ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG



Ähnliche Dokumente
ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

SMART ENERGY FROM WASTE

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

28. BWK Bundeskongress

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum

Biogas Wie geht denn das?

Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen. Beispiel: MBA

Waste to Energy aus Sicht der BSR

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Abbauleistung und Abluftemissionen bei trockenen, einstufigen Vergärungsverfahren mit nachgeschalteter Rotte am Beispiel des KOMPOGAS-Verfahrens

Kreisläufe sind wichtig

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Stand der Bioabfallvergärungstechnologien

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Praxis, Ergebnisse und Vorgehen in Deutschland

STAND DERFORSCHUNG LANDFILL MINING. Prof. Dr. Stefan Gäth Universität Gießen. Abfall-und Ressourcenmanagement

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Energieeffizienz und Klimaschutz

Auslaufmodell MBA? Ein Situationsbericht aus der Steiermark. Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Instytutu Ceramiki i Materiałów Budowlanych

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Vorteile der Nassvergärung im Rahmen einer MBA am Beispiel der MBA León (Spanien)

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW

Biomasseanreicherung im Biomasseanreicherung im Press-Verfahren + Press-Verfahren +

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

Ressourcenschonende Werkstoffe/Filtermaterialien aus Reststoffen zum Einsatz in der Entschwefelung von Gasen und zur Abluftreinigung

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Einsatz der RFID Technologie zur Bestimmung des Heizwertes in der Abfallaufbereitung. Tobias Ziep, Peter Krehahn, Volker Wohgemuth.

ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

1 Titel GES 21: Sputter-Abscheidung

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Verpackung und Verpackungsabfälle nachhaltig & ökologisch?!?

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri

Naturgewalten & Risikoempfinden

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Biologie der Biogaserzeugung

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

Behandlungsalternativen für klimarelevante Stoffströme

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Ein Unternehmen voller Ideen!

Biogene Abfälle im Spannungsfeld zwischen Umwelt- und Energiepolitik. Biomasse in der Schweiz

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

BDS-Gärresttrocknung

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

S W I S S - S N G Erneuerbares Erdgas aus Biomasse Methan aus Holz

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Anlage Kontowecker: Internet Filiale

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2012

Der KlärschlammReformer

TEXTE 54/2012. Handbuch Bioabfallbehandlung UMWELTBUNDESAMT. Erfassung des Anlagenbestands Bioabfallbehandlung Benutzerhinweise zur Access-Datenbank

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Der Kontowecker: Einrichtung

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Wiederverwertung, Zerlegung bzw. Aufarbeitung von Elektroschrott

Gefahrgutinformation. Sicherer Transport von Druckgas-Zylindern.

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Aktuelle Rechtsprechung des EuGH - Auswirkungen auf die Sonderabfallentsorgung

G e b ü h r e n s a t z u n g

GfBU-Zert Zertifizierungsstelle für Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme GmbH


Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit. Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Transkript:

ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Aerobe biolog. Behandlung: MBA (sh.auch: Kommunale Abfallentsorgung/UTB Kap.3) LVA-Nr. 813.100 Studienjahr 2010/2011

Reaktorstrategie <=> Reststoffstrategie Reaktionsprozesse Finden IN der Deponie statt Finden VOR der Deponierung statt Emissionen können zum Teil nur schwer gefasst werden Emissionen können großteils während Behandlung gefaßt werden Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 2

Vorbehandlung von kommunalem Müll biologisch MBA. MBT. thermisch MVA. MSWI Mechanisch-biologische Abfallbehandlung Mechanical-Biological Treatment biologisch stabil, keine Gasbildung Müllverbrennung, Thermische Abfallbehandlung Municipial Solid Waste Incineration, Thermal treatment Schlacke, nach Vorbehandlung / Immobilisierung inert Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 3

Abfallwirtschaft biologische Behandlung Verwertung Rohstoffe Produktion Gebrauch getrennte Sammlung Restmüll MBA therm. Verwertung Deponie Deponie Nach- Nutzung? Biogas thermisch biogene Rohstoffe Produktion Konsum getrennte Sammlung anaerobe Behandlung Kompostierung Kompostierung Boden KS anaerobe Behandlung Biogas Kompostierung Deponie therm. Entsorgung Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 4

Ziele der biologischen Behandlung Entsorgungsaspekt Ziel ist, organische Substanz weitgehend MBA abzubauen bzw. zu stabilisieren geringe Emissionen nach Deponierung Verwertungsaspekt Bioabfall- kompostierung Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 5

