Unimog. Unimog - kompromisslos einsatzbereit. Der Spezialist für die Feuerwehr. Robust, zuverlässig und sicher, wenn s drauf ankommt.

Ähnliche Dokumente
Der neue hochgeländegängige Unimog. Referent: Wulf Aurich I Produktmanager Unimog Mercedes-Benz Special Trucks

Hart im Nehmen. Stark im Gelände. Der Unimog als Feuerwehr- und Katastrophenschutzfahrzeug.

Weil echte Abenteuer dort beginnen, wo befestigte Straßen enden. Der Mercedes-Benz Unimog als Freizeit- und Fernreisemobil.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

DER TRINKWASSER-UNIMOG. Wasseraufbereitungsanlagen von Kärcher Futuretech und der Unimog von Mercedes-Benz.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm)

Die technischen Daten der R-Klasse.

CANTER 6C18 4X4 LINKSLENKER

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec

Die technischen Daten der R-Klasse.

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Die technischen Daten des CLS-Klasse Shooting Brake.

Die technischen Daten der R-Klasse.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

DAILY PERFORMANCE. Unser Anspruch: Auf allen Strecken zuhause

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

TRUST US, WE ARE KIOTI MECHRON. Herbst Winter. Transport- und Nutzfahrzeuge

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

1110G / 1210G / 1510G

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

MC 60/70. Die schweren Geländestapler POWERSHIFT. Tragkraft 6000 kg und 7000 kg. Hubhöhe von 3,60 m bis 4,50 m

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE)

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Technisches Datenblatt Blitzlader auf Mercedes Sprinter

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten der GLA-Klasse.

MERCEDES-BENZ VITO/V-KLASSE MIT IGLHAUT ALLRAD. Allradkompetenz Made in Germany - seit Van-Partner by Mercedes-Benz

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des E-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

CANTER 7C15 LINKSLENKER

Unimog U 500. Groß im Gelände.

Der Econic im Feuerwehreinsatz. Spart wertvolle Sekunden, wenn jede einzelne zählt.

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

/5.500/6.300/7.0005

Motordaten und Typenprogramm.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Das ganze Jahr im grünen Bereich. Der Unimog für die Forstwirtschaft.

Technische Daten. MINI Cooper 5-Türer, MINI Cooper 5-Türer Automatik.

TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CABRIO.

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.

HISTORIE. Um diese Tradition zu unterstreichen baut PIAGGIO die Retro-Modelle APE-CLASSIC und APE-CALESSINO.

TECHNISCHE DATEN. MINI COOPER CABRIO, MINI COOPER CABRIO AUTOMATIK.

Die technischen Daten des B-Klasse Sports Tourers.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Pressepräsentation Mercedes-Benz Vito: Zu vielem bereit

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Motordaten und Typenprogramm.

Der Econic. Mercedes-Benz Feuerwehrfahrzeuge.

Der Phänomen Granit 27 ist ein Lkw-Typ des VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau in der DDR.

TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CLUBMAN, MINI ONE CLUBMAN AUTOMATIK.

Typenprogramm und Motoren

Unimog U 500. Von Profis für Profis.

UnimogExtra. Unimog - die flexiblen Einsatzmöglichkeiten von Geräteträger und hochgeländegängigem Unimog

Motordaten und Typenprogramm.

Technische Daten Gültig für das Modelljahr 2018

Technische Daten Gültig für das Modelljahr 2018

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

TAIGA 4X die richtige Wahl!

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1

Zügig durch den Winter. Mit dem permanenten Allradantrieb 4MATIC.

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec

X P AHRZEUG C MEHRZWECKF

Der Sprinter Kastenwagen im Überblick

DIE NEUEN EURO 6-CONSTRUCTION- MODELLE DRIVEN BY QUALITY

Hako-Citymaster Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

Anzahl der Zylinder 4

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec

8. Technische Daten. Der neue BMW 2er Gran Tourer. 218i, 220i.

TECHNISCHE DATEN Gabelstapler. D60S / D70S-5 & D80S/ D90S-5 G60S / G70S kg bis 9000kg

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der R-Klasse.

Presse-Information Stand:

Technische Daten Gültig für das Modelljahr Der Multivan

SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe. 13,2-k. A. k. A./k. A.

