Amtsblatt Nummer

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Amtsblatt Nummer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

AMTSBLATT. des Bistums Görlitz

Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2009

Nr. 61 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2017

Nr. 43 Verlautbarung des Bischofs: Nationaler Eucharistischer Kongress in Köln

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Hirtenwort des Erzbischofs

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Kirchliches Amtsblatt

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Amtsblatt. Erklärung des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz zur aktuellen Diskussion über die Beihilfe zur Selbsttötung

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Adressbuch für das katholische Deutschland

Liebe Weihekandidaten, liebe Familienangehörige, liebe Schwestern und Brüder!

218 Kollekten: Bistum Basel 2013/14

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

Amtsblatt. Nummer 6. vom 27. Juni Inhalt:

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz BERLIN, DEN 1. JULI JAHRGANG, NR. 7

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Das Bistum Münster. Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

Mit Afrika in die Zukunft

2015 I. Sachregister A Nr. B C

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kollekten: Bistum Basel 2008/09 273

Kirchliches Amtsblatt

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Oberhirtliches Verordnungsblatt

Berufungs-Litanei. Litaneien

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie

RAHMENSTATUT FÜR DIE DEKANATE IM BISTUM CHUR

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Weltweit-Missio 2017 Bildauswahl Seite 1 von 7. WMS_2017_Plakate

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

für das Bistum Dresden-Meißen

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30.

Oktober Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Gottesdienste vom August 2009

Nr. 3/2018

Kirche und Recht in Korea

Bitt Gott für uns, Maria!

Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

Nr. 78 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2014

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kollekten: Bistum Basel 2009/10 263

Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat,


R U F B E R U F B E R U F U N G

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

bis ihr grau werdet, will ich euch tragen. (Jesaja 46,4) Gottes Barmherzigkeit geht weiter

26. September. Sel. Kaspar Stanggassinger. Ordenspriester. Gedenktag

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017

Priester RUF BERUF BERUFUNG

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. Apostolischer Stuhl. Deutsche Bischofskonferenz

14. Januar. Sel. Petrus Donders. Ordenspriester. Gedenktag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

222 Kollekten: Bistum Basel 2017/18

Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm.-Kath. Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg)

Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 -

Ergebnisse der Erhebung zur Ministrantenarbeit 2015 in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. JANUAR JAHRGANG, NR. 1

Der Erzbischof von Berlin

Amtsblatt. Nummer 1. sowie im Eherecht durch das Motu proprio De Concordia inter Codices vom 31. Mai vom 17. Januar 2017.

AG Inklusion Bistum Magdeburg

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul)

Wie ein neuer Bischof von Chur ernannt wird

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

2016 I. Sachregister A Nr. B C

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Gottesdienst-Unterlagen zur Haussammlung 2017

Transkript:

Amtsblatt Nummer 7 vom 31. August 2011 Inhalt: Nr. 49 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2011 Nr. 50 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Sonntag der Weltmission 2011 Nr. 51 Dekret Ernennung Generalvikar Nr. 52 Dekret Vorsitz des Diözesanvermögensverwaltungsrates Nr. 53 Dekret Priesterrat Nr. 54 Gestellungsgeld für Ordensangehörige 2012 Nr. 55 Gestellungsgeld für Ordensangehörige 2013 Nr. 56 Krankenhausseelsorge Nr. 57 Korrektur zu Amtsblatt Bistum Görlitz, Nr. 3/2011 vom 08.04.2011, Nr. 32 Nr. 58 Erlaubnis zur Veröffentlichung von Jubiläen von Priestern und Diakonen Nr. 59 Exerzitien für Priester, Diakone und Ordensleute Nr. 60 Exerzitien Angebote in der Begegnungs- und Familienferienstätte St. Otto auf Usedom Nr. 61 Priesterexerzitien im Herbst 2011 Nr. 62 Verzeichnis der Pfarreien und sonstiger Seelsorgestellen der katholischen Kirche in Deutschland Nr. 63 Warnung ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Nr. 49 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2011 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Am nächsten Sonntag begehen wir den Caritas-Sonntag 2011. Dabei steht das soziale Handeln unserer Kirche im Mittelpunkt. Es geht um unseren gemeinsamen Einsatz für soziale Gerechtigkeit auch mit und für Menschen mit Behinderung, so der Schwerpunkt in diesem Jahr. Jeder Mensch träumt von einem gesunden Leben und möglichst wenigen eigenen Schwächen. Doch kein Mensch ist perfekt. Irgendetwas findet jeder an sich nicht so, wie er es gerne hätte. Genauso geht es Menschen mit Behinderung. Sie haben Wünsche, Ziele und

