Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll

Ähnliche Dokumente
Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll

Gewandelt. Energiegeladen

Strukturwandel. Energiegeladen

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen

Traditionsbewusst. Energiegeladen

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

Mit der Natur im Einklang. Energiegeladen

Entsorgungssicherheit für Hamburg. Energiegeladen

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Hannover.

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

Zeichen setzen am Standort Knapsack.

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld.

Zeichen setzen am Standort Neunkirchen.

Das REFA. Das Heizkraftwerk hat rund 24 Mitarbeiter.

Zeichen setzen am Standort Göppingen.

wird Energie Aus Hallo Kinder!

Müllverbrennung in Düsseldorf für eine saubere Stadt.

Zeichen setzen am Standort Stavenhagen.

ENERGIE AUS ABFALL. Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015

Verein für Abfallentsorgung

B T H E R M I S C H E A B F A L L B E H A N D L U N G

Im unteren Odertal. Energiegeladen

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

L Thermische Abfallbehandlung

MVA Bielefeld Höchstleistung in der Abfallverwertung

Emissionserklärung 2012

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

UMWELTDATEN. Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Menschen. nergie. Umwelt. Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Enertec Hameln Energie aus Abfall. Biomasse. Fernwärme.

Umweltbericht 2005/2006/2007 Z a h l e n D a t e n F a k t e n

UMWELTDATEN. Wuppertal 24-Stunden-Live Besichtigung des MHKWs am 13. September 2013 ab Uhr! Anlagenstillstand April

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015

Z weckverband A bfallverwertung B azenheid

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit

AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH Am Mittleren Moos Augsburg T F

Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick

Information der Öffentlichkeit

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016

Medienmitteilung. Zentralschweizer KVA Renergia bewilligt

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Daten und Fakten (1/2)

MenSCH UnD UMweLt IM blickpunkt

Thermische Abfallverwertung Zwentendorf/Dürnrohr

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten

Dieter Weiprecht, GL ZASt/ WL Eigenbetrieb. F6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen

Zentrale Klärschlamm verwertung

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Energie aus Hausmüll. Gewinnung regenerativer Energieträger mit der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in der MBA Kahlenberg

Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal Wuppertal 24 Stunden live 16. September Umweltdaten

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Ein Rundgang durch die KVA

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

Stand der Technik bei Kupolofenanlagen

20 JAHRE MÜLLVERBRENNUNGSANLAGE WEISWEILER

Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Blumenthal

Abbildung 1. Die Leitwarte der KVA Linthgebiet. Von hier aus werden alle Prozesse überwacht, die in der Anlage ablaufen.

Thermische Vorbehandlung von Verbundwerkstoffen

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

Abfallentsorgung mit Kraft-Wärme- Kopplung. EBS-HKW Rostock

Vortrag 9. Vergleich verschiedener Verfahrenstechniken zur Abfallentsorgung

Mehrwert aus Abfall. Ökologisch handeln. Sicher entsorgen. Effizient versorgen.

Müllheizkraftwerk Darmstadt

Batterierückführung und -verwertung. Die Metallhütte HOPPECKE.

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

KVA Thun. 1 Ofenlinie, Jahreskapazität Mg

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

ECONOMIC IN ECOLOGY. Katalytische Abgasund Abluftreinigung UMWELTTECHNIK GMBH

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

Perspektiven für die thermische Klärschlamm-Entsorgung

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

EEW Energy from Waste in Zahlen Umsatz Mio. 521 Abfallannahme zur Verbrennung Tsd. t Stromabsatz GWh Dampf-/Wärmeabsatz GWh 2.

Restmüll ist der nicht mehr stofflich verwertbare Abfall, der nach der Mülltrennung übrig bleibt. Er wird überwiegend in dunkelgrauen/schwarzen

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Übersicht über Kraftwerksprojekte im Raum Brunsbüttel

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

4. Schlammbehandlung

Transkript:

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll

3 6 4 1 5 7 2 1 Landkreis Altötting 2 Landkreis Berchtesgadener Land 3 Landkreis Dingolfing-Landau

Der Zweckverband Der Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) ist ein Zusammenschluss der fünf oberbayerischen Landkreise Altötting, Mühldorf, Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land sowie dem Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn, der die niederbayerischen Landkreise Rottal-Inn und Dingolfing-Landau vertritt. Das Verbandsgebiet umfasst 10% der Fläche Bayerns mit rund 1 Million Einwohnern. Die abfallwirtschaftlichen Aufgaben sind zwischen dem Zweckverband und seinen Verbandsmitgliedern aufgeteilt. Die Landkreise und der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn kümmern sich um die Vermeidung und die Verwertung von Abfällen. Beim Hausmüll sind sie zuständig für die Abholung der Mülltonnen bei den Haushalten und für den Transport zu den Annahmestellen des ZAS. Die Hauptaufgabe des ZAS ist die Verbrennung des in den Landkreisen anfallenden Haus- und Sperrmülls im Müllheizkraftwerk Burgkirchen. Zusätzlich nimmt der Zweckverband auf der Grundlage von privatwirtschaftlichen Verträgen auch Abfälle von Kunden aus der Industrie und dem Gewerbe an. Oberstes Ziel des Zweckverbandes ist es, die Entsorgung der Abfälle jederzeit sicherzustellen. Dabei ist es der Anspruch des Zweckverbandes, dieses unter besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzes und mit einer wirtschaftlichen Betriebsführung zu erreichen. Die wichtigsten Entscheidungen im Zweckverband werden von der Verbandsversammlung getroffen. Diese setzt sich aus den Landräten der Landkreise des Verbandsgebiets, zwanzig Kreistagsmitgliedern und dem Bürgermeister der Gemeinde Burgkirchen zusammen. Weitere Entscheidungsträger sind der Werkausschuss, der Verbandsvorsitzende und seine Stellvertreter sowie die Werkleitung. 4 Landkreis Mühldorf 5 Landkreis Rosenheim 6 Landkreis Rottal-Inn 7 Landkreis Traunstein

Das Müllheizkraftwerk Zur sicheren Entsorgung von Hausmüll, Sperrmüll und Gewerbeabfällen betreibt der Zweckverband seit 1994 das Müllheizkraftwerk in Burgkirchen im Landkreis Altötting. Vorteile des Standorts sind die zentrale Lage, die Anbindung an das Schienennetz und die Möglichkeit der Dampfabgabe an den Industriepark Gendorf. Das Müllheizkraftwerk mit zwei Verbrennungsöfen und den nachgeschalteten Rauchgasreinigungsanlagen ist rund um die Uhr und auch an den Wochenenden in Betrieb. So können jährlich über 200.000 Tonnen Müll bei einer Temperatur von 900 bis 1000 C verbrannt werden. Durch die thermische Behandlung wird das Volumen der Abfälle um ca. 90% verringert und die im Abfall enthaltene Energie zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt. Die Abfallverbrennung ist eines der am höchsten entwickelten Entsorgungsverfahren, das gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt: Zerstörung von organischen Abfallbestandteilen bzw. Mineralisierung des Abfalls Sichere Abscheidung von Schadstoffen in den Reststoffen Energieerzeugung Das Werksgelände in Burgkirchen aus der Vogelperspektive Blick über die benachbarten Industrieanlagen Grünanlagen vor dem Verwaltungsgebäude

Der Ausstoß von Rauchgasen wird kontinuierlich kontrolliert.

Das Bahntransportsystem Der Transport der Abfälle zum Müllheizkraftwerk erfolgt überwiegend mit der Bahn. Nur aus dem Landkreis Altötting werden die Abfälle wegen der kurzen Transportwege direkt mit Hausmüllfahrzeugen in Burgkirchen angeliefert. In den anderen sechs Landkreisen betreibt der Zweckverband je eine Müllumladestation. Dort werden die Abfälle in spezielle Container verpresst, wobei das Volumen auf ein Viertel verdichtet wird. Die Transportbehälter werden dann mit einem Kran auf Bahnwaggons verladen und täglich auf dem Schienenweg nach Burgkirchen geliefert. Im Müllheizkraftwerk entlädt ein Kran die Container, eine Auspressvorrichtung entleert sie in den Müllbunker. Durch das umweltfreundliche Bahntransportsystem wird der Anlieferverkehr über die Straße deutlich verringert. Dingolfing-Landau Nordzug Südzug Beistellzug Umladestation Marklkofen Huldsessen Rottal-Inn Mühldorf Altötting Mühldorf Müllheizkraftwerk Burgkirchen Müllumladestation Traunstein Rosenheim Weiderting Rosenheim Traunstein Freilassing Container Thansau Berchtesgadener Land Befüllen der Bahncontainer

Spreader-Kran in Aktion Befüllte Container warten auf den Abtransport Anlieferung über den Schienenweg Umweltfreundliches Bahntransportsystem Entleerung der Bahncontainer im Müllheizkraftwerk Entleerung der Müllfahrzeuge Rangierlok am Müllheizkraftwerk

Die Verbrennung und Energieerzeugung Die im Müllbunker zwischengelagerten Abfälle werden mit einem Kran in die beiden Verbrennungsöfen aufgegeben. Der Abfall gelangt über Aufgabetrichter auf die Verbrennungsroste. Durch die Bewegung der Roststäbe wird der Abfall während der Verbrennung durch den Ofen transportiert. Die Verweilzeit im Verbrennungsraum beträgt rund eine Stunde. Die erforderliche Verbrennungsluft wird dabei durch den Rost eingeblasen. Eine Zufeuerung von weiteren Brennstoffen ist nicht erforderlich. Die Abfälle verbrennen selbstgängig bei Temperaturen zwischen 900 1100 C. Mit der bei der Verbrennung entstehenden Wärme wird in den Kesseln Dampf mit 400 C und 80 bar erzeugt. Dieser kann entweder als Prozessdampf über eine direkte Rohrleitung an den benachbarten Industriepark abgegeben werden oder zur Stromerzeugung in eigenen Turbinen und Generatoren genutzt werden. Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Entladehalle Bunker Verbrennungsrost Dampfkessel Kranarbeiten im Müllbunker Verbrennung bei 1100 C von stündlich etwa 15 Tonnen Müll pro Ofenlinie Treppen- und Leitungslabyrinth im Kesselhaus des Müllheizkraftwerks

Die Rauchgasreinigung Die Abgase aus der Verbrennung werden in vier hocheffizienten Verfahrensschritten gereinigt: Im Elektrofilter wird der im Rauchgas enthaltene Staub elektrostatisch aufgeladen und an Elektroden abgeschieden. In der dreistufigen Nasswäsche werden gasförmige Schadstoffe (z.b. Schwefeldioxid) und Schwermetalle ausgewaschen. Das anfallende Waschwasser kann dank der Aufbereitung in der eigenen Abwasserreinigungsanlage im Kreislauf geführt werden. Im Abgas vorhandene Stickoxide werden in einem katalytischen Verfahren in harmlosen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt. In der letzten Stufe wird in das Abgas Aktivkohle eingedüst, die in einem nachgeschalteten Gewebefilter wieder abgetrennt wird. Noch vorhandene organische Schadstoffe oder Schwermetalle können so sicher abgeschieden werden. Abwasser-Reinigungsanlage Bevor die gereinigten Abgase die Anlage über den Kamin verlassen, werden sie im Analysenhaus mit modernsten Emissionsmessgeräten überwacht. Elektrofilter Wäscher Katalysator Gewebefilter Analysenhaus Kamin Ständige Überwachung aller Abläufe Im Gewebefilter werden mit Hilfe von Aktivkohle Dioxine und Furane herausgefiltert. In den Wäschern werden z.b. Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid ausgewaschen.

Die Reststoffe Sowohl bei der Verbrennung des Mülls als auch bei der Reinigung der Abgase fallen feste Reststoffe an. Bei einer bestmöglichen Behandlung wie im Müllheizkraftwerk Burgkirchen können alle Reststoffe einer umweltverträglichen Verwertung zugeführt werden. Den größten Anteil an Reststoffen machen die unbrennbaren Bestandteile des Mülls aus. Dazu zählen sowohl die verschiedenen Metalle als auch die mineralische Schlacke, die sich aus Glas, Keramik und Steinen zusammensetzt. Die Metalle werden wieder eingeschmolzen und in der metallverarbeitenden Industrie zu neuen Metallprodukten recycelt. Die mineralische Schlacke kann bei Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Straßen- und Wegebau oder bei größeren Erdbaumaßnahmen eingesetzt werden. Wiederverwertung der Metalle in der Industrie Verbrennung Rauchgasreinigung 1000 kg Müll Kamin Schlackenaufbereitung Abwasserreinigung Eindampfanlage 199kg Salz 8 kg Filterstaub 27kg Nicht-Eisen- Metalle 6 kg Schlacke Eisen 27kg Schlamm 5 kg Recycling Bergversatz

Bei der Reinigung der Abgase und in der Abwasserbehandlungsanlage fallen Filterstäube und -schlämme an. Diese werden bei der Herstellung von Bergbauzementen für die Verfüllung von Hohlräumen in Salzbergwerken verwendet. Damit können Senkungen an der Erdoberfläche verhindert werden. Bei der Eindampfung des in der Abwasserbehandlung gereinigten Waschwassers wird reines Kochsalz gewonnen. Dieses wird als Streusalz im Winterdienst verwendet und von Gewerbebetrieben z. B. in Wäschereien oder Gerbereien wieder eingesetzt. Über 2000 Tonnen Salz werden im Müllheizkraftwerk jährlich zurückgewonnen. Reste aus der Rauchgasreinigung werden im Bergversatz untertägig verbaut. Einsatz der Schlacke im Straßenbau

Die Emissionswerte Mit modernen Messgeräten werden die gereinigten Abgase ständig überwacht. Dadurch kann nachgewiesen werden, dass die Emissionswerte weit unter den gesetzlich festgelegten Grenzwerten liegen. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen ist mit Blick auf die kontinuierlich zu messenden Schadstoffemissionen die sauberste Anlage. Dies ist das Ergebnis einer Vergleichsstudie von 25 deutschen Müllverbrennungsanlagen durch das Betriebswirtschaftliche Institut für Abfall- und Umweltstudien. Jahreswerte Emissionen (Mittelwerte) Werte in µg/m 3 (1g/m 3 = 1000 000 µg/m 3 ) Rauchgasreinigung auf dem neuesten Stand der Technik Cadmium (Cd) Ofenlinie 1 Ofenlinie 2 <1,0 <1,0 Grenzwert Quecksilber (Hg) Ofenlinie 1 Ofenlinie 2 0,2 0,3 Grenzwert 0 10 20 30 40 50 60 Dioxine Ofenlinie 1 Ofenlinie 2 Werte in ng/m 3 (1g/m 3 = 1000 000 000 ng/m 3 ) 0,00004 0,00003 Grenzwert 0 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,1 1,1 Werte in mg/m 3 (1g/m 3 = 1000 mg/m 3 ) Schwefeldioxid (SO 2 ) Ofenlinie 1 Ofenlinie 2 Kohlenmonoxid (CO) Ofenlinie 1 Ofenlinie 2 Gesamtstaub Ofenlinie 1 Ofenlinie 2 1,4 1,1 4,3 3,9 Grenzwert 0,5 1,0 Grenzwert Grenzwert Stickstoffoxide (NO X ) Ofenlinie 1 Ofenlinie 2 46 52 Grenzwert 0 10 20 30 40 50 60 70 80 130 140 150 160

Der Klimaschutz Die im Müllheizkraftwerk erzeugte Energie ersetzt aus fossilen Brennstoffen (z.b. Kohle, Öl) gewonnene Energie. Da zudem die Hälfte des im Müll enthaltenen Kohlenstoffs biogenen Ursprungs ist und die entsprechenden CO 2 -Emissionen damit klimaneutral sind, wird durch die Müllverbrennung mehr Kohlendioxid eingespart als bei der Verbrennung entsteht. So konnten seit Inbetriebnahme des Müllheizkraftwerkes Burgkirchen über 500.000 Tonnen CO2-Äquivalente vermieden werden. Durch die Verbrennung des Restmülls in Burgkirchen muss seit 1994 im Verbandsgebiet kein brennbarer Müll mehr deponiert werden. Auf Deponien entsteht durch die Vergärung von biologisch abbaubaren Abfällen Methangas. Dieses wirkt als Treibhausgas 21-mal so stark wie Kohlendioxid. Die thermische Nutzung der Abfälle ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Denn Abfallverbrennungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung natürlicher Ressourcen. (Prof. Dr. Andreas Troge, ehem. Präsident des Umweltbundesamtes) Verantwortung gegenüber kommenden Generationen Ausgleichsflächen wurden vom ZAS naturnah aufgeforstet. Das eigens geschaffene Biotop hat sich prächtig entwickelt.

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern Bruck 110. 84508 Burgkirchen Telefon: 08679/308-0. Telefax: 08679/308-308 E-Mail: info@zas-burgkirchen.de Internet: www.zas-burgkirchen.de Besichtigungen des Müllheizkraftwerkes: Termine nach telefonischer Vereinbarung Fotos: Heiner Heine/Verkehrsbüro Altötting, Georg Willmerdinger, Stadt Wasserburg, Johann Salzberger, ZAS Druck: Gebr. Geiselberger GmbH. Gedruckt auf Recyclingpapier