Bedienungsanleitung für den Betreiber. Regelgerät. Logamatic MC (2017/04) DE/AT/CH/LU. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Ähnliche Dokumente
O. Logamatic web KM200 HRV (2017/04)

Bedienungsanleitung FM456 FM457. Funktionsmodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

Installations- und Bedienungsanleitung Logamatic web KM50

Bedienungsanleitung. Funktionsmodul. FM458 Strategiemodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

Bedieneinheit. EMS plus O. Bedienungsanleitung Logamatic SC (2013/11) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

SuprapurCompact-O. Öl-Brennwertkessel KUBC 18-1 KUBC 22-1 KUBC 30-1 KUBC Bedienungsanleitung für den Betreiber (2015/09) DE/CH/LU

SuprapurCompact-O. Öl-Brennwertkessel KUBC 18-1 KUBC 22-1 KUBC 30-1 KUBC 35-1 KUBC Bedienungsanleitung für den Betreiber

Installations- und Bedienungsanleitung BERT easy

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Logano plus. KB192i Bedienungsanleitung für den Betreiber. Gas-Brennwertkessel (2017/04) AT/CH/DE/LU

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT

Suprapur. Bedienungsanleitung für den Betreiber. Gas-Brennwertkessel KBRC 15-1 KBRC 22-1 KBRC 30-1 KBRC 40-1 KBRC (2015/06) DE

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus

Bedieneinheit. EMS plus O. Bedienungsanleitung Logamatic RC (2015/06) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Logano plus. Gas-Brennwertkessel GB (2011/07) DE itl

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus GB212 IP

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Suprastar-O. Öl-Heizwertkessel KU 45 KU 55 KU (2015/06) CH

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus GB212 IP

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. FM443 Solarmodul. Funktionsmodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

Bedienungsanleitung CR 400 CW 400 CW 800. Bedieneinheit EMS O (2014/10)

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Installationsanleitung

(02/2011) DE

Kurzanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB /24/30/45/60

Logano plus KB Bedienungsanleitung für den Betreiber. Gas-Brennwertkessel. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Installationsanleitung

Montageanleitung. Temperaturschalter

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus

Bedieneinheit. EMS plus O. Bedienungsanleitung Logamatic RC (2013/06) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung Logano plus GB Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertkessel (2015/09) DE

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Logamax plus GB Logamax plus GB Gas-Wandkessel Brennwert. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Smart Home Controller. Bedienungsanleitung (2015/04) DE

/2001 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Logamax plus. Brennwert-Kompaktheizzentrale GB T120 GB T150 GB T150S GB T210SR-2

Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann. RS232-Gateway T (2014/06)DE

Bedienungsanleitung für den Endkunden

Bedienungsanleitung Logapower FC10 FC10-14 FC Vor Bedienung sorgfältig lesen. Brennstoffzellen- Energiezentrale (2014/11) DE

Bedieneinheit. EMS plus Bedienungsanleitung RC (2016/11) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedieneinheit. EMS plus O. Bedienungsanleitung Logamatic HMC (2015/06) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Logamatic. EMS plus RC300. Bedieneinheit. Vor Bedienung sorgfältig lesen (2012/07)

EMS Bedieneinheit CW400. Bedienungsanleitung (2016/06)

Montageanweisung und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für den Betreiber

Bedienungsanleitung Regelgerät Netz Logamatic 2114 Für den Bediener Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen /AT 7 DE/CH 4 03/

Bedienungs- und Serviceanleitung

FW 100/200/500 mit IGM, IPM

Montage- und Serviceanleitung für den Fachmann. Umschaltmodul UM T (2014/06) DE

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano GB125 mit Brenner Logatop BE

Montage- und Serviceanleitung

Bedienungsanleitung. Logamax. Gas-Heizgerät U152-20/24K U152-20/24 U154-20/24K U154-20/24. Für den Benutzer. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Logamatic web KM200. EMS plus

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

Bedienungsanleitung CS 200. Bedieneinheit EMS (2014/10)

Bedienungsanleitung. EMS plus. Logamatic HMC300, Bedieneinheit für Logatherm WPL..AR (2014/07) BD-de. Bedieneinheit

Logamax plus. GB182i-14 GB182i-20 GB182i-24 GB182i-20 KD. Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertgerät (2016/07) DE/AT/LU

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Gas-Warmwassertherme WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. Bedienungsanleitung. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck

Bedienungsanleitung Logamax plus GB162-15/25/35/45 V3 GB T40 S V3. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertgeräte

Bedienungsanleitung für den Bediener Logamax plus GB172 T

Installations- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus

Installationsanleitung

Bosch Smart Home. Controller. Bedienungsanleitung (2016/05) DE

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung Ju 1089/1. Gas-Warmwassertherme W 275-1K... W 350-1K... W 400-1K (10.95) BF

Bedienungsanleitung Logamax plus. GB i/35 ik GB i. Gas-Brennwertgerät. Vor Bedienung sorgfältig lesen (2016/06) DE/AT/LU

Bedienungsanleitung. Logavent HRV 21/31/41. Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Für den Bediener. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen.

