ERGÄNZUNGSBLATT. Merkblatt ATV-DVWK-M 372. Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung von Abfällen. Mai 2003

Ähnliche Dokumente
ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 263. Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen.

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Arbeitsblatt DWA-A 199-4

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. August 2003 ISBN

TRwS 780 Oberirdische Rohrleitungen. Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen Teil 2: Rohrleitungen aus polymeren Werkstoffen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 212 DWA- Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen. April 2008

30. Oktober 2007 Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 261. Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung. April 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 612 (A) Mai 2017

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) März 2017

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 715. Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 801. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 197. Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 785

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 305 Gasfackelanlagen als zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen an Biogasanlagen Dezember 2016 Entwurf

Merkblatt DWA-M 299 DWA- Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen. Juni 2006

Gründe, Hintergründe und Folgerungen für die Bewässerung aus der Sicht eines Wasserwirtschaftlers

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 803 DWA- Kostenstrukturen in der Abwassertechnik. November 2006

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 363. Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen. November 2010

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Betriebsführungssysteme Teil 1: Entwässerungssysteme August 2017 Entwurf

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 719

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 209 DWA- Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen in Belebungsanlagen in Reinwasser und in belebtem Schlamm

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 221. Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe

Aktuelles zur Biogasproduktion in Sachsen Rechtsrahmen und Anlagensicherheit

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 779 DWA- Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Allgemeine Technische Regelungen.

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

Die neue TA Luft 2017

VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen. Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen 3. korrigierte Auflage

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 2000 (A) Mai 2017

Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft / Bioabfallbehandlung

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Stand der Entwicklung

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Luftreinhaltung/Emissionsmessungen

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Zweifelsfragen zur. Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL)

Kontrollwerte für den Anlagenbetrieb im Immissionsschutzrecht. BVerwG, Urt. v C 15/06

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Herausgegeben von. Dr. Christian Beckert. und. Dr.

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

Die TTV Technologie Thöni Trocken Vergärung

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus

KLÄRANLAGEN- UND KANAL-NACHBARSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Geruch, ein sensibles Thema

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Bürgerforum Erneuerbare Energien

Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Die neue 31. BImSchV (Lösemittelverordnung)

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

30. BImSchV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

sicherheitsmaßnahmen schweißen

Markt für Wohnimmobilien 2017

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Tierhaltung im Außenbereich

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

TOP. Abfallwirtschaft - Vergärungsanlage

Verfahren Lehrerinformation

Zertifizierung von Fachunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt W Dezember für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Transkript:

ERGÄNZUNGSBLATT Merkblatt ATV-DVWK-M 372 Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung von Abfällen Mai 2003 Der ATV-DVWK/ANS-Fachausschuss AK-14 Behandlung biogener Abfälle hat wegen Änderungen der gesetzlichen Grundlagen das Kapitel 11 Immissionsschutz (S. 36 ff.) neu gefasst. Wir bitten um Beachtung!