Ziele der biologischen Behandlung Entsorgungsaspekt (MBA) Die organische Substanz soll weitgehend abgebaut bzw. stabilisiert sein geringe Emissionen nach der Deponierung Verwertungsaspekt Neben dem Abbau der organischen Substanz soll eine möglichst gute Kompostqualität erreicht werden Qualitätsprodukt Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 6

Produkte der biologischen Behandlung Kompostierung Kompost MBA Deponiefähiges Material Anaerobe Behandlung Gas, Kompost Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 7

Unterschied anaerob - aerob Luft Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 8

Unterschied anaerob - aerob Luft Kohlendioxid Methan Kohlendioxid Wasser Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 9

Umwandlungsprozesse während des biologischen Abbaus anorganische Bestandteile relativer Anstieg CO 2 organische Substanz Abbau und Mineralisierung Humifizierung, Re-Synthese anorganische Bestandteile stabilisierte organische Substanz Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 10

Stoffwechselprozesse Abbau Umbau Aufbau Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 11

Abbau durch Mikroorganismen Autolyse (Selbstauflösung) Chemische Prozesse Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 12

Wichtige Akteure: Mikroorganismengruppen Bakterien (Pseudomonas, Bacillus) Actinomyceten Pilze (Aspergillus, Mucor, Penicillium) Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 13

Mikroorganismen Veränderung der Abundanz während Rotte Ausgangsmaterial 2. - 6. Tag 22 % 39% Bacillus andere 61 % Bacillus andere 78% 10. - 14. Tag 21. - 28. Tag 18% 59 % 41 % Bacillus andere 82 % Bacillus andere Quelle: Pöhle et al., 1993 Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 14

Biologisch - chemische Vorgänge bei der biologischen Abfallbehandlung Der Rotteprozess ist ein aerober Prozess C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O + 2.880 kj/mol Glucose beträchtliche Mengen an Kohlenstoff und Wärme werden freigesetzt; pro Molekül Glucose werden 38 ATP (Adenosintriphosphat) gebildet (Energie) Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 15

Ziele der MBA Abbau und Stabilisierung der OS (C-Senke) verbesserte Inputkontrolle auf Deponie Verringerung der Deponiegasbildung Verringerung der Sickerwasserbelastung Verringerung des Deponievolumens Verbesserung des Setzungsverhaltens Schadstoffentfrachtung Nutzung einer thermischen Fraktion Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 16

Rechtliche Situation in Österreich Abfallwirtschaftsgesetz (AWG, BGBl. Nr. 325/90) Deponieverordnung (DVO, BGBl. Nr. 164/96) Deponieverordnung (Novelle 2004) AT 4 < 7 mg O 2 /g TM und GS 21 < 20 Nl/kg TM oder GB 21 < 20 Nl/kg TM TOC > 5 % TM 2004 Ausnahme: MBA < 6.600 kj / kg TM Massenabfalldeponie Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 17

Deponieverordnung 2008 Grenzwert für organischen Kohlenstoff (TOC) im Feststoff (Massenabfalldeponie): 50 000 mg/kg (5 % w/w) Mit einer biologischen Behandlung des Restmülls nicht erreichbar! Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 18

Ablagerungskriterien für MBA - Material Ausgenommen sind (unter anderen) Abfälle aus der mechanisch biologischen Vorbehandlung, die auf einer Massenabfalldeponie unter Einhaltung der Grenzwerte (Tabellen 9 und 10, Anhang 1) abgelagert werden Wesentliche Kriterien: Brennwert Atmungsaktivität Gasspendensumme Die Vermischung mit heizwertarmen Materialien ist unzulässig! Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 19

MBA Mechanisch-biologische Abfallbehandlung Mechanische Trennung U U energy Thermische recovery/ Verwertung/ incineration Verbrennung Fe-Metalle Aerobe aerobic Behandlung stabilization H 2 O CO 2 - MBA- Deponie aeration Belüftung 2-stage -Wäscher, biofilter Biofilter washing Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 20

Verfahrensablauf Stoffströme einer MBA Restabfall 100% H o = 12.000 bis 16.000 kj/kg TM Mechanische Aufbereitung Schwerfraktion ca. 65% Rotte Mitbehandlung von: Klärschlamm Fettabscheiderinhalt Bioabfällen schlechter Qualität Leichtfraktion ca. 35% H o = 22.000 kj/kg TM Verbrennung Rotteendprodukt ca. 30% H o < 6.600 kj/kg TM AT 4 < 7 mgo 2 /g TM Siebrest Schlacke/ Asche ca. 6% 15% v. Input Verbr. Filterkuchen ca. 0,4% 1% v. Input Verbr. Untertagedeponie Massenabfalldeponie Reststoffdeponie Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 21