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Smart Home Heizkörperthermostat. Bedienungsanleitung (2015/03) DE

Bedienungsanleitung. Logano plus GB202-15/25/35/45. Gas- Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Bosch Smart Home. Heizkörperthermostat. Bedienungsanleitung (2015/11) DE

/2005 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung für den Endkunden Logavent

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

Bedienungsanleitung. Logamax plus. Gas-Brennwert- Hybridgerät GBH T75S GBH T75S. Vor Montage und Wartung sorgfältig

Installationsanleitung Logamatic web KM300. Logamatic 4000 EMS plus. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Kommunikationsmodul

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Gas-Heizgerät HG15/2 WK-19 E HG15/2 WK-24 E (2014/09) AT O

Bedienungsanleitung. FM444 Alternativer Wärmeerzeuger. Funktionsmodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

CERAPURCOMFORT CERAPURCOMFORT-ECO Gas-Brennwertgerät

/2005 DE/CH/AT

SUPRAPUR. Gas-Brennwert-Heizkessel KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 KBRC 5-12 A 31 KBRC A 31

Montageanleitung LM 10. Lüftermodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen O (06/2008)

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus

Bedienungsanleitung Gas-Wandkessel HG 15-19/24

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus

Bedienungsanleitung. Kompaktheizzentrale Brennwert. Für den Bediener. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen (02/2009) DE/ATLU

Installationsanleitung Logamatic web KM300. Logamatic 4000 EMS plus. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Kommunikationsmodul

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

Bedienungsanleitung für den Benutzer. Gas-Brennwertgerät CERAPURSOLAR O (2010/05) DE/AT

Bedienungsanleitung Logamax plus GB162-15/25/35/45 V4 GB T40 S V4. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertgeräte

Bosch Smart Home. Heizkörperthermostat. Bedienungsanleitung (2016/05) DE

Bedienungsanleitung. Suprastar-O BE. Blaubrenner (2012/04)

Logamatic MC110. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann. Regelgerät (2017/04) DE/AT/CH/LU

Transkript:

Bedienungsanleitung für den Betreiber Regelgerät Logamatic MC0 00002670-00 6720862244 (207/04) DE/AT/CH/LU Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise............... 2. Symbolerklärung............................... 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise................... 2 2 Angaben zum Produkt................................. 4 2. EG-Konformitätserklärung........................ 4 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 4 2.3 Produktbeschreibung Regelgerät MC0........... 5 2.4 Regelgerät reinigen............................. 5 3 Inbetriebnahme...................................... 5 3. Übersicht der Bedienelemente und Symbole......... 6 3.2 Heizkessel einschalten........................... 7 3.3 Heizung ein- oder ausschalten..................... 7 3.4 Maximale Vorlauftemperatur einstellen............. 7 3.5 Warmwasserbereitung ein- oder ausschalten........ 8 3.6 Maximale Warmwassertemperatur einstellen........ 8 3.7 Notbetrieb (Handbetrieb)........................ 8 3.8 Bedienung und Überwachung der Heizungsanlage über App oder Web Portal........................ 8 4 Außerbetriebnahme................................... 9 4. Wärmeerzeuger über das Regelgerät außer Betrieb nehmen................................ 9 5 Umweltschutz und Entsorgung........................ 0 6 Betriebs- und Störungsanzeigen....................... 0 6. Störungsanzeigen an der Bedieneinheit............ 0 6.2 Verriegelnde Störung zurücksetzen............... 0 6.3 Betriebsanzeigen............................... Symbolerklärung Warnhinweise In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: GEFAHR: GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden auftreten werden. WARNUNG: WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden auftreten können. VORSICHT: VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können. HINWEIS: HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. Wichtige Informationen Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet. Weitere Symbole Symbol Bedeutung Handlungsschritt Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument Aufzählung/Listeneintrag Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene) Tab..2 Allgemeine Sicherheitshinweise HHinweise für die Zielgruppe Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betreiber der Heizungsanlage. Die Anweisungen in allen Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entstehen. Bedienungsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor der Bedienung lesen und aufbewahren. Sicherheits- und Warnhinweise beachten. 2 Logamatic MC0 6720862244 (207/04)