Träume wie alle. Sie wünschen sich, nicht zuerst als Mensch mit einer Behinderung gesehen zu werden, sondern als eine Person wie jede andere. Es gibt aber immer noch viele Berührungsängste zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Die Möglichkeiten, sich im Alltag zu begegnen, sind oft begrenzt. Die Caritas setzt sich in diesem Jahr besonders für behinderte Menschen in unserer Gesellschaft ein. Sie haben ein Recht, das kirchliche und gesellschaftliche Leben mit zu gestalten. Da macht es keinen Unterschied, ob jemand behindert ist oder nicht. Gerade weil jeder von uns anders und einzigartig ist, sind das Zusammenleben und die Begegnungen so wertvoll. Wir Bischöfe rufen deshalb zu Solidarität mit behinderten Menschen auf und unterstützen ihr Anliegen auf selbstbestimmte Teilhabe in Kirche und Gesellschaft. Die Kollekte des Caritas-Sonntags ist für die vielfältigen Anliegen der Caritas bestimmt. Bitte unterstützen Sie durch Ihre Gabe die Arbeit der Caritas. Schon jetzt danken wir Ihnen dafür. Würzburg, den 21. Juni 2011 Für das Bistum Görlitz gez.: Zomack Diözesanadministrator Dieser Aufruf soll am Sonntag, dem 11. September 2011 [alternativ: am 18. September 2011], auch am Vorabend, in allen Gottesdiensten verlesen werden. Nr. 50 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Sonntag der Weltmission 2011 Liebe Schwestern und Brüder! Der Glaube wird stark durch Weitergabe! Dieses Wort des seligen Papstes Johannes Paul II. bringt das Anliegen des Sonntags der Weltmission zum Ausdruck, den wir am 23. Oktober zusammen mit den Katholiken in aller Welt begehen. Es erinnert uns daran, dass unser eigener Glaube wächst, wenn wir das Evangelium mit anderen teilen. Das biblische Motto des diesjährigen Weltmissionssonntags zielt in die gleiche Richtung: Macht euch auf und bringt Frucht (Joh 15,16) eine Aufforderung, die uns im mutigen Glaubenszeugnis bestärkt. Was dies in der Praxis bedeutet, lässt sich an der Situation des westafrikanischen Senegal, dem Beispielland des Missionssonntags 2011, ablesen: Die dor- 2

tige Kirche ist eine kleine Minderheit. Aber sie ist lebendig im Glauben und wesentlich am Aufbau der Gesellschaft beteiligt. Die deutschen Bischöfe laden Sie, liebe Schwestern und Brüder, zum Gebet für die missionarische Aufgabe der Kirche ein. Wir bitten Sie zugleich um eine großherzige Spende für den weltweiten Dienst der Kirche. Mit Ihrer Unterstützung für Missio, das Päpstliche Missionswerk in Deutschland, bei der Kollekte am kommenden Sonntag setzen Sie ein Zeichen weltkirchlicher Solidarität. Sie helfen mit, dass der Glaube weltweit wachsen kann und reiche Frucht trägt. Würzburg, den 21. Juni 2011 Für das Bistum Görlitz gez.: Zomack Diözesanadministrator Dieser Aufruf soll am Sonntag, dem 16. Oktober 2011, in allen Gottesdiensten (auch am Vorabend) verlesen werden. Der Ertrag der Kollekte ist ausschließlich für MISSIO (Aachen und München) bestimmt. Nr. 51 Dekret Ernennung Generalvikar Hiermit ernenne ich Herrn Dompropst Prälat Hubertus Zomack mit Wirkung vom 28. August 2011 gemäß can. 475 CIC bis auf Widerruf zu meinem G E N E R A L V I K A R. Dem Generalvikar kommt kraft seines Amtes im ganzen Bistum die ausführende Gewalt zu, die der Diözesanbischof von Rechts wegen hat, um Verwaltungsakte erlassen zu können. Für jene Akte der potestas executiva, die im Codex dem Diözesanbischof reserviert sind oder von Rechts wegen ein Spezialmandat des Bischofs erfordern, erteile ich diese hiermit meinem Generalvikar. Da Sie bereits vereidigt sind, entfällt die im can. 471 CIC vorgeschriebene Vereidigung. Ich danke Ihnen, dass Sie sich bereiterklärt haben, mir bei der Leitung des Bistums als Generalvikar zur Seite zu stehen. Für die Ausübung Ihres verantwortungsvollen Amtes erbitte ich Ihnen von Herzen Gottes Segen. Görlitz, den 28. August 2011 gez.: Wolfgang Ipolt Bischof 3

