Landkreis Bamberg: Aktuelle Information zur Kreistagswahl und Landratswahl am 16. März 2014

Ähnliche Dokumente
Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in Hirschberg. zur Wahl des Gemeinderats vor

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Gemeinsam wollen wir für unsere Stadt und ihre Bürger arbeiten!

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing

Heimat mit Zukunft. Gemeinsam stark für unsere Verbandsgemeinde SPD. Wahltag! Sonntag 7. Juni

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

ZEITEN DES KLIMAWANDELS

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

Kommunalwahl Heinz Jung. Kompetenz Vision Tatkraft. Ihr Kreistags-Team stellt sich vor. Politik mit Haltung.

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Energieoffensive in Unterfranken

Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben?

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Stark im Kreis. Zukunft gestalten. Ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Kreistag Wahlkreis II Hanauerland. 7. Juni Kreistagswahlen 2009

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen. 7-Punkte-Programm. Leben und mehr. landkreis-pfaffenhofen.de

Wahlprogramm. der SPD Enger

INHALTSVERZEICHNIS WAHLEN Landtags- und Bezirkstagswahl. 4. Mai 2008 Bürgerentscheid 2008 / Errichtung Tiefgarage am Stadtplatz

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART

Daten von : Storath Erwin Bereich : Herrenmannschaften SpVgg Stegaurach 1945 e.v.

Landkreis Bamberg Tourismus. Tagungs- und Veranstaltungsräume

Biomasse Nein danke!

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Bayerische Klima-Allianz

Potenzialanalyse erneuerbarer Energien Präsentation Potenzialanalyse Gemeinde Königsfeld

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Niederschrift. über die 1. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West der Wahlperiode am Dienstag, 24.

Freie Wähler Gemeinde Hohenthann Hohenthann Deutschland Bayern Niederbayern Landkreis Landshut Kommunalwahl 2002 Bürgermeister

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

Amtsblatt des Landkreises Bamberg

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kreistag Uckermark. SPD-Fraktion CDU-Fraktion Bauernverband. DS-Nr.: 13/2004 eingegangen:

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski

CSU Hirschaid Sportheim, Erlach Wahlveranstaltung CSU Pettstadt Schützenhaus, Pettstadt Wahlversammlung

Mobilität. Arbeitsplätze. Infrastruktur

EGV Energie. gemeinsam verantworten.

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Für Böhl-Iggelheim und seine Menschen. Gemeinsam Zukunft gestalten

Altenpflege ein Beruf mit Zukunft.

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende. 05. September 2013 in Cottbus

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

PROGRAMM ÖKOLOGISCHE LISTE HIRSCHAID ÖKOLOGISCHE LISTE HIRSCHAID

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Chancen der Energiewende in Seeg Was kann der Energiebeauftragte dafür tun?

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Transparenz ins Rathaus!

Bericht der Arbeitsgruppe

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Kommunalwahl 2013! Allgemeiner Kommunalverein Ascheffel. Das Team des AKVA (mit allen Listenkandidaten) um unseren Bürgermeister Günther Petersen

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Preise für veste.strom.online Grundpreis netto ( /Jahr)

Praxen in der Region Bamberg, in denen gegen die Neue Grippe geimpft wird alphabetisch geordnet (Stand: )

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

Nahverkehrsplan Landkreis Bamberg Zentralörtliche Gliederung nach LEP 2006 und nach RP 1996/2008 Tabelle 1

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Preise für veste.strom.online Grundpreis netto ( /Jahr)

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Energiewende Quo Vadis?

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Schulpsychologen für Volksschulen

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Gemeinsam sind wir stark.

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

Transkript:

Landkreis Bamberg: Aktuelle Information zur Kreistagswahl und Landratswahl am 16. März 2014 Nur dieser Kaiser ist wählbar Richard Kaiser Landratskandidat Viele Erfolge der ÖDP sind heute zu einer angenehmen Selbstverständlichkeit geworden. Drei Beispiele: Erfolgreiches Volksbegehren für konsequenten Nichtraucherschutz ohne Tabakrauch in der Gastronomie essen und trinken Bayerischen Senat abgeschafft Ersparnis für Steuerzahler bis heute 70.000.000 Euro Fünf Standorte in Bayern für neue Atomkraftwerke gestrichen darunter auch Viereth und dies lange vor Fukushima und dem Atomausstieg Seit 18 Jahren ist die Liste ÖDP und Parteifreie im Bamberger Kreistag vertreten. In diesem Zeitraum ist der Landkreis Bamberg ein ganzes Stück ökologischer geworden und steht heute gut da, nicht zuletzt aufgrund unserer konstruktiven und engagierten Mitarbeit. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unser Programm und unsere Kandidaten vor. Sie werden sehen, es lohnt sich uns zu wählen. Ihr Richard Kaiser Kreisrat ÖDP und Parteifreie Kreistagsliste Nr. 7