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HSicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten entsprechend EN 60335- folgende Vorgaben: Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. HAufstellung und Umbau Gerät nur durch einen zugelassenen Heizungsfachbetrieb aufstellen oder umbauen lassen. Abgasführende Teile keinesfalls ändern. Auslauf der Sicherheitsventile keinesfalls verschließen. Während der Aufheizung kann Wasser am Sicherheitsventil des Warmwasserspeichers austreten. HElektroarbeiten Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektroinstallationen ausführen. Vor dem Beginn der Elektroarbeiten: Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten. HBei Geräten mit raumluftabhängigem Betrieb: Vergiftungsgefahr durch Abgase bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen. Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden nicht verschließen oder verkleinern. Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr auch bei nachträglich eingebauten Geräten sicherstellen z. B. bei Abluftventilatoren sowie Küchenlüftern und Klimageräten mit Abluftführung nach außen. Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr das Gerät nicht in Betrieb nehmen. HGefahr bei Abgasgeruch Heizkessel ausschalten. Fenster und Türen öffnen. Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen. HSchäden durch Bedienfehler Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden führen. Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen oder damit spielen. Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind, das Gerät sachgerecht zu bedienen. HGefahr durch explosive und leicht entflammbare Materialien Leicht entflammbare Materialien (Papier, Gardinen, Kleidung, Verdünnung, Farben usw.) nicht in der Nähe des Heizkessels verwenden oder lagern. HVerbrennungs- und Raumluft Um Korrosion zu vermeiden, die Verbrennungs-/ Raumluft von aggressiven Stoffen (z. B. Halogen-Kohlenwasserstoff, die Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten) frei halten. Diese können z. B. in Lösungsmitteln, Farben, Klebstoffen, Treibgasen und Haushaltsreinigern enthalten sein. HGefahr durch Nichtbeachten der eigenen Sicherheit in Notfällen, z. B. bei einem Brand Niemals sich selber in Lebensgefahr bringen. Die eigene Sicherheit geht immer vor. HInspektion und Wartung Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zugelassenen Heizungsfachbetrieb abschließen. Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Heizungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz). Nur Originalersatzteile verwenden! Logamatic MC0 6720862244 (207/04) 3

2 Angaben zum Produkt 2 Angaben zum Produkt 2. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produktes anfordern. Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Regelgerät MC0 darf ausschließlich für die Bedienung und Regelung von Buderus Heizungsanlagen verwendet werden. Gerät nur bestimmungsgemäß und in Verbindung mit den aufgeführten Regelsystemen verwenden. Landesspezifische Vorschriften und Normen bei Installation und Betrieb beachten. 4 Logamatic MC0 6720862244 (207/04)

Inbetriebnahme 3 2.3 Produktbeschreibung Regelgerät MC0 Beispielhaft wird nachfolgend das Regelgerät mit Bedieneinheit Logamatic RC30 dargestellt und beschrieben. Für weitere Informationen die Technische Dokumentation der installierten Bedieneinheit und des Wärmeerzeugers beachten. 4 5 6 7 8 9 0 3 2 2 3 4 5 6 00002684-00 Bild Regelgerät MC0 mit Bedieneinheit Logamatic RC30 Bedienelemente [] Gerätesicherung 6,3 A dieneinheit Logamatic RC30 sowie 2 Funktionsmodule im Regelgerät [2] Hauptschalter montiert werden. [3] Etikett mit IP-Daten (nur vorhanden mit IP-Inside Regelgeräten) [4] Bedienfeld Die Bedieneinheit ist im Regelfall im MC0 eingeclipst. [5] Bedieneinheit Logamatic RC30 2.4 Regelgerät reinigen [6] Taste fav (Favoritenfunktionen) Bei Bedarf das Gehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen. [7] Taste man (manueller Betrieb) [8] Taste auto (Automatikbetrieb) Dafür keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. [9] Netzwerkanschluss (RJ45, nur vorhanden mit IP-Inside Regelgeräten) 3 Inbetriebnahme [0] Taste menu (Menüs aufrufen) Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme mit dem Grundmodul des [] Taste info (Infomenü und Hilfe) Reglers. [2] Taste d (Zurücktaste) [3] Auswahlknopf [4] Taste c :Reset und Notbetrieb [5] Status-LED [6] Anschluss für Service-Key (nur für den Fachmann) Das Regelgerät MC0 ist die Grundbedieneinheit bodenstehender Heizkessel. Es stellt folgende Funktionen zur Verfügung: Statusanzeigen für Kessel- und Brennerbetrieb Reset von verriegelnden Störungen Aktivierung/Deaktivierung Notbetrieb (Handbetrieb) Viele weitere Funktionen zur komfortablen Regelung der Heizungsanlage stehen über die Bedieneinheit Logamatic RC30 oder den separat erhältlichen RC200 und Logamatic RC00 zur Verfügung. Über das Regelgerät MC0 wird der Wärmeerzeuger elektrisch angeschlossen. Außerdem können der Basiscontroller BC30 E oder die Be- Logamatic MC0 6720862244 (207/04) 5

