KLIMASCHUTZ IN DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE IN BADEN (EKIBA)

Ähnliche Dokumente
Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

Kirche für gutes Klima

Die Klimaschutzinstrumente des Büros für Umwelt und Energie

Kirchliches Umweltmanagement

Intelligentes Energiesparen

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Der Grüne Gockel feierte 2014 sein zehnjähriges. Baden. Etwa 650 Ehrenamtliche aus 137 Gemeinden und die 14 landeskirchlichen Einrichtungen

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Florian Hahnfeldt, Projektleiter

Was ist der Grüne Hahn?

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen

Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz

Nachhaltige Energieversorgung durch Gründung einen kirchlichen Energieversorgers

Klimaschutz als Aufgabe der Evangelischen Kirche

Ein Schal für die Heiliggeistkirche in Heidelberg. Größe: Material: Gewicht: Hersteller: Weiterverwendung:

ZUKUNFT EINKAUFEN Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen

Die Umweltprojekte der katholischen Kirchengemeinde St. Martin und Severin, Bonn. Sachausschuss Schöpfung und Umwelt September 2015

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken

Wenn man von Freiburg. Engagement für den Klimaschutz lohnt sich!

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement

ENERGIEFONDS Oktober 2014

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Kirchliches Energie/ Umweltmanagement

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

CO 2. Energiemanagement. Starten Sie mit dem kirchlichen Energiemanagement!

EinSparProjekte an Schulen und Dienststellen

Kommunales Energiemanagement

Energie- und Klimaschutzkonzept

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Heizungsoptimierung, Hydraulischer Abgleich und

Kirchengesetz zur Förderung des Klimaschutzes in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Klimaschutzgesetz KlSchG)

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen

Umwelterklärung der Pfarrgemeinde Palmbach-Stupferich

Vom 10. Dezember 2007 (GVBl S. 1), zuletzt geändert am 18. März 2013 (GVBl. S. 148)

Kooperationsvereinbarung KoV 45

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Ein Projekt der der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

BERICHT. Bericht des Umweltbeauftragten zum Klimaschutzkonzept

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Ökologie in der Pfarrei Pfarrverwaltungskurs Energiesparen und Klimaschutz

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

Input 2: Energie und Kosten sparen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Selbstverständnis. Werte. Mandate

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von

Bekanntmachung des Evangelischen Oberkirchenrats vom 6. Dezember 2002 (GVBl S. 13)

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Integriertes Klimaschutzkonzept Ergebnis-Übersicht. Klimaschutz mit Konzept Die Evangelische Landeskirche in Württemberg spart 25% CO 2

Klimaschutz in einer Landeskirche: Nachhaltige Beschaffung und klimafreundliche Mobilität in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

I N F O R M A T I O N

Kirchengemeinde Hasbergen. Stellungnahme zu den Leitlinien der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg zur Bewahrung der Schöpfung

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof

Das Energie-Gutachten

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept?

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kirche auf dem Weg zur CO 2 -Neutralität

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Deutsche Telekom - Designing the Future Konkrete Umsetzung von Effizienzsteigerungen

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

Der Grüne Gockel. Energiemanagement und Bewusstseinsbildung in den ev. Kirchengemeinden Neuhengstett und Ottenbronn. Manfred Rose,

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Energetische Stadtsanierung

Kirche und Klimaschutz Good-Practice-Beispiele aus der Evangelischen Kirche von Westfalen

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Transkript:

KLIMASCHUTZ IN DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE IN BADEN (EKIBA) EIN REGIONALES PRAXISBEISPIEL ZUR VIELFÄLITIGKEIT DES KLIMASCHUTZES IM KIRCHLICHEN KONTEXT

INHALT 1. Persönlicher Werdegang 2. Warum ist die EKIBA im Klimaschutz aktiv? 3. Historie des Klimaschutzes in der EKIBA 4. Das Klimaschutzkonzept und seine Instrumente 5. Meilensteine 6. Stand der Dinge 7. Kreativität der Kirchen-/Pfarrgemeinden 8. Hindernisse und Lösungsideen 9. Zukunftsausblick Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 2

1. Persönlicher Werdegang Kiel & Jork im Alten Land Studium in Tübingen, Eugene Oregon USA, Flensburg Abschluss Lehramt Biologie & Englisch ehrenamtliche Arbeit bei Greenpeace: Pressesprecherin Tübingen für Twitter-Aktion zum Klimagipfel in Kopenhagen ehren- und hauptamtliche Tätigkeit beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND): Projektentwicklung und Leitung Kunst für Klimaschutz Seit November 2010: Klimaschutzmanagerin des Büro für Umwelt und Energie (BUE) im Evangelischen Oberkirchenrat Karlsruhe Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 3