Verfahrensablauf Mechanische Behandlung Mechanische Aufbereitung - Entfernung von Störstoffen - Abtrennen von Wertstoffen (Metalle) - Abtrennen einer heizwertreichen Fraktion durch: - Siebung - Windsichtung - Hartstoffabscheidung - Magnetabscheidung - Wirbelstromtrennung Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 22

Verfahrensablauf Biologische Behandlung Aerobverfahren: Befeuchtung ev. Vorrotte-Trommel Homogenisierung Intensivrotte (geschlossenes System) - Regelung des Rotteprozesses - Abbau / Umbau / Aufbau (Huminstoffe) - Erfassung und Behandlung von Emissionen Nachrotte Sonderfall Trockenstabilatanlagen (z.b.: Aßlar/BRD): mechanische Aufbereitung und biologische Trocknung für anschließenden Transport und/oder Verbrennung Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 23

MBA Aerobe Anlagensysteme Für die Intensivrotte sind Systeme der Bioabfallkompostierung prinzipiell geeignet offene Systeme scheiden aus (Abluft) Einhausung drückend belüftete Rotteplatte saugend belüftete Rotteplatte Rottereaktoren Rottetunnel Rottebox Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 24

Systematik der technischen Rottesysteme A. Offene Mietenrottesysteme (Dreiecksmieten, Tafelmieten,...) B. Eingehauste Systeme C. Geschlossene Behältersysteme (Rotteboxen, Tunnel,...) Art der Belüftung I. Natürlich belüftet (Kaminzugeffekt) II. Zwangsbelüftet (drückend, saugend) Art der Materialbewegung 1. Kein Umsetzen (statisch) 2. Häufiges Umsetzen (dynamisch) Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 25

Eingehaustes, zwangsbelüftetes Mietenrottesystem Abluft zur Behandlung Wendelin-System Zuluft Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 26

Zwangsbelüftete Reaktorsysteme im Chargenbetrieb / Tunnelreaktor Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 27

Verfahrensablauf Anaerobe Biologische Behandlung Anaerobverfahren für Restmüllbehandlung eher selten! Zerkleinerung (<50mm) Wasserzugabe Anaerobreaktor - Trockenvergärung (WG ca. 65%) - Naßvergärung (WG > 85%) - thermophil - mesophil Abpressen Nachrotte Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 28

MBA-Anlagensysteme Nachrotte für die Nachrotte erlaubt die MBA-Richtlinie offene Mietenkompostierungssysteme AT 4 < 20 mgo 2 /g DM nach (2) bis 4 Wochen Intensivrotte Abluft ist nun wenig belastet Verfahren analog Bioabfallkompostierung Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 29

Abluftreinigung MBA Mögliche Belastungen: Geruch (Terpene, H 2 S, Amine, Ammoniak, Carbonsäuren, Ester,...) Keime (Pilzsporen, Bakterienkeime,...) Staub organische Schadstoffe (Kohlenwasserstoffe, Aromate, CKWs, BTX) N 2 O - Lachgas (Treibhauswirksam!) Quecksilber, Cadmium (?) Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 30

Abluftreinigung MBA Mögliche Verfahren (nach TA f. MBA/ UBA 1998): Biofilter mit Vorkonditionierung der Abluft (geschlossen, offen, mehrstufig,...) Chemische/Oxidative Wäscher (in Kombination mit Biofilter) Aktivkohlefilter (z.b. nach Biofilter) Thermische Behandlung (mit Stützfeuerung!) Katalytische Systeme (z.b. katalytische Nachverbrennung - geringe Temperaturen (300 C)) Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 31

Biologische Parameter zur Bestimmung der Reaktivität Tests im aeroben Milieu: Atmungsaktivität (AT4 oder AT7) im Sapromat Bestimmung der aktuellen Reaktivität ( Reifeparameter ) Tests im anaeroben Milieu: Gasbildungspotential (Inkubationsversuch oder Gärtest) über 21 Tage Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 32

Qualität Endprodukt TOC < 5% TM durch MBA meist NICHT erreichbar!! DVO/MBA-RL: Reaktivitätsparameter: GS21 < 20 Nl / kg TM und AT 4 < 7 mg O 2 / g TM Heizwert: < 6.600 kj / kg TM Studienjahr 2010/2011 LVA 813.100 33