PRODUKTÜBERSICHT BAUWERKSABDICHTUNG

Ähnliche Dokumente
X xtricoflex. Bauwerke einfach dichtkleben

PRODUKTÜBERSICHT BAUWERKSABDICHTUNG

Inhaltsverzeichnis Produktübersicht 2010

Flooring / Waterproofing. SikaProof A. die neueste Generation Frischbetonverbund-Abdichtung

Allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp)

Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen. - DIN Teil 1 - DIN WU Richtlinie des DAfStb. Sika Fugenband Typen AF, DF, A, D: gelb

ABDICHTUNG MIT FUGENBÄNDERN RATGEBER FÜR DIE PRAXIS

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen

PRODUKTDATENBLATT Sika Spezialpolymer Fugenbänder

SCHULUNGSPROGRAMM SYSTEMLÖSUNGEN FÜR BAUWERKSABDICHTUNGEN

Sika Tricosal Fugenband PVC-P NB

SikaProof A. Druckwasserdichtes Abdichtungssystem mit Frischbeton - Verbundwirkung und gitternetzförmigen Hinterlaufschutz - Sika Grid Seal Technology

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

Kurzfassung: Matthias Maisner, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Fugen und Fugenabdichtung. 1. Einleitung

ABDICHTUNGSTECHNIK BEFU-BLECH

Construction. Mehrfachverpressbarer lnjektionsschlauch zur Abdichtung von Arbeitsfugen. Beschreibung. Produktdaten. Atteste. Art

WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen

Technologien zur Abdichtung im Betonbau

PRODUKTDATENBLATT. SikaProof A PRODUKT- BESCHREIBUNG. Druckwasserdichtes und rissüberbrückendes Frischbetonverbundsystem mit Hinterlaufschutz.

WATERPROOFING TECHNOLOGIE & SYSTEM GELBE WANNE SikaProof

ABDICHTUNG. «gelbe wanne» SikaProof A

Beuth Hochschule für Technik Berlin

System contec. Elementwandabdichtung

Construction. Injektionssystem für die Fugenabdichtung. Beschreibung. Produktdaten. Atteste. Art

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

PRODUKTDATENBLATT Sika Kombinationsarbeitsfugenband KAB Thermoplast

Position Menge/ Einheit Einh.- Preis Gesamt

Fugen und ihre Abdichtung in WU-Bauwerken aus Beton

DELTA -SOFTFLEXX DIN- Die Mauerwerkssperre mit höchster Elastizität. gerecht

adicon -tec-injektionsschlauch

WASSERDICHUNG. mastix ms-polymer schwarz. MASTIX MS-Polymer schwarz. verkleben der bfl-mastix fugenbänder mit

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

Bauspezialartikel 26

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Sika Klemmfugenband Elastomer

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

adicon Nord-Report 1/2016

WestWood Presseinformation

PRODUKTDATENBLATT. Sika Fugenband Elastomer PRODUKT- BESCHREIBUNG

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Weisse Wanne System RASCOR

Druckwasserdichte WU-Konstruktionen mit dem Abdichtungssystem. adicon lamin DS. Elementwände. Vollfertigteile. Sonderabdichtungen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

Abdichtung. nach DIN 18195, Teil 4. Das Abdichtungssystem PE 3/300

Unterscheidung der Werkstoffgruppen Elastomere, Thermoplastische Elastomere und Thermoplaste

Construction. Jeden Tag im Einsatz Bodenfugen von Sika

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung

Anlage 1c Muster - Leistungsbeschreibung

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

POLINIT. Technisches Datenblatt Stand:

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER ESTRICH aus Recycling-Gummigranulat

Abdichtungssystem PE 3/300. Abdichtung gemäß DIN 18195, Teil 4

Die moderne Form der Bauwerksabdichtung

Fugenausbildung und -abdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton

Wasserquellfähige Dichtungsmaterialien

alferground ABDICHTEN ENTKOPPELN ENTWÄSSERN

KLUTHEROL 1K Easy Abdichtung

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER ESTRICH aus Recycling-Gummigranulat

BFL-Mastix Fugenbänder und die Haltbarkeit von Betonkonstruktionen

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

FERROQUELL. Allgemeine bauaufsichtliche Prüfung FERROQUELL Allgemeine bauaufsichtliche Prüfung FERROSTOSS

Garantiert sauberes Trinkwasser mit Sikaplan Abdichtungssystemen!

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON

Inhaltsverzeichnis. 3M Kaltschrumpf-Produkte. Kaltschrumpf-Produkte 3

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Polyurethan einkomponentig, durch Luftfeuchtigkeit, härtend weiss, grau und schwarz

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER BODENBELÄGEN aus Recycling-Gummigranulat

TPH. PROOFMATE Fugenbänder 1.1 Proofmate Waterstops 1.1

RASCOtight Quellband 20/03

pronouvo1099 HOCHWERTIGE DEFORMATIONSLAGER MIT HOHER SCHALLDÄMMUNG

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

ARDEX Abdichtungssystem.

Der Bausachverständige

Bauaufsichtliche Regelungen für Fugenabdichtungen

ARDEX Abdichtungssystem.

SYSTEM WEISSE WANNE. Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

Z. B. Duschanlagen (öffentl./privat) Z. B. Schwimmbecken (öffentl./privat)

Balkonbodenplatte. Max Exterior Balkonbodenplatte

Korkdichtmasse naturbraun zähplastischer Spritzkork frei von Lösungsmittel

Schnellhärtende Systeme - WET S (PMMA)

fugenbandprofil Produktbeschreibung Materialeigenschaften von PE VLD Unsere Fugenbandprofile stehen für: Material: PE VLD schwarz

SLATE-LITE-FASSADENSYSTEM:

Das Bauteilabdichtungsverfahren als Alternative zur DIN K R A Y E R

MEADOC System. einfach: dicht! Schallschutz Rohrdurchführungen Doppelmuffe Futterrohr KG 2000 Ablauf. geprüft durch MFPA Leipzig Nr. 2.

Mauerhülsen. aus pvc

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER BODENBELÄGEN aus Recycling-Gummigranulat

natürlich besser gedämmt. von Dennert die mineralische Verbindung Inhalt Technische Details

VERPUTZEN, IMPRÄGNIEREN, DÄMMEN, ISOLIEREN & TROCKNEN!

SIP Spezial- Ingenieurbau- Produkte

Ihr Partner für Bau-Spezialartikel!

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Transkript:

PRODUKTÜBERSICHT BAUWERKSABDICHTUNG

Inhaltsverzeichnis Produktübersicht der Bauwerksabdichtung SikaProof Frischbetonverbundsystem 4 7 SikaProof A 6 7 SikaProof P 6 7 Tricoflex Abklebesystem 8 13 Tricoflex TPE Dichtstreifen 10 11 Tricoflex Profile 11 Tricoflex Objektdokumentationen 12 13 Injektionstechnologie 14 19 SikaFuko VT Injektionsschlauch 16 17 SikaFuko Eco 1 Injektionsschlauch 16 17 Einsatzgebiete von Sika Injektionssystemen 18 19 Quellprodukte 20 23 SikaSwell Quellbänder 22 23 SikaSwell Quellpasten 22 23 SikaSwell Quellringe /-stopfen 22 23 Fugenbänder 24 37 Fugenbänder allgemein 26 27 Bemessung nach DIN 18541 / DIN 7865 28 29 Fugenbänder aus PVC-P 30 31 Fugenbänder aus Tricomer 32 33 Fugenbänder aus Elastomer 34 35 Besondere Fugenbänder im Wasserbau 36 Besondere Fugenbänder im Brückenbau 37 Klemmkonstruktionen 38 43 Klemmkonstruktionen allgemein 40 41 Anschluss Neubau an Altbau 42 Abdichtung bestehender Fugen 43 KAB Kombi-Arbeitsfugenbänder 44 47 Schwindrohre 48 FBV-Fugenblech 49 Fugenverschlussbänder 50 Maro Rohrabdichtungssystem 51 Fugenband-Zubehör 52 53 Formstücke & Systeme 52 Werkzeuge & Zubehör 53 Allgemeine Hinweise 54

X x SikaProof Frischbetonverbundsystem 4

X x 5

Frischbetonverbundtechnologie Das SikaProof Gesamtsystem DIE NUTZUNGSANFORDERUNGEN AN RÄUMLICHKEITEN IN TIEFGESCHOSSEN steigen permanent. Dabei stoßen übliche WU-Konstruktionen oft an ihre Grenzen. Deshalb sind Lösungen gefragt, welche die Nutzungssicherheit eines Gebäudes dauerhaft und vom ersten Tag an gewährleisten. SikaProof ist ein vollumfänglich geprüftes und in der Praxis erprobtes Gesamtsystem, das speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt wurde. Mit SikaProof erhalten Sie ein dauerhaft beständiges und rissüberbrückendes System mit vollflächigem Haftverbund und sicherem Hinterlaufschutz. Das SikaProof System bietet mit seinem Haftverbund und der hochflexiblen Frischbetonverbundbahn auf FPO-Basis ein zuverlässiges und dauerhaft rissüberbrückendes Verbundsystem. Risse werden präventiv überbrückt, ganz gleich, wann und wo sie auftreten und mit Wasser belastet werden. Der druckwasserdichte Hinterlaufschutz bietet allerhöchste Sicherheit, selbst im Falle möglicher Beschädigungen der FBV- Bahn. SikaProof ist ein geprüftes System und besitzt die erforderlichen allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse. Die Funktionstauglichkeit einschließlich sämtlicher Kombinationen, Zubehörprodukte und Detailausbildungen wurde umfassend von externen Prüfgesellschaften zertifiziert. Während SikaProof A im Neubau eingesetzt wird, ist SikaProof P ein nachträglich zu applizierendes Verbundsystem. Die hochflexible und rissüberbrückende FPO-Membran ist in diesem Fall mit einem Hochleistungskleb- und -dichtstoff ausgestattet. Zusammen mit dem systemeigenen Primer entsteht eine einzigartige Kontaktverklebung, die einen dauerhaften Verbund zur bestehenden Betonkonstruktion gewährleistet. Der geprüfte und druckwasserdichte Hinterlaufschutz gewährleistet auch bei SikaProof P maximale Sicherheit für die dauerhafte Nutzung. Die leistungsfähigen Systembausteine SikaProof A, SikaProof P sowie die geprüften Kombinationen mit dem Tricoflex Abklebesystem sind optimal aufeinander abgestimmt. Flächen- und Detailausbildungen lassen sich also mit einem lückenlos geprüften Gesamtsystem sicher und dauerhaft ausbilden. ANWENDUNGSBEREICHE: Für hochwertig genutzte WU-Konstruktionen Einsatz rund um das Bauwerk unter Bodenplatten, in ein- und zweihäuptig geschalten Wandbereichen sowie auf Deckenflächen oder Rücksprüngen Einsatz in Ortbeton wie auch bei Betonfertigteilelementen Als Duplex-System in Kombination mit einer OS11-Beschichtung in Parkgaragen Als Innenwanne im Sanierungsfall Als Schutz der Betonkonstruktion, beispielsweise bei aggressivem Grundwasser Als Barriere gegen eintretende gesundheitsgefährdende Stoffe, z.b. Radon oder Methan 6

