CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger

Ähnliche Dokumente
Perspektiven der Kohleverstromung

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

CCS- Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Betrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage in Schwarze Pumpe. Projektleiter Oxyfuel Forschungsanlage

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Hocheffiziente Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung Wege in die Zukunft einer gesicherten globalen Stromerzeugung

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Kraftwerksanlagen für Elektrotechniker

Oxyfuel-Prozess: Eine mittelfristige Option zur Reduzierung der CO 2 -Emission aus kohlebefeuerten Kraftwerken

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Interne Zusatzfeuerung

CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher?

Thermische Kraftwerke und CCS

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Braunkohle als heimischer Energieträger

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Fossile Kraftwerke Säule einer weltweiten und nachhaltigen Energieversorgung

Workshop Vortrag 7. Nass-REA-Verfahren. Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne

Studie eines braunkohlebefeuerten 2470 t/h Oxyfuel-Dampferzeugers

Fortschritt-Berichte VDI

Innovationstag Energie. "Verantwortung für die Zukunft - Innovationen, Trends und Strategien für die künftige Energieversorgung"

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Im Jahr 2004 betrug der weltweite

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

nachhaltigen Stromerzeugung.

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

- 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Umweltseitige Bewertung der CO 2 -Abscheidung und -Speicherung bei fossil befeuerten

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Exkursion: Nossener Brücke DREWAG :15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache)

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Abkürzungsverzeichnis

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

CCS der Beitrag zur klimafreundlichen Energieerzeugung

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Entwicklungsstand des Oxyfuel-Prozesses für Braunkohlekraftwerke

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien

Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung unserer energetischen Basis Technologien für fossilbefeuerte Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung

Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 6 Energieumwandlung und Emissionen

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7.

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Fachkonferenz Energietechnologien Kraftwerkstechnologien

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster,

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive

Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli The Energy Consulting Group Ltd

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung

Technologieentwicklung anhand des Beispiels Wirbelschicht-Dampfvergasung

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen

Kraftwerk Staudinger. Zuverlässiger Strom vom Ufer des Mains

Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

VIRTUELLES KRAFTWERK

Inserat Vivis Erneuerbare Energien

Erstes braunkohlebefeuertes. PFBC-Kraftwerk für Cottbus. 4 ABB Technik 1/1997

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich

Ableitung der Erderwärmung

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

swb Entsorgung GmbH & Co KG

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

50 Jahre Kraftwerk Shamrock

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober November 2007

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Transkript:

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger Frank Kluger Hannover Messe, 20.04 24.04.2009

Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

Energiebedarf und CCS ( Carbon Capture & Storage ) Fossile Brennstoffe und CO2 Primärenergiebedarf (weltweit) im Referenzszenario Energiebedingte CO 2 Emissionen im 450 Stabilisierungsszenario Quelle: IEA World Energy Outlook 2007

Energiebedarf und CCS ( Carbon Capture & Storage ) Fossile Brennstoffe und CO2 Primärenergiebedarf (weltweit) im Referenzszenario Energiebedingte CO 2 Emissionen im 450 Stabilisierungsszenario CCS in Stromerzeugung Quelle: IEA World Energy Outlook 2007

CO 2 Abscheidung, Transport und Speicherung (CCS) Gesamtkonzept Quelle: Vattenfall

CO 2 -Abscheidetechnologien Kraftwerke mit CO 2 Abscheidung Post-Combustion (Neuanlagen+Nachrüstung) Oxyfuel (Neuanlagen+Nachrüstung) Pre-Combustion (Neuanlagen) Quelle: Vattenfall LÖSUNGEN ENTWICKELT VON ALSTOM Quelle: Vattenfall Quelle: Vattenfall CCS Lösungen erforderlich für bestehende und neue Kraftwerke

Oxyfuel Prinzip - Feuerung Luft Stand der Technik: Oxyfuel: Kohle 21 Vol.-% O 2 79 Vol.-% N 2 % N 2 68.25 72.33 O 2 5.02 4.66 CO 2 20.35 13.73 Ar+Inerts RG H 2 O 5.07 8.35 SO 2 Ma. 1.14 0.16 Vol. 0.85 0.07 Luft LZA N 2 Kohle > 21 Vol.-% O 2 < 79 Vol.-% RG RG % Ma. Vol. N 2 6.23 7.81 O 2 3.33 3.65 CO 2 73.10 58.26 Ar+Inerts 2.61 2.29 H 2 O 14.25 27.74 SO 2 0.48 0.26 Rauchgas (RG) Rezirkulation

Oxyfuel Prinzip - Kraftwerk

Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

Oxyfuel Kraftwerk - Untersuchungsschwerpunkte Abscheidung Auswahl Rauchgasreinigungskomponenten Komponentenintegration Komponentenoptimierung Dampferzeugeroptionen - Oxy Staubfeuerung -OxyZWSF - Chemical Looping Luftzerlegungsoptionen -LZA - Membranen - Chemical Looping Luftleckage CO 2 Spezifikation Korrosion Entschwefelungsoptionen DeNOx-(SCR)-Optionen Quecksilberabscheidungsoptionen Skalierung Rauchgasrezirkulationsoptionen Transport Speicherung

Oxyfuel Kohlenstaubgefeuerter Dampferzeuger Untersuchungsschwerpunkte Verschmutzung & Verschlackung Wärmeübertragung - Strahlung - Konvektion Materialauswahl - Hochtemperaturbereich - Niedertemperaturbereich Luftleckage DeNOx (SCR) Multi-Brenner Anordnung (Tangentialfeuerung) -Sauerstoff und Rauchgasmischung Brennstoffzusammensetzung Schnittstellen zur LZA & CO 2 -Anlage Sauerstoffüberschuss Säuretaupunkt Emissionen / Ausbrand Aschequalität Rauchgasrezirkulationsmenge

Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

Oxyfuel Kohlenstaubgefeuerter Dampferzeuger Stand & Nächste Entwicklungsschritte Technikum Pilotanlagen Demonstration Kommerzielle Größe 2004 2008 2014-15 < 2020 Bis zu 500 kwth Oxy PC Braun- & Steinkohle Tests Uni Stuttgart, Uni Cottbus, Uni Hamburg-Harburg, Uni Dresden ENCAP (EU Projekt), ADECOS I & II (BMWi Projekt), OxyBurner (EU Projekt), OxyCorr (EU Projekt), etc. 30 MWth Oxy Braun- & Steinkohle Schwarze Pumpe, Deutschland (Vattenfall, Alstom) 30 MWth Oxy Erdgas & Oel Lacq, Frankreich (Total, Alstom) 15 MWth Oxy Braun- & Steinkohle Windsor, CT, USA (DoE, Alstom) 300-600 MWth Oxy Braunkohle (z.b. Vattenfall Jänschwalde, Machbarkeitsstudie mit Alstombeteiligung) 300-600 MWth Oxy Steinkohle 400-1100 MWel Oxy Braunkohle 600-1100 MWel Oxy Steinkohle

30 MWth Oxyfuel Pilotanlage (Vattenfall) - Realisierung Planung... Meilensteine Auftrag erteilt Genehmigung erteilt 1.Stahlbau Stütze Druckprobe (Kessel) 1. Kohlefeuer 1. Oxyfuelbetrieb (Kessel) 1. Tonne CO 2 abgeschieden vorläufige Übernahme Eckdaten 04/ 06 11/ 06 07/ 07.Realisierung 11/ 07 07/ 08 08/ 08 09/ 08 12/ 08 Therm. Leistung: 30 MW th Dampfmenge: 40 t/h ÜH-Druck: 25 bar ÜH-Temperatur: 350 C Brennstoff: Braun-/Steinkohle Brennstoffmenge (BK): 5.2 t/h O 2 Bedarf: 10 t/h CO 2 Produkt(flüssig): 9 t/h CO 2 Abscheiderate: >90 % Inbetriebnahme: 2008 Quelle: Vattenfall

30 MWth Oxyfuel Pilotanlage (Vattenfall) - Betriebsstunden (Stand: Mitte April 2009) Oxyfuel Übersicht Betriebsstunden Pilotanlage Gesamt Luftfahrweise Oxyfuelfahrweise ca. 2500 h ca. 1500 h ca. 1000 h Abgeschiedenes CO 2 (flüssig) ca. 1000 t

15 MWth Oxyfuel Pilotanlage (Alstom) Stand Modifizierung von zwei 15 MWth Versuchanlagen zur Untersuchung der Oxyfuel-Technologie im Rahmen eines DoE (Department of Energy) F&E Auftrages 15 MWth Brennerprüfstand 15 MWth Dampferzeuger mit Tangentialfeuerung inklusive Rauchgasreinigung und -rezirkulation Standort: Alstom Forschungslabor (PPL) in Windsor, CT, USA Nächste Schritte Fertigstellung der Modifizierung Inbetriebnahme der Pilotanlagen ab August 2009 Versuchsdurchführung mit Braunund Steinkohle (Verbrennungsgrundlagen, Wärmeübertragung, Werkstoffuntersuchungen, Gewinnung von Daten für CFD, Brennstoffcharakter)

Machbarkeitstudie für 250 MWe Oxyfuel Demonstrationskraftwerk (Vattenfall - Jänschwalde) Machbarkeitsuntersuchung von Vattenfall für die Demonstration von CCS-Technologien am Kraftwerksstandort Jänschwalde Post-Combustion Capture Oxyfuel Quelle: Vattenfall Alstom untersuchte im Rahmen der Vattenfall Oxyfuel-Studie den Trockenbraunkohle-Dampferzeuger und Rauchgasreinigungskomponenten

Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

Oxyfuel ZWSF Dampferzeuger Verfahrensprinzip & Untersuchungsschwerpunkte CO 2-reiches Produkt Zyklon Konvektionsheizflächen Falschluft Kondensat Rauchgaskühler Maximale Sauerstoffkonzentration im Oxidant (Rauchgasrezikulationsmenge) Brennkammer Speisewasser - vorwärmung Medien für Fluidisierung Fließbettkühler Sauerstoffvorwärmer Filter Entschwefelung in der Brennkammer Kohle Kalkstein Rezirkulationsgebläse Bettagglomeration Sauerstoff Luftzerlegungsanlage Fluidisierungsgebläse Luft Aschekühler Stickstoff Verbrennungstemperatur wird durch externe Aschesowie Rauchgasrezirkulation kontrolliert

Oxyfuel ZWSF Dampferzeuger (O 2 -Gehalte > 21 Vol.-%) Stand & Nächste Schritte Stand Erste Tests in 3 MWth Oxy-ZWSF Versuchsanlage (Alstom Windsor, USA) mit höheren Sauerstoffgehalten (bis 70 Vol.%) im Oxidant durchgeführt. Nächste Schritte Weitere Tests in 3 MWth Oxy-ZWSF Versuchsanlage (Alstom Windsor, USA) mit höheren Sauerstoffgehalten im Oxidant Betrieb von zwei Oxy-ZWSF Versuchsanlagen (300kWth und 500kWth) im Rahmen eines geplanten und vom BMWi geförderten Forschungsprojektes (2009-12) Konzeption einer Pilotanlage 30 MWth nach positivem Rückfluss aus den vorstehenden Versuchsanlagen (2010)

Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

Chemical Looping - Dampferzeuger Verfahrensprinzip & Untersuchungsschwerpunkte abgereicherte Luft Brennstoff (z.b. Kohle) 950-1030 C Potentielle Sauerstoffträger: Umgebungsluft (O2) Luftreaktor CaS/Metalle Dampferzeugerauslegung abhängig vom Sauerstoffträger (z.b. Brennstoffreaktor) Verbrennungsreaktor Kombination Luftzerlegungsanlage und Dampferzeuger Kalkstein CO 2 + H 2 O 850-950 C Asche Grundlagenuntersuchungen: Brennstoffumsatz Luftausbeute Stabilität Sauerstoffträger Trennung Sauerstoffträger und Verbrennungsrückstände (Unverbranntes, Asche) Kontrolle der Feststoffumläufe Kontrolle des Gesamtprozesses

Chemical Looping - Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte Stand Kaltmodelluntersuchungen abgeschlossen Grundlagenuntersuchungen im Labor (10 100 kwth) abgeschlossen Nächste Schritte Auslegung, Aufbau und Betrieb einer Chemical Looping - Versuchsanlage 1 MWth (Basis: Metalloxid) an der TU Darmstadt im Rahmen eines von der EU geförderten Forschungsprojektes (2008-11) Auslegung, Aufbau und Betrieb einer Chemical Looping - Versuchsanlage 3 MWth (Basis: CaS) bei Alstom Windsor (USA) im Rahmen eines von der DoE geförderten Forschungsprojektes (2008-11) Konzeption einer Pilotanlage 10-50 MWe nach positivem Rückfluss aus den vorstehenden Versuchsanlagen (2011)

Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

Zusammenfassung Oxyfuel vielversprechende Option für CCS sowohl für Neuanlagen als auch zur Ümrüstung von Bestandsanlagen Bisher keine Showstopper für die verschiedenen Oxyfuel- Dampferzeugertypen identifiziert Ergebnisse und Erfahrungen aus den Pilotanlagen bilden die Basis für die Entwicklung der Demokraftwerke Wirbelschichtdampferzeuger bietet durch höhere Sauerstoffgehalte Potential zur Verkleinerung der Dampferzeugerbaugröße Potential zur Verbesserung des Wirkungsgrades bei Oxyfuel vorhanden - Chemical Looping ist eine vielversprechende Option, benötigt allerdings noch längere Entwicklungszeit - Membrantechnologie zur energetisch günstigeren Sauerstofferzeugung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! www.alstom.com