11 Immissionsschutz 11.1 Abluft Es wird auf die Vorgaben der VDI-Richtlinien 3475 und 3477 sowie auf die TA Luft 2002, hier insbesondere Abschnitte 2.7, 5.2, 5.3, 5.4.8.5 und 5.4.8.6 verwiesen. Die 30. BImSchV gilt für Anlagen zur biologischen Restabfallbehandlung und ist hier nicht anzuwenden. Unter der Nr. 5.4.8.6 der TA Luft 2002 werden u.a. folgende allgemeine Anforderungen gestellt (Amtlicher Text der TA Luft 2002 in: Gemeinsames Ministerialblatt vom 30. Juli 2002, Heft 25 29, S. 511 605): 5.4.8.6.1 Anlagen zur Vergärung von Bioabfällen und Anlagen, die Bioabfälle in Kofermentationsanlagen mitverarbeiten Mindestabstand Bei Anlagen mit einer Durchsatzleistung von 10 Mg Abfällen je Tag oder mehr soll bei der Errichtung ein Mindestabstand a) bei geschlossenen Anlagen (Bunker, Vergärung, Nachrotte) von 300 m, b) bei offenen Anlagen von 500 m zur nächsten vorhandenen oder in einem Bebauungsplan festgesetzten Wohnbebauung nicht unterschritten werden. Der Mindestabstand kann unterschritten werden, wenn die Emissionen an Geruchsstoffen durch primärseitige Maßnahmen gemindert werden oder das geruchsbeladene Abgas in einer Abgasreinigungs-einrichtung behandelt wird. Die durch die Minderung der Emissionen an Geruchsstoffen mögliche Verringerung des Mindestabstandes ist mit Hilfe eines geeigneten Modells zur Geruchsausbreitungsrechnung festzustellen, dessen Eignung der zuständigen Fachbehörde nachzuweisen ist. Bauliche und betriebliche Anforderungen Folgende bauliche und betriebliche Maßnahmen sind anzuwenden: a) Auf der Grundlage der prognostizierten monatlichen Auslastung ist eine ausreichende Dimensionierung insbesondere der Lagerkapazität vorzusehen; [...] Anlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass ein Eindrin- gen von Sickerwässern in den Boden vermieden wird. b. Aufgabebunker sind geschlossen mit einer Fahrzeugschleuse zu errichten [Anmerkung: Gleichwertige Lösungen sollten zugelassen werden]; bei geöffneter Halle und beim Entladen der Müllfahrzeuge sind die Bunkerabgase abzusaugen und einer Abgasreinigungseinrichtung zuzuführen. c. Prozesswasser ist sicher aufzufangen und soll prozessintern verwendet werden. d. Die bei der Belüftung der Mieten (Nachrotte) auskondensierten Brüden und die anfallenden Sickerwasser dürfen bei nicht umhauster Kompostierung nur dann zum Befeuchten des Kompostes verwendet werden, wenn Geruchsbelästigungen vermieden werden. e. In geschlossenen Anlagen oder offenen Anlagen mit einer Absaugeinrichtung sind staubhaltige Abgase an der Entstehungsstelle, z. B. beim Zerkleinern, Absieben oder Umsetzen, soweit wie möglich zu erfassen. f. Abgase aus der Nachrotte von belüfteten Mieten sind einem Biofilter oder einer gleichwertigen Abgasreinigungseinrichtung zuzuführen. Biofilter sind einer regelmäßigen Leistungsüberprüfung zu unterziehen, um ihre bestimmungsgemäße Reinigungsleistung zu gewährleisten; dies kann z. B. durch eine mindestens jährliche Prüfung der Einhaltung der Geruchsstoffkonzentration von 500 GE/m³ im Abgas erfolgen. Gesamtstaub Die staubförmigen Emissionen im Abgas dürfen die Massenkonzentration 10 mg/m 3 nicht überschreiten. Geruchsintensive Stoffe Bei Anlagen mit einer Durchsatzleistung von 30 Mg Abfällen je Tag oder mehr dürfen die Emissionen an geruchsintensiven Stoffen im Abgas die Geruchsstoffkonzentration 500 GE/m 3 nicht überschreiten. Keime Die Möglichkeiten, die Emissionen an Keimen und Endotoxinen durch dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zu vermindern, sind zu prüfen. 1 Mai 2003