SikaProof A SikaProof P Das vorzuinstallierende Frischbetonverbundsystem wird bereits vor den Bewehrungsarbeiten appliziert. In der Regel verlegt man SikaProof A auf der Sauberkeitsschicht, einer druckstabilen Perimeterdämmung oder der Schalhaut. Die Betonage erfolgt dann direkt gegen die Bahn. Bei der Betonage füllt der Zementleim das aufkaschierte Vlies vollständig. Durch Erhärtung des Betons verbindet sich das System dauerhaft mit der Betonkonstruktion. Ein polyolefines Dichtstoffraster zwischen Membran und Vlies stellt den druckwasserdichten Hinterlaufschutz sicher. AUFBAU DES SYSTEMS 1) Hochflexible Kunststoffbahn auf Basis von FPO (flexibles Polyolefin) 2) Gitternetzförmige Prägung mit polyolefiner Dichtstoffbeschichtung 3) Polypropylenvlies 4) Betonkonstruktion SikaProof P wird nachträglich auf der bestehenden Betonkonstruktion appliziert. Der Untergrund wird mit dem systemeigenen SikaProof Primer-01 vorbehandelt. SikaProof P ist flächig mit einem speziell darauf abgestimmten Hochleistungskleb- und Dichtstoff ausgestattet. Beim Aufkleben auf den vorbehandelten Untergrund stellt sich eine flexible und dauerhafte Verbindung der Abdichtung mit der Betonkonstruktion ein. Mit diesem Verbund wird ebenfalls ein druckwasserdichter Hinterlaufschutz sichergestellt. AUFBAU DES SYSTEMS 1) Bestehende Betonkonstruktion 2) SikaProof Primer-01 3) Abziehbarer Schutzliner 4) Kleb- und Dichtstoffbeschichtung auf Basis von Polyolefin 5) Hochflexible Kunststoffbahn aus FPO (flexibles Polyolefin) 4 3 3 2 4 5 2 1 1 SikaProof - Breite Dicke** Rollenlänge Bahnen m mm m SikaProof A-05 1* 0,50/ 1,00 30 SikaProof A-05 2 0,50/ 1,00 60 SikaProof A-08 1 0,80/ 1,25 25 SikaProof A-08 2 0,80/ 1,25 50 SikaProof A-12 1 1,20/ 1,60 20 SikaProof A-12 2 1,20/ 1,60 40 SikaProof P-12 1 0,60/ 1,20 20 * Keine Lagerware ** Dicke FPO Bahn/Gesamtdicke SikaProof Breite Rollenlänge Einsatzbereich Zubehör mm m Sichern Sie sich hier oder unter www.sika.de/ sikaproof Ihre Ausgabe des Handbuches SikaProof Gesamtsystem SikaProof Tape-150 A Innen-Tape 150 25 Detailausbildung, Kopfstöße, Durchdringungen SikaProof ExTape-150 Außen-Tape 150 20 Detailausbildung, Kopfstöße, Durchdringungen SikaProof Patch- 200 B Außen-Tape 200 20 Spannstellen, außenseitige Reparaturen SikaProof FixTape-50 50 20 beidseitiges Butyltape SikaMelt -9175 230 g Kartusche *, Karton mit 12 Kartuschen Hotmelt für Detailausbildung, Kopfstöße, Durchdringungen SikaProof Primer-01 Gebinde mit Systemprimer 5,0 oder 12,5 kg * Erforderliche Klebeeinheit, bestehend aus Heißklebepistole und Kompressor 7

X x Tricoflex Abklebesystem Bauwerke einfach dichtkleben 8

X x 9

Tricoflex Abklebesystem Bauwerke einfach dichtkleben Vorteile von Tricoflex Ideale Abdichtungslösung, beispielsweise für Fertigteilund Elementwandfugen, Lichtschächte und Gebäudetrennfugen, Fugen- und Risssanierungen, Materialübergänge wie zum Beispiel Stahlbeton Speziell entwickelter lösemittelfreier Systemkleber Hervorragende Haftung des Systemklebers, so auf Beton, Stahl oder diversen Kunststoffen Homogenes, geschlossenes Abdichtungssystem aus hochflexiblem TPE Material, Reißdehnung > 400 % Verschiedene Fugenbandprofile verfügbar 1. Anmischen des Tricoflex Systemklebers FU 60 Verarbeitung Das Tricoflex Abklebesystem zeichnet sich durch seine einfache Verarbeitung aus. Der Untergrund muss frei von Trennschichten sowie von losen/minderfesten Bestandteilen sein. Das Aufbringen des Tricoflex Abklebesystems erfolgt in den Arbeitsschritten der nebenstehenden Abbildungen. 2. Aufbringen des Grundauftrags 3. Einbringen des Dichtelements 4. Verbinden der Dichtelemente durch Schweißen 5. Aufbringen des Deckauftrags 10

TPE Dichtstreifen Gesamt- Band- Rollen- Kleberthermoplastisches breite dicke länge bedarf Elastomer mm mm m [kg/m]* für Dehnfugen Tricoflex 200/2 200 2 20 1,5-1,9 Tricoflex 250/2 250 2 20 1,9-2,4 Tricoflex 300/2 300 2 20 2,3-2,9 für Arbeitsfugen Tricoflex 150/1 150 1 20 1,2-1,5 Tricoflex 200/1 200 1 20 1,6-2,0 Tricoflex 250/1 250 1 20 2,0-2,5 Weitere Breiten von 100 mm bis 2.000 mm auf Anfrage * Angaben von theoretisch rechnerischen Mindestverbrauch bis zu kalkulatorischem Verbrauch DFT 330/3 DFT 330/3 KF LFT 240 LFT 330 Tricoflex Profile Gesamt- Dehnteil- Band- Profil- Anzahl Kleberfür Ortbetonanschlüsse, breite breite dicke höhe Sperr- bedarf Gebäudetrennfugen mm mm mm mm anker [kg/m]* DFT 330/3 330 104 4 30 6 - DFT 330/3 KF 330 104 4 30 3 2,0-2,5 LFT 240 LFT 330 240 330 - - 4 4 - - - - 3,5-4,5 4-5 FAT 130/3 K Profilhöhe 180 mm, Deckplatte 30 mm, Sperranker (f) 35 mm DFT 330/3 KI DFT 330/3 KA wie DFT 330/3 KF, jedoch abgewinkelt wie DFT 330/3 KF, jedoch abgewinkelt 2,0-2,5 2,0-2,5 Für Gebäudetrennfugen, Ortbeton-Anschlüsse, Arbeitsfugen etc. FAT 130/3 K DFT 330/3 KI DFT 330/3 KA * Angaben von theoretisch rechnerischen Mindestverbrauch bis zu kalkulatorischem Verbrauch Zubehör Systemkomponenten Tricoflex Systemkleber FU 60 Zusatzkomponente C Nach Bedarf Reiniger VR24 Lochplatte Systemaufbau: druckwasserdicht Arbeitsfuge A: Betonuntergrund B: Grundauftrag mit dem Tricoflex Systemkleber FU 60 C: Tricoflex Dichtstreifen D: Deckauftrag mit dem Tricoflex Systemkleber FU 60 E: Bei Dehnfugen: Dehnbereich zur Aufnahme von Fugenbewegungen (Verlegung auch als Omegaschlaufe möglich) Systemaufbau: sickerwasserdicht Vollflächiger Deckauftrag mit Tricoflex Systemkleber FU 60 kann entfallen Dehn- oder Stoßfuge 11

Tricoflex Abklebesystem Objektdokumentation und Besonderheiten Abdichtung eines Fertigkellers Ausgangssituation: Druckwasserundurchlässige Abdichtung der Lagerfuge, Stoßfugen und Hausanschlüsse Ausführung: Fuge Sohle/Wand Verlegung des Dichtstreifens Tricoflex 150/1 im Winkel Fuge Wand/Wand Abklebung mit Tricoflex 150/1 Detailabdichtungen - Spannstellenverschlüsse - Rohrdurchführungen mit Manschette Abdichtung einer Brücke aus Betonfertigteilen Ausgangssituation: Sohle aus Ortbeton, Wände aus Betonfertigteilen Ausführung: Stoßfugen der Fertigteilwände werden mit Tricoflex abgeklebt Abdichtung einer Stadiontribüne Ausgangssituation: Wasserdichte Abdichtung der Tribünenfugen Bewegungen bis 5 cm Schwieriger Fugenverlauf aufgrund vieler Ecken Ausführung: Einbau des Tricoflex Dichtstreifens mit vorgeformter Schlaufe (zusätzliche 400 % Reißdehnung des TPE-Dichtstreifens) Abdeckung der begehbaren Konstruktion mit Schleppblech Abdichtung einer Dehnfuge bei Ortbetonbauweise Ausgangssituation: Sehr raue Oberfläche Große Bewegungen bis 4 cm werden erwartet Ausführung: Deckauftrag nur an den Flanken, nicht im Dehnbereich, der Verformungen aufnehmen muss 12

