2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Ähnliche Dokumente
2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur ) LÖSUNGEN

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2008/09 vom ( Liebig-Laboratorium )

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Übungsaufgaben in Vorbereitung auf die 2. Teilklausur zum Liebig- Allgemeines: Überprüfen Sie sich, ob Sie alle im Praktikumsskript formulierten

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 9

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

Praktikumsrelevante Themen

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Biochemisches Grundpraktikum

Chemie wässriger Lösungen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Zentralprüfung SwissChO 2016

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Einführungskurs 3. Seminar

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Oxidation und Reduktion

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Säure-Base Titrationen

Transkript:

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 29.01.2014 A1 A2 A3 R4 F5 E6 Σ Note 8 7 10 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie bitte gut leserlich: Name und Vorname in Druckbuchstaben. Unleserliche Teile werden nicht gewertet! Die Bewertung der einzelnen Aufgaben ist jeweils in Klammern nach der Aufgabennummerierung angegeben; insgesamt sind 50 Punkte erreichbar. Wichtig: 1. Überprüfen Sie zu Beginn das ausgegebene Klausurexemplar auf ordnungsgemäße Vollzähligkeit der Blätter! 2. Schreiben Sie bitte die Lösungen nur auf das Blatt der entsprechenden Aufgabe einschließlich der Rückseite. 3. Mit Bleistift geschriebene Aufgaben werden nicht gewertet! 4. Als Hilfsmittel ist nur ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen. 5. Falls Sie Zusatzblätter benötigen, fordern Sie diese bitte an und verwenden Sie nur gekennzeichnete Zusatzblätter! Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben! Die Klausur umfasst 6 Aufgaben auf insgesamt 9 Blättern (1 Schmierblatt und PSE sowie Tabelle mit Normalpotentialen als Anhang).

Vorname: Nachname: 2/6 1. [8] Zur Fleischkonservierung wird u.a. Pökelsalz (enthält Natriumnitrit als Konservierungsstoff) verwendet. Im Praktikum haben Sie eine Methode für die quantitative Bestimmung von Nitrit-Ionen kennengelernt. a) [4] Beschreiben Sie die prinzipielle Verfahrensweise am Beispiel von Natriumnitrit (Reaktionsgleichung, Art der Titrationsmethode mit Begründung anhand von Reaktionsgleichungen). 2 MnO 4 + 5 NaNO 2 + 6 H + 2 Mn 2+ + 5 NaNO 3 + 3 H 2 O Da keine angesäuerte Nitritlösung vorgelegt werden kann, muss eine umgekehrte Titration gewählt werden, d.h., die unbekannte Probelösung (Titrand) wird in die Bürette gefüllt und gegen ein definiertes Volumen an vorgelegter Maßlösung (Titrator) bis zur Entfärbung (Äquivalenzpunkt) titriert. Ein Ansäuern von NaNO 2 führt zur Bildung von HNO 2, die sich jedoch spontan zersetzt: NO 2 + H + HNO 2 3 HNO 2 HNO 3 + 2 NO + H 2 O Folge: Bildung von nitrosen Gasen: 2 NO + O 2 2 NO 2 usw. 1. b) [4] Berechnen Sie, wie viel Milligramm Natriumnitrit eine 200-mL-Probe enthielt, wenn ein durchschnittlicher Verbrauch an Titrand von 9.6 ml pro 25 ml Titratorlösung (c = 0.02 mol L 1 ) registriert wurde. Aus der Reaktionsgleichung in 1a) folgt: 5/2 c 1 V 1 = c 2 V 2 c 2 V 2 (ist Titrand, also NaNO 2 ; M = 69.00 g mol 1 ); c = n/v und n = m/m Lösungsansatz: m 2 (NaNO 2 ) = c 1 V 1 / V 2 V gesamt M(NaNO 2 ) 5/2 = (0.02 mol L 1 0.025 L 0.2 L 69.00 g mol 1 2.5) / 0.0096 L = 1.7969 g = 1796.9 mg. Anmerkung: ein sehr häufig auftretender Fehler war, dass die Begriffe Titrand und Titrator verwechselt wurden, dadurch wurde die Rechnung falsch.