Technische Daten Renault Kadjar ENERGY TCe 130 (96 kw / 130 PS) Angebot in Deutschland (Stand Mai 2015)

BT 420 BT 425. Hubhöhe: 3,90 m. Tragkraft: 2000 kg/2500 kg. Allrad-Antrieb. Reichweite: 2,70 m. Gesamtbreite: 1,44 m

Technische Daten TDI Motor

Transkript:

Unimog Der Spezialist für die Feuerwehr Unimog - kompromisslos einsatzbereit Robust, zuverlässig und sicher, wenn s drauf ankommt.

1+8 Personen werden vom Unimog U 218 schnell an den Einsatzort gebracht. Der Unimog überzeugt mit kompakten Abmessungen. Unimog sein Herz schlägt fürs Retten, Löschen und Schützen Die vorwiegend Freiwilligen Feuerwehren geben alles, um zu helfen. Der Unimog tut dies auch. Das Einsatzspektrum der Feuerwehren ist einem stetigen Wandel unterworfen. Das Löschen ist wohl die älteste Aufgabe der Feuerwehr, die meist von Freiwilligen geleistet wird, aber nicht mehr die häufigste. Die häufigste Aufgabe ist technische Hilfeleis - tung wie zum Beispiel bei Verkehrsunfällen. Aber es gibt auch viele Einsätze, bei denen mit einer starken Frontzapfwelle Keller ausgepumpt, bei Hochwasser schwer zugängliche Einsatzorte erreicht werden müssen oder keine Wege mehr vorhanden sind, um dorthin zu kommen, wo die Hilfe benötigt wird. Für all diese Fälle ist der Unimog die erste Wahl. +++ FAKTEN Unimog 218 mit Aufbau der Balthasar Nusser GmbH LFB-A Löschfahrzeug mit 3.600 mm Radstand TECHNISCHE DATEN ZUM FAHRZEUG: Motor: Mercedes-Benz OM934 Leistung: 130 kw/177 PS Max. Drehmoment: 750 Nm Hubraum: 5.132 ccm Watfähigkeit: Radnabenmitte (ca. 500 mm) Bodenfreiheit: 335 mm Differenzialsperre: vorne hinten längs Aufbau-Typ: } 100 % Sperrwirkung LFB-A Löschfahrzeug Besatzung: 1+8 zul. ges. Gew.: 10.000 kg Radstand: 3.600 mm Gesamtmaße: Länge: 6.300 mm Breite: 2.250 mm Höhe: ab 3.000 mm Mit dem Mercedes-Benz Unimog U 218 kann der europäischen Feuerwehr-Norm EN 1846 entsprochen werden. Der U 218 erfüllt hierbei die höchsten Anforderungen der Klasse M2. U 218 Nusser M2 Böschungswinkel: vorne/hinten 25 /37 min. 23 Rampenwinkel: 27 min. 18 Bodenfreiheit: 335 mm min. 230 mm 2

+++ VORTEILE DES UNIMOG MIT FEUERWEHRAUSSTATTUNG + Reifendruckregelanlage: Die Unimog Reifendruckregelanlage erhöht die Zugkraft, verringert den Bodendruck und senkt die Reifenverschleißkosten. Eine Halbierung des Reifendrucks im Gelände bedeutet eine Verdopplung der Bodenaufstands fläche und verhindert so das Festfahren. Das Verringern des Reifendrucks reduziert den Aufstandsdruck beim Fahren auf weichem Untergrund so stark, dass keine nennens - werten Flur schäden entstehen. 1 3 2 Die Portalachsen: 1. Radvorgelege 2. Radmitte 3. Achsmitte + Portalachsen Eine Besonderheit am Unimog sind die eingesetzten Portalachsen. Diese Sonderform der Achse hilft, eine größere Bodenfreiheit zu erreichen. Bei einer Portalachse wird durch ein Versatzgetriebe das Achsrohr nach oben verlegt. Dadurch erhöht sich die Bodenfreiheit auf bis zu 383 mm. Die große Bodenfreiheit ermöglicht ein gefahrloses Überfahren von Hindernissen. Die robuste Ausführung ist die Grundlage für eine hohe Nutzlast. + Geländegängigkeit Bauartbedingt weist der Unimog sehr gute Fahreigenschaften im Gelände auf. Er besitzt eine Differenzialsperre mit 100 % Sperrwirkung und eine Längsdifferenzialsperre. Der große Federweg der progressiven Schraubenfedern führt zu einer wesentlichen Verbesserung des Fahrkomforts. Mit einem Böschungswinkel von bis zu 25 vorne und bis zu 42 hinten, einem Rampenwinkel von bis zu 30 und einem Kippwinkel von 38 werden die Anforderungen der EN 1846 M/L2 ab Werk erfüllt. + Hinterachszusatzlenkung Ab Werk gibt es für den Unimog eine Hinterachszusatzlenkung. Hierdurch verringert sich der Wendekreis um ca. 1 m. Enge Gassen oder schmale Passagen an schwierigen Einsatzorten können mit dieser Allradlenkung bestens gemeistert werden. Die Manövrierfähigkeit wird zusätzlich durch die Diagonallenkung (Hundegang) verbessert. Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinerlei Einschränkungen, da ab 30 km/h die Anlage auf Geradeauslauf der Achse umschaltet. Der Unimog 218 LFBA deckt mit dieser Konfiguration die wesentlichen Anforderungen der meisten Feuer - wehren ab. Hohe Anhängelast für eine schnelle Bergung und die perfekte Gelände - gängigkeit zeichnen den Unimog aus. Die gute Rundumsicht durch das Freisichtfahrerhaus und die kompakten Abmessungen sorgen für höchsten Fahrkomfort. 3