2. Warum ist die EKIBA im Klimaschutz aktiv? Auch die Kirchen emittieren CO2 Direkter CO2-Ausstoß ev.+kath. Kirche in Deutschland Heizung/Strom/Verkehr: ~1,65 Mio. Tonnen/Jahr (Vergl. 2-Pers.-Haushalt: ~8 Tonnen/Jahr) Einsparpotenzial mind. 300.000 Tonnen/Jahr Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 4

2. Warum ist die EKIBA im Klimaschutz aktiv? Evangelische Landeskirche in Baden eine der evangelischen Gliedkirchen in Deutschland Sitz im Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe 1,27 Mio. Mitglieder ~700 Kirchen-/Pfarrgemeinden ~2.750 beheizte Gebäude CO2-Ausstoß 2005: ~43.000 Tonnen Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 5

2. Warum ist die EKIBA im Klimaschutz aktiv? Die Evangelische Landeskirche in Baden erkennt Ihre Verantwortung & Vorbildfunktion für den Klimaschutz. Sie versteht die Bewahrung der Schöpfung als eine ihrer Kernaufgaben und will sich einsetzen für nachhaltige Lebensbedingungen für die gesamte Schöpfung. Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 6

2. Warum ist die EKIBA im Klimaschutz aktiv? Sie entwickelte eigene Ökologische Leitlinien mit folgenden Kern-Zielsetzungen: Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 7

2. Warum ist die EKIBA im Klimaschutz aktiv? Achtung vom Lebensrecht der Menschen in anderen Regionen der Welt: Rohstoffumgang, Vermeidung von Umweltzerstörung, Ungerechtigkeit, Armut künftigen Generationen: Regenerationsfähigkeit der Ökosysteme & Verfügbarkeit der Energievorräte begrenzt Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 8

2. Warum ist die EKIBA im Klimaschutz aktiv? Achtung vom Lebensrecht der Mitgeschöpfe: Lebensräume von Tieren & Pflanzen beim Wirtschaften schonen u. i. den eigenen Liegenschaften fördern Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 9

2. Warum ist die EKIBA im Klimaschutz aktiv? Wirtschaften - dauerhaft, umweltgerecht & sozialverträglich: Gesetze einhalten; umweltfreundliche & fair gehandelte Produkte/Dienste bevorzugen; Geschäftspartner mit ökol. Zielsetzung wählen Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 10

2. Warum ist die EKIBA im Klimaschutz aktiv? Selbstverständnis als lernende Solidargemeinschaft: Motivation & Kompetenzförderung Beteiligter mit Aus-/Fortbildungen Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 11

2. Warum ist die EKIBA im Klimaschutz aktiv? Kirchliches Umweltmanagement: dauerhafte Umsetzung eigener Grundsätze, stetige Verbesserung, regelmäßig Erfassen & Bewerten; Dialog m. d. Gesellschaft Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 12

2. Warum ist die EKIBA im Klimaschutz aktiv? Umsetzen der Ökologischen Leitlinien & Bewahrung der Schöpfung mit eigenem integriertem Klimaschutzkonzept inklusive zahlreicher gezielter Klimaschutzinstrumente Ziel: -40%CO2 bis 2020 (Basis 2005) Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 13

3. Historie des Klimaschutzes in der EKIBA 2004: Schaffung Geschäftsstelle Grüner Gockel in Kirchenbauamt des Ev. Oberkirchenrates Karlsruhe, 100%-Deputat: Dr. André Witthöft-Mühlmann (Umweltbeauftr.) 2008: Rat d. EKD ruft Gliedkirchen auf, CO2-Emissionen bis 2015 um 25% zu senken, Basis: 2005; Geschäftsst. GG intensiviert Arbeit Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 14

3. Historie des Klimaschutzes in der EKIBA 2009: Klimaschutzkonzept von Landessynode verabschiedet; Übernahme der Zielvorgabe der EKD und Ausweitung des Ziels auf: -40% CO2 bis 2020 (Basis 2005); Ziel basiert auf den Erkenntnissen des Weltklimarates IPCC Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 15

3. Historie des Klimaschutzes in der EKIBA 2010: Geschäftsstelle erhält 1,5 Stellen, BMU-gefördert, 3 Jahre: Klimaschutzmanager/in + Assistenz und wird zum 2011: Das BUE erhält 1 Stelle, ESPS-gefördert, dauerhaft: Datenmanager/in Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 16

3. Historie des Klimaschutzes in der EKIBA 2011: Intensive Aufnahme d. Umweltarbeit im BUE, Klimaschutzkampagne Klimaschutzräume zum Bekanntmachen des Klimaschutzkonzepts und seiner Instrumente Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 17

4. Das Klimaschutzkonzept u. seine Instrumente Das Klimaschutzkonzept zusammengefasst CO2-Ziele gegenüber Jahr 2005: -25% CO2 bis 2015 (-10.500 Tonnen) -40% CO2 bis 2020 mind. (-8.600 Tonnen) = Gesamtsenkung CO2 von 2005 zu 2020: von ~43.000 auf ~25.000 Tonnen CO2 Zielerreichung durch Optimierung von Gebäuden und Nutzerverhalten Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 18