Anschluss Neubau an Bestand Ausgangssituation: An ein bestehendes Bauwerk soll ein Neubau angeschlossen werden Ausführung: Das Tricoflex Fugenbandprofil DFT 330/3 KF wird zu einem Eckprofil DFT 330/3 KI konfektioniert und am Bestand angeklebt. Der freie, profilierte Schenkel wird im neuen Bauteil einbetoniert Fugensanierung eines Nachklärbeckens Ausgangssituation: Erneuerung der Fugenabdichtung Aggressive Abwässer Winkliger Fugenverlauf Geringe Aufbauhöhe der Abdichtung Hoher Wasserdruck Mechanische Belastung Ausführung: Das Tricoflex Profil LFT 240 ein Profil für größere Wasserdrücke und entsprechend der mechanischen Belastung wurde eingebaut Schutzabdeckung mit Schleppblech Abdichtung einer Dehnfuge in einem Schachtbauwerk Ausgangssituation: Nachträgliche Abdichtung der Dehnfugen Erschwerte Rahmenbedingungen Ausführung: Das Tricoflex Fugenbandprofil LFT 330 wurde vorkonfektioniert und im Schacht zu einem Rahmen verschweißt Abdichtung von Detaillösungen Ausgangssituation: Durchdringungen (z. B. Rohrdurchführungen), Spannstellenverschlüsse in WU-Bauteilen Ausführung: Detailabdichtungen mit Rohrmanschetten oder Formstücken aus Tricoflex 13

X x Injektionstechnologie Langjährig bewährte Systeme 14

X x 15

Injektionstechnologie Injektionsschläuche, Injektionsmaterialien Injektionstechnologie Die Injektionstechnologie bildet heute einen wesentlichen Baustein der Betoninstandsetzung und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Anwendungsfälle reichen dabei vom gerissenen Stahlbeton infolge Krafteinwirkung zur wasserundichten Oberfläche bzw. Hohlräumen aufgrund mangelhafter Bauausführung der Vorgewerke. Die sichere und zuverlässige Injektionsmaßnahme kann nur gelingen, wenn die Faktoren: Injektionsmaterial, Injektionsgeräte und Injektionsmethode respektive Verarbeitung optimal auf das Bauwerk und aufeinander abgestimmt sind. Sika bietet durch langjährige Erfahrung eine Auswahl an Injektionsmaterialien, die für nahezu jede Anwendung geeignet sind. SikaFuko VT wenn Sicherheit an erster Stelle steht Der einzigartige Aufbau mit Ventilsystem garantiert höchste Funktionssicherheit. Bei der Betonage verschließen die Neoprenstreifen zuverlässig die Austrittsöffnungen und verhindern das Eindringen von Zementschlempe. Beim Verpressen werden die Neoprenstreifen komprimiert und das Injektionsgut kann über die gesamte Schlauchlänge durch acht Längsspalten austreten. Je nach Bedarf können wiederholte Verpressungen durch Vakuumieren vorgenommen werden. SikaFuko Eco die wirtschaftliche Lösung Der langjährig bewährte und sehr kostengünstige Injektionsschlauch eignet sich bestens für Einfach- und Mehrfachverpressung mit PUR-Harz, Zementsuspension und Acrylat-Gel. Injektionsmaterialien Acrylatgele Unter der Stoffgruppe der Acrylatgele versteht man die Injektionsmaterialien mit quellfähigen Eigenschaften. Acrylatgele bestehen aus mehreren Komponenten und sind nach der Reaktion in der Lage ihr gespeichertes Wasser bei trockenen Bedingungen abzugeben, aber auch wieder aufzunehmen sie sind quellfähig. Aufgrund der niedrigen Viskosität und einstellbaren Reaktionszeit eignen sie sich für vielfältige Anwendungen wie zum Beispiel Schleierinjektionen oder Rasterinjektionen. Acrylatgele wirken abdichtend und sind hochflexibel. Es gibt auch Systeme, die starr ausreagieren und in der Lage sind hohe Druckkräfte aufzunehmen. Die Acrylatgele sind somit einer der vielfältigsten Injektionsbaustoffe. Injektionsgeräte lassen sich vor der Ausreaktion mit Wasser reinigen und die Gele sind umweltverträglich und lösemittelfrei. Polyurethane Polyurethane sind die Injektionsmaterialien mit den begrenzt dehnfähigen Eigenschaften. Sie werden eingesetzt um Abdichtungen im Bauwerk herzustellen. Polyurethane reagieren zu einem flexiblen Harz aus, das in der Lage ist, aufgrund seiner hervorragenden Flankenhaftung, Rissbewegungen aufzunehmen und dadurch dauerhaft abzudichten. Polyurethane können auch für stark wasserführende und unter Druck wasserführende Situationen eingesetzt werden. Unter Umständen empfiehlt sich dann eine Vorinjektion mit einem Polyutethanschaum, der unter starker Expansion temporär abdichtend wirkt und die kontrollierte Nachinjektion mit einem Polyurethanharz erlaubt. Silikate Silikate sind Injektionsmaterialien, die je nach Rezeptur zu einem stark expandierenden Schaum oder einem extrem festen Harz ausreagieren. Das besondere dabei ist, dass Silikate wasserverdrängend wirken. Ein Silikatharz härtet also auch unter Wassereinfluss vollständig ohne Schaumbildung aus und ein Silikatschaum wird stets auch ohne Wassereinbindung zum Schaum reagieren und seine vollständige Expansion erreichen. Ein Silikatharz erreicht dabei Druckfestigkeiten von ca. 55 N/mm² in sehr kurzer Zeit und ist dadurch ein überaus interessanter Baustoff. Silikate werden vielfältig im Tunnel- aber auch im Straßenbau bzw. der Sanierung eingesetzt. Epoxide Injektionsmittel auf Epoxidbasis werden für kraftschlüssige Verbindungen verwendet. Sie eignen sich für den Einsatz in Rissen und Hohlstellen mit begrenzten Volumen. Epoxide erreichen hohe Zug- und Druckfestigkeiten und können somit als kraftübertragende Betoninstandsetzung eingesetzt werden, wobei der Untergrund trocken bis maximal matt feucht sein darf. Richtig angewendet sichern sie einen dauerhaften Lastabtrag und lassen sich als langjährig bewährtes System zuverlässig anwenden. Zemente Injektionsmaterialien auf Feinzementbasis werden für kraftschlüssige Verbindungen und Hohlraumverfüllungen mit größeren Volumen verwendet. Man unterscheidet die polymermodifizierten Materialien, bei denen eine Kunststoffdispersion den Wasseranteil ersetzt und das Fließverhalten verbessert sowie die Stabilität der Mischung unter hohem Druck sichert. Speziell bei Injektionen von Injektionsschläuchen sind diese Eigenschaften ein entscheidender Faktor. Die zweite Gruppe sind die Feinzemente, die mit Wasser angemacht werden, um größere Hohlräume oder Risse kraftschlüssig zu schließen oder Verankerungen zu fixieren. Sehen Sie hier den Einsatz eines Injektionsschlauchsystems 16

SikaFuko VT Ø Kanal PUR- EP- Acrylat- Zement- Zement- Injektionsschlauch Harz Harz* Gel suspension* leim* mehrfach verpressbar SikaFuko VT 1 6 x x SikaFuko VT 2 10 x x * x einfach verpressbar mehrfach verpressbar (vakuumierbar) nicht empfohlen Lieferform: Kombi-Pack - verschiedene Verpackungseinheiten mit Konfektions- und Befestigungszubehör Rollenware auf Einwegspule * Hinweis: Es ist eine Zustimmung im Einzelfall erforderlich, da für diese Sonderanwendung kein allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis verfügbar ist SikaFuko Eco 1 Ø Kanal PUR- EP- Acrylat- Zement- Zement- Injektionsschlauch Harz Harz* Gel* suspension* leim* mehrfach verpressbar SikaFuko Eco 1 6 x x x einfach verpressbar mehrfach verpressbar (vakuumierbar) nicht empfohlen Lieferform: Kombi-Pack - verschiedene Verpackungseinheiten mit Konfektions- und Befestigungszubehör Rollenware auf Einwegspule * Hinweis: Es ist eine Zustimmung im Einzelfall erforderlich, da für diese Sonderanwendung kein allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis verfügbar ist Durch Dienstleister erbrachte Leistungen Konfektionierung Einbau Verpressung Sika Injection Anzahl Reak- Schlauch- Rissver- Vergelung Wasser- Kompo- tionszeit* injektion pressung in stop nenten min. Stahlbeton Acrylatharz/ -gel Sika Injection-306 3 8-50 x - x x Sika Injection-311/ -315 PM 4 3-40 x x x x PUR-Harz/ -Schaum Sika Injection-201 CE 2 135 x x - - Sika Injection-203 2 70 - x - Sika Injection-101 RC 2 ca. 15 sec. - - - x Zementsuspension Feinstzementbasis Tricodur SI 2 60 x x - - Tricodur 1 60 - x - - * Reaktionzeiten sind immer von den äußeren Bedingungen, wie Temperatur, abhängig. Durch die Zugabe von Katalysatoren können Reaktionszeiten bei bestimmten Produk ten angepasst werden 17

EINSATZGEBIETE VON SIKA INJEKTIONSSYSTEMEN PRODUKTE EINSATZ- GEBIET Injektionsschlauch Einfach verpressbare Systeme Mehrfach verpressbare Systeme Hohlraumverfüllung Risse, begrenzt dehnbar Press-/Stoß-/ Arbeitsfugen im Hoch- und Tiefbau Risse, kraftschlüssig Dehnfugenabdichtung Schleierinjektion Sika Injection-306 Acrylate Sika Injection-311 + Sika Injection-315 PM Sika Injection-311/-312/-313 Sika Injection-314 Sika Injection-101 RC Sika Injection-201 CE Polyurethane Sika Injection-203 * Sika Injection-141 (SPUR) Sika Injection-243 * Sika Injection-2021 STR Epoxid Sika Injection-458 * Silikat Sika Injection-511 Sika Injection-642 Feinstzement TRICODUR TRICODUR SI Sika Injection-841 18