Unsere Kandidaten zur Kreistagswahl: 1. Richard Kaiser Litzendorf 51 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Forstamtsrat, Dipl.-Ing. (FH) Kreisrat, Landratskandidat 2. Ursula Mainbauer Kemmern 59 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Arzthelferin Gemeinderätin 3. Tobias Sieling Scheßlitz 42 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Förderschullehrer 4. Claudia Beuer-Dworazik Litzendorf 60 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Sozialpäd.(FH), Diözesanvorsitzende des Kath. Deutschen Frauenbundes, Gemeinderätin 5. Raphael Grimm Oberhaid 44 Jahre, verheiratet, 4 Kinder Heilerziehungspfleger

6. Pauline Hesele Kemmern, Hausfrau 7. Matthias Rosenzweig Litzendorf, Technischer Angestellter 8. Eva Pachale Stegaurach, Lehrerin 9. Martin Eichler Heiligenstadt, Angestellter 10. Romy Dworazik Litzendorf, Archäologin 11. Dr. Eckhard Pachale Stegaurach, Facharzt 12. Herbert Beck Memmelsdorf, Rentner 13. Dietmar Dworazik Litzendorf, Versicherungsinspektor 14. Heinz Rattmann Burgwindheim, Allgemeinarzt 15. Norbert Braun Litzendorf, Technischer Angestellter 16. Diana Sieling Scheßlitz, Lehrerin 17. Dieter Kraus Litzendorf, Controller 18. Petra Kaiser Litzendorf, Hausfrau 19. Christian Genslein Oberhaid, Hotelfachkraft 20. Peter Reinhard Frensdorf, Baubiologe

21. Thomas Hüppe Königsfeld, Tiefbauingenieur, Gemeinderat, 3. Bürgermeister 22. Hans Deuerling Bischberg, Studiendirektor 23. Bernd Zwönitzer Litzendorf, Freischaffender Bildender Künstler 24. Astrid Romanowski Hirschaid, Fachlehrerin 25. Fritz Grania Lauter, Gartenbauer 26. Maria Grimm Oberhaid, Heilerzieherin 27. Albin Dorsch Rattelsdorf, Kaufmännischer Angestellter 28. Gabriela Gröger Frensdorf, Dipl-Bibliothekarin, Heilpraktikerin, 29. Robert Wagner Strullendorf, Angestellter 30. Richard Grasser Litzendorf, Elektroingenieur, Gemeinderat 31. Manfred Klann Schlüsselfeld, Forstbeamter 32. Susanne Beck Frensdorf, Studentin 33. Klaus Schulz Bischberg, Förster 34. Hans Forster Scheßlitz, Vermögensberater

