodie

Inhalt Kein schöner Land, Gesamtband

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mundharmonika spielen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Das große Buch der. Kinderlieder

Die Altmark singt. Samstag, den Uhr Rathausplatz Gardelegen

DAS Geschenk zu Hochzeit Verlobung Valentinstag

Wo steht ein Baum, in dessen Schatten man träumen kann? Welche Vögel wünschen Dir ein frohes Jahr?

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Die Schöpfung Liedtexte

Lob der Musik 16 0 Musica, du edle Kunst (5stg) In maienhellen Tagen (5stg) Hallo, laßt uns alle fröhlich singen (Kanon) 30

Inhalt. Wachet auf, wachet auf. Im Märzen der Bauer

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Alle Vögel sind schon da

Meine Seele Martina vom Hövel

Dieses Buch gehört. artist ahead 1

Texte zu St. Martin. zusammengestellt vom. Spielmannszug Rothebusch 1953 e.v.

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Lieder- und Notenbuch

Anleitung Liederlaterne....weil Laterne laufen nicht nur den Kleinen Spaß macht!

Reiseliederbuch (Lyriks)

Dein Engel hat dich lieb

Músicas em Alemão - Maternal II

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Martinslieder. zum Martinszug am 8. November Abends, wenn es dunkel wird

Albert. Frühlingsgefühle

VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Guten Abend, gut Nacht

Du hörst mich, wenn ich bete

Leseprobe. Joseph von Eichendorff Markt und Straßen stehn verlassen Das Lesebuch für stille Stunden. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Deutsche Weihnachtslieder

Mid-Romantic German Lieder Franz

Vorspiel. Weißer Winterwald

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Weihnachtslieder. >> für Gitarre, Blockflöte und Klavier. mit CD. Herb Kraus

ISBN

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen!

Weihnachtslieder am Klavier

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Songs & Styles. Quelle: Gesamtliste für CVP 509 Stand: Einträge.

Kehr ich einst zur Heimat wieder, Früh am Morgen, wenn die Sonn' aufgeht. Schau ich dann ins Tal hernieder, Wo vor einer Tür ein Mädchen steht.

Rudolf Bigler BAJUSCHKI BAJU. Kinderlieder. und. Klavierstücke

In welcher Stadt lebten Maria und Josef? Welchen Beruf übte Josef aus, als er erfuhr, dass er Vater werden würde?

Lange haben wir auf den Frühling gewartet

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

Postkarten-Set Motivation 1

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie

Weihnachtslieder. Herausgegeben von Klaus Brecht und Klaus K. Weigele Illustrationen von Frank Walka. Reclam

Leseprobe. Friedrich Haarhaus Nun will der Lenz uns grüßen Frühlingslieder zum Singen & Musizieren. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Alle Jahre wieder. Kling, Glöckchen, klingelingeling

Deutscher Liederschatz

Sankt Martin Liederheft

Weil der Himmel uns braucht...

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Licht einer Kerze - Die 25 schönsten Weihnachtslieder

Jakob und Wilhelm Grimm. Frau Holle. Für die Bühne bearbeitet von Peter Dehler. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 1

Stille Nacht, heilige Nacht

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Stille Nacht, heilige Nacht

Weihnachtsspiel. von Elisabeth Kranich

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

Lese-Malheft. Forum privater Magazine. Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner

Die 42 rheinischen Sätze

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Methodisch-didaktische Hinweise Liederverzeichnis VORSCHAU. 4. Lieder...

Leseprobe. Kindergebete für jeden Tag Morgen-, Tisch-, Dank- und Abendgebete. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Monatsinformation Januar 2018 Betreutes Wohnen "Neuer Weg"

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

erzählt vom Engel vom Esel Das Liederbuch weihnachtsliederbuch_a6.indd :53

Kunterbunte Kinderlieder

Symposium. Sterben Respekt vor dem Leben

Jakob und Wilhelm Grimm. Frau Holle. Für die Bühne bearbeitet von Peter Dehler. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 1

Osternacht: Die Schöpfung

St. Martin in Hammer

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt

Komm wir spielen Ukulele

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Circle of Life (aus König der Löwen)

Ansingen der Lieder und Einladung zum Stillwerden. z. B. Unser Leben sei ein Fest

2. Vielleicht sehn wir uns wieder

German Day 2017: Jugend Level IV Poems

Transkript:

Wernigeröder Liederbuch Singen macht Schule

Wernigeröder Liederbuch Singen macht Schule

Impressum Herausgeber: Redaktion: Liedauswahl: Notensatz: Grafiken: Foto Titelseite: Layout: Druck: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Dr. Halka Vogt Riebeckplatz 9, 06110 Halle Saale) Landesgymnasium für Musik Wernigerode Peter Habermann Kanzleistraße 4, 38855 Wernigerode Lehrkräfte des Landesgymnasiums für Musik Wernigerode, Koordinierung: Peter Habermann Rolf Lukowsky, Rainer Fiala, Steffen Drebenstedt, Christine Goldstein, Peter Habermann Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 12 des Landesgymnasiums für Musik Fachlehrerin Kunst: Beate Bergmann Dr. Detlef Gieseler Doreen Eckhoff druckhaus köthen LISA Halle (Saale) 2015 2. überarbeitete Auflage 1.000 (1511)

Inhalt Zum Anliegen... 4 Vorwort zur zweiten Auflage... 6 I Kanons... 7 II IV Einstimmige Lieder...39 Zweistimmige Lieder...79 III Weihnachtslieder... 105 V Liedsätze für drei bis vier gleiche Stimmen... 127 VI Liedsätze für drei gemischte Stimmen... 155 VII Chorsätze für vier und mehr Stimmen... 167 VIII Verzeichnis der Lieder... 196

4 Zum Anliegen Bei uns ist der Gesang die erste Stufe der Bildung, alles andere schließt sich daran und wird dadurch vermittelt. [ ] Deshalb haben wir denn unter allem Denkbaren die Musik zum Element unserer Erziehung gewählt, denn von ihr laufen gleichgebahnte Wege nach allen Seiten. Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821) Vor rund 200 Jahren entwickelte der preußische Gelehrte Wilhelm von Humboldt sein Verständnis von Bildung. Zeitgleich illustrierte Johann Wolfgang von Goethe in den Wilhelm Meister -Romanen seine Bildungsidee. Eine seiner Einlassungen nun diesem Geleitwort voranzustellen darf als Ausdruck eines pädagogischen Leitbildes verstanden werden, das für uns, das Landesgymnasium für Musik, als Bekenntnis zu unserer Tradition der musikalischen Ausbildung wie auch der musischen Bildung gleichermaßen gültig und im humboldtschen Sinne von Allgemeinbildung auch höchst aktuell ist. Es ist ein Gemeinplatz, dass der Umgang mit Musik, ob vorzugsweise gehört oder selbst praktiziert, die Lebensqualität des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt erhöht. Fast jeder hat in seinem Leben schon einmal selbst erfahren: Singen und Musizieren machen Spaß. Ein Wohlbefinden, das aus dieser Konstellation erwächst, muss natürlich auch auf das tägliche Lebensumfeld ausstrahlen, ebenso auf das uns umgebende Lernumfeld. In anderen Worten: Schule darf (auch) Spaß machen gerade (auch) wegen der Musik. Knapp eine Million junge Menschen lernen heutzutage ein Instrument. Über 10 Millionen Besucher strömen jährlich in die Opernhäuser und Konzerthallen. Und jeder fünfzigste Deutsche singt selbst in einem Chor. Sie tun dies alle vielleicht, weil wissenschaftliche Studien den Musizierenden eine höhere Konzentrationsfähigkeit und verbesserte sprachliche und motorische Fähigkeiten zuschreiben. Möglicherweise auch, weil verschiedentlich von einem Zusammenhang zwischen Musik und kognitiven Leistungsschüben berichtet wird. Ganz gewiss tun sie es aber, weil sie beim Musizieren schon einmal selbst den Zauber erlebt haben, wie in ihnen das Geistige und Sinnliche auf einzigartige Weise miteinander versöhnt worden sind.