Flächenvergelung von Betonbauteilen Flächeninjektion von Mauerwerk Dauerhafte Abdichtung Temporäre Abdichtung Abdichtung/ Verklebung schadhafter Tunnelfolien Verfestigung/ Abdichtung/ Verbesserung von Gestein + Lockerböden Nachträgliche Horziontalsperren Fundamentunterpressungen Verklebung von Schotter, Bordsteinen etc. geeignet *Es ist eine Zustimmung im Einzelfall erforderlich, da für diese Sonderanwendung kein allgemein bauaufsichtliches Prufzeugnis (abp) verfügbar ist HINWEIS: Bitte stimmen Sie den genauen Anwendungsfall mit dem Sika Fachberater für Injektionen ab. 19

X x Quellprodukte Die aktive Fugenabdichtung 20

X x 21

SikaSwell Quellprodukte Bänder, Profile, Pasten SikaSwell Quellprodukte Quellprodukte werden auch als aktive Fugenabdichtung bezeichnet, da sie beim Kontakt mit Wasser einen Quelldruck entwickeln und somit den Durchtritt des Wassers verhindern. Diese Produkte überzeugen durch ihre einfache Handhabung und hohe Wirtschaftlichkeit. Quellprodukte eignen sich für die Abdichtung von Arbeitsfugen oder Detailabdichtungen im Hochbau sowie als sekundäre Abdichtung, zum Beispiel in Kombination mit einem Injektionsschlauch. Für Arbeitsfugen, Wanddurchdringungen, Materialübergänge Zuverlässiges reversibles Quellverhalten Hervorragende Chemikalienbeständigkeit Einfacher und schneller Einbau Enorm hohe Langzeitbeständigkeit Quellprodukte Abdichtung von Quellprofile Acrylat-Basis formbeständig reversibel Arbeitsfugen und Durchdringungen Quellringe / Quellstopfen Acrylat-Basis formbeständig reversibel Schalungsspreizen Quellpasten Polyurethan-Basis 1-komponentig Aushärtezeit 24 h Arbeitsfugen und Durchdringungen Kombiprodukte (siehe Seite 46 ff.) KAB Kombi- Arbeitsfugenbänder Kombination Fugenband mit Quellband Arbeits- und Schwind-/ Sollrissfugen 22

Quellbänder Höhe Breite Quellung in mm in mm in Wasser Gew.-% Acrylatbasis SikaSwell A 2010 10 20 ca. 200 SikaSwell A 2015 15 20 ca. 200 SikaSwell A 2025 25 20 ca. 200 Angaben zur Quellung sind Richtwerte und können schwanken Einfache und sichere Befestigung mit SikaBond AT-Universal oder SikaBond MaximumTack Verpackungseinheiten: Typ 2010, 20 mm x 10 mm, 1 Karton = 60 m / 6 Rollen Typ 2015, 20 mm x 15 mm, 1 Karton = 56 m / 8 Rollen Typ 2025, 20 mm x 25 mm, 1 Karton = 30 m / 6 Rollen Quellpasten Anzahl Kom- Verpackung Quellung Aushärteponenten in Wasser zeit Gew.-% Polyurethanbasis SikaSwell Quellpaste 1 Kartusche ca. 250 24 h Quellringe Innen Ø SikaSwell Quellring 43 Faserzementspreizen SikaSwell Quellring 26 Kunststoffspreizen Ankerstangen Quellstopfen SikaSwell 23 Abdichtung von Quellstopfen Schalungsspreizen 23

X x Fugenbänder Die Systemlösung für Dehn- und Arbeitsfugen 24

X x 25

Fugenbänder Die Systemlösung für Dehn- und Arbeitsfugen Seit Jahrzehnten dienen Fugenbänder erfolgreich zur Herstellung von Fugenabdichtungen bei Bauwerken aus wasserundurchlässigem Beton. Bereits aus den 50er-Jahren sind Ingenieurbauwerke bekannt, bei denen die Bauwerksfugen mit hohen Beanspruchungen durch Fugenbänder sicher abgedichtet wurden. Heute stehen für vielfältige Abdichtungsaufgaben und diverse Beanspruchungen Fugenbandserien in unterschiedlichen Werkstoffen und einer großen Auswahl an Querschnitten zur Verfügung. Für besondere Anwendungen, z. B. Kontakt mit aggressiven Medien, sind speziell darauf ausgerichtete Werkstoffe im Einsatz. Man unterscheidet DIN geregelte und nicht geregelte Fugenbänder. Seit 1982 sind Elastomer-Fugenbänder in der DIN 7865, Teil 1: Formen und Maße, Teil 2: Werkstoff-Anforderungen und Prüfung genormt. Eine neue Ausgabe der Norm gilt seit 2015. Die Fugenbänder aus Tricomer und PVC-P/NBR sind in der DIN 18541, Teil 1: Begriffe, Formen, Maße, Kennzeichnung und Teil 2: Anforderungen an die Werkstoffe, Prüfung und Überwachung, Erstausgabe 1992 und Neuausgabe 2014, geregelt. PVC-Fugenbänder werden nach unserem Standard hergestellt. Sie erfüllen in Form und Werkstoff die Anforderungen des für sie geltenden allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses. Für die Planung und Bemessung, das Herstellen von Verbindungen, die Handhabung und den Einbau der genormten Fugenbänder Tricomer und Elastomer gilt die DIN 18197: Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern. Das allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnis der PVC-Fugenbänder bezieht sich für die Herstellung, Planung, Bemessung und Verwendung unter Einbezug zulässiger Änderungen ebenfalls auf diese Anwendungsnorm. Darüber hinaus bestehen für die Fugenabdichtung, z. B. bei Brücken, Tunneln, Schleusen, Talsperren weitere Richtlinien. Aufgrund der langjährigen Erfahrung in der Anwendung sowie der ausführlichen Normen und Richtlinien hinsichtlich Herstellung, Planung und Verarbeitung gelten Fugenbänder als ausgezeichnete und bewährte Systemlösung für die Abdichtung von Dehn- und Arbeitsfugen in WU-Bauwerken. Durch die Verwendung werksgefertigter Fugenbandsysteme mit Werksstößen entsprechend der Normen und der damit verbundenen Minimierung der Baustellenstöße ergibt sich ein Höchstmaß an Sicherheit für das Abdichtungssystem mit Fugenbändern. 26

Fugenbänder Werkstoffbeschreibungen und -zulassungen PVC-P Polyvinylchlorid weich für unsere PVC-Fugenbänder nach Werksnorm Dieser Werkstoff zeichnet sich durch eine allgemein gute Eignung für Fugenbänder und seine hohe Wirtschaftlichkeit aus. Die Zugfestigkeit beträgt mindestens 8 MPa, die Bruchdehnung liegt bei mindestens 275 %. Der Werkstoff, der für die Fugenbandherstellung verwendet wird, ist nicht bitumenverträglich (PVC-P/NB). Unsere PVC- Fugenbänder sind thermisch schweißbar. Sie haben sich über viele Jahrzehnte bewährt. Die Fugenbänder sind geprüft und besitzen ein allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp). Zulassungen/Regelwerke: abp allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis PVC-P + Q PVC-P mit Quellteil für unsere KAB-Fugenbänder Für die KAB-Arbeitsfugenbänder wird ein spezielles PVC-P verwendet, das durch seine hohe Shore-Härte eine sehr gute Lagestabilität hat bei gleichzeitig hoher Dehnfähigkeit. Komplettiert werden diese Profile mit integrierten Quellbandstreifen. Dadurch erhalten wir ein duales Abdichtungselement mit sehr hoher Dichtwirkung. Zulassungen/Regelwerke: abp allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis, WU-Richtlinie (DAfStb) PVC/NBR Polymer aus PVC-P/NBR bitumenbeständig für unsere Tricomer -Fugenbänder Dieses Polymer wurde in unseren Labors entwickelt und besteht aus sehr hochwertigen Grundstoffen, die in vielen Bereichen die Anforderungen der Norm übertreffen. Tricomer besitzt eine elastomerähnliche Dauerelastizität und eine hervorragende Chemikalien- und Alterungsbeständigkeit. Die Bruchdehnung liegt bei über 350 % und die Zugfestigkeit bei mindestens 10 MPa. Tricomer -Fugenbänder werden in der Güte bitumenverträglich (BV) hergestellt. Sie sind thermisch schweißbar und haben sich über viele Jahrzehnte bewährt. Zulassungen/Regelwerke: DIN 18541 und DIN 18197 und abp für Klemmkonstruktionen Elastomer für unsere Elastomer-Fugenbänder Elastomere sind weitmaschig vernetzte Polymere, die durch die Vulkanisation zu einem elastischen Werkstoff werden. Verbindungen von Profilen müssen daher ebenfalls durch Vulkanisation hergestellt werden. Elastomere sind besonders dehnfähig (Reißdehnung 380 %) mit einem hervorragenden Rückstellvermögen. Daher werden Fugenbänder aus Elastomer vor allem bei größeren Fugenbewegungen, häufigen Lastwechseln, niedrigen Temperaturen sowie großen Wasserdrücken eingesetzt. Zulassungen/Regelwerke: DIN 7865 und DIN 18197 27

Fugenbänder Profilformen und Werkstoffe Werkstoff Dehnfugenbänder Arbeitsfugenbänder Fugenabschlussbänder FM F FAE FFK FM... HS Elastomer (DIN 7865) innenliegend FMS FS FMS... HS außenliegend AM A D A FA D... TS A... TS Tricomer (DIN 18541) DA AA innenliegend außenliegend DA... Ecke Ecke außen (A) Ecke wechselseitig (W) AA... Ecke Ecke außen (A) Ecke wechselseitig (W) A W 28