Unser Programm zur Kreistagswahl: Für ein zukunftsfähiges Bamberger Land Zusammenleben in der Region Bamberg Bürgerbefragung bei grundlegenden Themen (z. B. Nationalpark Steigerwald) Mehr (Teilzeit-)Arbeitsplätze in Wohnnähe Einheimischenmodelle für bauwillige Familien unterstützen verkehrsberuhigtes, flächenschonendes und gemeinschaftsförderndes Bauen anstreben Kooperation bei sozialen und kulturellen Aufgaben zwischen Landkreis und Stadt Bamberg (z.b. verantwortungsvolle Schulpolitik) Verstärkte gesundheitliche Aufklärung und Maßnahmen in den Schulen (z.b. Ernährungsberatung, Rückenschule, angepasste Schulmöblierung) Busse und Bahnen Ausbau der Buslinien und Weiterentwicklung des Verkehrsverbundes mit der Stadt Bamberg; Schaffung eines Regionalen Omnibusbahnhofs in Nähe des Hauptbahnhofs Unterstützung und Weiterentwicklung des Pilotprojekts zur Einrichtung von Bedarfsverkehren ( Rufbusse ) Erhalt und Ausbau von kreisübergreifenden Buslinien Verbesserung der Zeittakte bei Nahverkehrsverbindungen Erhalt bestehender Bahnstrecken, z. B. der Steigerwaldbahn einen Monat freie Benutzung des ÖPNV im Landkreis für neu zugezogene Bürger eine Busfreikarte für ein Jahr an Senioren, die nicht mehr selbst Auto fahren möchten und ihren Führerschein daher freiwillig abgeben Abfallpolitik Weitere Anreize und Möglichkeiten zur Müllvermeidung und Mülltrennung schaffen Einrichtung/Unterstützung von Gebrauchtwaren- und Verschenkbörsen (Kleidung, Möbel, Baustoffe etc.) Land- und Forstwirtschaft Regionalvermarktung ausbauen. Beispiele: o Förderung von Bauernmärkten, Direktvermarktung, Streuobstbörsen o Einkauf des Bedarfs kommunaler Einrichtungen (z. B. Krankenhäuser, Schulen) bei örtlichen Landwirten möglichst Öko-Bauern Übertragung kommunaler Arbeiten an Landwirte kommunale Wälder naturgemäß und nachhaltig bewirtschaften heimisches Holz bei Bau und Ausstattung öffentlicher Gebäude verwenden keine Gentechnik in Landwirtschaft und Nahrungsmitteln

Naturschutz Artenvielfalt und Naturräume erhalten Renaturierung verbauter Fließgewässer Erhalt und Wiederanlage von Streuobstwiesen Vernetzung von Biotopen Konstruktive Diskussion und landkreisweite Bürgerbefragung: Nationalpark Steigerwald ja oder nein? Transparente und saubere Politik Mobilfunk Genehmigungspflicht auch für Sendemasten unter 10 m Höhe Absenkung der Grenzwerte Vorranggebiete außerhalb von Wohngebieten ausweisen Beweislastumkehr Digitalisierung des Behördenfunks kritisch überprüfen landkreisweite Breitbandversorgung mittels Glasfaserkabel, nicht durch Funkmasten (wesentl. geringere Leistung; Elektrosmog) Energiepolitik, Energiewende, Klimaallianz Förderung des Einsatzes regenerativer Energieträger (Sonne, Wasser, Wind, Biomasse) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in öffentlichen Gebäuden Energiewende beschleunigen im Landkreis Bamberg Wir befürworten o dezentrale KWK in Reihenhäusern o Blockheizkraftwerke (BHKW), z. B. für Neubaugebiete im konstruktiven Dialog mit den Bürgern Windenergie ausbauen ohne sie kann die Energiewende nicht gelingen Photovoltaik auf Dächer, nicht auf landwirtschaftliche Flächen Wasserschutz Keine Privatisierung der Trinkwasserversorgung Förderung der Regenwassernutzung für Privathaushalte und Gewerbebetriebe Bewässerung von öffentlichen Anlagen, Sportplätzen und Friedhöfen mit gesammeltem Regenwasser aus gemeindlichen Regenwasserzisternen Vorrang für Sanierung von örtlichen und privaten Brunnen vor Fernwasseranschluss Förderung dezentraler Abwasseraufbereitung, z. B. Schilfkläranlagen Kommunale Finanzen und Selbstverwaltung Geld verantwortlich ausgeben regionale Anbieter berücksichtigen Auftragsentzug für Firmen, die Arbeitskräfte illegal beschäftigen Null-Lösungen prüfen alle Anschaffungen auf wirkliche Notwendigkeit kontrollieren Entscheidungsbefugnisse nach unten verlagern Zuschuss(un)wesen reformieren Mindestgrößen- und Mindestsummensystem ändern keine Prunk- und Prestigeobjekte

Wenn...... Ihnen die Ehrfurcht vor dem Leben, die Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder sowie der besondere Schutz der Familie etwas bedeuten,... auch Sie wollen, dass Umwelt- und Naturschutz nicht nur mit Verboten, sondern vielmehr auch mit marktwirtschaftlichen Anreizen umgesetzt werden,... auch Sie meinen, dass wir einfach vernünftiger mit der Natur, unseren Mitmenschen und auch uns selbst umgehen sollten, dann... bitten wir Sie um Ihre Stimme bei den Kommunalwahlen am 16. März 2014! ÖDP und Parteifreie Kreistagsliste Nr. 7 Bei der Kreistagswahl gibt es keine 5%-Hürde, daher zählt bei dieser Wahl wirklich jede Stimme.