3 Inbetriebnahme 3. Übersicht der Bedienelemente und Symbole 3 2 Bild 2 Bedienelemente [] Taste fav: Favoritenfunktionen (kurz drücken) und Favoritenmenü (gedrückt halten) [2] Taste man: Manueller Betrieb (kurz drücken) und vorübergehender manueller Betrieb (gedrückt halten) [3] Taste auto: Automatikbetrieb mit Zeitprogramm [4] Taste menu: Hauptmenü (kurz drücken) [5] Taste info: Infomenü oder weitere Info zur aktuellen Auswahl [6] Taste d: Übergeordnete Menüebene aufrufen oder Wert verwerfen (kurz drücken), zur Standardanzeige zurückkehren (gedrückt halten) [7] Auswahlknopf: Auswählen (drehen) und Bestätigen (drücken) Wenn die Beleuchtung des Displays aus ist, bewirkt das erste Drücken des Auswahlknopfes lediglich das Einschalten der Beleuchtung. Bei Drehen des Auswahlknopfes und beim Drücken eines anderen Bedienelements wird zusätzlich zu der beschriebenen Auswirkung die Beleuchtung eingeschaltet. Die Beschreibungen der Bedienschritte in dieser Anleitung gehen immer von eingeschalteter Beleuchtung aus. Wenn kein Bedienelement betätigt wird, geht die Beleuchtung automatisch aus (bei Standardanzeige ca. 30 s, im Menü ca. 30 min, bei einer Störung 24 h). 2 Bild 3 8 :45 HK 2: auto Symbole in der Standardanzeige (Beispieldarstellung) 0 00 008 496-00 Die Standardanzeige bezieht sich ausschließlich auf den angezeigten Heizkreis. Betätigen der Taste man, der Taste auto und das Ändern der gewünschten Raumtemperatur in der Standardanzeige wirken sich nur auf den angezeigten Heizkreis aus. auto man fav Fr 08.04.20 20.5 C 2.5 C 0 6 2 8 24 menu 4 info 5 7 3 4 5 6 000008036-00 6 7 Pos. Symbol Erläuterung Wertanzeige (Anzeige der aktuellen Temperatur): Raumtemperatur bei Wandinstallation Wärmeerzeugertemperatur bei Installation im Wärmeerzeuger. 2 Infozeile: Anzeige von Uhrzeit, Wochentag und Datum Infozeile: Kommunikationsmodul ist im System und Verbindung zum Server des Herstellers ist aktiv. Infozeile: Tastensperre ist aktiv (Taste auto und Auswahlknopf gedrückt halten, um die Tastensperre ein- oder auszuschalten). 3 Zusätzliche Temperaturanzeige (Anzeige einer zusätzlichen Temperatur): Außentemperatur, Temperatur des Solarkollektors oder eines Warmwassersystems. 4 Textinformation: Z. B. die Bezeichnung der aktuell angezeigten Temperatur ( Bild 3, []); für die Raumtemperatur wird keine Bezeichnung angezeigt. Wenn eine Störung vorliegt, wird ein Hinweis angezeigt, bis die Störung behoben ist. 5 Infografik: Solarpumpe ist in Betrieb. Infografik: Warmwasserbereitung ist aktiv Infografik: Warmwasserbereitung ist ausgeschaltet Infografik: Brenner ist an (Flamme) B Infografik: Wärmeerzeuger blockiert (z.b. durch alternativen Wärmeerzeuger). 6 Zeitprogramm: Grafische Darstellung des aktiven Zeitprogramms für angezeigten Heizkreis. Die Höhe der Balken stellt grob die gewünschte Raumtemperatur in den verschiedenen Zeitabschnitten dar. 7 Die Zeitmarkierung zeigt im Zeitprogramm in 5-Minuten-Schritten (= Einteilung der Zeitskala) auf die aktuelle Uhrzeit. 8 auto Betriebsart: Automatikbetrieb aktiv (nach Zeitprogramm) mit einem Heizkreis. HK2: auto Betriebsart: Automatikbetrieb aktiv (nach Zeitprogramm) für angezeigten Heizkreis. Betriebsart: Heizbetrieb aktiv. Betriebsart: Absenkbetrieb aktiv. 8 Sommer (aus) Betriebsart: Sommerbetrieb aktiv (Heizung aus, Warmwasserbereitung aktiv) mit einem Heizkreis HK2: Sommer (aus) Betriebsart: Sommerbetrieb aktiv (Heizung aus, Warmwasserbereitung aktiv) für angezeigten Heizkreis. 8 manuell Betriebsart: Manueller Betrieb aktiv; mit einem Heizkreis. HK2: manuell Betriebsart: Manueller Betrieb aktiv; für angezeigten Heizkreis. 6 Logamatic MC0 6720862244 (207/04)