5 Auch wenn die Musik und insbesondere das Singen beinahe von jedermann und nahezu voraussetzungslos betrieben werden kann, erhöht ein Musizieren unter professioneller Anleitung dieses Vergnügen beträchtlich. So darf vorliegende Liedauswahl als Einladung verstanden werden, einen willkommenen Anlass zum Singen leisten zu wollen und dies auch gern mit fachlicher Unterstützung durch kundige Musiklehrkräfte sowie Chorleiterinnen und Chorleiter. Wenn die vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt dankenswerterweise initiierte Neuauflage wiederum unter dem Namen Wernigeröder Liederbuch veröffentlicht wird, dann mag darin auch der Dank an die Lehrkräfte des Landesgymnasiums für Musik Wernigerode mitschwingen, die die Lieder und Kanons neuerlich zusammengestellt und überarbeitet haben. Der Titel steht aber zugleich auch für das oben genannte pädagogische Selbstverständnis, bei dem im Zusammenspiel von nunmehr 25 Jahren schulischer Innovation und dem Bekenntnis zu 65 Jahren chorischer Tradition in Wernigerode alljährlich ein Teil jener anderthalb Millionen Chorsängerinnen und Chorsänger Deutschlands diese Schule und ihre Chöre verlässt und sich zukünftig der in diesem Buch versammelten Stücke als täglich gepflegten Gegenstand gemeinsamen Singens mit Freude erinnert. In diesem Sinne wünsche ich den neuen Nutzern dieses Liederbuches ebensolche besonderen Momente mit der Musik und grüße sie mit einem herzlichen Viva la musica. Dr. Detlef Gieseler Schulleiter des Landesgymnasiums für Musik Wernigerode

6 Vorwort zur zweiten Auflage Nicht-sehen trennt den Menschen von den Dingen. Nicht-hören trennt den Menschen von den Menschen. (Immanuel Kant) Musik ist das einzige Hör-Fach der Schule und hat in der heutigen, stark visuell geprägten Welt die stets schwieriger werdende Aufgabe, das Hören zu entwickeln und zu kultivieren. Singen ist dabei eine der ursprünglichsten Möglichkeiten, die eigene Stimme zu entdecken und zu stärken. Sich selbst und anderen zuzuhören, die eigene Stimme sowie die der Mitmenschen wahrzunehmen gilt sowohl in der Musik als auch im Alltag. Die vorliegende Liedersammlung mit ihren rund 200 Kanons, einfachen ein- und zweistimmigen Liedern sowie anspruchsvolleren 3- bis 4-stimmigen Chorsätzen wurde aus dem in 65 Jahren gewachsenen Repertoire des Rundfunk-Jugendchores Wernigerode ausgewählt. Die heutigen Lehrkräfte des Landesgymnasiums für Musik Wernigerode baten das LISA, diesen wertvollen, praxiserprobten Lieder-Schatz in einer aktualisierten Nachauflage herauszugeben. Die hohe Wernigeröder Stimm-Kultur, die bis in die Gegenwart bewahrt und gepflegt wird, ist durch diese Lieder und Chorsätze über viele Schülergenerationen entwickelt und geprägt worden. Viele Ehemalige dieser Schule und dieses Chores sind mittlerweile selbst als Musiklehrkräfte und in der Chorarbeit tätig. Für sie und hoffentlich viele andere Interessierte, die an ihrer Schule, in ihrem Ort mit Freude und Engagement junge Leute für das Singen begeistern (wollen), soll das vorliegende Liederbuch gedacht sein. Wir wünschen dem Wernigeröder Liederbuch Singen macht Schule, dass es auch in der 2. Auflage intensiv gefragt und genutzt werden möge, vielleicht sogar als Grundlage für gemeinsame Singe-Treffs. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Peter Habermann für die verdienstvolle konzeptionelle und redaktionelle Überarbeitung sowie den Schülerinnen und Schülern des Landesgymnasium Wernigerode für die ausdrucksstarken Illustrationen. Dr. Eisenmann Direktor des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

