Künstliches Licht. Lux und Lumen 1/2. artificial light. künstliche Lichtquelle. Definition: 1 Lumen. Lichtstrom. auf. in Lumen. ben. 1m².

Ähnliche Dokumente
Licht und Lichtquellen

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

LUX I Beleuchtungsstärke

Effiziente Beleuchtung

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Prinzipien der Lichterzeugung

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

VERBAND BAUBIOLOGIE KONGRESS WÜRZBURG

LED. Für jeden das richtige Licht

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Besseres Licht durch effiziente Lampen

LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Hintergrundinformation

INNERE WERTE Licht & Statik

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt. Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12.

Allgemeines über die LED

Eine Birne leuchtet nicht! Tipps für eure Ausstellung

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

LED-Lampen. Wie wähle ich die richtige aus?

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder

LED-Lampen. Wie wähle ich die richtige aus?

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Die Lichtstärke I Hier ein Beispiel wie solche Lichtverteilungskurven in der Praxis vorkommen: dadurch lässt sich schnell jede Lampenart ablesen.

Lichtkultur ist Energiekultur

Grundlagen der Lichttechnik I

der Straßenbeleuchtung

LED-Einleitung 2011LED

Kapitel 21 Beleuchtungstechnik

Moderne Alternativen zur Glühlampe

CONTOC DECKENEINBAULEUCHTE Ø 140 MM WARM WHITE

Agenda. 1 Einführung. 2 Beleuchtungskennzahlen. 3 Lichterzeugung, Arten von Leuchten. 4 Energieeinsparungspotentiale. 5 Abschluss

Beleuchtungstechnik. LED Von Standby zu Licht

Lichtplanung: Wie wird eine Lichtplanung gelesen

Es werde Licht! Eine kirchliche Handreichung für energiesparende und angemessene Beleuchtung. Umwelt- und Klimaarbeit

Die gute alte Glühlampe

1. Lichttechnische Grundbegriffe

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik

Umweltfreundliche Beschaffung von Bürobeleuchtung

Jake Dyson Direktor und Chief Lighting Engineer

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing.

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 7

Hallenbeleuchtung, Benteler Rothrist AG

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Licht- und Displaytechnik

Mehr Licht erleben - Vorführungen mit Leuchtmitteln

Hans Christian Winter Dipl. Ing. (FH) (Elektrische Energietechnik) - Zumtobel Licht - Marketing-Kommunikation

Optische Technologien im Automobil

Gute Argumente für die Energiesparlampe

Licht und Beleuchtung

Einführung in die Beleuchtungstechnik

Ihr LED-Spezialist! LED Lichttechnik Ein Gewinn für jeden Anwender.

Licht ist Leben. Beleuchtungsniveau, Lichtfarbe, Schattenwirkung oder Wechsel von hell/dunkel beeinflussen unseren Lebensrhythmus.

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

Induktionsleuchtmittel für die Straßen-und Objektbeleuchtung

ENERGIE-SPARLAMPEN. Energiesparlampen

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Immer kleiner als 1 η = Pab Pzu

Was ist Farbwiedergabe?

Ausschreibungstext... 1 A) Technische Information... 2

Leuchtmittel: Einordnung und LED-Vorteile

Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3.

ENERGIESPARLAMPEN. Energiesparlampen

LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen SEITE 1

Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung

High Power LED-Lampen

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Fahrzeugbeleuchtung Lampen Leuchten

LED Outdoor-Fluter in COB und SMD Technologie

LED-Beleuchtungstechnik. Lichtszenarien für jeden Pool

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

Spektralanalyse. Olaf Merkert (Manuel Sitter) 18. Dezember 2005

Lichtdurchlässige Isolation mit LED-Beleuchtung

Stromsparen im Haushalt

LED Infoblatt Seite 1 von 5

PACOsys.de - PC-Systeme - WebHosting - Service

was muss beachtet werden?

Leuchtende Beispiele. Sparen mit Licht

Merkblatt zum Lampenkauf

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Herzlich Willkommen zum Handwerker Frühstück Thema: LED Beleuchtungstechnik

Energieeffizienz bei der Beleuchtungssanierung. Sanierung im Pfarrheim. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh Hubert Grobecker 26.9.

»LICHTBLICKE«Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Beleuchtung

Energieeinsparung in der Milchviehhaltung Beleuchtung und Beleuchtungssysteme

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

GO GREEN GO LED. So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe:

Transkript:

Künstliches Licht artificial light Seit über 100 Jahren ersetzen elektrische Lichtquellen das Feuer, die bis dahineinzige künstliche Lichtquelle. Lichtquelle Feuer elektrische Lichtquellen Lux und Lumen Lichtstrom Beleuchtungsstärke Definition: 1 Lumen auf 1m² 1m² 1 Lux Treffen 120 lm auf 1 m² ergibt dies eine Beleuchtungsstärke von 120 lx. Das Maß für die Helligkeit der beheißt Beleuch- leuchteten Fläche tungsstärke und wird in Lux (lx) gemessen. Die Helligkeit der beleuchteten Fläche hängt vom Lichtstrom der Lampe und der Größe der beleuchteten Fläche ab. Der Lichtstrom einer Lampe wird vom Hersteller in Lumen (lm) angege- ben. Dagegen bewirken 120 lm auf 4 m² nur eine Beleuchtungsstärke von 30 lx. 4m² 1/2

Beleuchtungstechnik 1? Was leistet künstliches Licht? HO T EL Ausleuchten Anleuchten Signalisieren Lichterzeugung Durch Glühen Durch Gasentladung Durch Halbleiteranregung P N 3287 Strom bringt Glühen. einen Leiter zum Eine Gasstrecke wird durch oni- Ein P-N-Übergang wird zur Lichtsation elektrisch leitend. abgabe angeregt. Glühlampe Leuchtstofflampe Leuchtdiode @ www.basiswissen-elektrotechnik.de 4023 1/3

Lichtmerkmale characteristics of light Fleischfachgeschäft Textilfachgeschäft verschiedener Lam- Neben der Helligkeit einer Beleuchtung sind Lichtfarbe, Lichtausbeute, Blendwirkung, Schattenbildung und andere Kriterien wichtige Qualitätsmerkmale. Warmtonfarben sollen die rötliche Farbe der Fleisch- und Wurstwaren hervorheben. Die Stofffarben Tageslichtlampen wirken. sollen durch unverfälscht Qualitätsmerkmale Lichtausbeute Lichtfarbe Lebensdauer 1.380 lm Die Wirtschaftlichkeit von Lampen wird neben ihrer Lichtausbeute von ihrer Lebensdauer bestimmt. Dieser Wert heißt Lichtausbeute, in diesem Beispiel also: 13,8 lm/w. Je höher die Lichtausbeute einer Lampe ist, desto höher ist deren Wirtschaftlichkeit. Lichtausbeute pen: Glühlampen Leuchtstofflampen Quecksilberdampf- Diese Lampe gibt pro 1 W Leistungsaufnahme einen Lichtstrom von 13,8 Lumen ab. hochdrucklampen Natriumdampflampen 1/4 10-20 lm/w 50-80 lm/w 40-90 lm/w bis 200 lm/w Tageslichtspektrum 100 % Glühlampen betonen die warmen Farbanteile. 100 % Natriumdampflampen nur gelbes Licht. erzeugen 5772 Vergleichszahlen Bei Glühlampen 1 x 1.000 Stunden Bei Leuchtstofflampen 8 x 8.000 Stunden Bei Natriumdampflampen 10 x 10.000 Stunden Bei Leuchtdioden 100 x 100.000 Stunden

Beleuchtungstechnik 1? Welche Beleuchtungsstärken sind erforderlich? Empfohlene Durchschnittswerte Je feiner die Tätigkeit ist und je genauer Dinge erkannt werden müssen, desto höher muss die Beleuchtungsstärke sein. Wohnbereich Klassenräume Büroräume Konstruktionsräume ca. 120 lx ca. 250 lx ca. 500 lx ca. 1.000 lx Lichtverteilung Direkte Beleuchtung Gleichförmige Beleuchtung ndirekte Beleuchtung Α Α Α Licht wird gerichtet. verstärkt nach unten Licht wird gleichmäßig nach allen Seiten abgestrahlt. Boden und Wände werden durch Reflexion beleuchtet. nur Starke Schattenbildung! Geringe Schattenbildung! Kaum Schattenbildung! Von der Lichtverteilung hängt die Beleuchtungsstärke ab. Je mehr Fläche eine Lampe zusätzlich zur Arbeits- fläche beleuchtet, umso geringer ist der Beleuchtungswirkungsgrad. Bei der Berechnung des erforderlichen Lichtstroms für einen Raum muss der Beleuchtungswirkungsgrad berücksichtigt werden. Lichtstrom [lm] Ε Beleuchtungsstärke [lx] Φ. Φ Α Ε η η Beleuchtungswirkungsgrad Α beleuchtete Arbeitsfläche [m²] @ www.basiswissen-elektrotechnik.de 2101 1/5

Glühlampen incandescent lamps Dem Füllgas zugesetztes Halogen bindet bei 400-1700K abdampfendes Wolfram. Die ersten elektrischen Lichtquel- len waren Glühlampen. Sie wurden von dem amerikani- schen Erfinder Edison 1879 bis zur Fertigungsreife entwickelt. Seitdem ist der Edisonsockel nicht geändert worden. Genormte Sockelgrößen: E10, E14, E27, E40 Konstruktionsmerkmale Glühwendeldicke Vakuum und Edelgasfüllung Halogenfüllung Alle Glühlampen sind für 1.000 Betriebsstunden ausgelegt. P1 1 P2 2 40 W 40 W 0,17 A 0,43 A L1 N Durch die Verbindung mit dem Luftsauerstoff verbrennt der Glühwendel sofort. Glaskolben luftleer (evakuiert) Jetzt verzundert der Glühwendel sehr langsam. Durch die Verzunderung des Glühwendels wird der Glaskolben von Allgebrauchslampen mit zunehder n- m ender Einschaltzeit auf nenseite geschwärzt. Wolfram-Halogen-Verbindung Der Glühwendel der Lampe muss dicker gewählt werden. Je dicker der Glühwendel, Dasselbe gilt für Lampen gleicher Leistung, jedoch kleinerer Bemessungsspannung. 5622 desto höher kann die Glühwendeltemperatur sein, desto heller ist das Licht und die Lichtausbeute. 1/6 Gasfüllungen aus Stickstoff oder aus Xenon wirken der Verzunde- rung entgegen. Hierdurch kann der Glühwendel höher erhitzt werden. Gasgefüllte Lampen haben da- durch helleres Licht und eine hö- here Lichtausbeute. 4177 Bei der hohen Temder Nähe peratur in des Glühwendels (ca.1800 K) zerfällt diese Verbindung. Das Wolframatom sitzt wieder auf dem Glühfaden. 2297 Durch diesen Kreisprozess kann die Kolbenschwärzung weitge- hend vermieden werden. Sehr helles Licht! Lichtausbeute bis 22 lm/w!