Fugenbänder Vorgaben für die Bemessung nach DIN 18197 Allgemeiner Hinweis Die DIN 18197 regelt die Planungsgrundsätze, den Einbau und die Fügetechnik sowie die Bemessung der Fugenbänder, unter Berücksichtigung aller in dieser DIN genannten Grundsätze. 1. Fugenweite Die Bemessungsdiagramme gelten bei einer Ausgangsfugenweite/Nennfugenweite w nom bei den innenliegenden Dehnfugenbändern und den Fugen abschluss bändern von 20 25 mm und bei den außen liegen den Dehnfugenbän dern von 20 25 mm. Fugenband Form/ Fugenweite Typ w nom FM, FMS, DA FAE, FA AM, DA 20 30 mm 20 30 mm 20 25 mm 2. Lage im Bauteil Überdeckungsregel Überdeckungsregel: Einbindetiefe t Überdeckung ü Vereinfachte Überdeckungsregel (DIN 18197): Bauteildicke d Fugenband-Gesamtbreite a Bauteildicke d Überdeckung ü Bemessungswasserstand: Der höchste zu erwarten de Grund-, Schichten- oder Hochwasserstand; bei Behäl tern der Befüllungswasserstand. Einbindetiefe t Fugenbandbreite a 3. Mindestbauteildicke bei innenliegenden Fugenbändern Die Bauteildicke muss im Bereich des Fugenbandes mindestens der Fugenbandbreite entsprechen. Bei dem Fugenband D 320 ist eine Bauteildicke mit 30 cm ausreichend. Wasserdruck [m WS] Wasserdruck [m WS] Bauteildicke Bauteildicke 4. Bemessung (Wasserdruck und Verformung) 4.1. Für Fugenbänder nach DIN 18541 und DIN 7865 gelten die Bemessungsdiagramme nach DIN 18197. Die einzelnen Profile können sich auch für höhere Beanspruchung eignen Beurteilung im Einzelfall. 4.2. Für PVC-P-Fugenbänder gelten die Maßangaben des allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses abp. Resultierende Verformung v r : v r = resultierende Verformung, v x = Verformung in x-achse, v y = Verformung in y-achse, v z = Verformung in z-achse 29

Dehnfugenbänder aus PVC-P Werksnorm, abp PVC-P Gesamt- Breite des Dicke des Breite des Höhe der Werksnorm breite Dehnteils Dehnteils Dichtteils Ankerrippen a b c s f D 24 240 85 4 78 15 D 32 320 110 5 105 15 PVC-P Gesamt- Breite des Band- Höhe des Anzahl Werksnorm breite Dehnteils dicke Profils Sperranker a b c f N DF 24 240 90 4 20 4 DF 32 330 104 4 20 6 PVC-P Gesamt- Breite des Band- Höhe des Anzahl Werksnorm breite Dehnteils dicke Profils Sperranker a1/a2 b1/b2 c f N DF 32 Ecke A 176/156 63/43 4 20 6 DF 32 Ecke W 176/156 63/43 4 20 6 A W A = Sperranker außen, W = Sperranker wechselseitig PVC-P Gesamt- Schlaufen- Sicht- Fugen- Höhe des Anzahl Werksnorm breite höhe breite weite Profils Sperranker a l b k f N FF 5/3 50 35 30 20 25 2 FF 10/3 95 35 30 20 25 4 k 30

Arbeitsfugenbänder aus PVC-P Werksnorm, abp PVC-P Gesamt- Breite des Dicke des Breite des Höhe der Werksnorm breite Dehnteils Dehnteils Dichtteils Ankerrippe a b c s f A 24 240 85 3,5 77,5 15 A 32 320 110 4,5 105 15 Armierte Arbeitsfugenbänder ISA/F19 190 70 3,0 60 - ISA/F24 240 80 3,5 80 - ISA/F32 320 100 4,5 110 - PVC-P Werksnorm Gesamtbreite Breite des Dehnteils Banddicke Höhe des Profils Anzahl Sperranker a b c f N AF 24 AF 32 240 330 90 104 4 4 20 20 4 6 PVC-P Werksnorm Gesamtbreite Breite des Dehnteils Banddicke Höhe des Profils Anzahl Sperranker a1/a2 b1/b2 c f N AF 32 Ecke A AF 32 Ecke W 165/165 165/165 52/52 52/52 4 4 20 20 6 6 A W A = Sperranker außen, W = Sperranker wechselseitig Einbauhilfe Fugen- Sicht- Höhe Breite Länge für Fugen- weite breite Abfasung Trapezleiste in mm* abschlussbänder k b e g TFL 20 10 20 15 50 1000 TFL 30 20 30 15 60 1000 TFL 40 30 40 15 70 1000 TFL 50 40 50 15 80 1000 Die Einbauhilfe ist abgestimmt auf die Sichtbreite der Fugenabschlussbänder * Hinweis zur Verpackungseinheit: TFL 20 und TFL 30 ebenfalls in der Einzellänge 2,5 m im Bund a 10 Stück 31

Dehnfugenbänder aus Tricomer DIN 18541 Tricomer Gesamt- Breite des Dicke des Breite des Höhe der DIN 18541 breite Dehnteils Dehnteils Dichtteils Ankerrippen a b c s f D 240 240 85 4,5 78 15 D 320 320 110 5,5 105 15 D 250/6 250 120 6 65 25 D 320/6 320 170 6 75 25 D 320/9 320 120 9 100 25 Sehr stark profilierte und dimensionierte Dehnfugenbänder D 260 TS 260 125 9* 68 24 D 400/11 400 195 11* 103 29 *am Mittelschlauch Tricomer Gesamt- Breite des Band- Höhe des Anzahl DIN 18541 breite Dehnteils dicke Profils Sperranker a b c f N DA 240/25 DA 240/35 240 240 90 104 4,5 5 25 35 4 4 DA 320/25 DA 320/35 330 330 104 104 4,5 5 25 35 6 6 DA 500/35 500 124 5 35 8 Tricomer Gesamt- Breite des Band- Höhe des Anzahl DIN 18541 Teil 2 breite Dehnteils dicke Profils Sperranker a1/a2 b1/b2 c f N DA 240 Ecke A DA 240 Ecke W 130/111 130/111 55/36 55/36 4,5 4,5 20 20 4 4 DA 320 Ecke A DA 320 Ecke W 176/156 176/156 63/43 63/43 4,5 4,5 20 20 6 6 A W A = Sperranker außen, W = Sperranker wechselseitig Tricomer Gesamt- Schlaufen- Sicht- Fugen- Höhe des Anzahl DIN 18541 breite höhe breite weite Profils Sperranker a l b k f N k FA 50/20/25 FA 50/20/35 50 50 35 35 30 30 20 20 25 35 2 2 FA 70/20/45 70 50 30 20 45 2 FA 90/20/25 FA 90/20/35 95 95 35 35 30 30 20 20 25 35 4 4 FA 130/30/35 FA 130/50/35 ** 140 140 40 40 40 60 30 50 35 35 4 4 FA 130/20/25 FA 130/20/35 140 140 35 35 30 30 20 20 25 35 6 6 ** DIN 18541 Teil 2 32

Arbeitsfugenbänder aus Tricomer DIN 18541 Tricomer Gesamt- Breite des Dicke des Breite des Höhe der DIN 18541 breite Dehnteils Dehnteils Dichtteils Ankerrippe a b c s f A 240 240 85 4 77,5 15 A 320 320 110 5 105 15 Sehr stark profilierte und dimensionierte Arbeitsfugenbänder A 320/10 320 190 10 77,5 26 Tricomer Gesamt- Breite des Band- Höhe des Anzahl DIN 18541 breite Dehnteils dicke Profils Sperranker a b c f N AA 240/25 240 90 4,5 25 4 AA 240/35 240 104 5 35 4 AA 320/25 330 104 4,5 25 6 AA 320/35 330 104 5 35 6 AA 500/35 500 124 5 35 8 Tricomer Gesamt- Breite des Band- Höhe des Anzahl DIN 18541 Teil 2 breite Dehnteils dicke Profils Sperranker a1/a2 b1/b2 c f N AA 240 Ecke A 120/120 45/45 4,5 20 4 AA 320 Ecke A 165/165 52/52 4,5 20 6 Fugenbandschweißungen An Ecken, T-Stößen, Kreuzungen und Übergängen von Fugenbändern werden die Verbindungen durch Werksstöße hergestellt. Auf der Baustelle erfolgen Längsverbindungen eines Fugenbandes durch Baustellenstöße. Hierzu sind Schweißgeräte zu verwenden, die ein gleichzeitiges Erwärmen, Schmelzen und Fügen über die gesamte Fläche der Verbindung ermöglichen. Das Zusammenpressen der zu verschweißenden Profilenden unmittelbar im Anschluss an das Anwärmen/Schmelzen muss durch gleichmäßigen, dosierten Fügedruck erfolgen. Die Ausführung von Baustellenstößen muss durch Fachkräfte des Fugenbandherstellers oder von ihm geschulte Fügetechniker erfolgen. Der Nachweis der erfolgreichen Schulung als Teilnahmezertifikat darf dabei nicht älter als zwei Jahre sein. 33

Dehnfugenbänder aus Elastomer DIN 7865 Elastomer Gesamt- Breite des Dicke des Breite des Höhe der DIN 7865 breite Dehnteils Dehnteils Dichtteils Ankerrippen a b c s f FM 200 200 110 9 45 32 FM 250 250 125 9 63 32 FM 300 300 175 10 63 32 FM 350 350 180 12 85 38 FM 400 400 230 12 85 38 FM 500 500 300 13 100 38 Dehnfugenband mit Hohlkammer-Ummantelung FM 350 HS 350 180 12 85 38 Elastomer Gesamt- Breite des Dicke des Breite des Höhe der DIN 7865 breite Dehnteils Dehnteils Dichtteils* Ankerrippen a b c s f Dehnfugenbänder mit seitlichen Stahllaschen FMS 350 350 120 10 45 32 FMS 400 400 170 11 45 32 FMS 500 500 230 12 65 38 Dehnfugenbänder mit seitlichen Stahllaschen und Hohlkammer-Ummantelung FMS 400 HS 400 170 11 45 32 FMS 500 HS 500 230 12 65 38 Die Profilserie FMS... HS ist besonders geeignet für Breit- und Pressfugen, aber auch für normale Dehnfugen, wenn mit größeren Setzungsbewegungen zu rechnen ist Elastomer Gesamt- Breite des Band- Höhe des Anzahl DIN 7865 breite Dehnteils dicke Profils Sperranker a b c f N AM 250 250 100 6 31 4 AM 350 350 100 6 31 6 AM 500 500 150 6 31 8 Elastomer Gesamt- Schlaufen- Sicht- Fugen- Höhe des Anzahl DIN 7865: Typ FAE breite höhe breite weite Profils Sperranker DIN 7865 Teil 2: Typ FFK a l b k f N k FAE 50 55 35 30 20 30 2 FAE 100 105 35 30 20 30 4 FAE 150 155 35 30 20 30 6 FFK 5/2 55 35 20 10 35 2 FFK 7/3 70 50 30 20 45 2 FFK 7/4 70 50 40 30 45 2 FFK 7/5 70 50 50 40 45 2 FFK 10/3 100 35 30 20 45 4 FFK 18/3 180 55 30 20 30 6 34