Inbetriebnahme 3 Pos. Symbol Erläuterung 8 Urlaub bis Betriebsart: Urlaub aktiv; mit einem Heizkreis. 3.2.2099 HK2: Urlaub bis Betriebsart: Urlaub aktiv; für angezeigten Heizkreis und ggf. für Warmwassersystem. 3.2.2099 8 Betriebsart: Heizung aus (alle Heizkreise) Betriebsart: Schornsteinfeger aktiv Ein oder Aus auswählen und bestätigen. Tab. 2 E Betriebsart: Externe Wärmeanforderung Symbole im Display 3.2 Heizkessel einschalten Heizkessel am Hauptschalter [] einschalten. Das Display leuchtet und zeigt nach kurzer Zeit die Kesseltemperatur an. Betriebsart: Notbetrieb aktiv 00000565-00 Bild 5 Heizung einschalten Um den manuellen Sommerbetrieb zu aktivieren, im Menü Hauptmenü > Heizung > Sommer/Winter-Umschalt. unter dem Menüpunkt Sommer/Winter-Umschalt. die Einstellung Ständig Sommer auswählen und bestätigen. Im Sommerbetrieb ist die Heizung aus und die Warmwasserbereitung ist aktiv. Weiterführende Informationen zum Sommerbetrieb technische Dokumentation der Bedieneinheit. 3.4 Maximale Vorlauftemperatur einstellen HINWEIS: Gefahr der Schädigung oder Zerstörung des Estrichs! Bei Fußbodenheizung die vom Hersteller empfohlene maximale Vorlauftemperatur beachten. Hauptmenü öffnen. Menü Wärmeerzeuger auswählen und bestätigen. Heizung max. Temperatur auswählen und bestätigen. 00003435-00 Bild 4 Einschalten [] Hauptschalter 3.3 Heizung ein- oder ausschalten HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost! Bei ausgeschaltetem Heizbetrieb und im Sommerbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz. Bei Frostgefahr Frostschutz beachten. Bild 6 Maximale Vorlauftemperatur Temperatur einstellen und bestätigen. 00000566-00 Hauptmenü öffnen. Menü Wärmeerzeuger auswählen und bestätigen. Heizung auswählen und bestätigen. 00000568-00 Bild 7 Maximale Vorlauftemperatur einstellen Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 30 C und 90 C eingestellt werden (der Temperaturbereich ist vom Wärmeerzeuger abhängig). Die momentane Vorlauftemperatur wird in der Standardanzeige im Display angezeigt, wenn entsprechendes Zubehör installiert und die Bedieneinheit im Wärmeerzeuger installiert oder entsprechend konfiguriert ist. Logamatic MC0 6720862244 (207/04) 7