Vielfältigste Anwendungsmöglichkeiten für die Feuerwehr Der Unimog stellt für die Feuerwehr ein kompaktes Fahrzeug mit einer geringen Fahrzeugbreite dar. Die Ausführung des Fahrgestells ist äußerst robust und dadurch auch dementsprechend belastbar. Die vier Anbauräume des Geräteträgers machen aus dem Unimog nicht nur ein Transportfahrzeug, sondern ein echtes Einsatzwerkzeug. Der Aufbau eines Wechselsystems bietet höchstmögliche Flexiblität: Je nach Einsatzart können über die Kugelpunkte verschiedene Systeme einfach und schnell aufgesetzt werden. Eine Möglichkeit wäre z.b. ein Schlauchabrollsystem, um den Schlauch über eine weite Strecke schnell zu verlegen, aber auch vieles weitere mehr. Der Unimog U 216 U 530 spielt seine Konzeptvorteile dort aus, wo kompakte Abmessungen und Vielseitigkeit gefragt sind. Programmübersicht Unimog U 200/300/400/500 Typ-Bezeichnung U 216/U 218 U 318 U 423 U 427/U 430 U 527/U 530 kurz/lang kurz/lang kurz/lang Radstand in mm 2.800/3.600 3.000 3.000/3.600 3.150/3.600 3.350/3.900 Leistung in kw 115/130 130 170 200/220 200/220 (PS) (156)/(177) (177) (231) (272)/(299) (272)/(299) Zul. Gesamtgewicht 10,0 t 11,0 t 13,8 t/14,0 t 14,0 t 16,5 t Wendekreis 12,6 m 13,7 m 13,7 m/16,5 m 14,3 m/16,5 m 15,1 m/16,9 m 4

Der Unimog U 216 U 530: Volle Einsatzbereitschaft bei kompakten Abmessungen. +++ VORTEILE U 216 U 530 Robustheit. + Hohe Langlebigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Einsatz im Wald und im Gelände + Geschweißter Rahmen, massive Bauweise, Stahlstoßstange mit geschützten Scheinwerfern, Kabelsatz oberhalb des Rahmens verlegt, ein korrosionsfreies, gewichts optimiertes Fahrerhaus aus Faserverbundwerkstoff + Verwindungsfähige Lagerung von Fahrerhaus, Antriebsstrang und Aufbauten + Schubrohrkonzept zum Schutz des Antriebsstrangs Geländegängigkeit. + Große Böschungs- und Rampenwinkel + Portalachsen für hohe Bodenfreiheit und Aggregate (Tank, Batteriekasten etc.) in geschützter Position + Schraubenfedern in kompakter Bauweise mit langen Federwegen + Getriebe mit spezieller Geländeuntersetzung + Single-Bereifung für hohe Traktion + Automatische Reifendruckregelanlage Tirecontrol plus ab Werk Gewichte und Nutzlast. + Hohe zulässige Achslasten bei leichter Bauweise des Fahrgestells für große Nutzlast + Hohe Transportkapazität für Löschmittel und Beladung Aufbauschnittstellen. + Parametrierbares Sondermodul und standardisierte Aufbauschnittstellen ab Werk + Bodengruppe mit verwindungsfähiger Lagerung oder Aufbaulager + Hydraulik für Seilwindenbetrieb ab Werk + Seilwindenhalter für Selbstbergewinde im Front - anbau integriert + Frontanbauplatte zum Anbau von Schneepflug, Erdschieber oder Vorbaukehrmaschine im Katastrophenschutzfall + Motor-Nebenabtrieb mit 600 Nm oder Getriebe- Nebenabtrieb mit schneller Übersetzung für den Antrieb von z. B. Feuerwehr-Pumpen Einsatztaktische Ausstattungen. + Kompakte Bauweise, geeignet für niedrige Durchfahrten und ältere Feuerwehr-Gerätehäuser + Pump & roll möglich durch Motor- oder Getriebe- Nebenabtrieb sowie Geländegruppe für langsame Fahrgeschwindigkeit + Gute Sicht und hoher Fahrkomfort durch Freisichtfahrerhaus + Watfähigkeit ca. 0,5 m (Radnabenmitte) + Front- und Rückfahrkamera 5

231PS Herzstück des neuen Mittel - motor-konzepts ist der Euro-VI- Dieselmotor. Zum Ein satz kommt der neue drehmomentstarke BlueTec-6- Motor aus der Motorbaureihe OM 934, ein Vierzylinder mit 170 kw (231 PS) Leistung und einem Hubraum von 5,1 l. Der hochgeländegängige Unimog. Robust, zuverlässig und sicher, wenn es drauf ankommt. Der Klimawandel begünstigt Hitzewellen, Stürme, Überschwemmungen mit allen Konsequenzen wie Erdrutsche, Hochwasser etc. Diese extremen Wetterlagen fordern von Einsatzfahrzeugen Höchstleis - tungen im Katastrophenfall. Der Unimog punktet hier mit maximaler Geländegängigkeit der Stufe 3, robuster Technik und hoher Flexibilität im Einsatz. Kein zweites Fahrzeug bringt unter härtesten Bedingungen vergleichbare Leistungen: als Transportfahrzeug für Mannschaft, Material, Werkzeug und Gerät. Und natürlich vor Ort als Lösch-, Räum- oder Bergefahrzeug. Weitere Vorteile des Mercedes-Benz Unimog sind gerade beim Waldbrandeinsatz absolut einzigartig: Neben der extremen Geländegängigkeit kann ein Einsatzfahrzeug mit Hitzeschutzmaßnahmen (feuerfester Verkabelung) und einer runden Dachluke ab Werk bestellt werden. Einem Schnellangriff vom Fahrzeug aus steht dann nichts mehr im Wege. Bei Hochwasser kann der Unimog durch seine Watfähigkeit von bis zu 1,2 m noch schnell retten und helfen, wenn zum Beispiel ein Dammbruch die Kulturlandschaft in dramatischer Geschwindigkeit verändert. Dies und viele weitere Dinge machen den Unimog zu einem konkurrenzlosen Einsatz- und Rettungsfahrzeug. Das bereits ab Werk erhältliche Hitzeschutzpaket beinhaltet beispielsweise, dass alle wichtigen Leitungen speziell ummantelt sind, um bei extremer Hitze oder vor Beschädigungen geschützt zu sein. Darüber hinaus sind alle wichtigen Aggregate und technischen Komponenten des Unimog mechanisch geschützt. Ab Werk verfügbare Doppelkabine für bis zu sieben Personen. 6

RAMPENWINKEL 36 46 50 BÖSCHUNGSWINKEL STEIGFÄHIGKEIT 45 38 KIPPWINKEL bis zu 1,20 m 44 WATFÄHIGKEIT Einzigartige Hochgeländegängigkeit. Welche Steine auch im Weg liegen der Unimog mit Allradantrieb bringt Mannschaft und Gerät selbst in schwierigem Gelände stetig nach vorne. Differenzialsperren können zugeschaltet werden, damit kein Rad durchdreht. Und die Reifendruckregelanlage Tirecontrol plus passt den Reifendruck an den Untergrund an. Der Unimog U 4023 / U 5023 ist überall dort das Fahrzeug der Wahl, wo höchste Geländegängigkeit gefordert ist. Der Offroad-Profi hat sich bei Einsätzen in schwierigem Terrain und unter extremen Bedingungen weltweit bewährt. +++ VORTEILE U 4023/5023 Einzigartig ab Werk beim U 4023/5023 + Reifendruckregelanlage Tirecontrol plus mit praxisgerechten Voreinstellungen + Allradantrieb für hohe Traktion Einzigartige Reifendruckregelung. Völlig neu konzipiert wurde die Reifendruckregelanlage Tirecontrol plus. Nun kann der für den jeweiligen Einsatz passende vorkonfigurierte Reifendruck einfach und komfortabel am Display über die Auswahl der Programme eingestellt werden. Vorgegeben sind die Modi Straße, Sand und Schlechtweg. + Große Bodenfreiheit durch Portalachsen + Geländeuntersetzung für Steigfähigkeit bis 100 % + Verwindungsfähiger Fahrzeugrahmen + Wattiefe von bis zu 1,2 m + Bodenfreiheit 460 mm + Böschungswinkel vorn bis zu 46 + Rampenwinkel bis zu 36 + Kippwinkel 38 + Portalachse mit asymmetrischer Differenzialanordnung + 100%ige Sperrwirkung + High Performance Engine Brake + Verlängerte Wartungsintervalle auf 1.400 Betriebsstunden Für den Unimog gibt es kein Hindernis. 7

Ihre Unimog-Ansprechpartner in Österreich. Georg Pappas Automobil GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Vertriebs- und Servicepartner für Nfz und Unimog, 5301 Eugendorf, Gewerbestraße 34, Hotline: 0800/727 727 Heinz Lasser Verkaufsberater/Salzburg Tel. +43/662/4484-4954 Mobil +43/664/81 47 326 heinz.lasser@pappas.at Martin Petertill Verkaufsberater/OÖ Tel. +43/662/4484-4953 Mobil +43/664/81 47 372 martin.petertill@pappas.at Pappas Auto GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Vertriebs- und Servicepartner für Nfz und Unimog, 2355 Wiener Neudorf, Industriezentrum NÖ-Süd, Straße 4, Hotline: 0800/727 727 Andreas Hosinger Verkaufsberater/NÖ, Wien, Bgld. Tel. +43/2236/604-216 Mobil +43/664/81 47 012 andreas.hosinger@pappas.at Erwin Zibert Verkaufsberater/Steiermark Tel.+43/2236/604-214 Mobil +43/664/16 32 628 erwin.zibert@pappas.at Ihr Ansprechpartner für Unimog Feuerwehraufbauten. Philipp Luidold Verkaufsberater/NÖ Tel.+43/2236/604-213 Mobil +43/664/81 47 031 philipp.luidold@pappas.at Balthasar Nusser GmbH Fahrzeugtechnik & Spezialaufbauten Nusser-Straße 1 9560 Feldkirchen in Kärnten, Österreich Tel.: +43 4276 2100 Fax: +43 4276 2100-6 E-Mail: office@nusser-fahrzeugtechnik.at Paul Schmidhuber Verkaufsberater/Tirol und Vbg. Tel. +43/662/4484-4955 Mobil +43/664/43 23 177 paul.schmidhuber@pappas.at Ewald Rasom Verkaufsberater/Kärnten Tel.+43/2236/604-215 Mobil +43/664/16 32 629 ewald.rasom@pappas.at Mercedes-Benz Service24h. Wir sorgen rund um die Uhr dafür, dass Ihr Unimog im Einsatz bleibt. Sie erreichen uns unter der kostenlosen Rufnummer 00800 5 777 7777 * * Bei Mobiltelefonen abhängig vom Service-Provider. Alternativ: +43 (0)1 36027 73022 Medieninhaber: Mercedes-Benz Österreich GmbH, Salzburg; Druck: kb Offset Kroiss & Bichler GmbH & CoKG, Regau; Bilder: Johannes Mautner Markhof, Daimler AG. Dezember 2015. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. www.unimog.at Georg Pappas Automobil GmbH, Nutzfahrzeug-Zentrum Eugendorf, 5301 Eugendorf, Gewerbestraße 34, Tel. 0662/44 84 DW 4953; Pappas Auto GmbH, Nutzfahrzeug-Zentrum Wiener Neudorf, 2355 Wiener Neudorf, Industriezentrum-NÖ Süd, Straße 4, Tel. 02236/604-0