Arbeitsfugenbänder aus Elastomer DIN 7865 Elastomer Gesamt- Breite des Dicke des Breite des Höhe der DIN 7865 breite Dehnteils Dehnteils Dichtteils Ankerrippe a b c s f F 200 200 75 7 62,5 26 F 250 250 80 8 85 26 F 300 300 100 8 100 26 Elastomer Gesamt- Breite des Dicke des Breite des Höhe der DIN 7865 breite Dehnteils Dehnteils Dichtteils Ankerrippe a b c s f Arbeitsfugenbänder mit seitlichen Stahllaschen FS 310 310 80 8 115 22 Elastomer Gesamt- Breite des Band- Höhe des Anzahl DIN 7865 breite Dehnteils dicke Profils Sperranker a b c f N A 250 250 100 6 31 4 A 350 350 100 6 31 6 A 500 500 150 6 31 8 Fugenbandvulkanisationen Für Elastomer-Fugenbänder ist als Fügetechnik ausschließlich die Vulkanisation zugelassen. Unter Zugabe von Rohmaterial wird die Verbindung unter Einwirkung von Wärme und Druck hergestellt. Zur Vulkanisation dient dabei ein heizbares Vulkanisiergerät mit Einsätzen (Matrizen), die der Form des jeweiligen Fugenbandes entsprechen. Die Ausführung von Baustellenstößen muss durch Fachkräfte des Fugenbandherstellers oder von ihm geschulte Fügetechniker erfolgen. Der Nachweis der erfolgreichen Schulung als Teilnahmezertifikat darf dabei nicht älter als zwei Jahre sein. 35

Besondere Fugenbänder im Wasserbau Besondere Fugenbänder im Wasserbau Fugenabdichtungen im Wasserbau sind in aller Regel hoch beansprucht durch Wasserdruck, Verformungen und teilweise auch durch Freibewitterung. Es kommen deshalb für den Wasserbau allgemein nur entsprechend stark dimensionierte Fugenbänder aus Tricomer oder Elastomer zum Einsatz. Anwendungsbedingt können besondere Werkstoffausführungen notwendig und gefordert sein. Für die Fugenabdichtungen im Wasserbau sind Abnahmeprüfzeugnisse als Qualitätsnachweis gefordert. Hieraus ergibt sich ein entsprechender notwendiger Zeitvorlauf bis zur Verwendungsfreigabe. Anwendungsbeispiele Hochwasserschutzwände Anschlussfugen in Kanalbauten Schleusen Talsperren Einschwimmelemente Sonderlösungen nach baulichen Gegebenheiten Tricomer Gesamt- Breite des Dicke des Höhe der breite Dehnteils Dehnteils Ankerrippe a b c1/c2 f Dehnfugenband in sehr starker Ausführung D 260 TS 260 125 9* 24 D 400/11 400 195 11* 29 Arbeitsfugenband in sehr starker Ausführung A 320/10 320 165 10 26 Abdichtung der Blockfugen in Talsperren * Dicke im Dehnteil, am Mittelschlauch gemessen Elastomer Gesamt- Breite des Dicke des Breite der Höhe der breite Dehnteils Dehnteils Schlaufe Schlaufe a b c1/c2 k f Omegaprofile für nachträgliche Fugenabdichtung OKB 24 240 130 8 96 68 OKB 30 300 184 8 156 78 OKB 35 350 230 9 200 100 OKB Vario 200-1000 variabel 9 variabel variabel 36

Besondere Fugenbänder im Brückenbau Besondere Fugenbänder im Brückenbau Für den Brückenbau bestehen durch die BMV-Richtlinie ZTV-ING und die Richtzeichnungen RIZ-ING sowie durch die DB-Richtlinie DS 804.6101 detaillierte Vorgaben für die Verwendung von Fugenbändern. Für die Fugenabdichtung sind Fugenbänder aus Elastomer, DIN 7865, mit Gütesicherung durch Fremd überwachung einzusetzen. Die Abdeckung der Längsfuge geteilter Überbauten wird im Bereich des Widerlagers durch eine Klemmkonstruktion mit Flachprofil nach Richtzeichnung FUG 6 hergestellt. Bei eingeschobenen Überbauten wird die Widerlagerfuge durch eine geklemmte Elastomerschürze abgedeckt. Für Fugen bei geteilten Überbauten und zum Abdichtungsabschluss unter der Randkappe werden spezielle Fugenbänder eingesetzt. Elastomer Gesamt- Band- Höhe des Anzahl DIN 7865, Teil 2 breite dicke Profils Sperranker a c f N DAB 400 450 4 20 3 Entsprechend DB AG - DS 804.6101 Eisenbahnbrücken und sonstige Ingenieurbauwerke Bild 1 und Richtzeichnung BMV Abdichtungsabschluss unter der Randkappe 37

Klemmkonstruktionen Für Anschlüsse, Übergänge & Abdichtung bestehender Fugen 38

39

Klemmkonstruktionen für Übergänge und nachträgliche Fugenabdichtung Regelausführungen von Klemmkonstruktionen Einsatzbereiche Tricomer Einsatzbereich mit abp: - bis 10 mm Bewegung - bis 6 m Wassersäule Elastomer Einsatzbereich: - bis 20 mm Bewegung - bis 15 m Wassersäule Omegaprofile allgemeiner Einsatzbereich: - bis 50 mm Bewegung - bis 30 m Wassersäule Abdichtung von Anschluss Neu- an Altbau (einschenklige Klemmung) bestehenden Fugen (beidschenklige Klemmung) unbewehrt bewehrt mit Nylongewebe Konstruktionsart Abdichtung von Losflanschkonstruktion Los-/ Festflanschkonstruktion bestehenden Fugen (beidschenklige Klemmung) Konstruktionsart Kippflanschkonstruktion 40

Klemmkonstruktionen Eigenschaften und Ausführungen Tricomer Klemmkonstruktion Klemmkonstruktion mit thermoplastischem Fugenband Tricomer, DIN 18541-2 Verwendbarkeitsnachweis durch abp Klemmprofile mit Dauerelastizität und geeignetem Rückstellvermögen Für die Abdichtung von Bewegungsfugen, Arbeitsfugen und Pressfugen bis zu einem Wasserdruck von 0,6 bar (6 m WS) und einer resultierenden Verformung v r von 10 mm Montage nur durch geschulte Facharbeiter Anwendungsbeispiele: Anschluss Neubau an Bestand oder Abdichtung bestehender Fugen Elastomer Klemmkonstruktion Klemmkonstruktion mit Elastomer-Fugenband DIN 7865-2 Robuste Klemmprofile mit hoher Dauerelastizität und hohem Rückstellvermögen Für die Abdichtung von Bewegungsfugen, Arbeitsfugen und Pressfugen bis zu einem Wasserdruck von 1,5 bar (15 m WS) und einer resultierenden Verformung v r von 20 mm Montage nur durch geschulte Facharbeiter Anwendungsbeispiele: Anschluss Neubau an Bestand oder Abdichtung bestehender Fugen, Übergänge bei Wechsel im Abdichtungssystem Omega Klemmkonstruktion Klemmkonstruktion mit gewebeverstärktem Elastomer- Omega-Fugenband Robuste Querschnitte mit hoher Dauerelastizität und hohem Rückstellvermögen Für die Abdichtung von Bewegungsfugen bis zu einem Wasserdruck von 3,0 bar (30 m WS) und großer resultierender Verformung je nach Profil und Einbausituation Montage nur durch geschulte Facharbeiter Anwendungsbeispiele: Abdichtung von Bewegungsfugen mit geplanten, vorhandenen Omega-Festflanschen, Fugenübergänge nach DIN 18195-9 Technischer Support Bei höheren Anforderungen oder besonderen Ausführungserfordernissen beraten wir Sie gerne nutzen Sie unsere jahrzehntelange Erfahrung. Wir bieten Ihnen Hilfe und Beratung bei der Bemessung CAD-Dokumentation der Klemmkonstruktion Werksgefertigte Fugenbandsysteme 1 2 4 3 5 6 Zubehör für Losflanschkonstruktionen Standardausführungen, weitere Abmessungen auf Anfrage 1 Klemmfugenband 2 Rohkautschukdichtlage in mm: 50 x 4, 80 x 4, 100 x 4 3 Klemmflansch, verzinkt oder V4A in mm: 40 x 6, 80 x 8, 80 x 10, 100 x 10 Lochabstand e = 15 cm (bei Klemmflansch 40 x 6 : e = 20 cm) Klemmecken (Innen- oder Außenecken) 90 verzinkt oder V4A in mm: 80 x 10, 100 x 10 4 Verbundanker verzinkt oder V4A Qualität M 10 x 115 für Klemmschiene 40 x 6 M 12 x 160 für Klemmschiene 80 x 8, 80 x 10 M 16 x 190 für Klemmschiene 80 x 10, 100 x 10 5 Ausgleichsmörtel für Untergrundvorbehandlung 6 Schutzprofil KSP 230 41

s Klemmkonstruktionen Anschluss Neubau an Altbau (einschenklige Klemmung) Tricomer Gesamt- Breite des Band- Breite des Höhe der DIN 18541 Teil 2 breite Dehnteils dicke Dichtteils Ankerrippe a1/a2 b c s f D 320 K 179/170 95 5 75 23 D 350 K TS* 220/267 100 11 167 28 Elastomer DIN 7865 Teil 2 FM 350 K 190/200 115 10 85 38 FM 500 K 225/272 172 13 100 38 k KSP-Schutzprofil für die Bewegungskammer der Flanschkonstruktion * Sonderprofil auf Anfrage k Tricomer Gesamt- Breite des Band- Höhe der DIN 18541 Teil 2 breite Dehnteils dicke Ankerrippe a1/a2 b c f DA 320/35 KI 180/204 88 5 35 DA 320/35 KA 180/204 88 5 35 Elastomer DIN 7865 Teil 2 AM 350 KI 166/211 86 6 31 AM 350 KA 166/211 86 6 31 Elastomer Gesamt- Band- Breite des Höhe der DIN 7865 Teil 2 breite dicke Dichtteils Ankerrippe a c s f FM 350 KF 350 12 85 38 k Tricomer Gesamt- Band- Höhe der DIN 18541 Teil 2 breite dicke Sperranker a c f DA 320/35 KF 320 5 35 k Elastomer DIN 7865 Teil 2 AM 350 KF 350 6 31 A 350 KF* 350 6 31 * ohne Mittelschlauch 42