3 Inbetriebnahme Die aktuell in der Anlage gemessenen Temperaturen können angezeigt werden. Weiterführende Informationen zur Anzeige von Informationen zur Anlage technische Dokumentation der Bedieneinheit. 3.5 Warmwasserbereitung ein- oder ausschalten Hauptmenü öffnen. Menü Wärmeerzeuger auswählen und bestätigen. Warmwasser auswählen und bestätigen. Ein oder Aus auswählen und bestätigen. Der Notbetrieb ist nicht möglich, wenn der Heizbetrieb ausgeschaltet ist ( Kapitel 3.3). Um den Notbetrieb zu aktivieren: Hauptmenü öffnen. Menü Wärmeerzeuger auswählen und bestätigen. Notbetrieb aktivieren auswählen und bestätigen. Ja auswählen und bestätigen. Die Anlage ist im Notbetrieb. -oder- Taste 5 Sekunden gedrückt lassen. Vorlauftemperatur für den Notbetrieb im Menü Hauptmenü > Wärmeerzeuger unter dem Menüpunkt Notbetrieb Vorlauftemp. einstellen. 000005620-00 Bild 8 Warmwasserbereitung einschalten 3.6 Maximale Warmwassertemperatur einstellen VORSICHT: Gesundheitsgefährdung durch Legionellen! Bei niedrigen Warmwassertemperaturen Thermische Desinfektion oder Tägl. Aufheizung aktivieren ( Trinkwasserverordnung). WARNUNG: Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen. Wenn die Begrenzung der Warmwasser Maximaltemperatur (Max. Warmwassertemp.) > 60 C eingestellt ist: Alle betroffenen Personen informieren und sicherstellen, dass eine Mischvorrichtung installiert ist. Hauptmenü öffnen. Menü Warmwasser auswählen und bestätigen. Temperatureinstellungen auswählen und bestätigen. Warmwasser auswählen und bestätigen. Temperatur einstellen und bestätigen. 000005622-002 Bild 9 Maximale Warmwassertemperatur einstellen Weiterführende Informationen zu den Einstellmöglichkeiten für die Warmwasserbereitung technische Dokumentation der Bedieneinheit und ggf. installierter Module. 3.7 Notbetrieb (Handbetrieb) Im Notbetrieb heizt das Gerät. Der Brenner ist in Betrieb, bis die für den Notbetrieb eingestellte Vorlauftemperatur erreicht ist. Die Warmwasserbereitung ist nicht aktiv. Der Notbetrieb gilt nur für Heizkreis. 000005627-00 Bild 0 Vorlauftemperatur für den Notbetrieb Um den Notbetrieb zu beenden: Hauptmenü öffnen. Menü Wärmeerzeuger auswählen und bestätigen. Notbetrieb deaktivieren auswählen und bestätigen. Ja auswählen und bestätigen. Die Anlage geht wieder in die zuvor aktive Betriebsart. -oder- Taste 5 Sekunden gedrückt lassen. 3.8 Bedienung und Überwachung der Heizungsanlage über App oder Web Portal Das Regelgerät beinhaltet optional ein IP-Modul. Das IP-Modul ermöglicht die Steuerung und Überwachung des Heizkessels mit einem mobilen Endgerät (App auf Smartphone/Tablet) oder einem PC (Internetbrowser). Das IP-Modul ist die Schnittstelle zwischen der Heizungsanlage und einem Netzwerk (LAN). Die IP-Daten (Login und Passwort) sind auf dem Typschild links am Regelgerät zu finden ( Bild, [3]). Das Regelgerät erfüllt die harmonisierten EU-Normen gemäß EG-Richtlinie 2006/95 (Elektrische Betriebsmittel /Niederspannungsrichtlinie, CE-Zeichen). Das Regelgerät verfügt über einen Netzwerkanschluss (RJ45), an der über eine geeignete Kabelverbindung Kommunikationsgeräte der Informationstechnik (z. B. Router) mit entsprechender CE-Kennzeichnung angeschlossen werden können. Kommunikationsgeräte der Informationstechnik müssen bezüglich elektrischer Sicherheit die EN 60950- erfüllen. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, ist ein Internetzugang und ein Router mit einem freien Netzwerkanschluss (RJ45-Buchse) erforderlich. Durch die Nutzung können zusätzliche Kosten entstehen. 8 Logamatic MC0 6720862244 (207/04)

