1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Ähnliche Dokumente
Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2007

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2010

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2006

Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen. Grundlagen der Buchführung und EDV-Kontierung für Industrie- und Handelsbetriebe

Buchführung 1 DATEV-Konten rahmen 2002

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Finanzbuchführung für alle Branchen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Buchführung Kosten- und Leistungsrechnung Statistik Planung...27

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Inhaltsübersicht.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort... Ein kurzer W egweiser... 15

Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

1 Grundlagen der Buchführung 11

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 10 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Grundkurs der Buchführung

Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

Inhaltsverzeichnis. Kaufmännisches Rechnen

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Unser Coaching - Programm

Lernzielkatalog/Bewertungsraster (Gesetzesstand )

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Buchführung Grundlagen

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Rechnungswesen für RA-Fachangestellte

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Einführung in die moderne Fi n an zb uchfü h ru ng

Doppelte Buchführung.

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage

3400 Wareneingang 16% Vorsteuer 3735 Erhaltene~komi 16% Vo~teuer. Anhang zur Abschlusspriifung 3. Konrenbezeichnung

Inhaltsverzeichnis VORWORT. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis TEIL 1 1. Einführung in die Finanzbuchführung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Finanzbuchhaltung und Jahresabschluß

Doppelte Buchführung für Kommunen

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Grundlagen Rechnungswesen

Leitfaden Stammdaten V812. Schleupen AG

Buchführung und Bilanz

Inhaltsverzeichnis. Einstieg in die DATEV Buchhaltung 9

Rechnungswesen für RA-Fachangestellte

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

SKR03 Neue Konten 2012:

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage

Rechnungswesen. Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis. überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Über die Autoren 7. Einführung 19

Inhaltsverzeichnis.

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Transkript:

Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Grundlagen 15 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 15 2. Aufgaben der Buchführung 15 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 17 3.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht 17 3.2 Steuerrechtliche Buchführungspflicht 21 3.3 Sanktionen bei Verstößen gegen die Buchführungspflicht 23 4. Steuerliche Aufzeichnungspflichten 25 5. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 26 6. Aufbewahrungsfristen 28 7. Übungsaufgaben 29 B. Inventar und Bilanz 31 1. Inventur 31 2. Inventar 33 3. Bilanz 37 3.1 Inhalt und Form 37 3.2 Gliederung 39 4. Übungsaufgaben 41 C. Systematik der Finanzbuchführung 45 1. Bilanzveränderungen 45 2. Erfassung der Bestandsveränderungen 47 2.1 Bestandskonten 47 2.1.1 Bildung von Bestandskonten 47 2.1.2 Buchen auf Bestandskonten 49 2.1.3 Abschluss der Bestandskonten 53 2.2 Buchungssatz 55 2.3 Erfolgskonten 58 2.3.1 Eigenkapitalveränderungen durch Erfolgsvorgänge 58 2.3.2 Bildung von Erfolgskonten 60 2.3.3 Buchen auf Erfolgskonten 60 2.3.4 Abschluss der Erfolgskonten 63 2.3.5 Gewinnermittlung 65 7

3. Kontenrahmen und Kontenplan 67 3.1 Begriff und Bedeutung 67 3.2 Formaler Aufbau 68 3.3 Arten von Kontenrahmen und Gliederungsprinzipien 68 3.3.1 Überblick 68 3.3.2 Prozessgliederungsprinzip 69 3.3.3 Abschlussgliederungsprinzip 70 4. Übungsaufgaben 73 D. Umsatzsteuer 83 1. System der Umsatzsteuer 83 2. Buchung der Umsatzsteuer 86 3. Buchung der Vorsteuer 87 4. Umsatzsteuervorauszahlungen 92 4.1 Anmeldung der Vorauszahlungen 92 4.2 Buchung der Vorauszahlungen 94 5. Abschluss der Umsatzsteuerkonten 94 6. Übungsaufgaben 98 E. Grundzüge der Abschreibung 103 1. Abschreibungsursachen 103 2. Ermittlung der Abschreibung 103 3. Buchung der planmäßigen Abschreibung 106 4. Abschluss der Abschreibungskonten 107 5. Übungsaufgaben 109 F. Warenverkehr m 1. Grundmodell des Warenhandels 111 2. Buchungen im Einkaufsbereich 112 2.1 Wareneingang 112 2.2 Bezugsnebenkosten 114 2.3 Rücksendungen 116 2.4 Leergut 116 2.5 Preisnachlässe und Preisabzüge 119 2.6 Geleistete Anzahlungen 123 3. Buchungen im Verkaufsbereich 125 3.1 Umsatzerlöse 125 8

3.2 Warenvertriebskosten 127 3.3 Rücksendungen 129 3.4 Leergut 131 3.5 Preisnachlässe und Preisabzüge 134 3.6 Erhaltene Anzahlungen 136 4. Bestandsveränderungen 139 5. Übungsaufgaben 143 G. Handelskalkulation 151 1. Einführung 151 2. Vorwärtskalkulation 152 2.1 Kalkulationsschema 152 2.2 Kalkulationszuschlag und Kalkulationsfaktor 154 3. Rückwärtskalkulation 155 3.1 Handelsspanne 155 3.2 Bezugspreisermittlung 156 4. Übungsaufgaben 157 H. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 159 I. Begriffliche Abgrenzung 159 2. Buchung der Einkäufe und des Verbrauchs 160 3. Bezugsnebenkosten 163 4. Rücksendungen, Preisnachlässe und Preisabzüge 164 5. Bestandsveränderungen 166 6. Übungsaufgaben 169 I. Privatentnahmen und -einlagen 171 1. Abgrenzung zwischen betrieblichen und privaten Vorgängen 171 2. Privat verursachte Eigenkapitalveränderungen 172 3. Privatkonten 173 4. Privatentnahmen 175 4.1 Überblick 175 4.2 Geldentnahme 176 4.3 Sachentnahme 176 4.4 Nutzungsentnahme 182 4.5 Leistungsentnahme 192 9

5. Privateinlagen 194 6. Abschluss der Privatkonten 195 7. Berücksichtigung der Privatvorgänge beim Betriebsvermögensvergleich 197 8. Übungsaufgaben 198 J. Löhne und Gehälter 201 1. Grundlagen 201 2. Steuern und Sozialversicherungsbeiträge 202 2.1 Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer 202 2.2 Sozialversicherungsbeiträge 203 3. Buchung von Lohn-/Gehaltsabrechnungen ohne Besonderheiten 207 3.1 Überblick 207 3.2 Nettomethode 207 3.3 Bruttomethode 208 3.4 Verrechnungsmethode 210 4. Vorschüsse 211 5. Vermögenswirksame Leistungen 213 5.1 Begriff 213 5.2 Buchung 215 5.2.1 Arbeitnehmer trägt die vwl allein 215 5.2.2 Arbeitgeber trägt die vwl allein 216 5.2.3 Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen die vwl gemeinsam 217 6. Sachbezüge 219 6.1 Begriff, Bewertung und Freigrenzen 219 6.2 Lohn-/Cehaltsabrechnung mit Sachbezügen 226 6.3 Buchung 226 7. Besondere Beschäftigungsverhältnisse 229 7.1 Geringverdiener 229 7.2 Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse 230 7.2.1 Begriffliche Abgrenzung 230 7.2.2 Geringfügig entlohnte Beschäftigung ( Minijob") 231 7.2.3 Kurzfristige Beschäftigung 238 7.3 Löhne und Gehälter innerhalb der Gleitzone" 244 8. Übungsaufgaben 246 K. Sachanlagevermögen 251 1. Begriffliche Abgrenzung 251 2. Anschaffung 252 10

2.1 Ermittlung der Anschaffungskosten 252 2.2 Buchung angeschaffter Anlagegüter 256 3. Anzahlungen 258 4. Herstellung 260 4.1 Ermittlung der Herstellungskosten 260 4.2 Buchung selbsterstellter Anlagegüter 262 5. Abschreibung von beweglichen Anlagegütern 264 5.1 Planmäßige Abschreibung 264 5.2 Außerplanmäßige Abschreibung 270 6. Geringwertige Wirtschaftsgüter 272 6.1 Überblick 272 6.2 Merkmale der GWG 273 6.3 GWG bis 410 276 6.4 Sammelposten für GWG über 150 bis 1.000 278 7. Verkauf von Anlagegütern 282 7.1 Ermittlung des Veräußerungserfolgs 282 7.2 Buchung 283 8. Inzahlunggabe von Anlagegütern 287 9. Übungsaufgaben 289 L. Darlehen und Schuldzinsen 297 1. Aufnahme von Darlehen 297 2. Rückzahlung von Darlehen 299 3. Darlehenszinsen 300 3.1 Berechnung 300 3.2 Buchung 303 4. Damnum 304 5. Übungsaufgaben 308 M.Steuerliche Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 311 1. Leasing 311 1.1 Begriff und Leasingarten 311 1.2 Bilanzielle Zuordnung von Leasing-Gegenständen 312 1.2.1 Allgemeine Zuordnungskriterien 312 1.2.2 Leasing-Erlass für bewegliche Wirtschaftsgüter 313 1.2.3 Zuordnung zum Leasing-Geber 314 1.2.4 Zuordnung zum Leasing-Nehmer 316 2. Zinserträge 319 11

2.1 Begriff 319 2.2 Besteuerung 320 2.3 Buchungen 320 2.4 Zeitliche Zuordnung 322 3. Dividendenerträge 324 3.1 Begriff 324 3.2 Besteuerung 324 3.3 Buchungen 325 4. Import und Export von Waren 327 4.1 Import 327 4.1.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb 327 4.1.2 Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet 332 4.2 Export 333 4.2.1 Innergemeinschaftliche Lieferung 333 4.2.2 Ausfuhr in das Drittlandsgebiet 336 5. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 338 5.1 Begriff 338 5.2 Überblick 338 5.3 Geschenke aus betrieblichem Anlass 340 5.4 Bewirtungsaufwendungen 343 5.5 Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb 351 6. Reisekosten 354 6.1 Begriff und Überblick 354 6.2 Fahrtkosten 356 6.3 Verpflegungskosten 358 6.4 Übernachtungskosten 360 6.5 Reisenebenkosten 361 7. Steuern und steuerliche Nebenleistungen 362 7.1 Überblick 362 7.2 Betriebssteuern 363 7.2.1 Sofort abzugsfähige Betriebssteuern 363 7.2.2 Aktivierungspflichtige Betriebssteuern 364 7.2.3 Nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern 366 7.3 Privatsteuern 366 7.4 Steuerliche Nebenleistungen 367 8. Übungsaufgaben 369 MiniLex 377 DATEV-Kontenrahmen SKR OB und SKR 04 397 Stichwortverzeichnis 453 12