4. Das Klimaschutzkonzept u. seine Instrumente Das Klimaschutzkonzept zusammengefasst Zielgruppe: Kirchen-/Pfarrgemeinden, kirchl. Einrichtungen Mittel: freiwillige Klimaschutzinstrumente Entwicklung basierte auf Verbrauchsanalyse und Praxiserfahrungen in Kirchen-/Pfarrgem. und kirchl. Einrichtungen Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 19

CO2-Einsparung Klimaschutz und Kirche Klimaschutzinstrumente Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 20

Die Klimaschutzinstrumente, die vom KSM betreut werden: Klimaschutzmanager/in Öffentlichkeitsarbeit Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 21

5. Meilensteine 2011+2012 200% 100% 0% 39% 126% 61% 137% 117% 18% 147% Ziel Erreicht 0% Geförderte Instrumente durch PTJ: Die Renner : Schulungen SP, AV, UPÄD AVANTI Heizungsoptimierung Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 22

6. Stand der Dinge 110% 100% 90% Energieverbrauch (Heizung, Strom) der badischen Kirchengemeinden (100% = Basis 2005, witterungsbereinigt) 100,0% 102,0% 97,1% 91,9% 93,2% Heizung/Strom: Verbrauchsreduktion gegenüber 2005: 6,8% 80% 70% 60% 50% 2003-2007 2008 2009 2010 2011 Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 23

6. Stand der Dinge 110% CO2-Ausstoß der bad. Kirchengem. (100% = Basis 2005, witterungsber.) 100% 90% 100,0% 100,8% 95,6% 90,0% 83,9% Großfaktor KSE 80% 70% 60% Daher derzeit Gesamt-CO2-Einsparung: ~ 16% 50% 2003-2007 2008 2009 2010 2011 Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 24

6. Stand der Dinge Best Practice Bsp.: Kirchengemeinde Mannheim-Vogelstang 2008: Energiecheck Sparflamme 2009: Einstieg Umweltmanagementsystem Grüner Gockel 2011: Sanierung Pfarrhaus 2012: Pumpen & Heizsteuerung erneuert in Gemeindezentrum 2013: Umbau Kindergarten 2014/15: Austausch Fenster & Türen in Gemeindezentrum jährliche Heizkosten seit 2006 um >40% gesenkt! Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 25

7. Kreativität der Gemeinden Ehrenkirchen Kürnbach Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 26

7. Kreativität der Gemeinden Buchenberg Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 27

8. Hindernisse und Lösungsideen 1. Hindernis: Kontakt zur Basis Lösungsidee: Bedienen verschiedener Kanäle & langer Atem 7x Kontakt notwendig Bezirkssynoden Tel.-Akquise Pfarrversand EKIBA intern VSA Mitarbeiter Kirchengemeinderat heiml. Leiter Pfarrer Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 28

8. Hindernisse und Lösungsideen 2. Hindernis: Schwellen: Fehl. Weitsicht, Finanzängste v. Gemeinden Lösung: fin. Anreize, B.P.Bsp., Info zu Stand d. Dinge finanzielle Anreize SP, GG, Heizopt. fehlende Weitsicht Best Practice Bsp. Info zu Stand der Dinge Finanzängste Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 29

8. Hindernisse und Lösungsideen 4. Hindernis: Fehlender Sachverstand/Know-how Lösung: Schulungen zu Teilbereichen U-Päd-Schulungen GG-Schulungen EB-Schulungen AVANTI-Schulungen U-Päd Technik Motivation Kommunikation Erfassen, Bewerten Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 30

8. Hindernisse und Lösungsideen 4. Hindernis: Fehlende Verantwortlichkeit Lösung: Ernennungen und Befähigungen Energiebeauftragte Fehlende Verantwortlichkeit Umweltbeauftragte Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 31

8. Hindernisse und Lösungsideen 3. Hindernis: Überforderung, da keine Kapazitäten (andere Aufgaben) Lösung: Keine Gebäudebestand ändert Mitgliederrückgang Kirchenwahlen Fusionen Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 32

9. Zukunftsausblick Weiterarbeit an Meilensteinen - kontinuierlich Pilotprojekt Heizungspumpenaustausch & Hydraulischer Abgleich Projekt Öko-Fair-Soziale Beschaffung Datensammlung zu wirtschaftlichem Nutzen von Klimaschutzmaßnahmen & Aufbereitung von Best Practice Beispielen Idee Koop. mit Kommunen: z. B. Ideenpool ÖA Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 33

Kontakt Sonia Erdmann, Klimaschutzmanagerin Büro für Umwelt und Energie (BUE) Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe E-Mail: sonia.erdmann@ekiba.de, Tel: 0721-9175-824 /bue Das BUE wird gefördert durch: Sowie gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 34

Copyright Ev. Landeskirche in Baden 28.06.2013 Klimaschutz und Kirche Seite 35