Außerbetriebnahme 4 Störungen beheben Informationen zur Störungsbehebung am mobilen Endgerät entnehmen Sie der entsprechenden Anleitung des Drittanbieters. Störungen, die Auswirkungen auf die Funktionalität der App haben, werden auch in der App dargestellt (z. B. keine Verbindung zum XMPP-Server, keine Verbindung zum Logamatic web KM, falsches Passwort etc.). Bild Netzwerkanschluss mit Login-Daten [] Netzwerkanschluss (RJ45) an der rechten Seite des Regelgeräts Nur gültig für Deutschland: Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.buderus.de/konnektivitaet (z. B. durch Scannen des nebenstehenden QR-Codes). 0000345-00 4 Außerbetriebnahme 4. Wärmeerzeuger über das Regelgerät außer Betrieb nehmen Den Wärmeerzeuger über den Hauptschalter des Regelgeräts außer Betrieb nehmen. Der Brenner wird automatisch abgeschaltet. Der Wärmeerzeuger hat einen Blockierschutz für die Heizungspumpe, der ein Blockieren der Pumpe nach längerer Betriebspause verhindert. Bei ausgeschaltetem Wärmeerzeuger gibt es keinen Blockierschutz. IP-Modul in Betrieb nehmen Für Inbetriebnahme und Betrieb des IP-Moduls ist eine dauerhafte Internet-Verbindung erforderlich: Dokumentation des Routers beachten. Voreinstellungen am Router: DHCP aktiv Ports 5222 und 5223 nicht gesperrt Freie IP-Adresse vorhanden Adressfilterung (MAC-Filter) an das Modul angepasst. Voreingestellten Login-Name und das Passwort eingeben. Die Login-Daten (Anmeldedaten) sind auf dem Etikett seitlich am Kessel aufgedruckt ( Bild ). Login-Daten zurücksetzen Das Passwort kann nur über die Bedieneinheit Logamatic RC30 zurück gesetzt werden. Bedienungsanleitung der Bedieneinheit beachten. Wenn die personalisierten Login-Daten oder das Passwort vergessen wurden: Passwort an der Bedienungseinheit zurücksetzen. Die werkseitig voreingestellten Login-Daten werden wieder hergestellt. App auf dem mobilen Endgerät (z. B. Smartphone) neu einrichten. Nach dem Starten der App: Werkseitig eingestellte Login-Daten eingeben und dem Dialog folgen. 00003435-00 Bild 2 Hauptschalter [] Hauptschalter Wärmeerzeuger am Hauptschalter [] ausschalten. Die Statusanzeige erlischt (falls an). Gashahn oder Öl-Absperrventil schließen. Wenn der Wärmeerzeuger länger außer Betrieb genommen wird: Hinweise zum Frostschutz beachten. Logamatic MC0 6720862244 (207/04) 9

5 Umweltschutz und Entsorgung HINWEIS: Sachschaden durch Frost! Wenn die Heizungsanlage in keinem frostsicheren Raum steht und außer Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren. Im Sommerbetrieb oder bei gesperrtem Heizbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz. Heizungsanlage, soweit möglich, ständig eingeschaltet lassen und die Vorlauftemperatur auf mindestens 30 C einstellen, -oder- Heizungsanlage vor dem Einfrieren schützen, indem die Heizungsund Trinkwasserleitungen von einem Fachbetrieb am tiefsten Punkt entleert werden. Bild 3 Pop-up-Fenster mit Störungsanzeige Bei mehreren aufgetretenen Störungen wird die Störung mit der höchsten Priorität angezeigt. Störungs-Code und Zusatz-Code werden angezeigt. Die Codes geben dem Fachmann Aufschluss über die Ursache. Durch Bestätigung (Auswahlknopf drücken) einer Störung wird zur Standardanzeige gewechselt. In der Infozeile wird weiterhin ein Hinweis auf die Störung angezeigt. Wenn die Störung noch aktiv ist, wird sie durch Drücken der Zurück-Taste wieder angezeigt. Die Ursache kann eine Störung der Bedieneinheit, eines Bauteils, einer Baugruppe oder des Wärmeerzeugers sein. Die Anlage bleibt soweit möglich in Betrieb, d. h. es kann noch weiter geheizt werden. Nur Originalersatzteile verwenden. Schäden, die durch nicht vom Hersteller gelieferte Ersatzteile entstehen, sind von der Haftung ausgeschlossen. Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt, bitte an den zuständigen Servicetechniker wenden. 5 Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. 6.2 Verriegelnde Störung zurücksetzen Taste c an der MC0 drücken ( Bild,[], Seite 5). Bei erfolgreicher Behebung, wird die Störung nicht mehr im Display angezeigt. Wenn eine Störung nicht beseitigen lässt: Kontakt mit zugelassenem Heizungsfachbetrieb aufnehmen und den Gerätetyp, den Betriebs-Code und den Zusatz-Code angeben. Verpackung Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssystemen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Altgerät Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können. Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederverwertet oder entsorgt werden. 6 Betriebs- und Störungsanzeigen 6. Störungsanzeigen an der Bedieneinheit Die Bedieneinheit meldet eine Störung in der Standardanzeige. Die Ursache kann eine Störung der Bedieneinheit, eines Bauteils, einer Baugruppe des Wärmeerzeugers oder eine fehlerhafte oder unzulässige Einstellung sein. Zugehörige Anleitungen des betroffenen Bauteils, der Baugruppe oder und das Servicehandbuch enthalten weitere Hinweise zur Störungsbehebung. Zurück-Taste drücken. Im Display erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem die aktuell schwerwiegendste Störung mit Störungs-Code und Zusatz-Code angezeigt wird. 0 Logamatic MC0 6720862244 (207/04)