196 Verzeichnis der Lieder VIII Verzeichnis der Lieder K 1-st W = Kanon = einstimmig = Weihnachtslied Abend wird es wieder (3-st)...128 Der liebste Buhle, den ich han (3-st)...131 Abendstille überall (K)...8 Der Mai ist gekommen (1-st)... 43 Ach, bittrer Winter (3-st)...156 Der Mond ist aufgegangen (4-st)...171 Ach Elslein, liebes Elslein (2-st)...83 Der Sultan hat gegähnt (K)... 38 Ade zur guten Nacht (4-st)... 168 Der Tag ist schon versunken (4-st)... 174 Ännchen von Tharau (3-st)...130 Der Winter ist vergangen (1-st)... 44 An der Saale hellem Strande (1-st)...40 Die Amsel singt (2-st)... 82 All mein Gedanken, die ich hab (3-st)...129 Die Blümelein, sie schlafen (3-st)...134 An den Fluss will ich gehen (1-st)...41 Die beste Zeit im Jahr ist mein (1-st)...75 Alle Jahre wieder (W)... 106 Die Gedanken sind frei (3-st)...160 Alles ist eitel (K)... 37 Die Leineweber (3-st)...150 Alles schweiget (K)...8 Die Loreley (1-st)... 50 Als ich einmal reiste (2-st)...80 Die Nacht ist kalt und klar (W)...106 Auf die Straßen fällt ein Schnee (W)...125 Die Sonn ist wieder da (K)... 9 Auf, du junger Wandersmann (2-st)...81 Dona nobis pacem (K)... 13 Auf, ihr Freunde (K)... 9 Dort niedn in jenem Holze (1-st)... 45 Auld lang syne (1-st)... 42 Drei Laub auf einer Linden (3-st)... 135 Drunter im Unterland (1-st)... 46 Bist du des Goldschmieds Töchterlein (2-st)... 101 Du mein einzig Licht (3-st)...136 Bruder Jakob (K)...10 Durch den klaren Winterwald (W)...107 Bunt sind schon die Wälder (4-st)...169 Ein einzig böses Weib (K)...14 Calypso (K)... 28 Ein Jäger aus Kurpfalz (3-st)... 137 Come follow me (K)...10 Ein Stimm beginnt am Abend sacht (K)... 15 Ein Vogel wollte Hochzeit machen (2-st)... 84 Da pacem, Domine (K)...11 Erlaube mir, feins Mädchen (4-st)... 172 Das Lieben bringt groß Freud (4-st)...170 Es, es, es und es (1-st)...47 Das Wandern ist des Müllers Lust (3-st)... 132 Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht (1-st)... 48 Der Abend deckt sein blaues Tuch (3-st)... 157 Es flog ein klein Waldvögelein (1-st)...49 Der Frühling hat sich eingestellt (1-st)... 46 Es geht ein dunkle Wolk herein (1-st)... 76 Der Kaplan (K)... 12 Es ist ein Schnitter, heißt der Tod (1-st)...48

Verzeichnis der Lieder 197 Es ist für uns eine Zeit angekommen (W)... 108 Ich fahr dahin (4-st)... 173 Es saß ein klein Wildvögelein (3-st)...147 Ich geh durch einen grasgrünen Wald (2-st)...87 Es waren zwei Königskinder (2-st)... 85 Ich ging hinaus am Sommertag (3-st)...142 Es wollt ein Schneider wandern (3-st)...162 Ich hab die Nacht geträumet (1-st)... 72 Es zogen auf sonnigen Wegen (2-st)...86 Ich hört ein Sichelein rauschen (3-st)...143 Ich wecke meine Sinne (K)...20 Flackerndes Feuer (1-st)... 54 Im Frühtau zu Berge wir gehn (3-st)... 144 Freunde, lasset uns beim Zechen (K)... 16 Im schönsten Wiesengrunde (4-st)... 180 Froh zu sein, bedarf es wenig (K)...13 Im Wald und auf der Heide (1-st)...68 Früh, wenn die Wiesen (3-st)...138 In dulci jubilo (W)...111 Frühlingswind (2-st)...102 In einem kühlen Grunde (1-st)... 74 In meines Vaters Garten (1-st)... 55 Gesegn dich Laub (1-st)... 67 Innsbruck, ich muss dich lassen (4-st)... 182 Ging ein Weiblein Nüsse schütteln (3-st)...158 Instrumenten-Quodlibet (K)... 18 Greensleeves (1-st)... 51 In unserm Walde (2-st)...88 Grüß Gott, du schöner Maien (1-st)...53 I will give my love an apple (4-st)...153 Guantanamera (4-st)... 176 Guten Abend, schön Abend (W)...109 Ja und nein (K)...15 Gut G sell und du musst wandern (1-st)...73 Jetzt fahr n wir übern See (2-st)...89 Jetzt fängt das schöne Frühjahr an (2-st)... 104 Hab mein Wage vollgelade (3-st)...140 Jetzt kommen die lustigen Tage (2-st)... 90 Hejo, spann den Wagen an (K)...14 Jidijumba (K)...21 Herzlich tut mich erfreuen (4-st)... 178 Heut ist ein wunderschöner Tag (3-st)...159 Kein Feuer, keine Kohle (1-st)...56 Heut soll das große Flachsernten sein (3-st)...141 Kein schöner Land in dieser Zeit (4-st)... 181 Horch, was kommt von draußen rein (3-st)... 154 Kleiner Kuckuck (1-st)... 57 Hört, wir singen Jubellieder (W)... 110 Komm, lieber Mai, und mache (1-st)...58 Kommt, ihr G spielen (4-st)... 186 Ich armes Maidlein klag mich sehr (1-st)...69 Kraut und Rüben (K)...21 Ich armes welches Teufli (K)...27 Kuckuck ruft im Tannenwald (1-st)...59 Ich blas auf meinem Kamm (1-st)...52 Kume, kum, Geselle min (3-st)... 145