Nr. 52 Dekret Vorsitz des Diözesanvermögensverwaltungsrates Hiermit beauftrage ich Herrn Generalvikar Hubertus Zomack, gemäß can. 492 1 CIC, mit der Führung des Vorsitzes bei den Sitzungen des Diözesanvermögensverwaltungsrates. Görlitz, 30. August 2011 Az: 744/2011 gez.: Wolfgang Ipolt Bischof Nr. 53 Dekret Priesterrat Nachdem der Priesterrat des Bistums Görlitz in der Zeit der Sedisvakanz gemäß can. 501 2 nicht bestanden hat, bestätige ich hierdurch den durch bischöfliche Anordnung vom 27.04.2010, Az: 79/2010, durch meinen Vorgänger Bischof Dr. Konrad Zdarsa erstmals bestätigten Priesterrat mit Wirkung vom 28. August 2011 bis zum Ende seiner Wahlperiode in seiner alten Zusammensetzung. Görlitz, 30.08.2011 Az: 79/2010 gez.: Wolfgang Ipolt Bischof Nr. 54 Gestellungsgeld für Ordensangehörige 2012 Gemäß der Empfehlung der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands werden die Gestellungsgelder für Ordensangehörige ab 01.01.2012 wie folgt festgesetzt: Gestellungsgruppe I Ordensangehörige mit Hochschulstudium oder vergleichbarer Ausbildung oder Erfahrung bei entsprechender Verwendung: Gestellungsgeld jährlich 54.720,00 EUR 4.560,00 EUR 4

Gestellungsgruppe II Ordensangehörige mit Fachhochschulstudium oder vergleichbarer Ausbildung oder Erfahrung bei entsprechender Verwendung Gestellungsgeld jährlich 41.640,00 EUR 3.470,00 EUR Gestellungsgruppe III Ordensangehörige mit sonstiger Ausbildung oder Erfahrung bei entsprechender Verwendung Gestellungsgeld jährlich 31.920,00 EUR 2.660,00 EUR Görlitz, den 21.07.2011 gez.: Zomack Diözesanadministrator Nr. 55 Gestellungsgeld für Ordensangehörige 2013 Gemäß der Empfehlung der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands werden die Gestellungsgelder für Ordensangehörige ab 01.01.2013 wie folgt festgesetzt: Gestellungsgruppe I Ordensangehörige mit Hochschulstudium oder vergleichbarer Ausbildung oder Erfahrung bei entsprechender Verwendung: Gestellungsgeld jährlich 58.080,00 EUR 4.840,00 EUR Gestellungsgruppe II Ordensangehörige mit Fachhochschulstudium oder vergleichbarer Ausbildung oder Erfahrung bei entsprechender Verwendung Gestellungsgeld jährlich 43.800,00 EUR 3.650,00 EUR 5

Gestellungsgruppe III Ordensangehörige mit sonstiger Ausbildung oder Erfahrung bei entsprechender Verwendung Gestellungsgeld jährlich 33.240,00 EUR 2.770,00 EUR Görlitz, den 21.07.2011 gez.: Zomack Diözesanadministrator Nr. 56 Krankenhausseelsorge Herr Diakon Bernhard Matko ist mit Wirkung vom 18. Juli 2011 als Mitarbeiter für die Ausübung der katholischen Seelsorge an der Lausitzer Seenland Klinikum GmbH in Hoyerswerda angestellt. Er tritt damit die Nachfolge von Schwester Magdalena Vesenmayer OF- Man. Nr. 57 Korrektur zu Amtsblatt Bistum Görlitz, Nr. 3/2011 vom 08.04.2011, Nr. 32 Die in dem Beschluss der Regional-KODA Nord-Ost vom 09.12.2010 veröffentlichten Werte für die Entgeltgruppe 15Ü werden durch folgende Werte ersetzt: 19 Absatz 2 Anlage 12 zur DVO Entgeltgruppe 15 Ü ab 01.08.2011 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 4.749,75 5.264,84 5.752,83 6.078,17 6.154,08 19 Absatz 2a Anlage 12 zur DVO Entgeltgruppe 15 Ü ab 01.08.2011 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 4.749,75 5.264,84 5.752,83 6.078,17 6