Betriebs- und Störungsanzeigen 6 6.3 Betriebsanzeigen Um die Betriebsanzeigen auszulesen: Menü Info öffnen. Menü Systeminformation auswählen und bestätigen. Menüpunkt Betriebscode suchen. Betriebs- Code Tab. 3 Fehlernummer 0A Gerät im Schaltoptimierungsprogramm. 0H Das Gerät befindet sich in Betriebsbereitschaft, kein Wärmebedarf vorhanden. Betriebsanzeigen Ursache Beschreibung Prüfvorgang/ Ursache Innerhalb der eingestellten Schaltoptimierungszeit besteht eine erneute Brenneranforderung. Gerät befindet sich in Taktsperre. Die Standard- Schaltoptimierungszeit beträgt 0 Minuten. Der Heizkessel ist betriebsbereit und hat keine Wärmeanforderung vom Heizkreis. Leistungseinstellung an der Bedieneinheit prüfen. Regelungseinstellung an der Bedieneinheit prüfen. 0Y Die aktuelle Kesseltemperatur Die aktuelle Kesseltemperatur ist höher als die Soll- kesselwassertemperatur. ist höher als die Sollkesselwassertemperatur. Der Heizkessel wird abgeschaltet. 0P Warten auf Gebläseanlauf. Die Detektion des Anlaufs wird für den weiteren Ablauf benötigt. 0E Das Gerät befindet sich in Betriebsbereitschaft, Wärmebedarf ist vorhanden, es wird jedoch zu viel Energie geliefert. Der aktuelle Wärmebedarf der Anlage ist niedriger als der minimale Modulationsgrad des Brenners zur Verfügung stellt. 0U Beginn des Programmablaufs zum Brennerstart. 0C Beginn Brennerstart. 0F Ungenügender Durchfluss durch Kessel. 2P 564 Temperaturanstieg Kesseltemperaturfühler zu schnell (> 70 K/min). 8Y 572 Das MC0 ist über die Anschlussklemme EV extern verriegelt. Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf > 5 K. Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Sicherheitstemperaturfühler > 5 K. Wärmetauscherschutz wegen zu hoher Anstiegsgeschwindigkeit. Das MC0 setzt die Wärmeanforderung zum Feuerungsautomaten auf 0. Vorlauftemperatur mit der Bedieneinheit kontrollieren, Rücklauftemperatur mit Bedieneinheit oder Service Key kontrollieren, Widerstand des Kesseltemperaturfühlers (STB) messen und mit Kennlinie vergleichen. Maßnahme Kesselleistung auf den erforderlichen Wärmebedarf des Gebäudes abstimmen. Regeleinstellung an die Anlagenbedingungen anpassen. Einstellung der Kesselkreispumpe anpassen. Oberflächentemperatur des mit dem Sicherheitstemperaturfühler bestückten Gussglieds mit Temperaturmessgerät überprüfen. Kontrollieren, ob ein Gussglied mit Schmutz verstopft ist. Keine oder zu geringe Ausreichende Wärmeabnahme Wärmeabnahme (z. B. sicherstellen. Thermostatventile und -mischer geschlossen). Kesselkreis-Volumenstrom zu gering. Pumpe ohne Funktion. Wasserseitige Ablagerungen im Kessel (Schmutz aus Heizungsanlage, Verkalkung). Ausreichend dimensionierte Pumpen verbauen. Prüfen, ob Pumpe angesteuert wird. Gegebenenfalls Pumpe austauschen. Kesselblock mit für Edelstahl und Stahl geeigneten und freigegebenen Mitteln heizwasserseitig spülen/reinigen. Wenn keine externe Blockierung benötigt wird, muss eine Brücke an den Anschlussklemmen EV installiert sein. Logamatic MC0 6720862244 (207/04)

Deutschland Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland Sophienstraße 30-32 D-35576 Wetzlar Kundendienst: 0806 / 990 990 www.buderus.de info@buderus.de Österreich Robert Bosch AG Geschäftsbereich Thermotechnik Göllnergasse 5-7 A-030 Wien Tel.: +43 (0)/798030 Fax.: +43 (0)/79722-8098 Technische Hotline: 080 / 80 555 www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH- 433 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 20 L-4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40- Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu