HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue

Ähnliche Dokumente
Kartierung von auentypischen und wertgebenden Brutvögel im EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula im Jahr 2013

Die typischen Arten auf einen Blick

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg. Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Von Hüde zur Hohen Sieben

Energie-Atlas Bayern

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Rote Liste rote Zahlen

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Ornithologischer Bericht 2013

Winter- und Brutzeitbestände der Wasservögel im mittleren und unteren Wiesental

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Vertragsverletzungsverfahren

Jahresbericht 2002/03

Maßnahmenplan zum. Auenwiesen von Fulda, Rohrbach und Solz

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

Ornithologischer Sammelbericht für den Kreis Höxter 2012

Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Hochwasserschutz Thunersee, Betriebsreglement Entlastungsstollen. Beurteilung der möglichen Auswirkungen auf Brutvögel

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Oktober 2016

Reisebericht von BORUT STUMBERGER & ANDREAS RANNER. Zusammenfassung

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Rastvogelkartierung auf dem Gelände des geplanten Gewerbegebietes Langes Feld im Jahr 2010

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV)

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

Birdingtoursreise Texel

SANIERUNG UNTERE SALZACH

birdingtours Reisebericht

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Durch das Ochsenmoor zum See

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Vogelschutz in Ranstadt Jahresbericht 2010

Vogelart Datum Ort Anzahl Details Bemerkung Melderin/Melder. Höckerschwan Restorfer See 66 30x adulte / 36x 2. KJ / vorjährige Kelm

Vogelschutz und Teichwirtschaft

Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften

Auftrag 1 Wasservögel bestimmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Beobachtungsturm Dauer 50 min Arbeitsunterlagen Feldstecher, Fernrohr, Arbeitsbla

Beobachtungsprotokolle

Dachs 42 Fischotter 42 Europäischer Seehund 43 Waschbär 44 Marderhund 44 Nutria 45 Mink 45

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 1. Quartal 2012

Streng geschützte Arten

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Der Durchzug einiger Kleinvogelarten in der Bergbahnregion im Thüringer Wald. Von FRED ROST

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

Ornith.Arge Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Vogelkdl. Nachr. OÖ., Naturschutz aktuell 2006, 14/2

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Die Bekassine im Schwäbischen Donaumoos Erfolge beim Moorschutz

LANDESBÜRO DER NATURSCHUTZVERBÄNDE NRW

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

EGGE-WESER Band 13 Seiten /2000. Ornithologischer Sammelbericht für den Kreis Höxter Jochen Müller

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein

Hochwasserentlastung und Auenentwicklung am Beispiel der Fulda

Ökologische Charakterisierung von Wasservogellebensräumen

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

/ Internet: / Fax:

Wasservögel. Wasservögel. Wasservögel / Lappentaucher / Haubentaucher

Vogelwelt am Möhnesee

Enten, Säger und Taucher der Binnengewässer (Stand November 2011)

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 3. Quartal 2011

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Kreuzlingen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

Europäischer Biber (Castor fiber)

Artenfinder unterwegs: Winter-Wasservogelbeobachtungen im NSG Kistnerweiher

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf

vom 28. Januar 2009 Naturschutzgebiet

Brut- und Rastvogelerfassung. Windpark Heinfelde

NSG Hausener Aachried Gemarkung Singen

Für die Vogelwelt bietet der Landkreis Hameln-Pyrmont zwei herausragende Schwerpunktlebensräume:

Zwei Millonen Schwäne am Struck Ergebnisse aus 42 Jahren Bestandserfassung. Dietrich Sellin, OAMVe.V.

Bestandsentwicklung von Wasservögeln in Nordrhein-Westfalen

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

Fachliche Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung im Saarland

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Transkript:

HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 1

Vogelkundliche Berichte aus dem Mittleren Fuldatal Online-Sonderausgabe Auswahl von Vogelbeobachtungen (Brut- und Rast) aus dem EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula aus dem Jahr 2015 Bevorzugt Daten von Wasser- und Sumpfvögeln Zusammengestellt: A. Werner, Arbeitskreisleiter der HGON, August 2016 Dank gilt Herrn Goran Koska für die Korrekturhinweise. Mit Unterstützung der NABU Gruppe Bad Hersfeld Einige Informationen zum Inhalt Alle Beobachtungen in der Fuldaaue. Bei den Biotopangaben wird deshalb auf den Zusatz "Fuldaaue" verzichtet. Abk: = Männchen, = Weibchen, SP= Schlafplatz, SK= Schlichtkleid, JK= Jugendkleid, ad.= adult, immat.= immatur, unausgefärbt, w-f= weibchenfarben, pulli= Jungvögel im Dunenkleid Karten mit den exakten Gebietsabgrenzungen für Vogelbeobachtungen können beim AK-Leiter abgefordert werden. Diese Ausgabe beinhaltet auch Auswertungen im Rahmen des Langzeitmonitoring für einige Gebiete und Arten sowie Trendentwicklungen für alle Zielarten des VSG Hinweise zu einigen neuen Beobachtungsgebieten und deren dortigen Lebensräumen - Bebra, Fuldaaue Kiesabbau "Finkenroth" (Foto links unten): Aktueller Kiesabbau mit Wasserflächen, Rohböden und Ruderalfluren. Ziel: Extensives Grünland, Feuchtwiesen und Wasserplänken. - Meckbach und Mecklar, Fuldaaue Ruinengelände (Foto Mitte unten): Geplantes Gewerbegebiet. Besonders wertvoll ist ein Geländeteil wo ein Gebäudekompex in der Anfangsbauphase zurückgebaut wurde. Die aufkommenden Ruderalfluren und vernässten Stellen sind wichtige Rast- und Brutplätze vieler gefährdeter Vogelarten. Ziel: Mögliche Bebauung - Mengshausen, Fuldaaue, In der Aue (Foto links unten): Vernässtes und flach überflutetes Grünland in einer ausgeprägten Mäanderschleife der Fulda liegend und im Jahr 2015 gestaltet. Ziel: Erhaltung und Entwicklung des Flachgewässers mit extensiven umgebenden Grünland. Bebra, Flur "Finkenroth" Meckbach, "Ruinengelände" Mengshausen, Fuldaaue, In der Aue Habitat: Kiesabbau, Wasserflächen, Rohböden und Habitat: Wechsel von Nass und Trockenstandorten, Habitat: Flachgewässer durch überstautes Grünland Ruderalfluren Ruderalfluren Typische Arten: Flussregenpfeifer, Wasservögel, Gänse, Typische Arten: Bekassine, Zwergschnepfe, Raubwür- Typische Arten: Schwimmenten, Watvögel, Kraniche Finkenvögel ger, Wiedehopf und Reiher A. Werner G. Koska H. Glebe Die Beobachtungsdaten im Einzelnen Höckerschwan Cygnus olor Standvogel Größere Ansammlungen ab 15 Expl. Datum Anzahl Beobachtungsgebiet Lebensraum und Bemerkung Beobachter 23./27./30.01. 18 Bebra, Große Aue "Kuhrasen" A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 2

27.01. 18 Blankenheim A. Werner 04./08./10./26.02. 18 Bebra, Große Aue "Kuhrasen" A. Werner 16.02. 23 Bebra, Große Aue "Kuhrasen" A. Werner 21.02. 16 Bebra, Große Aue "Kuhrasen" A. Werner 08.03. 24 Bebra, Große Aue "Kuhrasen" A. Werner 09.04. 22 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz 11./14.04. 22 Blankenheim A. Werner Revierpaare im Bruthabitat, ohne Bruthinweis Je ein Paar: Breitenbach, Kiesgruben Berkwiese, Lispenhausen Kiesgruben, Bebra, Auf dem Rasen (Kiesgrube) : A. Werner Paare ohne Bruterfolg Blankenheim 1,1 Fulda A. Werner Paare mit Bruterfolg Bebra, Großer Kiessee 1,1+5 G. Koska/A. Werner NSG Alte Fulda bei Blankenheim 1,1+3 Flutmulde (neu) G. Koska/A. Werner Mecklar, bei alter Fuldabrücke 1,1+5 Fulda A. Werner NSG In den Weiden bei Blankenheim 1,1+5 Kiesgrube A. Werner/G. Koska Erfolgreich: 4 Brutpaare mit 18 Jungen im Mittel 4,5 Junge pro Paar Singschwan Cygnus cygnus Wintergast 02./09.01. 2 Meckbach, Die nassen Wiesen Acker A. Werner 03.01. 2 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, die selben Vögel G. Koska Singschwan, Meckbach, Die nassen Wiesen, vom 02. bis 09.01. 15, A. Werner Kanadagans Branta canadensis 02./03.03. 3 Blankenheim Acker H. Schwarz 03./04.03. 3 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz/A. Werner 23.04. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz Kanadagans, NSG In den Weiden bei Blankenheim, 23.04.15, H. Schwarz Weißwangengans, NSG In den Weiden bei Blankenheim, 15.03.15, A. Werner Weißwangengans Branta leucopsis 07.03.-15.03. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube u. angrenzende Aue G. Koska, H. Schwarz/ A. Werner Saatgans Anser fabalis 13.10. 4 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 10.=2, 09./12=3 H. Schwarz/A. Werner/G. Koska 13.10. 3 Mecklar und Meckbach Acker, nähe Ruinengelände, die selben wie oben G. Koska HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 3

Blässgans Anser albifrons 11.01. 5 Niederaula, Fuldaaue südl. des Ortes Hochwasser H. Heidl 20.10. 1 Bebra, Große Aue "Kuhrasen" A. Werner 25.10. 1 JK NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner Blässgans (JK) und Nilgänse (links), Bebra Große Aue "Kuhrasen", 20.10.15, A. Werner Blässgans im JK, NSG In den Weiden bei Blankenheim, 25.10.15, A. Werner Graugans Anser anser Standvogel Größere Zugansammlungen ab 40 Vögel 17.01. 40 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 27.01. 44 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz 28.01. 62 Meckbach und Mecklar 9.=48, 11.=46 A. Werner 15.02. 49 Meckbach und Mecklar Acker/Grünland A. Werner 18.02. 60 Meckbach, Die nassen Wiesen Acker/Grünland, 5.=48 A. Werner 29.09. 50 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 10.10. 40 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 05.12. 40 Blankenheim A. Werner 08.12. 47 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 6.=46 A. Werner/G. Koska Revierpaare im Bruthabitat, ohne Bruthinweis Meckbach, Die nassen Wiesen 2,2 Feuchtwiese/Grabenstau A. Werner Meckbach, Fuldasumpfwiesen 1,1 Kleingewässer A. Werner Bebra, Große Aue 2,2 Kiesabbau "Finkenroth"/Solzbach A. Werner Paare ohne Bruterfolg Bebra, Großer Kiessee 1,1 auf Insel A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 4

Graugans Maximale Tagesansammlungen 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal Expl. n 388 70 60 50 40 30 20 10 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez. Maximal 62 60 25 18 19 7 18 26 50 40 16 47 Nilgans Alopochen aegyptiaca Standvogel Größere Ansammlungen ab 45 Vögel 20.07. 52 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 25.=45 A. Werner/H. Schwarz 26.08. 48 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 15./29.09. 70 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 19.=63, 28.=60 A. Werner/H. Schwarz 13.10. 70 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau ("Finkenroth") A. Werner 17.10. 50 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner/H. Schwarz 12.12. 64 Blankenheim Acker A. Werner 30.12. 80 Meckbach, Die nassen Wiesen Acker/Grünland A. Werner Revierpaare im Bruthabitat, ohne Bruthinweis Je 1x: NSG Alte Fulda bei Blankenheim, Meckbach, Die nassen Wiesen und NSG In den Weiden bei Blankenheim (A. Werner, G. Koska) Paare ohne Bruterfolg Bebra, Großer Kiessee 1,1 auf Insel, 2 x Brutaufgabe A. Werner Paare mit Bruterfolg Bebra, Kiesgruben V. d. Weiden (Nr. 1-3) 1,1+3 Nr. 1 A. Werner Mecklar, Kiessee 2,2+7 pulli (1x5, 1x2) A. Werner/G. Koska NSG Bruchwiesen bei Mengshausen 1,1+4 Viehweide H. Heidl Solms, Fuldaaue Stillgewässer 1,1+5 H. Heidl Brandgans Tadorna tadorna 30.06./01.07. 1 ad. NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz/A. Werner Zunahme der Rastbestände im 21. Jahrhundert. Brandgans, 1 ad., NSG In den Weiden bei Blankenheim, 01.07.15, H. Schwarz HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 5

Schnatterente Anas strepera und Wintergast 10.01. 5 3,2 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 11.01. 3 2,1 Bebra, Auf dem Rasen Kiesgrube/überflutet A. Werner 23.01. 7 3,4 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee, 2.=4,2 A. Werner 23./24.01. 2 2,0 Blankenheim Fulda beim Ort A. Werner/G. Koska 30./31.01. 5 3,2 Lispenhausen, Kiesgruben A. Werner 02.02. 2 1,1 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee, 26.=0,1 A. Werner 16./27.02. 6 3,3 Lispenhausen, Kiesgruben 16.=90% vereist, 2.=2,3, 24.=2,2 A. Werner 05.03. 6 3,3 Lispenhausen, Kiesgruben 3.=2,3 A. Werner 09.03. 3 2,1 Bebra, Großer Kiessee 24.=1,0 A. Werner 02.04. 4 2,2 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube G. Koska Wegzug 21.10. 2 1,1 Lispenhausen, Kiesgruben A. Werner 26.10. 4 2,2 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz 29.10. 5 3,2 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 07.11. 1 0,1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube G. Koska 24.11. 5 3,2 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 28.11. 7 5,2 Bebra, Großer Kiessee 4./14.=1,1, 30.=1,0 A. Werner 05.12. 9 6,3 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee, 21.=4,3 A. Werner 20.12. 6 3,3 Lispenhausen, Kiesgruben 16./ 23./27.=1,1 A. Werner 23.12. 6 3,3 Bebra, Großer Kiessee 18./30.=1,1, 21.=2,4, 25.=2,2, 26.=1,3 A. Werner/G. Koska Schnatterente, Lispenhausen, Kiesgruben, 27.12.15, A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 6 Pfeifente SK, NSG In den Weiden bei Blankenheim, 08.10.15, G. Koska Pfeifente Anas penelope und Wintergast 17.01. 2 1,1 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 26.02. 2 1,1 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 07.03. 2 1,1 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 24.03. 4 2,2 Bebra, Großer Kiessee 27.=2,1 A. Werner Wegzug/Überwinterung 20.10. 11 11,0 Bebra, Großer Kiessee 21./22.10.= 4,0 SK A. Werner 20.10. 4 2,2 Lispenhausen, Kiesgruben A. Werner 25.10. 2 2,0 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, ad./immat., 18.=0,1 A. Werner/G. Koska 26.10. 1 1,0 SK Lispenhausen, Kiesgruben A. Werner 07./08./13./ 14.11. 5 1,4 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, einige im SK A. Werner/G. Koska 12.12. 1 1,0 NSG In den Weiden bei Blankenheim immat., Kiesgrube A. Werner 27./29.12. 2 2 SK Bebra, Großer Kiessee A. Werner 30.12. 2 1,1 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee, 05.=1,0 SK, 21.=1,0 A. Werner Krickente Anas crecca und Wintergast Überwinterung/Heimzug 23.01. 7 3,4 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 27.02. 13? NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu), 21.= 1,0, 28.= 3,2 K.-H. Both/A. Werner 03.03. 3 2,1 Lispenhausen, Kiesgruben A. Werner 08./11.03. 7 4,3 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu)/staugewässer, 18./20. =1,0, 21.=1,1, 25.=3,3 A. Werner 15.03. 1 1,0 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 04.04. 2 1,1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) G. Koska 11.04. 2 1,1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 11.04. 5 3,2 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) A. Werner Wegzug/Überwinterung 30.06. 1 1,0 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz 20.07. 2 2 w-f NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 31.08. 3 3 w-f NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 11.= 2 w-f A. Werner 15.09. 12 12 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 8./29.= 7 w-f A. Werner 13.10. 3 2,1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) A. Werner 25.10. 14 14 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 9.=7, 10.=9, 12.=8, 27.=5,3,

30.=5 A. Werner/H. Schwarz/G. Koska 30.10. 1 0,1 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 31.10. 4 Bebra, Großer Kiessee G. Koska 24.11. 21 5,16 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 1.=1,5, 3.=5, 7./22.=2,2, 8.=4,9, 14.=7 H. Schwarz/A. Werner 29.12. 16 16 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 5.=4,5, 8.=3,2, 12.=3,2, 27.=1,2, 30.=5,3 H. Schwarz/A. Werner Krickenten, bei der Herbstbalz, NSG In den Weiden bei Blankenheim, 08.11.15, A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 7 Kolbenente, Bebra, Großer Kiessee 22.10.15, A. Werner Stockente Anas platyrhynchos Standvogel Größere Ansammlungen ab 50 Vögel 04.01. 120 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 25.= 50 A. Werner/H. Schwarz 29.09. 50 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 09.10. 130 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 17.=100 A. Werner/H. Schwarz 13.10. 60 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 05./21.12. 50 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 05.12. 50 Breitenbach Kiesgrube A. Werner 30.12. 100 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner Es liegt nur eine Meldungen von Weibchen mit führenden Jungen vor. 04.08. 8 0,1+7 pulli Bebra, Kiesgruben Nr. 1 G. Koska Stockente Hybrid 21.10. 1 Bebra, Großer Kiessee bis Ende des Jahres hier A. Werner Spießente Anas acuta 11./18.01. 1 0,1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) A. Werner/G. Koska Knäkente Anas querquedula 04.03. 2 1,1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 30.03. 1 1,0 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) G. Koska Löffelente Anas clypeata und Wintergast 04.01. 1 1,0 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 23.01. 1 1,0 Blankenheim, Fuldaaue Flutmulde A. Werner 24.03. 3 3,0 Bebra, Großer Kiessee Kiessee A. Werner 06.04. 6 3,3 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu), 4.=1,0, 7.=2,1 G. Koska/H. Schwarz 09.04. 2 1,1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner Kolbenente Netta rufina 04.03. 3 2,1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 21./22./23.10. 1 1,0 Bebra, Großer Kiessee siehe Foto Seite 6 A. Werner Tafelente Aythya ferina und Wintergast Überwinterung/Heimzug 09.01. 4 4,0 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 4.=2,1, 25.=2,0, 27.=3,0 A. Werner/H. Schwarz 11.01. 3 2,1 Bebra, Großer Kiessee 2.=0,1, 17.=1,0 A. Werner 08.02. 1 0,1 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 15.02. 14 10,4 Mecklar, Kiessee Kiessee, 1.=3,0, 5.=5,2, 22.=0,1 A. Werner 19.02. 6 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz 05.03. 5 5,0 Bebra, Großer Kiessee 3.=0,1, 2./4.=2,0, 9.=1,1 A. Werner 12.03. 6 4,2 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 8.=2,2, 11.=1,1, 15.=3,1 H. Schwarz/A. Werner 07.04. 7 3,4 Bebra, Großer Kiessee Kiessee A. Werner

Sommerbeobachtung 25.05. 1 1,0 Mecklar, Kiessee Kiessee A. Werner 28.07. 1 1,0 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner Wegzug/Überwinterung 21.10. 2 1,1 Bebra, Großer Kiessee 10./18./31.=1,0 A. Werner/G. Koska 06.11. 3 3 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 1./8.=1,0, 7./9.=2,0, 13./14./24.=2,0 H. Schwarz/A. Werner/G. Koska 30.11. 4 4,0 Bebra, Großer Kiessee 03./05./26./28. =1,0 A. Werner 05.12. 6 6,0 Bebra, Großer Kiessee Vom 1. bis 27. (15 Beobacht.) 1-5 Expl. A. Werner/G. Koska 21.12. 1 1,0 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 30.12. 6 5,1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 8.=1,0, 12.=4,0, 29.=6 A. Werner/H. Schwarz Moorente x Tafelente Hybrid 26.12. 1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner Reiherente Aythya fuligula Standvogel/ Größere Ansammlungen ab 20 Expl. 04.01. 27 19,8 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube G. Koska/A. Werner 11.01. 20 20 Mecklar, Kiessee A. Werner 15.02. 42 24,18 Mecklar Fulda, südl. Wehr A. Werner 22.02. 55 35,20 Mecklar Fulda, südl. Wehr bis Fischwiese A. Werner 02.03. 39 16,23 Bebra, Großer Kiessee Kiessee A. Werner 15.07. 20 20 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 25.07. 35 35 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 15.09. 20 20 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner/H.Schwarz 31.10. 38 38 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 26.11. 23 23 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 24.11. 26 26 Breitenbach, Kiesgrube Kiesgrube A. Werner 27.12. 27 14,13 Bebra, Großer Kiessee A. Werner Reiherente Maximale Tagesansammlungen in den bedeutenden Rastgebieten 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal 50 40 Expl. 30 20 10 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez. NSG In den Weiden 27 10 11 9 17 13 35 17 20 8 8 8 NSG Forbachsee 3 8 3 0 6 0 0 0 0 0 0 3 Bebra Großer Kiessee 10 14 39 10 2 0 0 0 0 38 23 27 Hinweis: Bebra, Großer Kiessee: In den Monaten Juni bis September Störungen durch Freizeitbetrieb. Es liegen keine Meldungen von Weibchen mit führenden Jungen vor. Schellente Bucephala clangula /Wintergast 04.03. 4 3,1 Bebra, Großer Kiessee 5.=2,1 A. Werner 24./26.11. 1 1,0 Bebra, Großer Kiessee A. Werner Zwergsäger Mergellus albellus /Wintergast Überwinterung 10.02. 1 1,0 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 21./23./25.12. 1 0,1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner Gänsesäger Mergus merganser /Wintergast Zielart des EU Vogelschutzgebietes (Rast) 01.01. 8 4,4 Kohlhausen Fulda H. Heidl 04.01. 2 1,1 Blankenheim, Kiesgruben (Nr.1-3) Nr. 2 A. Werner 10.01. 19 8,11 Bebra, Großer Kiessee 2.=0,2, 9.=6,6, 27.=2,1, 30.=3,2, 31.=3,5 A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 8

10.01. 3 1,2 Breitenbach, Fulda bis NSG Forbachsee 17./19.=0,1, 23.=1,1 A. Werner 01./15.02. 1 0,1 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda, 22.=0,2 A. Werner 13.02. 3 2,1 Blankenheim Fulda, bei NSG Alte Fulda, 5.=1,0 A. Werner 14.02. 1 1,0 Breitenbach Fulda A. Werner 15.02. 4 2,2 Meckbach und Mecklar Fulda, Höhe Kiessee, 22.=2,1 A. Werner 15.02. 2 0,2 Mecklar, Fuldaverzweigung Fulda A. Werner 16.02. 3 2,1 Breitenbach, Kiesgruben Berkwiese A. Werner 19.02. 12 8,4 Bebra, Großer Kiessee 2.=1,2, 10.=2,1, 14.=1,1, 20.=3,4 A. Werner 21.02. 4 2,2 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 21.02. 2 1,1 Blankenheim, Kiesgruben (Nr.1-3) Nr. 2 A. Werner 22.02. 6 4,2 Breitenbach, Kiesgruben Berkwiese A. Werner 22.02. 2 1,1 Mecklar Fulda, südl. Wehr bis Fischwiese A. Werner 26./28.02. 5 3,2 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee, 2.=0,1, 8.=2,2, A. Werner 27.02. 3 2,1 Lispenhausen, Kiesgrube A. Werner 28.02. 12 8,4 Bebra, Kiesgruben (Nr.1-3) Nr. 1 A. Werner 02./04.03. 3 2,1 Bebra, Großer Kiessee 3.=1,1,5./6.=1,1, 21./22./25./26.=1,1 A. Werner 03.03. 5 4,1 Lispenhausen, Kiesgrube 5.=1,1 A. Werner 05.03. 6 3,3 Bebra, Kiesgruben (Nr.1-3) Nr. 1 A. Werner 06.03. 3 2,1 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda A. Werner 07.03. 12 6,6 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee, 15.=3,1 A. Werner 11.03. 3 2,1 Breitenbach, Fulda bis NSG Forbachsee 7.= 1,0 A. Werner Wegzug/Überwinterung 26.10. 1 1,0 Bebra, Großer Kiessee Kiessee A. Werner 21.11. 1 1,0 Lispenhausen, Kiesgruben A. Werner 24.11. 17 9,8 Bebra, Großer Kiessee 27.=2,1 A. Werner 24.11. 9 9 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 26.11. 9 7,2 Bebra, Kiesgruben (Nr.1-3) Nr. 1 A. Werner 01.12. 1 1,0 Lispenhausen, Kiesgrube A. Werner 03.12. 19 9,10 Bebra, Großer Kiessee weitere Beobachtungen an 19 Tage mit 2 bis 15 Expl. A. Werner/G. Koska 14.12. 5 2,3 Bebra, Kiesgruben (Nr.1-3) Nr. 1 A. Werner 21.12. 16 12,4 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee, 5.=1,0 A. Werner 25.12. 3 3,0 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda, 19.=2,0 A. Werner 27.12. 1 1,0 Lispenhausen, Kiesgrube A. Werner 30.12. 2 1,1 Breitenbach, Fulda bis NSG Forbachsee A. Werner Langzeitmonitoring, Trend Gänsesäger Maximale Tagesansammlungen im Winterhalbjahr von 2000/2001 bis 2015/2016 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal Expl. n 655 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2000-01 2001-02 2002-03 2003-04 2004-05 2005-06 2006-07 2007-08 2008-09 2009-10 2010-11 2011-12 2012-13 2013-14 2014-15 2015-16 Maximal 18 26 51 49 39 44 21 24 30 53 62 94 85 24 19 16 Fazit des Langzeitmonitoring - Rast Nach einen Anstieg der Rastplatzzahlen ab dem Winterhalbjahr 2009-2010 bis zum Winterhalbjahr 2012-2013 sind die Tagesmaximalzahlen der letzten 3 Winterhalbjahre drastisch gesunken. Vergleich der beiden Zeiträume (Winterhalbjahre 2000/2001 bis 2007/2008 und 2009/2010 bis 2012/2013) Der Langzeittrend zeigt durch die hohen Rastbestände bis 2013 im 2. Zeitraum noch einem positiven Trend. Waren es in den ersten 8 Jahren 272 rastende Vögel, stieg die Zahl von 2008/2009 bis 2015/2016 auf 383 Expl. an. Trend: vermutlich negativ. Der Erhaltungszustand hätte sich damit verschlechtert. HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 9

Wachtel Coturnix coturnix Unregelmäßiger Brutvogel und Am Rande des EU-Vogelschutzgebietes: 25./26.07. 2,0 Bebra Acker, "Kuhrasen", 2 Rufplätze A. Werner Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Seltener Brutvogel, und Wintergast 01.01. 2 Kohlhausen Fulda H. Heidl 02.01. 3 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee, 23.=1 A. Werner 02./11.01. 1 Breitenbach, Kiesgruben Berkwiese A. Werner 09.01. 1 Breitenbach Fulda/Ulfebachmündung A. Werner 17./27.01. 2 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu)/staugewässer, 11.=1 A. Werner 17.01. 4 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 4./25.=1, 27.=3 G. Koska/A. Werner/H. Schwarz 29.01. 5 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda, 28.=2 A. Werner 02.02. 1 Lispenhausen, Kiesgrube A. Werner 14.02. 1 Breitenbach Fulda A. Werner 15.02. 4 Blankenheim Fulda, 13.=2 A. Werner 15.02. 8 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda, 1./22.=5 A. Werner 16.02. 1 Bebra, Großer Kiessee 90% vereist A. Werner 22.02. 1 Mecklar Fulda, südl. Wehr bis Fischwiese A. Werner 22.02. 1 Mecklar, Fuldawehr A. Werner 22.02. 1 Mecklar, Fuldaverzweigung Fulda A. Werner 26.02. 3 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee, 5./10.=1, 8.=2, 28.=1 A. Werner 05./31.03. 1 Lispenhausen, Kiesgrube A. Werner 06.03. 1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 06.03. 1 Blankenheim Fulda A. Werner 06.03. 5 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda A. Werner 06.03. 3 Mecklar, Fuldaverzweigung Fulda A. Werner 07.03. 3 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee, 15.=2 A. Werner 30.03. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz Wegzug/Überwinterung 31.08. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 18.10. 2 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 18./29.10. 3 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 30.=1 H. Schwarz/A. Werner 21.10. 2 Bebra, Großer Kiessee 19./23.=1 A. Werner 23.10. 13 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda, 13.=3, 17.=5 A. Werner/G. Koska 26.10. 1 Lispenhausen, Kiesgrube A. Werner 01.11. 3 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 8.=1, 24.=2 A. Werner/H. Schwarz 08.11. 2 Bebra, Großer Kiessee 13.=1 A. Werner 13.11. 1 Blankenheim Fulda/überflutete Ufer A. Werner 24.11. 2 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 24.11. 1 Blankenheim Fulda A. Werner 01.12. 3 immat. Blankenheim Fulda/überflutete Ufer, 19./26.=1 A. Werner 08./19.12. 11 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda A. Werner 21.12. 1 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner Zwergtaucher, NSG In den Weiden bei Blankenheim, 30.10.15, H. Schwarz HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 10

Langzeitmonitoring, Trend (36 Jahre) Beobachtungsgebiet: Mecklar, bei alter Fuldabrücke. Gewässerlänge ca. 300 m (früher Fuhrt), Breite bis maximal 70 m und sehr flach, mit ausgeprägten Hahnenfußbeständen. Bedeutendes Rast- und Überwinterungsgebiet im EU-Vogelschutzgebiet. Trendaussagen zur Entwicklung der Population in diesem Gebiet lassen sich auch auf das gesamte EU-VSG übertragen. Zwergtaucher, jeweils das Tagesmaxium pro Monat Jahr Jan. Feb. März April Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Insge. 1980 14 0 1 - - - - 3 16 15 49 1981 10 8 4 0 0 - - 3 12 6 43 1982 7 0 0 - - - 10 11 12 3 43 1983 2 11 2-0 0 16 16 9 5 61 1984 5 2 1 - - - 4 10 5 10 37 1985 7 12 1 - - 0 0 11 12 8 51 1986 8 14 9 - - - 5 6 9 7 58 1987 17 4 1 - - - 2 10 10 9 53 1988 8 10 6-0 0 0 8 11 11 54 1989 2 4 7-0 2 8 9 7 8 47 1990 11 4 1 0-2 3 5 4 1 31 1991 6 9 1 0 0 0 3 7 2 8 36 1992 6 2 1 0-1 4 9 4 7 34 1993 10 10 6 1 0 0 2 4 3 1 37 1994 1 7-0 0 0 3 8 4 6 29 1995 5 2 1 0 0 0 2 12 5 6 33 1996 7 6 1-0 - 0 6 6 5 31 1997 3 4 1 0 0 0 0 6 7 3 24 1998 2 5 4 1-0 13 8 10 9 52 1999 6 6 4 0-4 10 14 9 5 58 2000 6 7 2 1-8 9 17 8 14 72 2001 8 10 11 4 0 0 6 8 11 10 68 2002 14 6 5 0 0 0 7 12 8 10 62 2003 7 6 4 0 0 6 9 8 7 8 55 2004 5 8 5 1 0 2 9 10 8 3 51 2005 5 5 4-3 7 8 15 13 7 67 2006 15 9 6 1 0 3 9 13 9 8 73 2007 7 6 6 0 0 1 6 8 6 5 45 2008 5 7 4 0 0 4 6 7 5 14 52 2009 15 2 0 0 0 0 4 5 2 7 35 2010 7 3 1 0 0 0 5 5 2 4 27 2011 4 2 2 0 0 0 7 14 5 2 36 2012 3 18 1 0 - - 4 13 10 4 53 2013 10 2 1 0 - - - - 4 7 24 2014 10 8 13 0 - - - - 9 0 40 2015 5 8 5 - - - - 13 0 11 42 Insge. 263 227 122 9 3 40 174 314 264 247 1663 Mittel 7,3 6,3 3,4 - - - 4,8 8,7 7,3 6,9 6,4* Z 1* 129 109 44 1 0 5 62 144 138 119 751 Z 2* 134 118 78 8 3 35 112 170 126 128 912 Tabelle Zwergtaucher 0= kein Nachweis -= keine Beobachtung in diesen Monat. Im Mai und Juni keine Nachweise Langjähriges Mittel: 6,4 Expl. (* nur die Monate Januar bis März und September bis Dezember). Nachweise außerhalb der Regelzugzeiten von April bis August sind eher selten. Fazit des Langzeitmonitoring Im Vergleich der beiden Zeiträume (1.= 1980-1997) und 2. (1998-2015) ist ein Anstieg der rastenden Zwergtaucher zu registrieren. Deutlich erkennbare Zunahmen gab es im 2. Vergleichzeitraum (1998-2015) in den Monaten März, September und Oktober. Günstige Rastbedingungen hat die Art bei normalen Wasserständen. Bei steigendem Wasser verlassen die meisten Zwergtaucher diesen Fuldaabschnitt. *Z1= Zeitraum 1980-1997 *Z2= Zeitraum 1998-2015 Beobachtungsgebiet Mecklar, bei alter Fuldabrücke, Blick nach Süden. Bedeutendes Überwinterungsgebiet des Zwergtauchers im EU-Vogelschutzgebiet, 23.10.15, A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 11

Haubentaucher Podiceps cristatus Brutvogel, unregelmäßiger Überwinterer Zielart des EU Vogelschutzgebietes (Brut, Rast) 02.01. 1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 28.02. 3 Bebra, Großer Kiessee 27.=1 A. Werner 02.03. 1,1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, balzend A. Werner/H. Schwarz 20./23./28.03. 2 Mecklar, Kiessee A. Werner/G. Koska 26./27./28./ 31.03. 2 Bebra, Großer Kiessee 02./19./24.=1 A. Werner 01./02.04. 1,1 Bebra, Großer Kiessee 4./7.=1 A. Werner 08./11.05. 1 Bebra, Große Aue Kiesgrube, neuer Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner 20.09. 1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 29.09. 1 ad. NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 10.10. 2 ad./imm Bebra, Großer Kiessee A. Werner 10.10. 1 juv. NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 11.10. 1 Mecklar, Kiessee A. Werner 13./18./20./ 21./ 22./23.10. 1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 25./29./30.10. 3 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 17.= 1+1 ad./juv. (Vögel des Brutpaares) H. Schwarz/A. Werner 03.11. 3 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 1.=1, 8.=2, 9.=2, 13./ 14./24.=2 A. Werner 21./24./28.11. 4 Bebra, Großer Kiessee 14./16.-18.11.=1, 23.=3, 07./27./30.=2 A. Werner/G. Koska 08.12. 8 Bebra, Großer Kiessee Vom 1 bis 30. an 22 Beobachtungstagen 2-8 Expl. A. Werner/G. Koska 20.07.-18.09. 1,1+4 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 1 Ei taub, 1 Jungvogel schon am ersten Tag tot. Zwei juv. werden flugfähig, 18.9.= die Jungen werden noch gefüttert A. Werner/H. Schwarz/G. Koska Juni 1,1+2 Mecklar, Kiessee später nur noch 1 Jungvogel, am 19.8. noch ein Paar brütend H. Schwarz/G. Koska Gesamt: 2 Brutpaare mit 3 flugfähigen Jungvögeln Langzeitmonitoring, Trend Haubentaucher Maximale Tagesansammlungen und Brutpaare von 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal 25 Rast: n 112 Brut: n 55 20 15 10 5 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Maximal 10 22 8 12 7 2 3 7 6 6 6 5 3 5 2 8 Brutpaare 4 7 6 3 5 2 2 4 3 4 2 3 3 3 2 2 Brutpaare: Alle Brutplätze im EU-Schutzgebiet. Aufgeführt sind aber nur die Paare mit Nestbau und Eiablage. Fazit des Langzeitmonitorings - Brut Ein Rückgang der Brutpopulation ist erkennbar. Trend: negativ. Der Erhaltungszustand hat sich verschlechtert. - Rast Der Große Kiessee bei Bebra ist der wichtigste Rastplatz für ziehende Haubentaucher im EU-Vogelschutzgebiet und eignet sich gut zur Erfassung der Rastbestände. Der Langzeittrend zeigt abnehmende Rastbestände. Waren es in den ersten 8 Jahren (2000 bis 2007) noch = 71 rastende Vögel, ging die Zahl von 2008-2015 auf nur noch 41 Expl. zurück. Trend: negativ. Der Erhaltungszustand hat sich verschlechtert. HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 12

Kormoran Phalacrocorax carbo /Wintergast (Jahresvogel) Zielart des EU Vogelschutzgebietes (Rast) Größere Ansammlungen ab 10 Expl außerhalb der Schlafplätze 04.01. 11 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Fuldaufer, 24.=10 A. Werner 17.01. 17 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 21.02. 12 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner/H. Schwarz 31.03. 16 Lispenhausen Überflug A. Werner 02.04. 115 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, die meisten zusammen jagend G. Koska 24./29.06. 10 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner/H. Schwarz 28.07. 20 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 01./02./05./13./15.=10, 17.=12, 25.=18 A. Werner/H. Schwarz 26.08. 39 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 5.=19, 6.=11, 11.=28, 25.=36 A. Werner/H. Schwarz 08.09. 16 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 10.10. 35 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 12./17./27.=28, 25.=31 A. Werner/H. Schwarz 23.10. 12 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 30.10. 23 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee/Kiesbank/Bäume, 13.=11, 17.=10 A. Werner 14.11. 10 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 14.11. 27 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 03.12. 24 Bebra, Großer Kiessee 2.= 12, 12./19.=10, 21./23.=12, 29.=13, 30.=16 A. Werner 05.12. 15 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 12.=10 A. Werner Maximalansammlungen (mehrere monatliche Zählungen) Schlafplätze 2015 Jan. Feb. März April Sept. Okt. Nov. Dez. NSG In den Weiden bei Blankenheim 0 0 0? 47 125 84 51 NSG Forbachsee bei Bebra 55 40 20? 0 0 0 16 Zähler A. Werner, G. Koska Langzeitmonitoring, Trend Kormoran Maximale Tagesansammlungen an den Gewässern und an den Schlafplätzen von 2000 bis 2015 im im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal Expl. Max: n 2714 SP: n 2627 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Maximal 170 250 274 154 273 160 70 105 280 130 200 150 85 256 42 115 Schlafplatz 200 300 200 246 400 100 74 110 140 135 160 130 75 147 85 125 Fazit des Langzeitmonitorings - Rast Ein deutlicher Rückgang bei der Anzahl der Vögel an den Rast- und Schlafplätzen ist erkennbar. Maximal: Von 2000 bis 2007= 1456 Expl. und von 2008 bis 2015= 1258 Expl. Schlafplatz: Von 2000 bis 2007= 1630 Expl. und von 2008 bis 2015= 997 Trend: negativ. Der Erhaltungszustand hat sich verschlechtert. Foto links: Ein größerer Trupp rastender und jagender Kormorane auf dem Durchzug im NSG In den Weiden bei Blankenheim. 02.04.15, G. Koska HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 13

Silberreiher Casmerodius albus und Überwinterer Heimzug (Ende) 03.04. 5 Solms Fuldaaue Stillgewässer H. Heidl Wegzug (Anfang) 19.08. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner Größere Ansammlungen ab 5 Expl. 01.01. 6 Kerspenhausen, Fuldaaue SW des Ortes H. Heidl 02.01. 5 Bebra, Auf dem Rasen Kiesgrube A. Werner 09./28.01. 6 Breitenbach 10./27.=5 A. Werner 09./11.01. 5 Blankenheim A. Werner 17.01. 10 Meckbach, Die nassen Wiesen A. Werner 25.02. 5 Breitenbach Kiesgrube A. Werner 28.02. 14 Breitenbach 14.=5, 15./16. =7, 18.=11, 19.=13, 24.=8, 27.=7 A. Werner 08.03. 8 Breitenbach 4.=5 A. Werner 29.09. 5 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz 21.10. 5 NSG Alte Fulda bei Asbach SP am Baum G. Koska 21.10. 13 Kerspenhausen G. Koska 23.10. 9 Kerspenhausen, Fuldaaue SW des Ortes H. Heidl 07.11. 5 Bebra, Kiesgruben V. d. Weiden (Nr.1-3) Nr. 1 A. Werner 14.11. 6 Breitenbach A. Werner 02.12. 6 Bebra, Großer Kiessee 3.=5 A. Werner 08.12. 5 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner Silberreiher maximale Tagesansammlung 2015* im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal Expl. Silberreiher n 77 Graureiher n 122 25 20 15 10 5 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez. Silberreiher 14 14 8 5 0 0 0 1 5 13 7 10 Graureiher 8 9 11 7 7 7 21 17 8 8 6 13 * in einem Beobachtungsgebiet oder in mehreren Gebieten Graureiher Ardea cinerea Jahresvogel Größere Ansammlungen ab 5 Expl. je Beobachtungsgebiet Winter/Frühjahr 28.01. 7 Breitenbach 23.=2 A. Werner 08.02. 5 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 15./18./19./ 21./ 24.02. 5 Breitenbach A. Werner 05./14.03. 8 Breitenbach 12.=7, 16.=5 A. Werner Sommer 28.05. 6 Breitenbach mit Weißstörchen, siehe dort A. Werner 02.07. 9 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 17.=7, 20.=5 H. Schwarz/A. Werner 08.07. 8 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu), 1./5.=5 H. Schwarz/A. Werner 25.07. 17 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen Aue/Viehweide H. Schwarz 26.07. 13 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau "Finkenroth" und 4 Umgebung, 25.=8= neuer Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner 01.08. 6 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen Viehweide H. Heidl 08.08. 11 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner 19.08. 8 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu), 11.=6 A. Werner 26.08. 6 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 31.=5 A. Werner Herbst/Winter 28.09. 8 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 30.09. 8 Bebra, Große Aue gemähtes Grünland, 29.=7 A. Werner 29.10. 8 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau "Finkenroth", 31.=6 A. Werner 05.11. 5 Bebra, Große Aue Bach, neuer Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner 21.11. 5 Breitenbach A. Werner 30.11. 5 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 05.12. 6 Bebra, Großer Kiessee 7./12.=5 A. Werner 27.12. 12 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 14

30.12. 5 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 2,2 Breitenbach, Gemarkung Hangwald zur Fuldaaue (außerhalb des VSG) A. Werner Keine Angabe zum Bruterfolg Langzeitmonitoring, Trend Graureiher Maximale Tagesansammlungen in 4 NSG von 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal 35 30 25 20 Expl. 15 10 5 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 NSG In den Weiden 8 8 9 8 8 14 5 16 10 10 8 15 8 3 4 9 NSG Alte Fulda* 10 5 4 8 13 10 2 12 11 4 9 3 7 4 5 8 NSG Forbachsee 35 23 35 11 12 12 7 13 15 12 7 10 11 5 5 5 NSG Bruchwiesen????? 4 2 0 1 3 5 5 4 3? 17 * NSG Alte Fulda bei Blankenheim. In 2006 gab es durch Renaturierungen in den NSG "Alte Fulda.." und "In den Weiden bei Blankenheim" erhebliche Störungen Tabelle Langjähriges Mittel Name des NSG Gesamt (nur maximale Tagesansammlung, Mittel 2000-2008- Trend pro Jahr) 2000-2015 2007 2015 NSG Forbachsee bei Bebra 218 13,6 148 70 negativ NSG In den Weiden 143 8,9 76 67 negativ NSG Alte Fulda bei Blankenheim 115 7,2 64 51 negativ Schwarzstorch Ciconia nigra und Nahrungsgast 25./29.06.2 ad./juv. NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu)/altwasser A. Werner 07.07. 1 diesj. NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz/R. Ullmann 08.07. 3 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu)/altwasser H. Schwarz 16.07. 2 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu)/altwasser A. Werner Schwarzstorch, NSG In den Weiden bei Blankenheim, 07.07.15, H. Schwarz HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 15

Weißstorch Ciconia ciconia Brutvogel und Zielart des EU Vogelschutzgebietes (Rast) 15.03. 1 NSG Forbachsee bei Bebra Überflug A. Werner 04.05. 1 Meckbach, Die nassen Wiesen K.-H. Both 17.05. 1 Bebra, Große Aue bei Kiesabbau, "Finkenroth" A. Werner 23.05. 2 Meckbach, Die nassen Wiesen G. Koska 30.05. 13 Breitenbach 21.=3, 22.=5, 23.=8, 28.=12, 29.=12 kreisend nördlich der Au H. Schreier/A. Werner 31.05. 1 Lispenhausen G. Schuchardt 20.06. 5 Breitenbach 18.=2, 6.=4, 8.=2 A. Werner 27.06. 5 NSG Alte Fulda bei Blankenheim 25.=3, 28.=1 G. Koska/A. Werner 05.07. 4 NSG Alte Fulda bei Blankenheim 01./08.=1 A. Werner/H. Schwarz 20.07. 5 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube V. Neumann 25.07. 44 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen Aue/Viehweide größere Anzahl über längere Zeit (ca. 1 Woche) H. Schwarz/H. Heidl 01./ 22.08. 24 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen Aue/Viehweide, 22.= 9 H. Heidl Paare mit Bruterfolg 1,1+3 Mengshausen SW des Ortes 22.02.= EB auf Horst, 29.03.= Störche brüten H. Heidl 1,1+4 NSG Alte Fulda bei Asbach 18.03.=2 Ankunft, 13.4. =brütend H. Heidl/G. Koska 1,1+4 Kerspenhausen, SW des Ortes 29.03.= brütend H. Heidl 1,1+3 Solms 15.02.= EB auf Horst Solms, 29.03.= Störche brüten, Langzeitmonitoring, Trend Weißstorch Maximale Tagesrastbestände von 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal 15.05. 1 juv. aus Nest gefallen, 12.07. Jungstörche haben Horst verlassen H. Heidl Expl. n 140 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Rast 2 2 4 2 3 6 2 2 2 4 6 32 18 7 4 44 Fazit des Langzeitmonitorings - Rast Bis zum Jahr 2010 blieb die Tagesanzahl von rastenden Vögeln unter 10 Expl. Mit der Zunahme der Brutbestände in Hessen zeigen sich danach auch größere Tagesansammlungen im EU-VSG an geeigneten Rasthabitaten wie im Foto unten. Trend: positiv. Anstieg der Rastbestände. Der Erhaltungszustand hat sich verbessert. Junge Weißstörche im Horst bei Solms, 06.06.15, H. Heidl Weißstorch mit Maus, Breitenbach, 20.06.15, A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 16

Weißstörche (44 Individuen) im NSG Bruchwiesen bei Mengshausen, längere Zeit (ca. 1 Woche) rastend, 25.07.15, H. Schwarz Fischadler Pandion haliaetus Zielart des EU Vogelschutzgebietes (Rast) 02.04. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) G. Koska 04.05. 1 Breitenbach, Kiesgruben Berkwiese H. Schreier 14.05. 1 Mecklar, Kiessee H. Schreier 12.08. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz 10.10. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 17:04-17:05 h G. Koska Langzeitmonitoring, Trend Fischadler Durchzug von 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal 15 Expl. n 67 10 5 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Expl. 0 2 7 0 0 3 3 4 13 5 6 10 4 2 3 5 Fazit des Langzeitmonitorings - Rast Die Art zieht in der Regel schnell durch die Fuldaaue. Nachweise sind deshalb eher sporadisch und zufällig. Trend: Wegen der wenigen Daten keine Aussage möglich. Kornweihe Circus cyaneus und Wintergast 02.10. 1,0 NSG In den Weiden bei Blankenheim Überflug (SW-Richtung) G. Koska Rohrweihe Circus aeruginosus 02.04. 1 Lispenhausen Nähe der Kiesgruben A. Werner 22.08. 0,1 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen H. Heidl Rotmilan Milvus milvus und Nahrungsgast 09./20./27.01. 1 Bebra, Große Aue "Kuhrasen" A. Werner 24.01. 1 Meckbach, Die nassen Wiesen A. Werner 24.01. 1 Mengshausen, Fuldaaue NO des Ortes H. Heidl 30.01. 1 Meckbach, Die nassen Wiesen K.-H. Both 05.02. 1 Meckbach und Mecklar A. Werner 22.02. 3 NSG Alte Fulda bei Blankenheim 21.=1 G. Koska/A. Werner 27.02. 1 Lispenhausen, Kiesgruben A. Werner 02./28.03. 1 Bebra, Große Aue "Kuhrasen", hoch kreisend A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 17

08.03. 1 Breitenbach A. Werner 15.03. 1 NSG Forbachsee bei Bebra A. Werner 16.03. 1 Blankenheim G. Koska 18.03. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim A. Werner 20.03. 1 Mecklar bei Ludwigsaumühle A. Werner 22.03. 1 Blankenheim A. Werner 25.03. 1 Meckbach, Die nassen Wiesen A. Werner 08.04. 1 NSG Forbachsee bei Bebra A. Werner 11./16./23./ 29.04. 1 Bebra, Große Aue über "Finkenroth" und 23.= "Kuhrasen" A. Werner 11.04. 1 Blankenheim beim Ort A. Werner 14./19./24,04. 1 Meckbach, Die nassen Wiesen 24.= und Waldrand Haderkopf, ca. 5 Min. kreisend A. Werner 29.04. 1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 09.05. 4 Bebra, Große Aue landwirtschaftliche Arbeiten, zusammen mit 2 Schwarzmilanen, 07.=1, 8.=1 landwirtschaftl. Arbeiten zusammen mit 2 Schwarzmilanen, 17.=2, 25./30.=1 "Kuhrasen" A. Werner 18.05. 2 Meckbach, Die nassen Wiesen mit 2 Schwarzmilanen A. Werner 25.05. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim A. Werner 27./28.05. 1 Lispenhausen landwirtschaftliche Arbeiten, S Kiesgruben A. Werner 02.06. 1 Bebra, Große Aue "Kuhrasen" von Lispenhausen kommend A. Werner 02./17.06. 1 Lispenhausen jagend über der Aue A. Werner 25.06. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim A. Werner 10.07. 1 Meckbach, Die nassen Wiesen A. Werner 05.08. 1 Bebra, Große Aue "Kuhrasen" A. Werner 11.09. 1 Mecklar/Blankenheim K.-H. Both 23.10. 10 Bad Hersfeld, Stadtgebiet Überflug (SW-Richtung) G. Koska 22.11. 1 Meckbach, Die nassen Wiesen Überflug (SW-Richtung) G. Koska Schwarzmilan Milvus migrans und Nahrungsgast 31.03. 1 Bebra, Große Aue Nähe Kiesaubau "Finkenroth" A. Werner 21.04. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim K.-H. Both 01.05. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim A. Werner 01.05. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim A. Werner 09./17.05. 2 Bebra, Große Aue 6.=1, "Kuhrasen" landwirtschaftliche Arbeiten, 17. mit 2 Rotmilanen A. Werner 18.05. 2 Meckbach, Die nassen Wiesen mit 2 Rotmilanen, Mäharbeiten A. Werner 21.05. 1 Bebra, Großer Kiessee K.-H. Heumann 22.05. 1 Breitenbach, Fuldaaue A. Werner 30.05. 1 Bebra, Große Aue "Kuhrasen" mit Rotmilan A. Werner 01.06. 1 Bebra, Große Aue bei Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner Schwarzmilan, Bebra, Große Aue über dem "Kuhrasen" bei landwirtschaftlichen Arbeiten, 09.05.15, A. Werner Merlin Falco columbarius 02.04. 1,0 Meckbach und Mecklar Feldhecke, mit erbeuteten Singvogel G. Koska HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 18

Wanderfalke Falco peregrinus Nahrungsgast 22.02. 2 NSG Alte Fulda bei Blankenheim jagend G. Koska 15.09. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim jagend G. Koska Kranich Grus grus Rastbeobachtungen 25.01. 17 Niederaula, südl. des Ortes am 01.02. noch im Gebiet H. Heidl 08.02. 1 immat. Niederaula, südl. des Ortes H. Heidl 16.03. 9 Meckbach, Die nassen Wiesen Grünland, um 17:50 Störung durch Spaziergänger mit Hunde in NW-Richtung abfliegend G. Koska 12.12. 150-200 Mengshausen, nördl. NSG Belegfoto, siehe unten H. Schwarz Rastende Kraniche, Mengshausen, NO nördlich NSG Bruchwiesen, 12.12. 15, H. Schwarz Wasserralle Rallus aquaticus 14./21./24.04. 1,0 Meckbach, Die nassen Wiesen Grabenstau, Rufe und Sicht A. Werner/G. Koska Teichhuhn Gallinula chloropus Brutvogel (Jahresvogel) Für diese Art liegen 91 Nachweise in 11 Beobachtungsgebieten vor. Größere Ansammlungen ab 5 Expl. 30.01. 6 Lispenhausen, Kiesgruben 31.=3 (mind.) A. Werner 14./27.02. 14 Lispenhausen, Kiesgruben 2.=11 A. Werner 16.02. 6 ad./immat. Bebra, Großer Kiessee 90% Seevereisung, 1 ad., 16.=13 (90% vereist), 18.=4, 24.=13 A. Werner 03.03. 13 Lispenhausen, Kiesgrube 5. mind. 9, 12.=10, 19.=9, 31.=12 A. Werner 02.04. 9 Lispenhausen, Kiesgruben 8.=6 A. Werner 13./17.10. 12 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda, 23.=10 G. Koska/A. Werner 28.10. 11 ad./immat. Lispenhausen, Kiesgruben 20.=6, 21.=10, 26.=8 A. Werner 07.11. 9 Lispenhausen, Kiesgruben 3.=5 (mind.), 11./21.=7, 26.=4, 27.=6 A. Werner 03./14./16./ 20.12. 12 Lispenhausen, Kiesgruben 1.=10, 23.=9 (mind.) A. Werner Hinweise auf Bruten oder Reviere 11./12.03. 2 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 09.04.=1,1, 11.04./24./ 30.06.=1 A. Werner/H. Schwarz 26.03. 1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 09.05. 1 Meckbach, Die nassen Wiesen Grabenstau A. Werner 30.05./01.06. 1 Lispenhausen, Kiesgruben A. Werner 03.04. 2 ad./immat. Solms, Fuldaaue Stillgewässer H. Heidl 01.05. 1 Blankenheim, Fulda südlich des Ortes, 15.9.=1 diesj. A. Werner/G. Koska 13.08. 1,1+2 pulli Blankenheim, Kiesgruben Nr.1 G. Koska 19.08. 1 diesj. Mecklar, Kiessee G. Koska Blässhuhn Fulica atra Brutvogel (Jahresvogel) Größere Ansammlungen ab 20 Expl. 27.01. 23 Bebra, Großer Kiessee 2.= 21 A. Werner 08.02. 32 Bebra, Großer Kiessee See zu 2/3 zugefroren, 2.=26, 4.=28, 5.=29, 10.=22 (50%, vereist), 14.=24 weitgehend eisfrei, 16.=20= 90% vereist, 19.=30 A. Werner 07.11. 20 Lispenhausen, Kiesgruben A. Werner 28.11. 20 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 29.12. 25 Bebra, Großer Kiessee 5.=21, 27.=24 A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 19

Revierpaare im Bruthabitat, ohne Bruthinweis 11./15./23.04. 2 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 16./21.05.=1 A. Werner 06./09./18.05. 1 Meckbach, Die nassen Wiesen Grabenstau A. Werner 11.05. 1 Bebra, Kiesgruben (Nr. 1-3) Kiesgrube Nr. 2 A. Werner 27.05. 2 Mecklar, Kiessee A. Werner 27.05. 1,1 Meckbach, Fuldasumpfwiesen Kleingewässer A. Werner Paare mit Bruterfolg 27.05. 3,3+4 pulli Meckbach, Fuldasumpfwiesen Aue/Kleingewässer, 1x2 ad, 1x1 ad+3 pulli, 1x1 ad.+1 juv. A. Werner 01.06. 3,3+4 juv. Lispenhausen, Kiesgruben 1 Paar mit juv. (11.08.), 31.3.=1 auf Nest A. Werner 30.06.1,1+3 ad./juv. Blankenheim, Kiesgruben (Nr. 1-3) Nr. 2 A. Werner/H. Schwarz Blässhuhn auf dem Nest, Lispenhausen, Kiesgrube, 01.06.16, A. Werner Kiebitz Vanellus vanellus (ehemaliger Brutvogel) Zielart des EU Vogelschutzgebietes (Rast) 23.02. 40 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner 02./03.03. 14 Blankenheim Acker H. Schwarz 03.03. 6 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner 07.03. 9 Kerspenhausen, SW des Ortes H. Heidl 12.03. 22 Bebra, Große Aue Acker A. Werner Wegzug: 23.05. 2 Meckbach und Mecklar, Fuldaaue Acker G. Koska 25.06. 10 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) A. Werner 04.07. 6 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen H. Heidl 11.08. 2 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner 26.10. 55 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen": 19.=1, 21.= 2, 27.=20 A. Werner Einfliegende Kiebitze im NSG Alte Fulda bei Blankenheim, 25.06.15, A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 20

Langzeitmonitoring, Trend (Brut und Rast) Kiebitz Brut- und Rastbestände von 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal 10500 9000 7500 Brut n 4 BP/RP Rast n ca. 20.238 Expl. 6000 4500 3000 1500 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Brut 1 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Rast 499 1464 1101 77 620 604 1107 110 328 711 943 2234 205 10001 67 167 Fazit des Langzeitmonitorings - Brut (keine Zielart) Bis zum Jahr 2002 noch einzelne Vögel mit Brutversuchen. Danach gilt die Art als verschollen. - Rast Die Rastbestände unterliegen stärkeren Schwankungen. Im Jahr 2013 gab es witterungsbedingt einen Zugstau, der tausende sonst nur über die Region ziehende Kiebitze veranlasst hier zu rasten. Wenn die Störungen in den Rasthabitaten minimiert werden, kann davon ausgegangen werden, dass mehr Kiebitze die Aue als Trittstein nutzen. Trend: Erhaltungszustand vermutlich stabil. Flussregenpfeifer Charadrius dubius Brutvogel und Zielart des EU Vogelschutzgebietes (Brut und Rast) Umherstreifende Vögel 22./23.05. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) G. Koska 23.05. 4 Mecklar, Kiessee Schlammflächen H. Schreier 06./07./ 24./30.06. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube/Kiesbank H. Schwarz/A. Werner 25.06./16.07. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) A. Werner Letztbeobachtung: 11.08. 1 Bebra, Fuldaaue -Solzbach- Fuldaaue/Bach A. Werner Revierpaare und Einzelvögel im Bruthabitat, ohne Bruthinweis 04.04./07./21.05. /28.06. 1 Bebra, Auf dem Rasen ehem. Kiesabbau (beendet), Renaturierung A. Werner Paare mit Bruterfolg 19.05./02.06. 2,2+8 pulli Bebra, Große Aue neuer Kiesabau "Finkenroth", je Paar 4 pulli/juv., A. Werner Flussregenpfeifergelege, Bebra, Fuldaaue (Kiesabbau "Finkenroth"), 17.05.15, A. Werner Flussregenpfeifer (ad.), Bebra, Große Aue (Kiesabbau "Finkenroth"), 28.06.15, A. Werner Hinweis: Die Gelege müssen immer wieder lokalisiert werden, um sie vor laufenden Arbeiten im Kiesabbaugebiet zu sichern. HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 21

Langzeitmonitoring, Trend Flussregenpfeifer Brutbestände 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal* 10 8 Paare n 60 6 4 2 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Brut 3 1 2 0 1 0 3 8 5 9 10 7 5 2 2 2 * Brut- und Revierpaare einschließlich angrenzende Auenabschnitte Fazit des Langzeitmonitorings - Brut Die Art ist auf Rohböden und offene vegetationsarme kiesige Flächen angewiesen, wo das Nest angelegt wird. In den zurückliegenden Jahren fand und findet der Flussregenpfeifer in den Auenrenaturierungen und noch aktuell in den Kiesabbaugebieten solche Habitate. Ohne solche Lebensräume kann der Brutbestand der Art im EU-VSG nicht dauerhaft gesichert werden. Trend: Brutbestand abhängig von der Zahl und der Größe der Auenrenaturierungen und der Kiesabbauflächen mit ihren Roh- und Schotterböden. - Rast Die wenigen Rastvögel sind in der Regel nicht von den ankommenden Brutvögel zu trennen. Auswertungen zur Trendentwicklung der Rastbestände ergeben deshalb keinen Sinn. Trend: Nur wenige, die sich von den Brutvögel nicht trennen lassen. Deshalb keine Aussage möglich. Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus und Wintergast 16.01. 1 Meckbach und Mecklar, Fuldaaue Ruinengelände G. Koska 17.10. 1 Meckbach und Mecklar, Fuldaaue Ruinengelände G. Koska 22.11. 1 Meckbach und Mecklar, Fuldaaue Ruinengelände G. Koska Bekassine Gallinago gallinago und Wintergast (ehemaliger Brutvogel) Zielart des EU Vogelschutzgebietes (Brut und Rast) 16.01. 2 Meckbach und Mecklar Ruinengelände G. Koska 26./30.01. 1 Meckbach, Die nasse Wiesen K.-H. Both 14.02. 2 Kerspenhausen, Fuldaaue SW des Ortes Kleingewässer H. Heidl 18.03. 1 Solms Grabenstau G. Koska Wegzug 01.08. 2 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen H. Heidl 11.09. 1 Meckbach, Die nasse Wiesen K.-H. Both 13.10. 5 Mecklar, Kiessee Schlammflächen, 11.=4 G. Koska/A. Werner 17.10. 2 Meckbach und Mecklar Ruinengelände mindestens G. Koska 22.11. 2 Meckbach und Mecklar Ruinengelände G. Koska 04.05. 2 Meckbach, Die nasse Wiesen K.-H. Both HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 22

Langzeitmonitoring, Trend (Brut und Rast) Bekassine Rast- und Brutbestände von 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal Rast n 389 Expl. Brut n 18 BP/RP 70 60 50 40 30 20 10 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Rast 3 31 66 16 4 42 9 15 29 16 25 17 23 58 19 20 Brut 2 2 1 2 2 1 1 2 2 1 1 1 0 0 0 0 Fazit des Langzeitmonitorings - Brut Der letzte verbliebene Brutplatz im NSG "Bruchwiesen bei Mengshausen" ist schon länger verweist. Nicht fachgerechte ausgeführte Maßnahmen (Anlage von Kleingewässern) haben den Lebensraum der Art im Schutzgebiet möglicherweise ungünstig verändert. Trend: negativ. Brutbestand erloschen Der geforderte Erhaltungszustand wurde nicht umgesetzt. - Rast Die Rastbestände scheinen langfristig stabil zu sein. Schwankungen in den einzelnen Jahren sind vermutlich beobachtungsbedingt einzuordnen. In der ersten Hälfte der Beobachtungen zur Langzeitentwicklung (2000 bis 2007) wurden 186 Expl. gezählt. Von 2008 bis 2015 waren es 203 Expl.. Trend: stabil. Der Erhaltungszustand ist, auf einem niedrigen Niveau, unverändert. Flussuferläufer Actitis hypoleucos (ehemaliger Brutvogel) Zielart des EU Vogelschutzgebietes (Brut und Rast) 04.05. 2 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 01./07.5.=1 H. Schwarz 11.05. 2 Bebra, Großer Kiessee A. Werner 11.05. 2 Bebra, Auf dem Rasen Kiesgrube (Abbau beendet) A. Werner 02.07. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 20.07. 1 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner 26.07. 3 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz/A. Werner 06./19./20./ 29.08. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz/A. Werner/G. Koska 27.10. 1 Bebra, Großer Kiessee A. Werner Langzeitmonitoring, Trend (Rast) Flussuferläufer Durchzug von 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal Expl. n 577 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Expl. 8 38 21 47 31 57 49 52 44 50 77 27 41 13 8 14 Fazit des Langzeitmonitorings - Brut Konkrete Bruthinweise fehlen im Zeitraum 2000 bis 2015. Einzelvögel während der im geeigneten Habitaten: Je ein Vogel am: 28.05./03.06.2001, 30.05.2007/2009 Trend: negativ. Vermutlich nicht mehr brütend. Der geforderte Erhaltungszustand wurde nicht umgesetzt. HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 23

- Rast In der ersten Hälfte der Beobachtungen zur Langzeitentwicklung (2000 bis 2007) wurden 303 Expl. gezählt. Von 2008 bis 2015 waren es 274 Expl.. Bei Berücksichtigung beobachtungsbedingter Kartierungslücken sind die Rastbestände vermutlich konstant. Allerdings kamen in den Jahren 2013-2015 nur wenige zur Beobachtung. - Rast Trend: vermutlich negativ. Der Erhaltungszustand hätte sich damit verschlechtert. Waldwasserläufer Tringa ochropus 18.03. 1 Solms Grabenstau G. Koska 22.03. 2 Bebra, Große Aue Wiesengraben, "Kuhrasen", Renaturierung, 28.=1A. Werner 08.04. 2 Bebra, Auf dem Rasen Kiesgrube A. Werner 12./23.04. 6 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz 04.04. 6 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu), 2.=1, 11./18./19.=1, 16.=2 G. Koska/A. Werner Sommerdaten/Wegzug 23.05. 1 Meckbach, Kleingewässer neu angelegte Kleingewässer, am Rande des VSG G. Koska 04.06. 2 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 8.=1 A. Werner/H. Schwarz 19./28.06. 3 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau "Finkenroth", 29.=1 A. Werner 28.06. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) A. Werner 29.06. 2 Bebra, Große Aue Wiesengraben, "Kuhrasen", Renaturierung, 28.=1A. Werner 16.07. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) A. Werner 02./19./20.07. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner/H. Schwarz 11./19.08. 2 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) A. Werner 13.08. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube G. Koska 06.09. 5 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 15.=1 H. Schwarz 07.12. 2 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz Waldwasserläufer (5 von 6) im NSG In den Weiden bei Blankenheim, 12.04.15, H. Schwarz Bruchwasserläufer Tringa glareola 23.04. 1 Bebra, Große Aue Wiesengraben, "Kuhrasen", Renaturierung A. Werner 19.04. 1 Mecklar Kiessee G. Koska Wegzug 28.06. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) A. Werner Alpenstrandläufer Calidris alpina 21.05. 1 SK Meckbach, Die nassen Wiesen Grabenstau A. Werner 13.09. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 24

Links: Alpenstrandläufer im SK, Meckbach, Die nassen Wiesen (Grabenstau), 21.05.15, A. Werner Langzeitmonitoring von Watvögeln (Limikolen) am Rast- und Brutplatz im NSG "Alte Fulda bei Blankenheim" an einer in den Jahren 1985 bis 1988 neu gestalteten Flutmulde. 1990: 2 Jahre nach den letzten Arbeiten (Neuanlage) 29.10.2006: kurz nach der Renaturierung 11.06.2011: Gewässer durch Sedimenteinspülung fast verlandet 22.05.15: NSG Alte Fulda bei Blankenheim, Rotes Höhenvieh, an der Flutmulde Die Neuanlage (1985-1988) und die Renaturierung (2006) mit Nacharbeiten im Jahr 2009 schafften hier neue Rast- und Bruthabitate für Watvögel. Die vegetationsarmen Rohböden am Gewässerufer und in deren Nähe sind für diese Arten optimal. Deutlich wird dies in den Jahren kurz nach den Arbeiten. Besonders die kleinen Strandläufer sind auf solche Gewässertypen angewiesen. Allerdings ist dieser Zustand relativ kurz. Eine wesentliche Verschlechterung des Stillgewässers erfolgte durch die Anbindung an die Fulda durch eine gestaltete Hochflutrinne im Jahr 2006. Rohböden und Sedimente aller Art werden jetzt ins Stillgewässer geschwemmt und lagern sich dort ab. Im trockenen Sommer 2015 war, bedingt durch die extreme Verlandung, fast kein Wasser mehr dort. Die eingeschwemmten Nährstoffe beschleunigen zunehmend das Wachstum der Vegetation. Das Weidevieh kann zumindest das Aufkommen von Gehölzen wirkungsvoll verhindern und einige neue Rohböden freisetzten. Mit den zunehmenden ungünstigeren sich verkleinerten Rasthabitaten kommen noch Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer und Bekassine zurecht. Rastende Kiebitze in größerer Anzahl sind nur in der Viehweide und auf dem Acker anzutreffen. Ein Management zur Sicherung von vegetationsarmen Flachwasserzonen in Verbindung mit der Beseitigung der unnatürlichen Verlandung ist anzuraten. Trend: Zunehmende Habitat Verschlechterung HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 25

Langzeitmonitoring Übersicht der Watvögel im NSG "Alte Fulda bei Blankenheim" x= Brutvogel für das Jahr, x= Rastvogel für das Jahr. Neuanlage der Wasserfläche von 199 85 bis 1988. Im Herbst 2006 und 2009 weitere Renaturierung mit neuen Rohböden Vogelart NSG Alte Fulda bei Blankenheim/Jahr 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Flussregenpfeifer x x x x x x x x x x/x x x x x x x x Sandregenpfeifer x Kiebitz* x x x x x/x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Waldwasserläufer x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Bruchwasserläufer x x x x x x x x x x x x x x x x x x Bekassine x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Flussuferläufer x x x x x x x x x x x x x x x Rotschenkel x x x x x x x Grünschenkel x x x x x x x x x x x x Dunkler Wasserläufer x x x Kampfläufer x x Uferschnepfe x Temminckstrandläufer x x Zwergstrandläufer x x Sichelstrandläufer x x Alpenstrandläufer x x x Artenzahl 9 9 8 7 8 8 5 6 6 5 3 1 2 2 3 0 3 2 4 2 2 10 7 8 9 6 7 6 1 4 * Der Kiebitz ist die einzige Art, die auch außerhalb der Flutmulde im Grünland und den Äckern im NSG rastet. Ergebnis: Ab der roten Linie beginnen die optimalen Rastbedingungen wo Rohböden überwiegen, mit einer geringen Ufervegetation nach den Renaturierungen. Danach ist ein stetiger kontinuierlich Artenrückgang und der Individuenzahl zu beobachten. Insgesamt 16 Watvogelarten von 1986 bis 2015 Lachmöwe Larus ridibundus und Wintergast 16.02. 3 Bebra, Großer Kiessee 90% vereist A. Werner 22.03. 50 Bebra, Großer Kiessee ca. A. Werner 12.04. 9 Bebra, Großer Kiessee 1.= 1 A. Werner 23.04. 1 Bebra, Auf dem Rasen Kiesgrube A. Werner 09.05. 1 Bebra, Große Aue landwirtschaftliche Arbeiten, Flug von N-S A. Werner 22.05. 16 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau "Finkenroth", 8.=1, 20.=2 A. Werner 27.05. 1 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda A. Werner 17.06. 3 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau "Finkenroth", 29.=1 A. Werner 25.07. 2 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner 02.10. 8 immat. Bebra, Großer Kiessee A. Werner 14.12. 1 Lispenhausen, Kiesgruben und Aue mit zwei Sturmmöwe A. Werner Sturmmöwe Larus canus und Wintergast 14.12. 2 Lispenhausen, Kiesgruben und Aue, mit einer Lachmöwe A. Werner Sturmmöwe (1 von 2), Lispenhausen (Kiesgruben/Aue), 14.12.15, A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 26

Trauerseeschwalbe Chlidonias niger 18.-20.09. 1 diesj. Bebra, Großer Kiessee A. Werner Trauerseeschwalbe diesj., Bebra, Großer Kiessee, 18.09.15, A. Werner Flussseeschwalbe Sterna hirundo 13.04. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, jagend G. Koska Hohltaube Columba oenas Zufallsbeobachtung 23.03. 2 Meckbach und Mecklar Acker G. Koska Ringeltaube Columba palumbus Größere Ansammlung im Winter 18.01. 74 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Grünland G. Koska Türkentaube Streptopelia decaocto Nahrungsgast Zufallsbeobachtung 20.07. 4 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner 14.08. 1 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner Türkentaube (1 von 4), Bebra, Große Aue, Acker, "Kuhrasen", 20.07.15, A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 27

Kuckuck Cuculus canorus Brutvogel Kuckuck, Bebra, Große Aue "Kuhrasen" am Wiesengraben, braune Morphe, 28.05.15, A. Werner Rufende (Reviere) Zufallsbeobachtungen (je 1 Vogel) 25.04. NSG Bruchwiesen bei Mengshausen H. Heidl 01.05. Blankenheim, Fuldaaue Nähe NSG In den Weiden A. Werner 01./16./21./26./28.05./09.06. NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 1x Weibchen H. Schwarz, A. Werner 07./14./17./22./25./26.05. NSG Alte Fulda bei Blankenheim A. Werner 16.05. NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee A. Werner 27.05. Mecklar, Kiessee A. Werner 17./27.05. Lispenhausen, Kiesgruben, Fuldaufer und Aue A. Werner 27.05. Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fuldaufer A. Werner 29.05. NSG Alte Fulda bei Asbach Grünland mit Altarm G. Koska Weibchennachweis 28.05. Bebra, Große Aue Wiesengraben, "Kuhrasen", vermutlich Eiablage A. Werner Mindestens 9 Reviere im VSG Eisvogel Alcedo atthis Standvogel Zielart des EU Vogelschutzgebietes (Brut und Rast) Es liegen etwa 66 Beobachtungen mit 78 Expl. vor. Eisvogel, Paarung, NSG In den Weiden, 24.06.15, A. Werner Beobachtungsgebiete in der Reihenfolge von Süd nach Nord Gebiete Nachweise/Anzahl der Vögel Solms Fuldaaue Stillgewässer: 1/1 Mecklar, bei alter Fuldabrücke: 3/3 Mecklar, Kiessee: 1/2 NSG In den Weiden bei Blankenheim: 43/54 Blankenheim, Fulda: 1/1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim: 1/1 Bebra, Großer Kiessee: 7/8 Bebra, Kiesgruben (Nr.1-3) Nr. 2: 1/1 Bebra, Fuldaaue -Solzbach-: 3/3 HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 28 Bebra, Große Aue, "Kuhrasen": 5/5 NSG Forbachsee bei Bebra: 2/2 Lispenhausen, Kiesgruben: 6/6 Beobachter: A. Werner, H. Schwarz, H. Heidl, G. Koska

Paare mit Bruterfolg 24.06. 4 ad./juv. NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, vermutlich Brut aus der Umgebung füttern ihre Jungen, 30.=2 H. Schwarz/A. Werner Langzeitmonitoring, Trend (Brut) Eisvogel Brutbestände 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal* 6 Paare n 45 4 2 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Brut 2 3 4 1 4 3 0 5 5 3 3 4 2 0 3 3 Fazit des Langzeitmonitorings - Brut Die Spanne bei den Brutpaaren schwankt zwischen 0 bis 5. In den Jahren 2006 und 2013 gab es Kartierungslücken, aber praktisch keine Beobachtungen in der. In günstigen Jahren mehrere Bruten der einzelnen Paare. Oft aber auch Brutverluste durch Hochwasser. Die milden Winter und Renaturierungsmaßnahmen mit künstlichen Steilufern fördern die Art. Trend: stabil. Grauspecht Picus canus Nahrungsgast Rufende (Reviere) 16./21./26.05. 1,0 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube Rufe, Bahndammseite A. Werner Grünspecht Picus viridis Brutvogel Ganzjährig im VSG Einige Zufallsbeobachtungen 05.03./21.04. 1,0 Meckbach, Die nassen Wiesen Gehölze (Hanglage) A. Werner 08.03. 1,0 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 02.06. 1,0 Bebra, Kiesgruben V. d. Weiden (Nr.1-3) Pappelwäldchen, Nr. 1 A. Werner Grünspecht, Bebra, Große Aue, am Solzbach, 18.10.15, A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 29

Schwarzspecht Dryocopus martius Nahrungsgast Eine Zufallsbeobachtung 31.05. 1,0 Breitenbach, Kiesgruben Berkwiese nahrungssuchend H. Schreier Schwarzspecht, Breitenbach, Kiesgruben Berkwiese, 31.05.15, H. Schreier Buntspecht Dendrocopos major Jahresvogel Regelmäßig an den gehölzbestandenen Gewässerufern und sonstigen Auengehölzen Eine Zufallsbeobachtung 07.11. 0,1 Bebra, Große Aue Bebrabach, "Kuhrasen" A. Werner Zufallsbeobachtungen 26.05. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 01.06. 0,1 Lispenhausen, Kiesgruben Ufergehölze A. Werner 11.06. 1 juv. NSG Alte Fulda bei Asbach Altarm G. Koska Buntspecht, Bebra, Große Aue, am Bebrabach, "Kuhrasen", 07.11.15, A. Werner Kleinspecht Dryobates minor Jahresvogel Rufende (Reviere) 03.03. 1,0 Lispenhausen Auenwäldchen, "Vor den Weiden" A. Werner 23.05. 1,0 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, Rufe A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 30

Neuntöter Lanius collurio Brutvogel, Zielart des EU Vogelschutzgebietes (Rast) Wegzug 13./19.08. 1 w-f NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide/Steinhügel G. Koska/A. Werner 22.08. 4 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen Viehweide H. Heidl 05.09. w-f NSG Alte Fulda bei Asbach Grünland, möglicherweise aber auch diesj. G. Koska 15.09. w-f NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide/Steinhügel G. Koska Reviere 27.05.-24.06. 1,1 Meckbach, Die nassen Wiesen Viehweide/Brache Grabenstau und Umgebung, 04./18.05./20.06.=1,0, 24.06.=2,0 K.-H. Both/A. Werner 14.06. 1,0 Mengshausen, Fuldaaue NO des Ortes H. Heidl Neuntöter (Paar), Meckbach, Die nassen Wiesen (Grabenstau), 27.05.15, A. Werner Fazit des Langzeitmonitorings - Rast Als Brutvogel ist die Art keine Zielart des VSG. Rastvögel treten nur in geringer Zahl auf und vermischen sich vermutlich mit den wenigen Brutvögeln, die am Rande des VSG brüten und mit ihren Jungen nach der bevorzugt im VSG in den Hochstaudensäumen und Viehweiden sich aufhalten. Auf dem Foto (Seite 29) ein Paar im typischen Habitat. Trend: stabil. Der Erhaltungszustand ist, auf einem niedrigen Niveau, unverändert. Raubwürger Lanius excubitor und Wintergast 04.01. 1 Meckbach und Mecklar Ruinengelände G. Koska 05./22.02. 1 Meckbach und Mecklar Feldhecke A. Werner/G. Koska 02.04. 1 Meckbach und Mecklar Feldhecke G. Koska 23.10. 1 Kerspenhausen, Ambelsrain Feuchtgebiet H. Heidl 16./22.11. 1 Meckbach, Die nassen Wiesen K.-H. Both/G. Koska 04./08./19.12. 1 Meckbach und Mecklar u. a. Ruinengelände A. Werner/G. Koska Dohle Coloeus monedula 04.05. 2 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide/Steinhügel H. Schwarz 28.10. 1 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen", mit Raben- u. Saatkrähen A. Werner Dohlen, NSG Alte Fulda bei Blankenheim, auf den Steinhügeln in der Viehweide rastend, 04.05.15, H. Schwarz HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 31

Saatkrähe Corvus frugilegus 19.02. 1 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner 23.02. 1 Bebra, Große Aue Acker A. Werner 14.03. 1 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen", Gülle Ausbringung mit Rabenkrähen A. Werner 18.03. 1 NSG Alte Fulda bei Asbach Grünland, mit Rabenkrähen und Dohlen G. Koska Wegzug 28.10. 5 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" mit Rabenkrähen und 1 Dohle A. Werner 08.11. 7 NSG Alte Fulda bei Blankenheim A. Werner 16.11. 18 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner Rabenkrähe Corvus corone Jahresvogel Größere Ansammlungen ab 50 Expl. (Zufall) 19.02. 69 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner 26.03. 204 Bebra, Große Aue Acker, 14.=91, "Kuhrasen", Gülle-Ausbringung, 15.=69 A. Werner Weidenmeise Parus montanus Jahresvogel Zufallsbeobachtungen 23.01. 1 NSG Forbachsee bei Bebra Kiessee/Ufergehölze A. Werner 24.01. 1 Bebra, Große Aue Bachgehölze, "Kuhrasen", Bebrabach A. Werner Feldlerche Alauda arvensis Brutvogel und Größerer Zugtrupp 23.02. 200 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen", 24.=100 A. Werner Erstgesang 26.02. 1,0 Bebra, Große Aue Acker A. Werner Singende (Reviere) 15.04./30.06./ 01.07. 1,0 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Acker/Viehweide A. Werner 11,0-12,0 Bebra Große Aue und "Kuhrasen" Acker/Grünland A. Werner 8,0-9,0 Lispenhausen, Vor den Eichen Acker/Grünland A. Werner Uferschwalbe Riparia riparia Unregelmäßiger Brutvogel und Letztbeobachtung 15.09. 1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim jagend, mit Mehl- u. Rauchschwalben G. Koska Rauchschwalbe Hirundo rustica Nahrungsgast und Größere Zugtrupps 02.04. 40 Bebra, Großer Kiessee 1.=30 A. Werner 06.04. 80 Mecklar ca. am Baum nähe Fuldabrücke rastend G. Koska 18.09. 10 Bebra, Großer Kiessee ca. A. Werner Letztbeobachtung 13.10. 4 Mecklar, bei Fuldabrücke über Wasser jagend G. Koska Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Brutvogel Singende (Reviere) Zufallsbeobachtung 22.05. 1,0 Bebra, Große Aue Röhricht, Wiesengraben, "Kuhrasen" A. Werner Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus Brutvogel Singende (Reviere) 30.05. 2,0 Lispenhausen, Kiesgruben Röhricht, nördliche Grube A. Werner 29.04.-22.06. 3,0 Bebra, Große Aue Röhricht, Wiesengraben, "Kuhrasen" A. Werner Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus Brutvogel (?) Erstnachweis im VSG! Singende (Reviere) 30.05./01./ 02.06. 1,0 Lispenhausen, Kiesgruben Röhricht/Weidengebüsch, nördliche Grube A. Werner Erstmals ein singender Vogel zur in einem geeigneten Revier im EU-Vogelschutzgebiet. HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 32

Drosselrohrsänger singendes, Lispenhausen, Kiesgruben, Erstnachweise im VSG, 01.06.15, A. Werner Gelbspötter Hippolais icterina Brutvogel Singende (Reviere) 11.05. 1,0 Bebra, Kiesgruben (Nr.1-3) Nr. 2, Pappelwäldchen A. Werner 30.05. 1,0 Lispenhausen, Kiesgruben Uferbäume, nördliche Grube A. Werner Dorngrasmücke Sylvia communis Brutvogel Singende (Reviere) Zufall 29.04.-29.06. 5,0 Bebra, Große Aue Ruderal/Graben/Bachufer A. Werner 28.05. 1,0 Mecklar, Flutmulde A. Werner 01.06. 1,0 Lispenhausen, Kiesgruben Ufergehölze nördlich Grube A. Werner Star Sturnus vulgaris Jahresvogel Zufallsdaten (Ansammlungen ab 50 Expl.) 02.01. 400 Meckbach, Die nassen Wiesen Grünland, 27.=200 A. Werner 14.03. 53 Meckbach, Die nassen Wiesen Grünland A. Werner 02.04. 150 Lispenhausen Grünland A. Werner 25.05. 150 Meckbach, Die nassen Wiesen Grünland A. Werner 29.09. 300 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide A. Werner 13.10. 300 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Acker frisch A. Werner 03.11. 600 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide A. Werner Wasseramsel Cinclus cinclus Jahresvogel Zufallsdaten 13.02. 1 Breitenbach Ulfebach A. Werner 22.02. 1 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda A. Werner Misteldrossel Turdus viscivorus Zufallsdaten 20.04. 2 Meckbach, Die nassen Wiesen 11.=1, 21.=1 A. Werner Wacholderdrossel Turdus pilaris Jahresvogel Zufallsdaten (Ansammlungen ab 50 Expl.) 17./25.01. 300 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen", 30.= 300 Große Aue A. Werner 24.01. ca. 100 Mengshausen, NO des Ortes H. Heidl 26.01. 1000 Blankenheim Sportplatz K.-H. Both 30.01. 250 Lispenhausen A. Werner 30.01. 1000 Meckbach, Die nasse Wiesen Grünland, 02.=150, 24.=300 (ca.), 27.=600 K.-H. Both/A. Werner 05.02. 80 Meckbach, Die nassen Wiesen Grabenstau A. Werner 23.02. 250 Bebra, Große Aue Acker A. Werner 03.03. 200 Lispenhausen Grünland A. Werner 22.03. 130 Meckbach, Die nassen Wiesen Grünland A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 33

13.10. 300 Mecklar und Meckbach, Fuldaaue Grünland G. Koska Singdrossel Turdus philomelos Brutvogel und Zufallsdaten (Zug) 22.03. 5 Meckbach, Die nassen Wiesen Grünland A. Werner Rotdrossel Turdus iliacus 03.03. 5 Lispenhausen mit Wacholderdrossel A. Werner 22.03. 10 Meckbach, Die nassen Wiesen ca., 27.=4 A. Werner 30.03. 1 Meckbach und Mecklar Acker, mit Wacholderdrosseln G. Koska Grauschnäpper Muscicapa striata Brutvogel Zufallsdaten 01.05. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, beim Beobachtungsstand A. Werner Letztbeobachtung 23.09. 1 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen H. Heidl Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca Zufallsdaten 18.09. 1 w-f NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, möglicherweise diesj. G. Koska Braunkehlchen Saxicola rubetra (ehemaliger Brutvogel) 13.04. 1,0 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Steinhügel G. Koska 18./24.04. 1,1 Meckbach, Die nassen Wiesen Viehweide/ Zaunpfosten, 19.=1,0 K.-H. Both,/A. Werner/G. Koska 20.04. 0,1 NSG Alte Fulda bei Asbach Grünland/Zaunpfosten G. Koska 20.04. 1,0 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen Viehweide/Zaunpfosten G. Koska 24.04. 10 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide/Zaunpfosten A. Werner/G. Koska 30.04. 6,0 Bebra, Große Aue auf Pfosten, 23.=1,0 auf Pfosten, 29.=6= "Kuhrasen", 30.=6,0 A. Werner 05.05. 0,1 Bebra, Große Aue Pfosten, "Kuhrasen" A. Werner 07.05. 2,0 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide, 9.=1,0 A. Werner 12.05. 2,1 Meckbach, Die nassen Wiesen K.-H. Both 14./25.05. 1,0 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide A. Werner 31.05. 0,1 Breitenbach H. Schreier Wegzug 01.07. 1,0 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide A. Werner 26.07. 1 Bebra, Große Aue Schilfröhricht/Graben, "Kuhrasen" A. Werner 08.08. 2 Bebra, Große Aue "Kuhrasen" A. Werner 19.08. 2 w-f NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide/Steinhügel, 13.=0,1 A. Werner/G. Koska 22.08. 4 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen Viehweide H. Heidl 23.09. 6 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen Viehweide H. Heidl Langzeitmonitoring, Trend (Rast) Braunkehlchen Durchzug von 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal 100 80 Expl. n 695 60 40 20 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Expl. 38 93 49 43 76 62 55 55 42 17 36 40 25 11 8 45 Fazit des Langzeitmonitorings (Rast) Der Langzeittrend ist eindeutig. Während in den ersten 8 Jahren (2000 bis 2007) noch = 471 ziehende Vögel gezählt wurden waren es von 2008 bis 2015 nur noch 224 Expl.. Das ist ein Rückgang um über 50%. Trend: negativ HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 34

Braunkehlchen. Maßnahmen zur Habitatverbesserung. Oben: Von links Vögel in einer großräumigen Wiesenlandschaft mit extensive Viehhaltung. Ansitzwarten (Weidepfosten, Drähte) und Steinhügel optimieren die Rasthabitate. Es gibt drei Musterprojekte 1. NSG Alte Fulda bei Blankenheim (siehe die Braunkehlchenfotos auf Seite 33) 2. Meckbach, Die nassen Wiesen 3. NSG Bruchwiesen bei Mengshausen Fotos: A. Werner Rastende Braunkehlchen im NSG Alte Fulda bei Blankenheim auf einem Steinhügel. Diese Hügel wurden gezielt als Ansitzwarten in die Viehweide eingebracht wurden, 19.08.15, A. Werner Schwarzkehlchen Saxicola rubicola 23.09. 6 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen H. Heidl Steinschmätzer Oenanthe oenanthe 25.04. 1,0 PK NSG Bruchwiesen bei Mengshausen H. Heidl 29.04. 1,1 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau "Finkenroth", Brache 30.=1,0 A. Werner 29.04. 1,0 Bebra, Große Aue Weg, "Kuhrasen" A. Werner 01.05. 1,1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide/Steinhügel, 07./09.=0,1 A. Werner 06.05. 1,0 Bebra, Auf dem Rasen Kiesgrube A. Werner 14.05. 0,1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide/Steinhügel A. Werner 15.05. 0,1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide/Steinhügel G. Koska 23.09. 4 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen Viehweide H. Heidl HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 35

Langzeitmonitoring, Trend (Rast) Steinschmätzer Durchzug von 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal 50 Expl. n 225 40 30 20 10 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Expl. 12 20 5 3 10 16 6 10 18 8 44 16 17 17 10 13 Fazit des Langzeitmonitorings - Rast Der Langzeittrend ist positiv einzustufen. Während in den ersten 8 Jahren (2000 bis 2007) 82 Vögel gezählt wurden, waren es von 2008 bis 2015 immerhin 143 Expl.. Die regelmäßigen Nachweise in den Viehweiden mit Ansitzwarten (Pfosten) und die gezielt dort gestalteten Steinhügel führten zu einem Anstieg der rastenden Steinschätzer in dem NSG und dem EU-VSG. Trend: Anstieg der ziehenden und rastenden Vögel im VSG Steinschmätzer, im NSG Alte Fulda bei Blankenheim auf einem Steinhügel (siehe auch beim Braunkehlchen) am 07.05.15, A. Werner. Zielart des Steinhügelprojektes im dortigen NSG. Nachtigall Luscinia megarhynchos Unregelmäßiger Brutvogel Singende (Reviere) Zufall 21.05. 1,0 Blankenheim Bahngelände, zwischen den Bahngleisen A. Werner Haussperling Passer domesticus Nahrungsgast Größere Ansammlung 30.12. ca. 40 Blankenheim Ortsrand, Ufergehölze der Fulda, regelmäßig größere Ansammlungen hier A. Werner Feldsperling Passer montanus Jahresvogel Größere Ansammlungen über 20 Expl. 24.02. 50 Blankenheim Ortsrand/Gehölze A. Werner 25.06. 20-30 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide A. Werner 29.06. 30-40 Bebra, Große Aue Acker (Raps),"Kuhrasen" mit Haussperlingen A. Werner 25.07. 150 Bebra, Große Aue Acker/Feldweg, "Kuhrasen" A. Werner 19.08. 100 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 36

22.10. 200 Bebra, Große Aue "Kuhrasen", 21.=30 A. Werner 16.11. 100 Bebra, Große Aue A. Werner Sperlinge (Haus- und Feldsperling) 30.09. ca. 200 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" ca, 80-100 Feldsperlinge A. Werner Brachpieper Anthus campestris 20.04. 2 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen G. Koska Links: Brachpieper, NSG Bruchwiesen bei Mengshausen, 20.04.15, G. Koska Rechts: Wiesenpieper, Bebra, Große Aue, neuer Kiesabbau "Finkenroth", 31.03.15, A. Werner Wiesenpieper Anthus pratensis (ehemaliger Brutvogel) 31.03. 7 Bebra, Große Aue Brache, neuer Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner 04.04. 2 Meckbach, Die nassen Wiesen Grünland A. Werner Langzeitmonitoring, Trend (Rast) Wiesenpieper Durchzug von 2000 bis 2015 im EU-Vogelschutzgebiet Fuldatal 120 100 Expl. n 427 80 60 40 20 0 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Expl. 18 22 67 15 4 4 117 20 33 9 16 6 28 9 50 9 Fazit des Langzeitmonitoring - Rast Der Langzeittrend ist negativ. Während in den ersten 8 Jahren (2000 bis 2007) 267 Vögel gezählt wurden, waren es von 2008 bis 2015 nur noch 160 Expl.. Der Rückgang der Art wird auch durch die neue Rote Liste von Hessen bestätig. Trend: Erhebliche Rückgänge bei den ziehenden und rastenden Vögeln Gebirgsstelze Motacilla cinerea Jahresvogel Singende (Reviere) Zufall 15./16.04. 1,0 Blankenheim Fulda, bei Ortsbrücke, 30.3.=1 A. Werner/G. Koska 30.04. 1,0 Weiterode Fuldaufer bei Ulfemühle (Ulfebach) A. Werner Zufallesbeobachtungen außerhalb der 21.02. 1 Bebra, Große Aue Graben, "Kuhrasen" A. Werner 08./19./29.06. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube H. Schwarz/A. Werner 05./28.07. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 19./31.08. 1 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube A. Werner 14.09. 4 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 8./15./18.=1, 19.=2 H. Schwarz/A. Werner/G. Koska 29.09. 1 Blankenheim Fulda A. Werner 23.10. 1 Mecklar, bei alter Fuldabrücke Fulda, 17.=1 A. Werner/G. Koska HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 37

Wiesenschafstelze Motacilla flava flava Brutvogel und Einige Zugdaten 20.04. 4 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen 8.=3 G. Koska 13.04. 1 Blankenheim zw. Ortsrand und Bahnbrücke G. Koska 29.04. 1,0 Bebra, Große Aue Brache, neuer Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner 11.08. 3-4 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide, 20.= 4 diesj., s. a. A. Werner/G. Koska beobachtungen und Bruthinweise liegen aus folgenden Gebieten vor: 11.04-29.07. 1,0 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Viehweide/Steinhügel/Weidezaun, 28.7.=1 juv., H. Schwarz/A. Werner/G. Koska 01.05.-28.06. 3x Blankenheim Viehweide/Acker: 1x südlich NSG Alte Fulda, 1x östl. Bahnbrücke, 1x nördl. NSG In den Weiden A. Werner 23.05. 1,1 Meckbach, Die nassen Wiesen Grünland G. Koska 2015 4-5 Bebra, Große Aue (2x außerhalb EU VSG) Acker, auch "Kuhrasen" A. Werner 2015 1-2 Lispenhausen (außerhalb EU VSG) Acker, "Vor den Eichen" A. Werner Mit weniger als 10 Brutpaaren gehört die Wiesenschafstelze zu den selteneren Brutvögel im EU-VSG und muss als regional bedroht eingestuft werden. Thunbergschafstelze Motacilla flava thunbergi 22.08. ca. 12 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen H. Heidl Bachstelze Motacilla alba Jahresvogel und Größere Ansammlung ab 50 Expl. 20.08. 50 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Flutmulde (neu) G. Koska 13.10. 10 Mecklar, bei Fuldabrücke Fulda G. Koska Stieglitz Carduelis carduelis Jahresvogel und 17./24.01. ca. 20 Bebra, Große Aue Bebrabach/Erlen, "Kuhrasen" A. Werner 21.02. 10 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Grünland/Acker A. Werner 23.02. 30 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner 14.08. 8 Bebra, Große Aue Acker, 19.=2 (mindestens), "Kuhrasen" A. Werner 22.08. ca. 15 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen H. Heidl 18.10. 3 Bebra, Fuldaaue -Solzbach- A. Werner 19.11. 20 Bebra, Große Aue Bebrabach, "Kuhrasen" A. Werner 24.11. 8 Bebra, Großer Kiessee Ufer A. Werner 04.12. 5 Bebra, Große Aue Bebrabach,/Acker, "Kuhrasen" A. Werner beobachtungen und Bruthinweise liegen aus folgenden Gebieten vor: 10./28.05. 2 Bebra, Große Aue Kiesgrube/Brache neuer Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner 11.05. 2 Bebra, Kiesgruben (Nr.1-3) Weg, Nr. 1 A. Werner 23./28.05. 1,1 Bebra, Große Aue Graben mit Brache, "Kuhrasen" A. Werner Stieglitz (Vogel des Jahres 2016, 1 von 8) Bebra, Großer Kiessee am Ufer, 24.11.15, A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 38

Erlenzeisig Carduelis spinus und Wintergast Ansammlungen über 50 Expl. 17.01. 250 Bebra, Große Aue Bebrabach in Erlen, "Kuhrasen" A. Werner 18.10. 60 Bebra, Fuldaaue -Solzbach- A. Werner Bluthänfling Carduelis cannabina Brutvogel und beobachtungen und Bruthinweise liegen aus folgenden Gebieten vor: 02.04. 2,3 NSG Alte Fulda bei Blankenheim G. Koska 07.05. 2 Bebra, Große Aue Wasserpfütze, neuer Kiesabbau "Finkenroth" A. Werner 25.05. 1,1 NSG Alte Fulda bei Blankenheim beim Beobachtungsstand A. Werner 08.06. 1,1 Blankenheim Fuldaufer/Wegrand beim Ort, 30.5.=1,0 A. Werner Außerhalb der 20.07. 30 Bebra, Große Aue neuer Kiesabbau "Finkenroth"/Ruderalfläche A. Werner 19.08. 1 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner Goldammer Emberiza citrinella Jahresvogel Größere Ansammlungen 01.02. 60 Meckbach und Mecklar Gehölze, Nähe Aussiedlerhof A. Werner 21.10. 10 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner Rohrammer Emberiza schoeniclus Brutvogel und Einige Zugbeobachtung 17.03. 9 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen" A. Werner 18.03. 0,1 NSG Bruchwiesen bei Mengshausen Feuchtwiesen G. Koska 23.03. 5 Blankenheim vernässter Acker A. Werner 24.03. 5 Bebra, Große Aue Acker, "Kuhrasen", davon 1,0 Gs A. Werner 25.10. 10 Bebra, Große Aue Ruderalfläche mir Feldsperlingen A. Werner 27.10. 60 Meckbach, Die nassen Wiesen Acker A. Werner beobachtungen und Bruthinweise liegen aus folgenden Gebieten vor: 14.03./02./ 08.06 2,0 NSG Alte Fulda bei Blankenheim Fuldaufer/Viehweide A. Werner 28.03./07.04. 1,0 Bebra, Großer Kiessee Schilfröhricht/Südufer A. Werner 02.04./ 30.05./ 04.04.-19.06. 2,0 Bebra, Fuldaaue -Solzbach- A. Werner 11./16.04. 1,0-2,0 Meckbach, Die nassen Wiesen u. a. Grabenstau A. Werner/K.-H. Both 15.04. 3 NSG In den Weiden bei Blankenheim Kiesgrube, 9.=0,1, 14.=1,0 A. Werner/H. Schwarz 15./18.04./ 20./25./30.06. 1,0 Blankenheim Fuldaufer südl. NSG Alte Fulda A. Werner 11.05. 1,0 Bebra, Kiesgruben (Nr. 1-3) Nr. 1 A. Werner 14./22.05./ 25.05. 1,0 Meckbach und Mecklar, Fuldaaue Ruderalfläche Nähe DHL A. Werner 30.05./06./ 17.06. 1,0 Lispenhausen, Kiesgrube Röhricht A. Werner Gesamt: Mindestens 11-12 Reviere in der nördlichen Teilfläche des VSG Rohrammer, 1,0, Bebra Große Aue (Solzbach), beim Füttern, 11.05.15, A. Werner HGON Arbeitskreis HEF-ROF, Rast- und Zugbeobachtungen 2015 im EU-VSG Fuldaaue 39