198 Verzeichnis der Lieder Lach-Kanon (K)... 17 Sind die Lichter angezündet (W)... 116 Lasst die Stimmen hell erklingen (K)...22 Singen (K)... 24 Leise rieselt der Schnee (W)...112 Sommerkanon (K)... 25 Leise zieht durch mein Gemüt (1-st)... 40 Sonne schlafen geht (K)... 33 Lobet mir mein Schätzelein (3-st)...146 So treiben wir den Winter aus (1-st)...63 Stand ein Birkenbaum (1-st)...77 Mädel, mein Mädel (1-st)... 60 Stehn zwei Stern am hohen Himmel (2-st)...92 Maria durch ein n Dornwald ging (W)...113 Sterne über stillen Straßen (W)...117 Miau, miau! hörst du mein Schreien? (K)...11 Still senkt sich die Nacht hernieder (W)... 119 Mir ist ein feins brauns Maidelein (1-st)...61 Still, still, still (W)... 118 Mit dem Pfeil, dem Bogen (1-st)...45 Stimmt alle mit uns ein (K)...36 Süßer die Glocken nie klingen (W)...120 Nach dieser Erde (K)...23 Swing your arms (K)...26 Nun ade, du mein lieb Heimatland (1-st)...62 Nun gute Ruh (K)...34 Tanz mir nicht mit... (4-st)...185 Nun ruhen alle Wälder (4-st)... 184 Tanz, tanz, Gretelein (2-st)...93 Nun will der Lenz uns grüßen (2-st)... 96 Tanzen und Springen (4-st)...188 Tancuj (2-st)... 97 O Tannenbaum, du trägst (W)...114 Tausend Sterne sind ein Dom (W)... 121 O Tannenbaum, o Tannenbaum (W)... 115 To i hola (3-st)... 152 Trara! Das tönt wie Jagdgesang (K)...17 Sah ein Knab ein Röslein stehn (2-st)... 91 Sankt Martin (K)...28 Über den Berg ist mein Liebster... (1-st)...64 Schöne Mädchen (K)... 12 Und in dem Schneegebirge (4-st)... 190 Schüttelreim (K)... 37 Shalom chaverim (K)...23

Verzeichnis der Lieder 199 Värmeland (4-st)...192 Wenn die Sonne ihre Strahlen (2-st)...100 Verstohlen geht der Mond auf (4-st)... 191 Wenn ich ein Vöglein wär (2-st)...95 Vier Kanons und ein Lied (K)... 30 Wie der Frühling (3-st)... 148 Viva la musica - o musica (K)... 29 Wie schön blüht uns der Maien (3-st)...165 Vom Himmel hoch, da komm ich her (W)... 122 Wir sind des Geyers schwarzer Haufen (1-st)... 65 Wohl heute noch und morgen (1-st)... 67 Wach auf, mein s Herzens Schöne (1-st)... 70 Wohlan, die Zeit ist kommen (1-st)...66 Wachet auf (K)...36 Wo man singt (K)... 34 Wahre Freundschaft (4-st)... 194 Warnung (K)... 33 Zogen einst fünf wilde Schwäne (3-st)...166 Weiß mir ein Blümlein blaue (2-st)...98 Zum Tanze, da geht ein Mädel (1-st)... 71 Weit der Weg (W)... 123 Zwei kleine Wölfe (K)...35 Wenn alle Brünnlein fließen (2-st)...94 Wenn die Bettelleute tanzen (3-st)... 164 Wenn die Glocken klingen (W)...124 Quellen und Urheberrechte wie bei den Liedern angegeben. Wir danken für die freundliche Genehmigung der betreffenden Verlage bzw. Autoren. Nicht in allen Fällen konnten Quellen und Urheberrechte ausfindig gemacht werden. Berechtigte Nachforderungen werden wir selbstverständlich erfüllen, wenn uns entsprechende Hinweise erreichen.

200 Landesgymnasium für Musik Wernigerode Kanzleistraße 4 38855 Wernigerode Tel.: 0 39 43 26 78 10 Fax: 0 39 43 26 78 129 E-Mail: schule@landesgymnasium.de

www.bildung-lsa.de