Vorname: Nachname: 3/6 2. a) [6] Skizzieren Sie die Titrationskurve einer Titration von 2 mmol Glycin (mit 2 mmol Salzsäure versetzt, in insgesamt 200 ml Lösung) mit einer NaOH- Maßlösung (c = 0.5 mol L 1 ). Zeichnen Sie außerdem in dasselbe Diagramm ein, wie sich der Verlauf der Titrationskurve ändert, wenn vor Beginn der Titration der Lösung 1 mmol an Kupfer(II)-nitrat zugesetzt wurde. Begründen Sie (u.a. mit einer Reaktionsgleichung) die Veränderungen im Kurvenverlauf bei Anwesenheit der Kupfer(II)-Ionen, (pk S -Werte von Glycin: pk S1 = 2.35; pk S2 = 9.78). Aufgrund der Komplexbildung von Glycin mit Cu 2+ wird die doppelte Menge an NaOH-Maßlösung beim Zusatz von Cu 2+ zur Glycinlösung benötigt: Cu 2+ + 2 HL [CuL 2 ] + 2 H + Cu 2+ -Ionen und H + -Ionen konkurrieren sozusagen um den Säurerest (Ligand). Aus c 1 V 1 = c 2 V 2 folgt, dass bei einem Verbrauch von 4 ml NaOH-Maßlösung bei der Titration von Glycin allein der Titrationsgrad τ = 1 erreicht ist (sehr steiler Kurvenanstieg, zwei Pufferpunkte bei ph = 2.35 und 9.78). Aus dem oben gesagten heißt das für die Kurve bei Anwesenheit von Cu 2+, dass sie weiter nach rechts ausläuft, wobei ein steiler Anstieg dann erst bei einem Verbrauch vom 8 ml Maßlösung erreicht wird. Kurvenskizzen: s. Blatt 6 dieser Lösungen; die Pufferwirkung bei Zusatz von Cu 2+ am pk S2 ist nicht mehr gegeben. 2. [1] b) Geben Sie für die zuvor erwähnte erste Titration den ph-wert der Lösung an, bei dem der Titrationsgrad τ = 1 (erster Äquivalenzpunkt) erreicht ist. ph IP = ½ (pk s1 + pk s2 ) = 6.07.

Vorname: Nachname: 4/6 3. a) [3] In einem Praktikumsversuch hatten Sie festgestellt, dass sich Cr 3+ in saurer Lösung mit H 2 O 2 nicht oxidieren lässt. War dies aus der Potentiallage (vgl. Tabelle zu den Normalpotentialen im Anhang) zu erwarten? Welche Verbindung wäre Ihrer Meinung nach geeignet, um dennoch eine Oxidation zu Chrom(VI) in saurer Lösung zu ermöglichen? Geben Sie für den Vorgang eine Reaktionsgleichung an. Nein, im Prinzip sollte sich eigentlich (nach der gegebenen Potentiallage) Cr 3+ in saurer Lösung mit H 2 O 2 oxidieren lassen! Cr 2 O 7 2 + 14 H + + 6 e 2 Cr 3+ + 7 H 2 O (E 0 = 1.33 V) H 2 O 2 + 2 H + + 2e 2 H 2 O (E 0 = 1.78 V) Die Reaktion ist wahrscheinlich kinetisch gehemmt (war nicht gefragt!) Peroxodisulfat (s. Potentialwerte in der Tabelle) oxidiert jedoch in saurer Lösung: 2 Cr 3+ + 3 S 2 O 8 2 + 7 H 2 O Cr 2 O 7 2 + 6 SO 4 2 + 14 H +. (Anmerkung: viele hatten hier nun MnO 4 als Oxidationsmittel angeboten, das wurde i.d.r. mit einem Punkt bewertet. Es funktioniert aber nicht in saurer Lösung, sondern eher im basischen Milieu.) 3. b) [3] Geben Sie eine Lewisformel für Peroxomonoschwefelsäure an, und schreiben Sie die formalen Oxidationsstufen über die Elementsymbole der von Ihnen gewählten Formel. In einem technischen Verfahren wird diese Säure durch Hydrolyse von Peroxodischwefelsäure gewonnen. Geben Sie eine Reaktionsgleichung dafür an. Analysieren Sie, ob es sich hierbei um eine Redoxreaktion handelt. HO SO 2 O OH (in Formulierung mit der Oktettschreibweise), in der Peroxogruppe bekommt jedes Sauerstoffatom die Oxidationszahl I. H 2 S 2 O 8 + H 2 O H 2 SO 5 + H 2 SO 4 Es liegt keine Redoxreaktion vor, da sich die Oxidationszahlen nicht ändern, in der Peroxomonoschwefelsäure liegt wie in der Peroxodischwefelsäure eine Peroxogruppe vor.

Vorname: Nachname: 5/6 3. c) [1] Geben Sie eine Lewisformel für das Hyperoxid-Ion an. Schreiben Sie zudem die formalen Oxidationsstufen über die Elementsymbole der Formel. I +/ 0 +/ 0 I O O in Mesomerie zu O O Formeln mit Oktettüberschreitung sind nicht erwünscht, wie z.b. O = O 3. d) [3] Was passiert, wenn Kaliumhyperoxid mit Wasser versetzt wird? Geben Sie dazu eine Reaktionsgleichung an. Welcher Reaktionstyp liegt vor, und wie können sämtliche bei der Reaktion gebildeten Produkte nachgewiesen werden? 2 KO 2 + 2 H 2 O H 2 O 2 + O 2 + 2 KOH Reaktionstyp: Disproportionierung Nachweis von H 2 O 2 : mit Titanylsulfat oder als Chromperoxid Nachweis von Sauerstoff: Glimmspanprobe Nachweis der Hydroxid-Ionen: Indikatorpapier (basische Reaktion).

Vorname: Nachname: 6/6 Titrationskurven (hier am Beispiel Serin, H 2 N CH(CH 2 OH)-COOH, pk S1 = 2.21 und pk S2 = 9.15). Nur der blaue Kurvenverlauf war gefragt. Die Kurven sehen für Glycin ganz ähnlich aus.