Intelligentes Messsystem ein zentraler Baustein für die Energiewende 7. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke. Worms, 22.

Ähnliche Dokumente
Smart-Grids-Kongress 2017 STANDARDS FÜR SMART METER. Peter Zayer VOLTARIS GmbH Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11.

ABENDVERANSTALTUNG FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA

Koordinierte Testphase zur Einführung intelligenter Messsysteme. Statusbericht zum Abschluss der Phase Labortest

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen

EW Medien und Kongresse GmbH

Standardisierungsstrategie zur sektorübergreifenden Digitalisierung nach dem GDEW

Messstellenbetriebsgesetz

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017

Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen

Intelligente Messsysteme auf der Zielgeraden zum Rollout

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Was ist Smart Meetering? und wofür ist es gut? Rupprecht Gabriel

MODERNE MESSEINRICHTUNGEN UND INTELLIGENTE MESSSYSTEME ALS TREIBER DER DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE

Technische Richtlinie BSI TR-03109

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Das Projekt Intelligente Messsysteme bei der Netze BW

Messsysteme für Strom- und Gasnetze

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Kooperationsprojekt SMGW-Admin

Projekt. Roll-Out Messsysteme Infrastruktur. Intelligente Messsysteme in der Umsetzung Das Netze BW Projekt ROMI

AUSWIRKUNGEN DES MESSSTELLENBETRIEBSGESETZES AUF GEWERBE UND WOHNUNGSWIRTSCHAFT

Das Messstellenbetriebsgesetz

Das Smart Meter Gateway im Einsatz. Thomas Wolski Smart Grid Forum, Hannover Messe 2015

MYBUSINESS SMART ENERGY

Ein starker Partner für Ihren Rollout. innogy Metering -E-world Februar 2017

BETRACHTUNG DER INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR VERSCHIEDENE MARKTROLLEN«

Start Rollout Smart Meter 2017

FNN-Basiszähler Moderne Messeinrichtung

Smart Meter Rollout. Anforderungen SMGA inkl. ISO Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR und 52 MSB-G

FNN-Hinweis. Lastenheft Mikroprozesse für das Smart Meter Gateway, Typ G1

Smart Meter Gateway Administration as a service aus der Schleupen.Cloud

Datenschutz und Datensicherheit im Smart Home - rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen und Vermieter -

Intelligente Verteilernetze Quo vadis?

Smart Meter Gateways. für Ihre Anwendungen und Dienste. Für alle Netze Interoperabel Im Einsatz bewährt

Das Messstellenbetriebsgesetz: Smart Metering aus der Perspektive von Recht und Regulierung

Expertenforum Smarter Energy. Die strategische Informationsplattform für Kunden und Interessenten der Schleupen AG.

Mindestanforderungen an das Smart-Meter-Gateway Zertifizierungsprobleme Berlin, 15. Mai 2017

BSI Smart Meter Gateway

DIGITALE STROMZÄHLER

Technische Spezifikation. Smart Meter Gateway

Bereich für ein Bild / weitere Bilder. VDE FNN-Projekt. MessSystem Peter Zayer VOLTARIS GmbH FNN Peter Zayer Seite 1

STARTSCHUSS FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE INTEGRIERTE LÖSUNGEN DER IDS-GRUPPE

Smart Meter I. Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf,

Smart Meter Roll Out in Deutschland

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Smart Meter Rollout Technik - Innovationen

Preise für moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme der Mainnetz GmbH Gültig vom bis

Herausforderung Smart Metering: Konsequenzen und Vorteile für Unternehmen. Herr Christian Schembor, Stadtwerke München 12.

Darmstadt, xx. Juli Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v.

Strategische Konsequenzen aus Sicht eines VNB MeteringForum Hamburg

Messstellenbetriebsgesetz Auswirkungen des Smart-Meter- Rollouts. 25. Windenergietage, Potsdam, 9. November 2016 Bettina Hennig

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Projekt MessSystem Eckpunkte. Zentrale Ziele und Rahmenbedingungen

Smart Meter Rollout und Gateway Administration innogy Metering Ihr kompetenter Partner für eine wirtschaftliche und sichere Umsetzung

FNN-Hinweis. Lastenheft Konstruktion Basiszähler und Smart-Meter-Gateway

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Einführung

Verbraucherschnittstelle am Smart-Meter Gateway

Verlorene Zeit kann man nicht recyceln Aus der Sicht eines Herstellers von SMGW 2014 SMGW CONEXA 3.0 BSI

Smart Meter. Ralf Wondratschek

Smart Meter und Schalten Zusammenhang oder Widerspruch?

Die Digitalisierung der Energiewende Smart Meter als entscheidendes Element der Energieversorgung von morgen. 1 Einleitung

Tiefenseminar zum MessSystem 2020

Eichrechtliche Anforderungen an Smart Meter Gateways -PTB-A

Smart Meter Anforderungen an sichere und intelligente Messsysteme

WHITE PAPER. BSI-Schutzprofil konformes Smart Metering. Umsetzung der Anforderungen an Messsysteme aus 21 EnWG

Smart Metering aus eichrechtlicher Sicht

E-world energy & water Essen, Fachpressegespräch am 17. Februar 2016

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

Infrastruktur des Smart Grids: Geräte- und Kommunikationslösungen. Walter Krott Leiter Vertrieb devolo Smart Grid

Digitalisierung der Energiewirtschaft

WAN Technologien für SMGW und imsys. Roland Klaiber Starnberg,

Smart-Meter-Rollout und Gateway Administration innogy Metering Ihr kompetenter Partner für eine wirtschaftliche und sichere Umsetzung

Intelligente Messsysteme und Zähler Stand der Dinge

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008)

Messstellenbetrieb / Smart Metering gem. Messstellenbetriebsgesetz

FAQ zur Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) Stand:

Das SMGW im Einsatz erste Erfahrungen Modem Info Tag 2013

Infoveranstaltung für Entscheider und Metering-Spezialisten

Ausgestaltungsvorschlag für einen dezentralen Flexibilitätsmechanismus im Verteilernetz

Aktuelles aus der TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen GmbH & Co. KG. VDE Zählerfachtagung 14./15. November Bad Langensalza

Umsetzung der Anschlussbedingungen Verbindungsnetz in Hessen

Auswirkungen der Kosten-Nutzen-Analyse auf die Smart Meter Welt Dezember, 2013

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Smart Metering Gateway

Zähler, Datenzentrale und Kommunikationssystem das Smart Meter als Energiezählersystem. und was danach kommt

Möglichkeiten zur Realisierung des CLS Managements

Smart Metering aber sicher!

GANPRODA-Anwenderkreis 14. Erfahrungsaustausch am 13. November 2014

Fachgespräch Bundestagsfraktion Bündnis 90/die Grünen, 27. Januar 2016

Absicherung von Smart-Meter-Umgebungen

Smart Metering Gas Die nächsten Schritte. Rahmenbedingungen. Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund

Smart Meter und Smart Grids

FAQ Smart Meter Rollout

Privacy by design mit Hilfe von Schutzprofilen (BSI-Profil) bei Einsatz intelligenter Messsysteme

Expertenforum Smart(er) Energy

Transkript:

Intelligentes Messsystem ein zentraler Baustein für die Energiewende 7. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke Worms, 22. März 2017

Agenda Auswirkungen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) Umsetzungsstand Geräte, Systeme und Rollout Steuern über das imsys 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 2

Datenmissbrauch, Blackout und Messfehler? Smart Meter in den Medien Geplante Technik funktioniert gar nicht Kritik an Smart Meter Zwang Smart Meter Sorge vor Datenmissbrauch Gewagte Kosten-Nutzen-Analyse Smart Meter: Zögerliche Einführung belastet Volkswirtschaft Experte rät von Zwangs-Smart-Meterisierung ab Smart Meter Rollout hat begonnen Was nun? Diskussion um intelligente Stromzähler Smart Meter: Stadtwerke kritisieren bürokratischen Aufwand Intelligente Stromzähler berechnen den Verbrauchern zu viel Intelligente Stromzähler liefern teure Messfehler 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 3

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Unterstützung der Energiewende durch Einbau und Betrieb von intelligenten Messsystemen auf Erzeuger- und Verbraucherseite Kein flächendeckender Rollout (EU-Szenario) Volkswirtschaftlich vorteilhaft Zumutbar für den Letztverbraucher Höchste Datenschutz- und Datensicherheitsstandards durch Festlegungen des BSI Kommunikationsplattform für ein intelligentes Stromversorgungssystem 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 4

Der geplante Rollout im Überblick Quelle: BMWi 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 5

Babylonische Sprachverwirrung Ja, was ist denn nun Smart Meter Der zum Teil umgangssprachlich verwendete Oberbegriff für intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen. Gemeint ist ein elektronisches Gerät zum Messen und ggf. Übertragen von Messwerten. Messeinrichtung Elektronisches Messgerät für Strom, Gas und andere Sparten, das den eichrechtlichen Anforderungen entspricht und konform zur Europäischen Richtlinie für Messgeräte ist. Moderne Messeinrichtung (mme) Gem. 2 14 MsbG eine Messeinrichtung, die den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit wiederspiegelt und an ein Gateway sicher angebunden werden kann. Einbau bis 2032 Intelligentes Messsystem (imsys) Moderne Messeinrichtung, die über eine Kommunikationseinheit (Gateway), das gem. 21, 22 besonderen Sicherheitsanforderungen genügt, in ein Kommunikationsnetz sicher eingebunden ist. + Einbau bis spätestens 2028 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 6

Intelligentes Messsystem nach FNN-Standard Messsystem 2020 Moderne Messeinrichtung + Gateway = intelligentes Messsystem + Option Gridfunktion FNN-Lastenheft veröffentlicht Testfälle liegen vor Smart Meter Gateway BSI-konform (TR 3109-1) FNN-Lastenheft veröffentlicht Testfälle liegen teilweise vor Steuerbox Tarifschaltung, Erzeugungs-/ Lastmanagement BSI-Vorgaben fehlen! FNN-Hinweis Version 0,8 liegt vor Testfälle noch offen FNN-Standard: Modular, austauschbar und interoperabel Innovation und Investitionssicherheit unter Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit Standard für die Umsetzung der Anforderungen von EnWG und Verordnungen Quelle: FNN 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 7

Überblick über die moderne Messeinrichtung nach FNN-Lastenheft Basiszähler Funktionen Moderne Messeinrichtung Zusatzoptionen Schnittstellen - zum Gateway (LMN): BSI-TR 03109 - zum Kunden ( INFO ): optisch (infrarot), unidirektional Messwerk Wirkleistung Blindstrommessung Direkt angeschlossen Verbrauchszähler Grid-Funktion (Strom, Wirkleistung, Frequenz, Phasenwinkel) Indirekt und halbindirekt angeschlossen (Wandlermessung) Zweirichtungszähler Aufzeichnung/ Anzeige Befestigung Historische Verbräuche 24 Monate: letzter Tag, Woche, Monat, Jahr Stecktechnik oder Dreipunkttechnik Doppeltarif sonstiges - Datenschutz mit PIN (Displayanzeige, INFO-DSS) - Manipulationserkennung Quelle: FNN 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 8

Ausführungsvarianten FNN-Basiszähler in der Praxis 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 9

Smart Meter-Gateway: Die Zentraleinheit des intelligenten Messsystem - Lastenheft Smart Meter-Gateway - Funktionale Merkmale - Lastenheft Mikroprozesse für das Smart Meter-Gateway, Typ G1 - Lastenheft Logmeldungen zur Einbindung von SMGw-G1-Geräten 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 10

Was sind Generation 1 Gateways? Generation 1 Gateways sind Gateways mit eingeschränktem Funktionsumfang und eingeschränkter Konformität mit Datenschutz, Datensicherheits- und Interoperabilitiätsanforderungen Folgende Eigenschaften müssen vorliegen: Zertifizierung nach Protection Profile ( CC Zertifizierung ) Erhalt einer Baumusterprüfbescheinigung (PTB) Downloadfähigkeit Eichrechtskonforme Anzeige Kein Konformitätsnachweis nach TR erforderlich Beschränkung der TAFs auf TAF1 (ein Zählerstand/Abrechnungszeitraum) TAF2 (Zeitvariable Tarife, Tarifstufen) TAF6 (Abruf von Messwerten im Bedarfsfall) TAF7 (Zählerstandsgangmessung, externe Tarifierung) Generation 1 Gateways sind die Grundlage für das FNN-Teststufenkonzept (Feldtestphase) 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 11

Gateways für das Zielmodell G2 Basis wird die neue BSI Technische Richtlinie TR-03109-1.1 Die neue TR wird zzt. als Weiterentwicklung der TR 03109-1 bearbeitet Synchronisation PTB 50.8 mit BSI-Anforderungen Beinhaltet Plausibilisierung und Ersatzwertbildung im SMGW Berücksichtigt Test- und Validierbarkeit Weiterentwicklung und Modellierung des Datenmodells an der WAN-Schnittstelle Migration von G1 auf G2 wird durch Firmware-Update-Prozess gewährleistet Nachweispflicht der erfolgreichen CC Zertifizierung Nachweispflicht der erfolgreichen TR Zertifizierung 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 12

Technische Standards des BSI: Anforderungen an SMGW mit Sicherheitsmodul 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 13

22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 14

Absicherung der Lastenheftanforderungen durch Testfälle FNN Lastenheft Lastenheft FNN Testcases Testfälle Verknüpfungspunkt: In den Lastenheften wird je Anforderung ein eindeutiger Anforderungsbezeichner vergeben 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 15

VDE FNN Projekt Teststufenkonzept Der VDE FNN hat mit 16 Mitgliedern das Projekt Teststufenkonzept (TestSK) aufgesetzt und führt es seit September 2015 durch Der Fokus der entwickelten Testfälle liegt auf: Interoperabilität: das harmonische Zusammenspiel von Geräten unterschiedlicher Hersteller auf einer gemeinsamen Protokollbasis ohne umfangreiche Gerätetreiberverwaltung Lebenszyklus: Praxistauglichkeit der vielfältigen Prozesse, Geräte und Anwendungen über ihre gesamte Lebensdauer von der Beschaffung bis zur Deinstallation Quelle: FNN 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 16

VDE FNN Projekt Teststufenkonzept DasTeststufenkonzept (TestSK) wird in drei Phasen mit verschiedenen Schwerpunkten und steigenden Zertifizierungsgraden durchgeführt. Inhalt Labortest Zusammenwirken Systeme und Komponenten Kleiner Feldtest Lebenszyklusprozesse in Feldumgebung Großer Feldtest Vollständiger Funktionsumfang nach BSI TR-03109 V1.0 Kriterien Geräte Geräte Geräte mme MID konformitätserklärt (12 Monatswerte) Keine BSI zertifizierten SMGw mme MID konformitätserklärt (12 Monatswerte) Keine BSI zertifizierten SMGw mme MID konformitätserklärt (24 Monatswerte) BSI-zertifizierte SMGw (CC-PP-0073) SMGw mit TAF 1,2,6,7 ohne Zulassung Systeme SMGw mit TAF 1,2,6,7 (TAF 1+6 abrechnungsfähig) Systeme PTB-zugelassene SMGw ( G1, TAF 1,2,6,7 abrechnungsfähig) Systeme IT-Backend-Systeme (GWA, EMT, PKI) in Pilotumgebung Prozesse Ausgewählte Life-Cycle- Prozesse Keine Interoperabilität Workarounds für noch nicht vorhandene Funktionalitäten IT-Backend-Systeme (GWA, EMT, SM-Test-PKI) in Pilotumgebung Prozesse Nicht komplett definierte Life- Cycle-Prozesse Workarounds für erforderliche MaKo-Prozesse IT-Backend-Systeme (GWA, EMT, SM- PKI) in zertifizierter Umgebung Prozesse Weitestgehend definierte Life-Cycle-Prozesse Interims MaKo Quelle: FNN 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 17

VDE FNN Projekt Teststufenkonzept Mit dem Projekt Koordinierte Testphase zur Einführung intelligenter Messsysteme hat der VDE FNN dafür eine inhaltlich und zeitlich strukturierte Testumgebung geschaffen Inhaltliche und zeitliche Struktur des Projektes (ursprüngliche Zeitplanung) Labortest in Standby J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J 2015 Testfallentwicklung Testdurchführung 2016 2017 18 Übergabe Testfälle Abschluss LabT Phase Abschluss KFT Phase Abschluss TestSK Quelle: FNN 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 18

Koordinierte Testphase zur effizienten Einführung intelligenter Messsysteme Die Einführung intelligenter Messsysteme in DE ist die erwartete komplexe Angelegenheit und eine große Herausforderung für alle Akteure Die Annahme stimmt, dass für eine erfolgreiche und effiziente Einführung und Weiterentwicklung intelligenter Messsysteme ein erfolgreicher Test von Infrastruktur, Geräten, Schnittstellen und Prozessen unabdingbar ist Die erste Phase Labortest hat gezeigt, dass eine Branchenweit koordinierte Testphase im Gegensatz zu individuellen Tests zu einer deutlich höheren Qualität der intelligenten Messsysteme vor dem Rollout führt und unternehmensindividuellen Testbedarf auf ein wirtschaftlich verträgliches Mindestmaß reduziert Grundlage ist ein gemeinsam erarbeiteter Testkatalog, der die Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet Tests werden abgestimmt mit relevanten Behörden und beteiligten Partnern Testergebnisse werden Behörden und der Branche zur Verfügung gestellt Quelle: FNN Quelle: FNN 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 19

Koordinierte Testphase zur effizienten Einführung intelligenter Messsysteme Die Anzahl verschiedener eingesetzter Systemkomponenten im TestSK plus Anzahl Testfälle bilden eine valide Ergebnisgrundlage mme SMGw WAN GWA Hersteller im Labortest Ethernet Mobilfunk PLC 4 5 8 Anzahl Varianten, theoretisch = 160 ohne WAN-Kombinationen während Labortest Anzahl 01/17 angelegter Testfälle: ca. 260 Anzahl frei gegebener Testfälle: 189 davon 101 Testfälle für Labortest Anzahl Projekttage: > 750 Quelle: FNN Quelle: FNN 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 20

Koordinierte Testphase zur effizienten Einführung intelligenter Messsysteme Die erste Phase Labortest wurde im November 2016 abgeschlossen und beinhaltet grundlegende Ergebnisse zur Marktreife des Gesamtsystems Phase Labortest Gesamtbetrachtung Untersuchung der Feldtestreife Erfahrungen aus erster Phase Bewertung des Testerfolgs Von den 101 angebotenen Testfällen je Testbuild konnten im Durchschnitt 45% mit einem positiven Ergebnis bewertet werden Testsequenz: Von der Installation bis zur Messdatenübermittlung Sieben von 22 Testbuilds zeigten ein Ergebnis, dass mit einer Erfüllung von 70-100% auf eine gute Vorbereitung auf den Kleinen Feldtest schließen lässt, davon jeweils zwei Testbuilds mit einer Erfüllung von 100% bzw. 90%. Einflussfaktoren im Projekt Die Testfälle der Phase Labortest sind von den Testdurchführenden weit überwiegend als angemessen und gut beurteilt worden. Der Testerfolg der teilnehmenden Unternehmen war abhängig von der Höhe der Hindernisse in der Interoperabilität bei den eingesetzten Systemkomponenten und vom Umfang der eingesetzten Projektressourcen. Von einer wünschenswerten Plug & Play - Lösung ist der Markt noch entfernt; die Phase Labortest hat Ihr Ziel erfüllt, in dem der Grad einer Marktreife der vorhandenen Lösungen aufgezeigt werden konnte Quelle: FNN 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 21

Koordinierte Testphase zur effizienten Einführung intelligenter Messsysteme Ein Blick auf die Grafik unterstützt die These, dass zum November 2016 die Marktreife der aktuellen Produkte und Anwendungen noch nicht gegeben ist Die erwarteten Ergebnisse sind bei der Durchführung des Testschritts/ Testfalls/Subfunktion nicht erzielt worden. 55% 45% Die erwarteten Ergebnisse sind im Testschritt/Testfall erzielt worden ok nicht erfolgreich Quelle: FNN 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 22

Aufgabe: Steuern mit dem imsys 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 23

Steuern über das intelligente Messsystem Ausgangslage: Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende fordert - sichere Infrastruktur der imsys - sicheres Last- und Einspeisemanagement Gemeint sind Anlagen in Sinne 14a des EnWG, EEG- und KWKG-Anlagen. Verordnungsermächtigung für Bundesregierung für 14a EnWG und 33 MsbG (netzdienlicher und marktorientierter Einsatz) sowie Festlegungskompetenz zur Fernsteuerbarkeit nach 21 MsbG durch BNetzA Anwendungsfälle wurden durch FNN dokumentiert und dem BSI vorgelegt BSI-Roadmap fehlt Aktuell: FNN wird die Standardisierung forcieren! 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 24

Zusammenspiel Netz und Markt BDEW Ampelmodell Quelle: BDEW 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 25

Koordinierungsfunktion auf Betriebsebene in der Niederspannung Quelle: VDEIFNN 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 26

Steuerbox für das Last- und Einspeisemanagement Anwendungsbereich intelligentes Messsystem Erzeugungs- und Lastmanagement im Niederspannungsbereich EEG- und KWK-Erzeugungsanlagen im Bereich 7-100 kw (1. Stufe) Intelligenter Zähler Last/ Erzeuger Lieferant Direktvermarkter Netzbetreiber Gateway Administrator WAN Smart Meter Gateway HAN CLS Steuerbox Marktrollenübergreifende Funktionen der Steuerbox für Netzbetreiber (Erzeugungs-/Lastmanagement) für Energielieferanten (z. B. Flexibilität, Umsetzung von Tarifschaltungen) 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 27

Wann startet der Rollout von intelligenten Messsystemen? Technische Voraussetzung muss gegeben sein...wenn mindestens 3 voneinander unabhängige Unternehmen SMGW am Markt anbieten die nach CC zertifiziert sind und für den Einsatzbereich freigegeben sind Anwendungsfallbezogene Freigabe durch das BSI! & & & Einsatzbereich 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 28

Weitere Informationen 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 29

FNN-Fachkongress Zählen Messen Prüfen am 10./11. Mai 2017 in Leipzig 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Maximale Sicherheit und Flexibilität für Ihre gesamte Prozesskette. 22.03.2017 VOLTARIS GMBH Peter Zayer 31