Klemmkonstruktionen Abdichtung bestehender Fugen (beidschenklige Klemmung) Tricomer Gesamt- Band- DIN 18541 Teil 2 breite dicke a b FP 300* 300 5 Elastomer (Fug 6) FPK 250 250 4 FPK 300 300 4 FPK 350 350 4 FPK 400 400 4 FPK 500 500 4 UV- und witterungsbeständiger Elastomer-Werkstoff * Weitere Bandbreiten auf Anfrage Tricomer Gesamt- Breite des Band- Breite der Höhe der DIN 18541 Teil 2 breite Dehnteils dicke Schlaufe Schlaufe a b c k f LF 320 320 a. A. 5 20 25 Elastomer DIN 7865 Teil 2 FMG 350 350 12 12 - - Elastomer DIN 7865 Teil 2 AMG 350 350 a. A. 6 25 31 Tricomer Gesamt- Breite des Band- Breite der Höhe der DIN 18541 Teil 2 breite Dehnteils dicke Schlaufe Schlaufe a b c k f ZW 360 360 66 7 40 60 Elastomer gewebeverstärkt OG 380 380 100 10 80 40 Elastomer nicht gewebeverstärkt O 380 380 100 10 80 40 Die Klemmprofile ZW 360, O 380 und OG 380 können für Losflansch- oder Los-/Festflanschkonstruktionen eingesetzt werden Omegaprofile Gesamt- Breite des Dicke des Breite der Höhe der nicht gewebeverstärkt breite Dehnteils Dehnteils Schlaufe Schlaufe a b c k f OK 24 240 130 8 96 68 OK 30 300 184 8 156 78 Omegaprofile gewebeverstärkt OKB 24 240 130 8 96 68 OKB 30 300 184 8 156 78 OKB 35 350 230 9 200 100 Kippflanschkonstruktion, Klemmung erfolgt ohne Lochung der Profile 43

KAB Das duale System für die sichere Abdichtung 44

45

KAB Kombi-Arbeitsfugenbänder Fugenband mit integriertem Quellband KAB-Kombi-Arbeitsfugenbänder das duale System für die sichere Abdichtung von Arbeits- und Sollrissfugen Die zwei Profiltypen KAB 125 und KAB 150 wurden entsprechend ihres Einsatzbereiches konzipiert und bieten daher den größten Schutz und die höchste Verarbeitungsfreundlichkeit auf der Baustelle. Durch die Kombination von Fugenband mit Quellband sind zwei Dichtprinzipien Umlaufweg und Anpressdruck in einem Produkt vereint. Ein besonderer Vorteil ist unter anderem, dass die Profile bei vergleichbarer Abdichtungswirkung wesentlich schmaler sein können. Durch die steife Innenseele und die integrierten Befestigungsösen haben die Profile für die Wandfugenabdichtung eine hohe Standfestigkeit und können leicht und lagesicher befestigt werden. Darüber hinaus kann die Verbindungstechnik individuell gewählt werden: Schweißen und Klemmen. Durch 25-Meter-Rollen fallen sehr wenig Baustellenverbindungen an, zumal auch Details wie stehende Ecken ganz einfach durch Umbiegen herstellbar sind. Einsatzbereiche Arbeitsfuge Sohle/Wand mit KAB 125 und KAB 150 Das KAB 125 und KAB 150 haben in ihrem Fuß ein vor Regen geschütztes integriertes Quellband. Die Befestigung erfolgt mittels Bügeln an der Sohlbewehrung. Eine Bewehrungsunterbrechung oder Betonaufkantung wie bei Fugenblechen oder klassischen Fugenbändern ist nicht notwendig. Der Profilfuß wird ca. 4 cm tief einbetoniert, der herausragende profilierte Schenkel wird bei der Wandbetonage eingebunden. Vorteile Keine Betonaufkantung bei Bodenplatten notwendig Hohe Standfestigkeit durch stabilisierende Innenseele Abgestimmte Befestigungselemente Integrierte Befestigungsösen Verarbeitungsfreundlich: - Wenig Baustellenstöße bei 25 m-rollen - Keine scharfkantigen Ecken - Ecken einfach umbiegen - Verbindungen durch Verkleben, Klemmen oder Schweißen KAB 125, Arbeitsfuge Sohle/Wand 46

PVC-P Gesamt- Band- min. Einbinde- Quellung der KAB für breite dicke tiefe Quellteil Quellbandeinlage Sohle/Wand-Fuge a c t Gew.- % KAB 125 125 5 25 > 400 KAB 150 150 5 25 > 400 Verlegebügel für KAB 125 und KAB 150 im Set enthalten Klemmlaschen KS KS 12 für KAB 125 und KS 15 für KAB 150 KAB-Set: 25 m KAB und 50 Stück Verlegebügel im Karton (Verlegebügelabstand ca. 50 cm) Innenabdichtung für Fertigteilkeller mit der KAB-Serie KAB 125, für die Sohle/Wand-Fuge Das KAB-Abdichtungssystem ist u. a. für Fertigteilkeller, die nach der WU-Richtlinie zu erstellen sind, entwickelt worden. Das Kombi-Arbeitsfugenband (KAB) hat gegenüber herkömmlichen Fugenbandsystemen enorme Vorteile. Durch die Kombination Fugenband mit integriertem Quellband können die Profile sehr schmal sein und sind damit auch für filigrane Bauteile wie zum Beispiel Dreifachwände sehr gut geeignet. Die KAB-Profile sind verstärkt und haben eine hohe Standfestigkeit. Sie bieten damit Vorteile bei Einbau und Betonage. Die KAB-Profile können durch Schweißen, Kleben oder Klemmen verbunden werden. 47

Schwindrohre SR Abdichtung und Querschnittsschwächung für Sollrissfugen Vorteile Einfacher und flexibler Einbau Rissführung durch gezielte Querschnittsschwächung Zuverlässige Abdichtung nach dem Labyrinthprinzip Kombinierbar mit Sohle/Wand-Abdichtung, beispielsweise mit KAB- oder FIX-Fugenbändern. Einbauhinweise Das Schwindrohr wird auf der Unterseite eingeschnitten und auf das Arbeitsfugenband FIX oder KAB aufgestülpt. Abstand zum Sohle-/Decken-Beton ca. 5 cm. Im oberen Wandbereich wird das Schwindrohr durch eine Knagge (parallele Leisten) an der Schalung fixiert. Die Führung des Schwindrisses erfolgt durch Dreikantleisten auf beiden Seiten der Betonwände. Bei der Betonage muss der Fuß des Schwindrohres verfüllt werden. Für den Bau von Schutzräumen ist die vollständige Verfüllung zwingend notwendig. PVC-P Gesamt- Durch- Dicke des Höhe der mit Hart-PVC breite messer Außenrohrs Ankerrippen Innenrohr a d c f SR 6 110 64 4 21 SR 9 138 88 4 30 SR 18 235 175 5 35 Standardlängen: SR 6: 2,15 m / 2,55 m / 2,75 m / 3,30 m SR 9: 2,50 m / 3 m / 4 m / 5 m SR 18: 3 m / 4 m / 5 m Anwendung: SR 6 : bei Elementwänden und dünnen Ortbetonwandstärken SR 9: bei Wandstärken von ca. 200 mm bis ca. 350 mm SR 18: bei Wandstärken über 350 mm bis ca. 600 mm 48

Sika Fugenblech FBV Beschichtetes Fugenblech mit Frischbetonverbund Frischbetonverbund Diese einzigartige Technologie basiert auf einem Beschichtungsmaterial, das sich mit frischem Beton vollflächig verbindet. Durch den dauerhaften Haftverbund in Kombination mit einem druckwasserdichten Hinterlaufschutz kann höchste Sicherheit gewährleistet werden. Einsatzbereich Geeignet zur druckwasserdichten Abdichtung von horizontalen und vertikalen Arbeitsfugen. Die enorme Leistungsfähigkeit wurde in umfangreichen Prüfungen nachgewiesen und im allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (abp) festgeschrieben. Vorteile Wetterunempfindlich: Ob Kälte oder Hitze, nass oder trocken, das Fugenblech ist robust und baustellengerecht Verarbeitungsfreundlich: Kein ungewolltes Verkleben beim Verarbeiten oder der Lagerung Geteilter Schutzstreifen für optimalen Schutz vor Verschmutzung Einfache Stoßverbindung durch überlappte Verklebung; sicher durch gute Haftkraft und Stoßklammern Geringes Gewicht: Keine schweren, voluminösen Beschichtungen Reduzierte Breite möglich FBV-Fugenblech VPE Breite Dicke mm mm Sika Fugenblech 1 Set** 120 0,8 FBV Set Zubehör mit 15 m Klemmlaschen KS 12* 1 Stk 120 0,8 * Für Anschluss an Dehnfugenband ** 15-Meter-Rolle im Karton; 36 Karton auf Palette Set inkl. 30 Stück Befestigungsbügel 49

Sika Fugenverschlussbänder Elastomer/Tricomer UV- und witterungsbeständig Tricomer */** Fugen- Profil- Profil- Dicke grau breite breite höhe K B H C KA 22/21 13-17 21 22 2 KA 30/28 20-24 28 30 3 KA 40/40 32-36 40 40 4 Elastomer schwarz MKN 10 8-13 15 22 6 MKN 15 13-20 25 25 2 MKN 20 20-25 31 25 2 MKN 25 25-32 37 30 2 MKN 30 30-38 43 35 3 MKN 40 37-42 52 40 3 MKN 50 43-52 62 50 4 MKN 60 50-60 75 60 4 Elastomer ** Fugen- Profil- Profil- Dicke schwarz breite breite höhe K B H C FN 20 15-25 39 38 8 FN 30 25-35 55 40 16 FN 40 35-45 66 43 24 Elastomer ** Fugen- Profil- Profil- Dicke schwarz breite breite höhe K B1/B2 H C FN 20 Ecke 15-25 22/14 45 8 FN 30 Ecke 25-35 24/24 53 16 FN 40 Ecke 35-45 35/20 43 24 * Sonderausführungen und -farben auf Anfrage ** Je nach Anforderung: Einbau mit Tiefenanschlag oder Flankenverklebung mit SikaBond AT-Universal 50

Maro Rohrabdichtungssystem Rohrmanschetten zur Fugenüberbrückung Funktionsbeschreibung Die Manschette wird nach dem vorgegebenen Rohraußendurchmesser gefertigt. Zur Montage wird die Rohrmanschette über die Rohrenden geschoben und mit Spannbändern befestigt. Die Sperranker werden einbetoniert und übernehmen die Dichtfunktion nach dem Labyrinthprinzip (wie außenliegende Fugenbänder). Im Bereich der Dehnfuge ist die Rohrleitung unterbrochen und wird mit dem Dehnteil der Fugenband-Rohrmanschette überbrückt. Unterschiedliche Bewegungen benachbarter Bauteile können vom Dehnteil der Manschette aufgenommen werden. Bestandteile / Verpackung Rohrmanschette aus Fugenband: 1 Sperranker 2 Dehnschlauch 3 Spannband 4 Rohr 5 Rohrmanschette 6 Abstandshalter 5 2 4 6 3 1 Fugenband- Innen Ø Manschetten- max. Sperr- Rohrmanschetten bis...* breite ankerhöhe Tricomer d a f Typ 200 299 330 20 Typ 300 399 330 20 Typ 400 499 330 35 Typ 500 599 330 35 Typ 600 699 330 35 Typ 700 799 500 35 Typ 800 899 500 35 Typ 900 999 500 35 Typ 1000 1099 500 35 Weitere Abmessungen ab 120 mm auf Anfrage * Bemessungsgrundlage für den Innen-ø der Manschette ist der Rohraußendurchmesser 51

Fugenband-Zubehör Formstücke & Systeme Grundformen Fugenbandstücke 1 flache Kreuzung 2 flaches T 3 flache Ecke 4 senkrechtes T 5 senkrechte Ecke 6 senkrechte Kreuzung 7 senkrechte Kreuzung 8 senkrechtes T 9 senkrechte Ecke 10 flache Ecke, Deckplatte außen 11 flache Ecke, Deckplatte innen 12 Spiegelecke 13 Winkelecke 1 6 10 2 7 11 3 8 12 4 9 13 5 Bezeichnungen laut DIN 18197: flach = liegend; senkrecht = stehend Kombinationsformstücke Die abgebildeten Beispiele 14 bis 19 stellen nur eine Auswahl möglicher Kombinationsformstücke dar. Bei der Verschweißung verschiedener Fugenbandtypen ist besonders darauf zu achten, dass ein geschlossenes Abdichtungssystem entsteht, das den Bauwerksbelastungen standhält. Insbesondere die Dicht- und Dehnteile der beiden Profile müssen im Stoßbereich fachgerecht ausgebildet werden. 14 18 15 19 16 17 Fugenbandsysteme Zu unseren besonderen Leistungen gehört die Herstellung von Fugenbandsystemen. Diese werden so weit vorgefertigt, dass auf der Baustelle nur noch wenige Stumpfverbindungen notwendig sind. Die aufaddierte Länge eines Fugenbandsystems sollte 10 bis 20 m nicht überschreiten (profilabhängig). Bitte beachten Sie die speziell geltenden Hinweise und Bedingungen für Fugenbandformstücke und -systeme. Das abgebildete Beispiel eines Fugenbandsystems zeigt ein Polygon mit Abgängen. 52

Fugenband-Zubehör Werkzeuge & Zubehör PVC-P / Tricomer Schweißgerät SG 320 L: Halbautomat mit profilbezogenen Klemmschienen (Bezug über einen Kooperationspartner der Sika Deutschland GmbH) Handschweißgeräte: Schweißbeil 250 W Schweißzubehör: Schweißfolie, Schweißschnur Werkzeug: Viertelmondmesser, Spezialzange für Fugenbandklammern Zubehör: Fugenbandklammern 1, Fugenbandrundklammern, Klemmlaschen Elastomer Vulkanisiergerät VG 450 oder VG 600: Vulkanisiergerät mit profilbezogenen Matrizen, (Bezug über einen Kooperationspartner der Sika Deutschland GmbH) Vulkanisierzubehör: Heizlösung, Haftfolie, Abdeckstreifen 0, Abdeckstreifen 1, Haftvermittler Stahl-Elastomer mit Grundierung, Talkum, Verschlusspfropfen Werkzeug: Viertelmondmesser, Anpressrolle Zubehör: Fugenbandklammern 2 Zubehör 1 Fugenbandklammern Größe 1 2 Fugenbandklammern Größe 2 3 Fugenbandrundklammern 4 Klemmlasche KS 12 1 2 3 Zubehör Klemmkonstruktion siehe Seite 42 ff. 4 53

Allgemeine Hinweise zu Qualität, Beratung und Service Qualität/Überwachung Unsere Abdichtungsprodukte unterliegen einer produktionsbegleitenden Eigenüberwachung. Zusätzlich werden unsere Fugenbänder nach DIN durch das Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen (MPA NRW) einer regelmäßigen Fremdüberwachung unterzogen. Maße/Toleranzen Unsere Produkte unterliegen den Maß- und Toleranzangaben der entsprechenden Normen, wie zum Beispiel DIN 18541 und DIN 7865. Prüfzeugnisse Prüfzeugnisse mit physikalischen und chemischen Eigenschaften können nach Vereinbarung zur Verfügung gestellt werden. Beratung/Service Mit unserer langjährigen Erfahrung sowohl in der Herstellung als auch in der Verarbeitung von Abdichtungsprodukten stehen wir Kunden und Planern bei der konstruktionsgerechten Fugenanordnung und der Auswahl geeigneter Abdichtungssysteme beratend zur Seite. Wir bieten Ihnen Planungshilfen, technische Informationen, Ausschreibungstexte und objektbezogene Beratungen, damit das Abdichtungssystem Ihres Bauwerks seine Funktion dauerhaft und sicher erfüllen kann. CAD-Ausarbeitung Unsere Planausarbeitungen sind ein ideales Hilfsmittel zur Kontrolle, zum Einbau, zur Abrechnung und zur Baudokumentation der Fugenabdichtungssysteme. Verarbeitungskurse Für die fachgerechte Verarbeitung unserer Abdichtungssysteme bieten wir bedarfsgerechte Schulungen an von der Einweisung auf der Baustelle bis zu mehrtägigen Kursen in unserem Schulungszentrum. Subunternehmerleistungen Die Sika Deutschland GmbH ist Hersteller von Produkten und bietet keine Ausführungen auf der Baustelle an. Solche Leistungen übernehmen von uns geschulte Partnerunternehmen. Für genaue Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Gebietsverantwortlichen. Prospektangaben/Anwendung Alle in diesem Prospekt enthaltenen Angaben, insbesondere die Vorschläge und Beispiele für Verarbeitung und Verwendung der Produkte, beruhen auf unseren aktuellen Kenntnissen und Erfahrungen bei korrekter Lagerung, Handhabung und Verwendung unserer Produkte unter normalen Umständen und entsprechend unseren Empfehlungen. Sie stellen allgemeine Hinweise dar und berücksichtigen nicht den konkreten Anwendungsfall. Die hier angegebenen Informationen befreien den Produktanwender nicht davon, die Eignung des Produktes für die vorgesehene Verwendung und den vorgesehenen Zweck zu prüfen. Es gilt das jeweils neueste Produktdatenblatt, welches von uns angefordert werden kann und unter www.sika.de abrufbar ist. Alle in diesem Prospekt enthaltenen Angaben sind ohne Gewähr und vorbehaltlich technischer Anpassungen. Aus ihnen können keine Ersatzansprüche hergeleitet werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an unsere technische Beratung. Anwendungsbezogene Einzelprüfungen für besondere Eigenschaften, zusätzlich zu den Standardprüfungen und den bekannten Verträglichkeiten, können im Einzelfall nach Anforderung durch unser Labor vorgenommen werden. Technische Hinweise Technische Änderungen, die sich aus neuen Erkenntnissen ergeben, behalten wir uns für Profilformen und Materialzusammensetzungen vor. Unsere Hinweise und Verarbeitungsempfehlungen in unserem Anwendungsprospekt, den Einzelprospekten und der Preisliste sind zu berücksichtigen. Die zeichnerischen Darstellungen sind schematisch und können von der tatsächlichen Einbausituation abweichen. Die Abbildungen der Fugenbänder stellen jeweils einen Vertreter der nebenstehend aufgeführten Profile dar. Maßangaben Die in den Tabellen angegebenen Richtmaße verstehen sich in mm (soweit keine andere Bezeichnung angegeben ist). Copyright 2018: Sika Deutschland GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung. Auflage / Ausgabe 04/2018 54

Notizen 55

WELTWEITE SYSTEMLÖSUNGEN FÜR BAU UND INDUSTRIE FLACHDACHABDICHTUNG BETON- UND GIPSZUSATZMITTEL BAUWERKSABDICHTUNG KORROSIONS- UND BRANDSCHUTZ KLEBEN UND DICHTEN AM BAU BODENBESCHICHTUNG BETONSCHUTZ UND INSTANDHALTUNG FLIESEN-, WAND- UND FUSSBODENTECHNIK KLEB- UND DICHTSTOFFE FÜR DIE INDUSTRIE Als Tochterunternehmen der global tätigen Sika AG, Baar/Schweiz, zählt die Sika Deutschland GmbH zu den weltweit führenden Anbietern von bauchemischen Produktsystemen und Dicht- und Klebstoffen für die industrielle Fertigung. WP/1.000/04.2018 SIKA DEUTSCHLAND GMBH Kornwestheimer Straße 103 107 70439 Stuttgart Deutschland Tel. 0711/8009-0 Fax 0711/8009-321 flooring_waterproofing@de.sika.com www.sika.de