Nr. 58 Erlaubnis zur Veröffentlichung von Jubiläen von Priestern und Diakonen Auch für das Jahr 2012 ist geplant, im Amtsblatt des Bistums Görlitz die Jubiläen der Priester und Diakone zu veröffentlichen. Sollte dies von einem für sich nicht gewünscht werden, ist dies bis zum 20.09.2011 schriftlich dem Bischöflichen Ordinariat mitzuteilen. Nr. 59 Exerzitien für Priester, Diakone und Ordensleute Mein Herz denkt an dein Wort: Sucht mein Angesicht! Dein Angesicht, HERR, will ich suchen. Ps 27,8 Das wunderbare Ansehen des höchsten, herrlichen GOTTES (hl. Franziskus), das uns seit unserer Taufe und Priesterweihe geschenkt ist, soll uns frohmachend und stärkend in den Exerzitien wieder bewusst werden und uns befähigen, den uns anvertrauten Menschen dieses Leben schenkende Ansehen Gottes weiter zu geben. Franz von Assisi erfährt sich im Kirchlein San Damiano vom Kreuz herab angesehen und angesprochen und auf dem Weg der Nachfolge geschickt. Dieses Kreuzbild wird uns auf dem Exerzitienweg begleiten. Begleitung: P. Siegbert Mayer OfmCap, Ingolstadt Zielgruppe: Priester, Diakone, Ordenleute Termin: 13.-17. November 2011 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 10.00 Uhr Kosten: 230,00 (Unterkunft/Verpflegung im EZ/Du/WC inkl. Kursgebühr) Anmeldung: bis zum 31.10.2011 an Ort: Sudetendeutsches Priesterwerk e.v. Haus St. Johann Leitung: Harald Jäger 83098 Brannenburg Weidacher Str. 9 Tel.: 08034/697 Fax: 08034/2739 E-Mail: zentrale@sud-pw.de Internet: www.sud-pw.de 7

Nr. 60 Exerzitien Angebote in der Begegnungs- und Familienferienstätte St. Otto auf Usedom Do 3.11. - Mi 09.11.2011 Ignatianische Exerzitien Leitung: P. Christoph Wrembek SJ Kosten: 365,-, Ordensangehörige 270,- So 20.11.- Fr 25.11.2011 Exerzitien mit verschiedenen Elementen Leitung: P. Clemens Wagner OFM Kosten: 275,-, Ordensangehörige 235,- Anmeldung: Sr. Agnes Dr.-Wachsmann-Str. 29 17454 Zinnowitz Tel.: 038377 74 218 franziskanerinnen@st-otto-heim-zinnowitz.de Begegnungs- und Familienferienstätte St. Otto Kath. Kirchengemeinde Stella Maris Dr.-Wachsmann-Str. 29 17454 Zinnowitz Tel.: 038377 74 0, Fax: 038377 74 200 www.st-otto-heim-zinnowitz.de, www.stella-maris-usedom.de Postfach 15 04 63, 70076 Stuttgart, www. Bibelwerk-impuls.de zum Preis von jeweils 24,90 zzgl. 3,50 Porto und Verpackung. Nr. 61 Priesterexerzitien im Herbst 2011 26. 30. September 2011 (Beginn: 16.30 Uhr; Ende: ca. 9.00 Uhr) Im Kreuz ist Segen, im Kreuz ist Heil Schweigeexerzitien für Priester und Diakone Leitung: Prof. Dr. Ludwig Mödl, München 17. 22. Oktober 2011 (Beginn: 16.30 Uhr; Ende: ca. 9.00 Uhr) Leben mit den Gaben Gottes Schweigeexerzitien für Priester und Diakone 8

Ltg: Dr. Wilfried Hagemann, Augsburg - Münster Anmeldung über: Benediktinerabtei Weltenburg, Begegnungsstätte St. Georg 93309 Weltenburg Tel.: 0944/204-0 oder Fax: 0944/ 204-137 Nr. 62 Verzeichnis der Pfarreien und sonstiger Seelsorgestellen der katholischen Kirche in Deutschland Neben der postalischen Anschrift enthält das Verzeichnis den Namen der Pfarreien, die Telefon- und Faxnummer des Pfarramtes sowie die Zugehörigkeit zum Bistum. Aufgenommen sind die Adressen der Caritasverbände sowie die der (Erz-)Bistümer und des Jurisdiktionsbereichs des katholischen Militärbischofs. Das Verzeichnis enthält auch die Militärpfarreien und die Gemeinden für die Gläubigen nichtdeutscher Muttersprache. Bestellt werden kann das Buch und die CD-ROM bei Versandbuchhandlung bibelwerk impuls Nr. 63 Warnung Über das Generalat der Redemptoristen in Rom erhielten wir eine Warnung vor einem Fr. Sudhakar Kavoori, C.Ss.R., der sich als Provinzial der Congregation of the Most Holy Redeemer, Redemptorists, India, mit Sitz in Secunderabad ausgibt und Mess- Intentionen anbietet. Das Generalat weist daraufhin, dass weder ein Ordensangehöriger dieses Namens existiert, noch eine Niederlassung der Redemptoristen in Secunderabad. Zomack Generalvikar 9