Weitere Parameter begrenzt die TA Luft 2002 allgemein wie folgt: Tabelle 11.1: Weitere relevante Grenzwerte nach TA Luft 2002 (für Altanlagen gelten Sonderregelungen der TA Luft 2002) Parameter Fracht oder Tagesmittelwert kg/h mg/nm³ Ammoniak 0,15 30 organische Stoffe als C org 0,50 50 Weiterhin sind die VDI-Richtlinien 3475 und 4377 zu beachten. Aus lüftungstechnischer Sicht lässt sich die Gesamtanlage in verschiedene Bereiche einteilen, wie Tabelle 11.2 zeigt: Tabelle 11.2: Beispiele für Luftwechselzahlen in den Bereichen einer Vergärungsanlage (Im Anliefer- und Aufbereitungsbereich können die Luftwechselraten außerhalb der Betrieszeiten gesenkt werden.) Anlagenbereich Luftwechselzahl Fahrzeugschleuse 3- bis 5-fach (bedarfsabhängig) 1) Bunkerbereich 3- bis 5-fach (bedarfsabhängig) 1) Grobaufbereitung 2- bis 5-fach (bedarfsabhängig) 2) Maschinenhalle 1- bis 1,5-fach (ggf. Punktabsaugung) 1) Nachrottehalle 1-fach 2) 1) R. Widmann (2000) Anaerobe Verfahren der biologischen Abfallverwertung. In: Biologische Abfallverwertung, W. Bidlingmaier, S. 144, Hrsg. E. Ulmer Verlag Stuttgart. 2) Autoren des ATV-DVWK-M 372 stoffen belastete Abluftmengen aus dem eigentlichen biologischen Prozess auf. Eine wichtige Rolle spielen auch die Inputmaterialien. Die Abluftbelastung ist bei Bioabfall aus der Biotonne, der in einem Bunker abgeladen wird, wesentlich verschieden von flüssigen Abfällen (z.b. der Nahrungsmittelindustrie), die in einem Tankwagen angeliefert werden. Die Gerüche entstehen meist durch an Feuchtigkeit gebundene mikrobielle Umsätze. Das vergorene Material hat nur unmittelbar nach dem Austritt aus dem Gärreaktor einen starken Geruch. Die Entwässerung sollte deswegen in einer geschlossenen Halle mit Ablufterfassung erfolgen, ebenso der erste Teil der Nachrotte, wo Strippeffekte des Gärgutes zu erwarten sind. Für die Abluftbehandlung ist der Einsatz von Biofiltern in Verbindung mit sauren Abluftwäschern zur Ammoniakelimination Stand der Technik. 11.2 Lärm und Schallschutz Es sind die einschlägigen VDI-Richtlinien für Lärm- und Schallschutz zu berücksichtigen, insbesondere VDI-Richtlinie 2058 Blatt 2 Beurteilung von Arbeitslärm am Arbeitsplatz hinsichtlich Gehörschäden. In der Annahme- und Aufbereitungshalle wird in diesem Beispiel ein durchschnittlich dreifacher Luftwechsel pro Stunde gefahren. Besonders emissionsrelevante Aggregate sollten gekapselt und mit einer Punktabsaugung versehen werden. Je nach der Intensität dieser Punktabsaugungen können dann die Luftwechselzahlen für den Gesamtraum abgesenkt werden. Die Abluftströme müssen den Betriebsarten entsprechend automatisch eingestellt werden können. Damit der biologische Abbauprozess unter anaeroben Bedingungen stattfindet, ist der Reaktionsbehälter luftdicht abgeschlossen (Kapselung). Deshalb treten im Gegensatz zur aeroben Kompostierung wesentlich geringere mit Geruchs- Mai 2003 2

ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 372 Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle Mai 2003 ISBN 3-924063-46-X Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Theodor-Heuss-Allee 17 D-53773 Hennef Tel. 0 22 42 / 8 72-120 Fax: 0 22 42 / 8 72-100 E-Mail: vertrieb@atv.de Internet: www.atv-dvwk.de

Benutzerhinweis Dieses Merkblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der ATV-DVWK und dem ATV-DVWK-A 400) zustande gekommen ist. Für dieses besteht nach der Rechtsprechung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig ist. Jedermann steht die Anwendung des Merkblattes frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Dieses Merkblatt ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen. Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im Merkblatt aufgezeigten Spielräumen. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., ATV-DVWK, ist in Deutschland Sprecher für alle übergreifenden Wasserfragen und setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. In Europa ist die ATV-DVWK die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Normung, Beruflicher Bildung und Information der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 16.000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten liegt auf der Erarbeitung und Aktualisierung eines einheitlichen technischen Regelwerkes sowie der Mitarbeit bei der Aufstellung fachspezifischer Normen auf nationaler und internationaler Ebene. Hierzu gehören nicht nur die technisch-wissenschaftlichen Themen, sondern auch die wirtschaftlichen und rechtlichen Belange des Umwelt- und Gewässerschutzes. Herausgeber/Vertrieb: Satz und Druck: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für DCM, Meckenheim Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel.: 0 22 42 / 8 72-192 ISBN: Fax: 0 22 42 / 8 72-100 3-924063-46-X E-Mail: vertrieb@atv.de Internet: www.atv-dvwk.de Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier ATV-DVWK von Datenverarbeitungsmaschinen Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2003 Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Merkblattes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden. 2 Mai 2003

ATV-DVWK-M 369 Vorwort Ausgangspunkt des vorliegenden Merkblattes M 372 Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle ist der Arbeitsbericht des damaligen ATV/ANS-Fachausschusses 3.14 von 1997 Empfehlungen für bauliche, maschinentechnische und betriebliche Anforderungen an Kompostierungs- und Vergärungsanlagen für Bioabfall, die der vereinfachten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung unterliegen (ATV Arbeitsbericht FA 3.14, 1997). Dieses Thema wird jetzt erweitert, vertieft und spezifiziert. Der Schwerpunkt liegt dabei ausschließlich auf der Vergärung, die Kompostierung ist nicht weiter Gegenstand dieses Merkblattes. Gemäß dem Titel Technische Rahmenbedingungen werden die Anforderungen der Technik ausführlich und Anforderungen des Gesetzgebers grundlegend dargestellt. Die entsprechenden gesetzlichen Regeln werden deshalb nicht vertiefend betrachtet, da sie unterschiedlichen Länderregelungen und ständigen Anpassungen / Änderungen unterliegen. Auf die Kostenbetrachtungen von Vergärungsverfahren wird verzichtet, da sie sich auf Grund unterschiedlicher örtlicher Voraussetzungen nicht einheitlich kalkulieren lassen und sich zudem ebenfalls sehr schnell ändern. Bewusst wurde das Wort biogene Abfälle im Titel gewählt, um damit die Anwendung nicht allein auf die Bioabfälle gemäß Bioabfallverordnung einzuschränken. Dies bedeutet, dass die entstehenden Gärreste je nach Anwendungsfall nicht zwingend der Bioabfallverordnung unterliegen. Die biologischen Grundlagen werden im vorliegenden Merkblatt nur kurz dargestellt. Es seien dazu drei ATV-Arbeitsberichte aus den Jahren 1990-1993 (ATV Arbeitsberichte FA 7.5, 1990-1993), ferner das neue ATV-Handbuch Mechanische und biologische Verfahren der Abfallbehandlung (Loll, 2002) genannt. Aktuelle Aspekte der Co-Vergärung (landwirtschaftliche und kommunale Anlagen) sowie der Vergärung von Restabfall werden weitgehend ausgeklammert, da sie den Rahmen des vorliegenden Merkblattes sprengen würden. Mai 2003 3

Verfasser Die Mitglieder und Gäste der ATV-DVWK / ANS Arbeitsgruppe AK-14.2 Vergärung (*) und des übergeordneten ATV-DVWK / ANS Fachausschusses AK-14 Behandlung biogener Abfälle haben dieses Merkblatt erarbeitet. AR Wolfgang Burger, Freiburg i. Br.* Prof. Dr. Reinhard Böhm, Stuttgart Dipl.-Ing. Torsten Fischer, Göttingen* Dipl.-Ing. Jörg Frank, Mainz Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke, Braunschweig Prof. Dr. Joachim Greilich, Bad Lauchstädt Dipl.-Ing. agr. Lüder Kahmann, Karlsruhe (stellv. Obmann) Dipl.-Ing. Georg Kosak, Neustadt an der Weinstraße Dipl.-Ing. Hans Kübler, München* Dipl.-Ing. Wilhelm Kühn, Saarbrücken* Dr.-Ing. Gerhard Langhans, Dresden* Dr.-Ing. Ulrich Loll, Darmstadt (Obmann des FA AK-14) Prof. Dr. Paul Scherer, Hamburg (Sprecher der AG AK-14.2)* Prof. Dr.-Ing. Peter Weiland, Braunschweig * Prof. Dr.-Ing. Klaus Wiemer, Witzenhausen Prof. Dr. Josef Winter, Karlsruhe Für die ATV-DVWK-Hauptgeschäftsstelle: Dipl.-Ing. Anett Baum, Hennef* 4 Mai 2003