Alpines Basiswissen...25 Workshop Tourenplanung und Orientierung...25 Spaltenrettungskurs...25 Grundkurs Klettersteig...25 LVS Training...

Ähnliche Dokumente
Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Hochtouren...32 Grundkurs Hochtouren...32 Aufbaukurs Hochtouren...32

Liebe Mitglieder, Sommerprogramm zu erkunden. 125 Jahre DAV Erlangen und fast ebenso viele Veranstaltungsangebote!

AUSBILDUNGSREFERAT. Kursstruktur Anmeldebedingungen Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats

Ski- und Wintertouren

Winterausbildung 2014/2015

KLETTERN PROGRAMM 2017

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Winterausbildung 2016/2017

KLETTERN PROGRAMM 2017

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Klettern in den Calanques

Kletteranlage Flakturm

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Liebes Mitglied, allzeit eine sichere Rückkehr. Euer Team des Ausbildungsreferats

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

kursekurskonzept

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Jahresprogramm dav-lu.de

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

Sommer- und Herbstprogramm 2016

SOMMER MME / R WINTER

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Winterausbildung 2013/2014

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Freeride Camp Montafon

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

Freeride Camp Montafon

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Referat für Ausbildung

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Referat für Ausbildung

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Berge bewegen die Natur erleben

Kursbeschreibung Workshops. MTB Technikkurs 1 Für Einsteiger. Inhalt des Kurses: Termine*: Uhrzeit: Einheiten: Kursleiter/in **: Teilnehmeranzahl:

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Referat für Ausbildung

HESSISCHE LANDES- UND DARMSTADT

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. Tel: 0664/ od /8108

J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

BGL Winter-Outdoor-Tage

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 2-3 Seite 1

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Kinder- und Erwachsenenkurse

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Referat für Ausbildung

Sektion Kassel. Ausbildung und Touren Programm Kletterkurse. Klettertouren. Bersteiger Ausbildung. Hochtouren. geführte Wanderungen

TOURENBUCH INTO THE WILD

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Transkript:

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kursstruktur...18 Leistungsanforderungen...19 Schnupperkletterkurse...21 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...21 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...21 Schnupperkletterkurse für Kinder 6 8 Jahre...21 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre...21 Schnupperkletterkurse für Jugendliche 12 14 Jahre...21 Schnupperkletterkurse Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre...22 Grundkurs Klettern Halle...22 Grundkurs Klettern Fels...22 Einführungskurs Bouldern...23 Aufbaukurs Klettern Halle...23 Aufbaukurs Klettern Fels...23 Kletterkurs von der Halle an den Fels...23 Techniktraining...24 Workshop-Sicherungstraining...24 Vorstiegs- und Sturztraining...24 Alpines Basiswissen...25 Workshop Tourenplanung und Orientierung...25 Spaltenrettungskurs...25 Grundkurs Klettersteig...25 LVS Training...25 Schneeschuhwandern...26 Einführungskurs Schneeschuhwandern Bayerischer Wald...26 Grundkurs Skibergsteigen und leichte Skitouren...26 Grundkurs Skibergsteigen...26 Leichte Skitouren in den Stubaier Alpen/Sellrain...26 Grundkurs Skitour für ambitionierte Anfänger in den Bayerischen Alpen oder in Tirol...27 Leichte Skitouren für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene im Alpbachtal...27 Mittelschwere Skitouren Mittelschwere Skitouren in St. Antönien/Graubünden...27 Mittelschwere Skitouren und gut gehen lassen in Südtirol...28 Schwere Skitouren...28 Hauteroute Graubünden / Schwere Hüttenskitour...28 Skihochtouren Leichte bis mittelschwere Skihochtouren Skitouren-Saisonstart in den Ötztaler Alpen...28 Skihochtouren für Fortgeschrittene Skidurchquerung Silvretta...28 Anspruchsvolle Skihochtouren Stubaier Alpen...29 Variantenskifahren mit Skitour Variantenskifahren im Alpbachtal...29 Variantenskifahren in Arlberg...29 Eisfallklettern...29 Grundkurs Eisfallklettern...29 Aufbaukurs Eisfallklettern...30 MTB Fahren...30 MTB Fahrtechnik Vertiefungskurs...30 Anmeldevordruck...31 Anmeldebedingungen...32 Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken Trotzdem wollt ihr eure bergsportlichen Aktivitäten nicht einschränken? Dann habt ihr mit unseren Ausbildungs-, Trainingskursen und Führungstouren genügend Möglichkeiten, die kalte Jahreszeit zu genießen bzw. zu überstehen. Den Einstieg in den alpinen Bergsport bieten unsere Basiskurse LVS-Training, Spaltenrettung oder Orientierung. Beim Schneeschuh- und Skibergsteigen, auf Ski- und Ski - hochtouren oder beim Variantenfahren könnt ihr hautnah und unter kompetenter Führung tolle Erfahrungen und Bergerlebnisse sammeln. Wer es etwas steiler möchte kann sich beim Eisfallklettern oder auf Klettersteigen versuchen. Auch die Anhänger des Klettersports sollen bei uns in der kalten Jahreszeit nicht zu kurz kommen. Für den Einsteiger bieten wir für unterschiedliche Altersgruppen Schnupperkurse zum Ausprobieren. Daneben gibt es unsere bewährten Grundkurse, die sowohl den sicheren Einstieg in das Seilklettern, aber auch die Grundlagen beim Bouldern legen sollen. Der ambitionierte Kletterer findet in Aufbaukursen, Workshops und im Techniktraining Möglichkeiten, das eigene Kletterrepertoire zu erweitern. Für Anhänger des Mountainbikens gibt es im Frühjahr wieder Gelegenheit, die eigene Fahrtechnik zu überprüfen bzw. zu verbessern, um für kommende Touren gewappnet zu sein. Viel Spaß und tolle, unfallfreie Erlebnisse mit unserem Kurs- und Tourenprogramm wünscht euch Euer Team des Ausbildungsreferats Wichtige Hinweise zur Anmeldung Die elektronische Anmeldung ist ab Montag, 10.10.2016, 7 Uhr möglich. Zur Anmeldung bitte das Online-Formular auf www.alpenverein-erlangen.de/ausbildung/kursanmeldung.html ausfüllen und absenden. Ihr erhaltet daraufhin eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Anmeldungen per Fax oder persönlich sind ab Montag, 10.10.2016, 11 Uhr möglich (Ausnahme: für einige besonders gekennzeichnete Veranstaltungen ist die Anmeldung sofort möglich, da die Kurse bereits im Sommerprogramm angeboten wurden). Von allen Mitgliedern, die ihre Kon - todaten nicht in der Geschäftsstelle hinterlegt haben, sowie von allen Nichtmitgliedern (Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitglieder des DAV) benötigen wir zusätzlich eine schriftliche Lastschrift-Einzugsermächtigung für die Kursgebühren. Die Einzugsermächtigung muss spätestens eine Woche nach Eingang der Anmeldung vorliegen, sonst verfällt die Reservierung des Kursplatzes. Da einige Veranstaltungen in der Vergangenheit recht schnell ausgebucht waren, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Das Gleiche gilt für Absagen von Kursanmeldungen: Bitte gebt frühzeitig in unserer Geschäftsstelle Bescheid, damit Interessenten auf der Warteliste noch eine Chance haben, teilzunehmen. Wir bitten um Verständnis, dass bei der Anmeldung Sektionsmitglieder Vorrang haben. Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats wie immer gern zur Verfügung. 16 Die Fotos im Ausbildungsreferat sind von: Archiv, D. Baehr, L. Kügel, M. Neumann, H. Schirner

Ansprechpartner Kursanmeldung DAV-Geschäftsstelle Monika Grundner / Claudia Bezold Tel.: (0 91 31) 20 85 83 Hüttenreservierungen DAV-Geschäftsstelle Gudrun Fink, Tel.: (0 91 31) 20 86 67 Ausbildungsreferent Martin Neumann E-Mail: ausbildung@alpenverein-erlangen.de Alpine Sportarten Jochen Stierlen E-Mail: ausbildung-alpin@alpenverein-erlangen.de Sportklettern Uli Lenk E-Mail: ausbildung-sportklettern@alpenverein-erlangen.de Voraussetzungen/Leistungsanforderungen: Bitte prüft vor der Anmeldung, ob ihr die bei jeder Veranstaltung aufgeführten Vorausset zun gen erfüllt. Dies dient eurer eigenen Sicherheit und der der anderen Teilnehmer. Außerdem werdet ihr so für euch selbst am meisten von der Veranstaltung mitnehmen können. Unsere Kursstruktur und eine Übersicht der einzelnen Voraussetzungen findet ihr auf den Seiten 18 20 und unter www.alpenverein-erlangen.de/ausbildung/programmund-leistungs anfor de run gen.html. Die Lehrinhalte sind bei den Kursen aufgeführt. Bei Fragen hierzu sprecht bitte unsere Ausbildungsreferenten an. Kosten Die angegebene Kursgebühr schließt nur die Führung bzw. Leitung der Veranstaltung ein. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung und ggf. Unterkunft sind von den Teilnehmern zusätzlich zu tragen. Unterkunft Die Unterkunft wird für die Teilnehmer von der Sektion reserviert. Bei den meisten Unterkünften, Gasthöfen aber auch Alpenvereinshütten, müssen wir Übernachtung mit Halbpension reservieren, da dies von den Betreibern nur noch so angenommen wird. Nähere Infos findet ihr bei dem jeweiligen Kurs. Wir handeln hier in eurem Auftrag. Bitte teilt uns schriftlich mit, wenn dies ausdrücklich nicht gewünscht wird. Infoabend und Materialausleihe Die ausgeschriebenen Infoabende sind Bestandteil der jeweiligen Veranstaltung. Hier werden der Kursablauf, die Anforderungen für die Tour sowie die Fahrgemeinschaften besprochen und das Leihmaterial ausgegeben. Die Info - abende finden in der Sektionsgeschäftsstelle, Drausnickstraße 27, 91052 Erlangen statt, ebenso die Materialausleihe. Bitte informiert bei Verhinderung unbedingt die Geschäftsstelle! Leihmaterial Für Kurse und Führungstouren können folgende Gegenstände am Infoabend oder an einem durch den Kursleiter bekannt gegebenen Termin in der Geschäftsstelle gegen eine Hinterlegungsgebühr von 30 ausgeliehen werden: Hüftgurt, Brustgurt, Helm, HMS-Karabiner, Schraubkarabiner, Sicherungsgeräte, Klettersteigset, Biwaksack, Steig eisen, Eispickel, Steileisgeräte, Schneeschuhe, LVS- Geräte, Sonde, Lawinenschaufel, Protektoren für MTB- Kurse. 17

KURSSTRUKTUR 18

LEISTUNGSANFORDERUNGEN Technische Anforderungen (T) Konditionelle Anforderungen (K) * Gehen auf markierten, überwiegend breiten Wegen ohne Absturzgefahr Bewertung Bergwandercard: ca. GELB ** Gehen auf steileren, schmalen Wegen und im weglosen Gelände Bewertung Bergwandercard: ca. BLAU *** Begehen von ausgesetzten Passagen mit Absturzgefahr und Beherrschung einfacher Klettertechniken (Einzelstellen Schwierigkeit UIAA I) Bewertung Bergwandercard: ca. ROT **** Bergwandern (siehe Bergwandercard, in der Geschäftsstelle erhältlich) Wegloses Gelände und versicherte Steige in absturzträchtigem Gelände (kurze Kletterpassagen Schwierigkeit UIAA I/II) Bewertung Bergwandercard: ca. SCHWARZ * Nur stellenweise ausgesetzte oder steile Passagen, künstliche Hilfsmittel beschränken sich auf Drahtseile, Eisenstifte als Tritte und Leitern Schwindelfreiheit erforderlich ** Längere ausgesetzte oder steile bis kurze senkrechte Klettersteigpassagen, kurze Kletterstellen im Grad UIAA I sind möglich *** Längere ausgesetzte oder steile bis senkrechte Klettersteigpassagen, ungesicherte Passagen im Grad UIAA I sind möglich **** Längere ausgesetzte und steile Klettersteigpassa-gen, kurze überhängende Stellen möglich, auch ungesicherte Passagen bis zum Grad UIAA II, Grundlagen Klettertechnik erforderlich * Topropeklettern oder Vorstieg an gut abgesicherten Einseillängentouren bis UIAA IV ** Anwendung grundlegender Kletter- und Sicherungstechniken in gut abgesicherten Einseillängen-Touren bis UIAA V *** Anwendung fortgeschrittener Klettertechniken, Kletterschwierigkeiten bis UIAA VI, teilweise mobile Sicherungsmittel einzusetzen **** Kletterschwierigkeiten über UIAA VI, und /oder selbständig durchzuführende Mehrseillängenrouten, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, ggf. in alpinem Gelände. Teilweise sind Standplätze selbst einzurichten * Bergwandern *** und Anstiege in Firn /Eis mit Einzelstellen bis ca. 30 Grad Neigung ** Bergwandern **** und Firn/Eis bis ca. 40 Grad (auch steiler, wenn kurz und gut absicherbar, z. B. Bergschrund). Grundlagen Sicherungstechnik in Firn und Eis, Spaltenbergung *** Firn / Eis bis ca. 50 Grad, Fels- und kombinierte Kletterei bis UIAA II, kurze Passagen bis UIAA III selbständig zu bewältigen. Sicherungstechnik Eis im Vorstieg **** Firn / Eis bis ca. 60 Grad (kurze Passagen auch steiler), Fels/kombiniert bis UIAA III, kurz auch bis UIAA IV Auf- und Abstiege bis 800 m, ca. 4 Std. Gehzeit Auf- und Abstiege bis 1300 m, ca. 6 Std. Gehzeit Auf- und Abstiege über 1300 m, mehr als 6 Std. Gehzeit --- Klettersteige Armkraft zum Gleichgewichtserhalt erforderlich, kurze Zustiege und Gesamthöhe bis 800 m, bis 4 Std. Dauer Kraftanforderung für Fortbewegung, Rastpunkte vielfach vorhanden. Gesamthöhe auch über 800 m, bis 6 Std. Dauer Erhöhte Anforderungen an Kraft und Beweglichkeit, längere Passagen ohne Rastpunkte, Gesamthöhe über 800 m, auch mit langen Zustiegen möglich. Dauer über 6 Std. --- Klettern Bis 5 Einseillängenrouten/Tag in der Halle oder im Klettergarten, Zustiege bis 15 Min. Dauer Bis 8 Einseillängenrouten/Tag in der Halle oder im Klettergarten, Zustiege bis 45 Min. Dauer Eis- und Hochtouren Mehrseillängenrouten bis ca. 10 Seillängen, Zustiege bis 1,5 Std. Dauer Alpine Routen mit mehr als 10 Seillängen und Zustiege über 1,5 Std. Dauer Auf- und Abstiege bis ca. 800 Hm bei maximaler Höhe von ca. 3200 m; Gehzeiten bis 5 Stunden Auf- und Abstiege bis ca. 1200 Hm bei maximaler Höhe von ca. 3600 m; Gehzeiten bis ca. 8 Std. Auf- und Abstiege über 1600 Hm bei maximaler Höhe von ca. 4500 m; Gehzeiten über 8 Std. --- 19

LEISTUNGSANFORDERUNGEN Technische Anforderungen Konditionelle Anforderungen * Sicheres Gehen in geneigtem Gelände bis ca. 25 Grad Wanderwege und weglose Passagen ohne Absturzgefahr ** Trittsicheres Gehen bis ca. 35 Grad Neigung Hangquerungen mit Abrutschgefahr, erhöhte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich *** Auf- und Abstieg in steilem inhomogenen Gelände (z. B. felsdurchsetzte Anstiege) Überwinden von kurzen Geländestufen und ausgesetzten Passagen mit Absturzgefahr * Sicheres, flüssiges Fahren auf allen Pisten (inkl. Schwarz), Grundlagen der LVS-Suche ** Stemmbogen in allen Schneearten abseits der Piste im Gelände bis 30 Grad Steilheit, Grundlagen der Lawinen- und Wetterkunde *** Kontrolliertes Fahren in allen Schneearten bis ca. 35 Grad Steilheit im nichtvergletscherten Gelände Skitour: Spitzkehrentechnik, Gehen mit Harscheisen, sicheres Gehen mit Skischuhen auch im ausgesetzten Gelände (Bergwandern ***) **** Kontrolliertes Fahren in allen Schneearten auch in Gelände mit über 35 Grad Steilheit, sowie in Engstellen (enge Rinnen, Gletscherpassagen) Skihochtour: Sichere Aufstiegstechnik (Spitzkehren, Gehen mit Harscheisen, Steigeisen) Kenntnisse Spaltenbergung (Hochtour **) * Bis 70 Grad steiles, kompaktes Eis (WI 1-2) Grundlagen Sicherungstechnik Fels o. Hochtour ** Bis 80 Grad steiles, kompaktes Eis, eventuell kurze steilere Aufschwünge, gute Rastpositionen (WI 2-3) Sicherungstechnik: Standplatzbau Eis, Abseilen *** Konstant 80 Grad steiles kompaktes Eis, kurze senkrechte Aufschwünge, kurze Passagen in gutem Röhreneis (WI 4), Sicherungstechnik im Vorstieg, Grundlagen Lawinenkunde **** Konstant 85 Grad bis 90 Grad steiles kompaktes Eis oder Passagen mit Röhreneis, noch gut absicherbar Schneeschuhtouren Aufstieg bis 800 Hm in ca. 3 Std. Anteiliges Spuren auch in Pulverschnee Gesamttourenzeit bis ca. 5 Std. Keine Hochgebirgslagen Aufstieg bis 1000 Hm in ca. 3 Std. Anteile bei der Spuranlage in wechselnden Schneearten. Gesamttourenzeit bis ca. 6 Std. Höhenlagen bis ca. 2000 m Aufstieg bis 1400 Hm in ca. 4 Std. Längere Anteile bei Spuranlage. Gesamttourenzeit bis ca. 7 Std. Höhenlagen bis ca. 3200 m Skitouren / Variantenskilauf Ausdauer für Aufstiege bis 800 Hm in ca. 3 Std. auf eine maximale Höhe bis 3200 m und eine Skiabfahrt im Gelände bis 1200 Hm Ausdauer für Aufstiege bis 1200 Hm in ca. 4-5 Std. auf eine maximale Höhe bis 3600 m und eine Skiabfahrt im Gelände bis 1600 Hm, mit Tagesrucksack Ausdauer für Aufstiege über 1200 Hm auf eine maximale Höhe auch über 3600 m und eine Skiabfahrt im Gelände bis 3000 Hm pro Tag, bei mehrtägigen Durchquerungen mit Rucksack bis ca. 15 kg --- Eisfallklettern Einseillängenrouten Zustiege bis 30 min. Mehrseillängenrouten bis 4 Seillängen Zustiege bis 1 Std. Mehrseillängenrouten über 4 Seillängen Zustiege über 1 Std. --- 20

Schnupperkletterkurse für Kinder 6 8 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen Schnupperkletterkurse Unsere Schnupperkletterkurse richten sich an alle, die für sich herausfinden möchten, ob Klettern ein Sport ist, der ihnen Spaß macht. Hier sind wir offen für alle d. h. auch für Menschen, die auf Grund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen vielleicht nicht sofort diesen Sport wählen würden. Sprecht uns bitte vor der Anmeldung an, damit wir individuell entscheiden bzw. Kurse vorschlagen können. Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern Mit den Kindern gemeinsam die Sportart Klettern kennenlernen. In diesem Kurs geben wir einen Einblick in das Bouldern und Topropeklettern in der Halle. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit Auto-Tuber, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top roperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa 3.12.16, 14 17 Uhr Leitung: Monika Dransfeld Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 30 ) für jeden Teilnehmer inkl. Halleneintritt, Kinder 6 10 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK301 Termin: Sa 21.1.17, 14 17 Uhr Leitung: Monika Harms Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 30 ) für jeden Teilnehmer inkl. Halleneintritt, Kinder 6 10 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK302 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche Diese Kurse bieten die Möglichkeit, in die Sportart Hallenklettern und in unsere Kinder- und Jugendkletterkurse hinein zu schnuppern. Bei vielen spielerischen Aufgaben sammeln die Kleineren schon einige Bouldererfahrung. Das Klettern mit dem Seil steht vor allem bei den Jugendlichen im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung der wichtigsten Basics, um ggf. in einer Aufbaujugendgruppe Anschluss zu finden. Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 25.11.16, 14 15 Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK303 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 10.3.17, 14 15 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK304 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 25.11.16, 15.15 16.15 Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK305 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 10.3.17, 15.15 16.15 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK306 Schnupperkletterkurse für Jugendliche 12 14 Jahre Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit Auto-Tuber, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top roperouten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 25.11.16, 16.30 18.30 Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 35 (Nichtmitglieder 50 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK307 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 10.3.17, 16.30 18.30 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 35 (Nichtmitglieder 50 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK308 Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, 10.10.16, ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage! www.alpenverein-erlangen.de 21

Schnupperkletterkurse Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit Auto-Tuber, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top roperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa 3.12.16, 10 13 Uhr Leitung: Monika Dransfeld Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK309 Termin: Sa 21.1.17, 10 13 Uhr Leitung: Monika Harms Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK310 Termin: Sa 11.3.17, 10 13 Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK311 Grundkurse Klettern Grundkurs Klettern Halle Das selbständige Klettern in Hallen steht hier im Vordergrund. Dazu ist es zunächst notwendig, die Sicherungstechnik zu erlernen und zu üben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Klettertechnik, um sich kraftsparend an den Kletterwänden zu bewegen. Ziel ist das selbständige Klettern in der Halle mit Toprope-Sicherung. Kursinhalte: Verhalten in der Kletterhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit Auto-Tuber, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten, Einrichten von Topropes, Sicherungstheorie, Falltraining im Toprope, ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Toprope Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: je nach Witterung DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim/ Climbing Factory Nürnberg Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr 24.2.17, 18 21 Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK313 Grundkurs Klettern Fels Schritt für Schritt werden die Kursteilnehmer an das selbständige Top ropeklettern herangeführt, dabei erlernen sie die grundlegenden Techniken des Kletterns und Sicherns am Fels. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Klettertechniken, Abseilen mit Auto-Tuber und Kurzprusik, Klettern von Top roperouten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 29.4.17 So 30.4.17 Infoabend: Do 27.4.17, 19 Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 70 TN: 4 Kurs-Nr.: AK314 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr 18.11.16, 18.30 21.30 Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK257 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Mo 9.1.17, 18 21 Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK312 22

Einführungskurs Bouldern Bouldern das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe ist seit jeher das ideale Training im Klettersport, hat sich seit einigen Jahren aber auch zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Gemeinsam werden wir neue Kletterbewegungen ausprobieren und erlernen. Ne - ben dem Lösen von vorgegebenen Kletterproblemen steht auch die kreative Gestaltung eigener Boulder im Fokus dieses Kurses. Kursinhalte: Verhalten in der Boulderhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, Boulder lesen, Boulder selbst definieren, gegenseitiges Spotten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 3 Termine, wöchentlich ab Mi 8.2.17, 19 21 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK315 Aufbaukurse Klettern Aufbaukurs Klettern Halle Schwerpunkt ist hier, das Vorsteigen in der Halle zu erlernen und zu vertiefen, Taktik beim Vorsteigen zu entwickeln, aber auch die Klettertechnik zu verbessern. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Festigen der Klettertechniken, Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Vorstiegs - sicherung mit Auto-Tuber, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte (andere Tuber und Halb - automaten), neuer Einbindeknoten (Doppelter Bulin), Klettern von Routen im Vorstieg, Klettertaktik (Umsetzung) ggf. Abnahme DAV- Kletterschein Vorstieg Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder entsprechende Kenntnisse, grundlegende Kletter- und Sicherungskenntnisse (Top- rope) Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/ Kletterhalle Magnesia Forchheim/Climbing Factory Nürnberg Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 7.10.16, 18 22 Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK265 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Mo 30.1.17, 18 22 Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK316 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Mo 6.3.17, 18 22 Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK317 Aufbaukurs Klettern Fels Dieser Kurs bietet den Einstieg in das sichere Vorsteigen von Klettertouren. Schritt für Schritt vermittelt der Kurs den Teilnehmern die wichtigsten Elemente des Vorsteigens und der Sicherung eines Vorsteigers. Zudem bauen wir mögliche Ängste beim Klettern über Zwischensicherungen ab. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Wiederholen/Überprüfen der Sicherungskenntnisse (mit Auto-Tuber), Sicherungstraining (Fallund Sturztest), Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Seilverlauf, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, evtl. Abseilen (Wiederholung), Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Fels, grundlegende Kletterund Sicherungskenntnisse (Toprope) Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 8.10.16 So 9.10.16 Anmeldung sofort möglich Infoabend: Do 6.10.16, 19 Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 70 TN: 4 Kurs-Nr.: AK268 Kletterkurs von der Halle an den Fels Draußen ist anders! Kletterfelsen sind keine standardisierten Sport geräte. So variieren Felsqualität und Absicherung von einer Felskletterroute zur anderen. Brüchiger Fels stellt ebenso eine Gefahr dar, wie weite Hakenabstände oder die unklare Qualität der vorhandenen Sicherungseinrichtungen. Um sicher unterwegs zu sein, sind daher besondere Kenntnisse erforderlich, wie etwa zum Einsatz mobiler Sicherungsmittel oder zu Abseiltechniken. Gleichzeitig kommt es auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an! Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, Abseilen mit Kurzprusik, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletterführer, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope und Vorstieg), sicheres Klettern im 5. Grad (UIAA) im Vorstieg in der Halle Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 22.4.17 So 23.4.17 Infoabend: Do 20.4.17, 19 Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 70 TN: 4 Kurs-Nr.: AK318 Termin: Sa 20.5.17 So 21.5.17 Infoabend: Do 18.5.17, 19 Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 70 TN: 4 Kurs-Nr.: AK319 23

Techniktraining Wer will nicht nach einem Grund- oder Aufbaukurs Klettern und einigem selbständigen Klettern seine Klettertechnik weiter verbessern? Beim Bouldern in der Halle besprechen wir gemeinsam anstehende Probleme und arbeiten an deren Lösung. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Vertiefung der grundlegenden Klettertechniken, fortgeschrittene Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Förderung koordinativer Fähigkeiten, Verhalten in der Kletterhalle, Bewegungslehre, Trainingslehre, Vermeidung von Verletzungen Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder vergleichbare Kenntnisse und eigene Klettererfahrung bis ca. 5. Grad ( UIAA) und Interesse, sich beim Klettern zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi 28.9.16, 19 21 Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK271 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi 16.11.16, 19 21 Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK272 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi 11.1.17, 20 22 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK320 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi 8.3.17, 20 22 Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK321 Workshop-Sicherungstraining Du besitzt bereits Erfahrungen in der Gefährtensicherung (Vorstieg), möchtest diese überprüfen und auch neue Sicherungsgeräte und -methoden kennenlernen? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Wir stellen euch den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern vor. Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr das Gelernte in der realen Klettersituation umsetzen und trainieren. Gezielt gehen wir auf Vor- und Nachteile einzelner Sicherungsgeräte sowie mögliche Bedienungsfehler ein. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein Vorstieg zu erwerben. Kursinhalte: Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Handhabung der einzelnen Sicherungsgeräte, Sichern mit verschiedenen Sicherungsgeräten in Toprope und Vorstieg, Herausarbeiten der Vor- und Nachteile der Sicherungsgeräte Voraussetzungen: Sicheres Klettern und Sichern im Vorstieg, Bereitschaft, das eigene Sicherungsverhalten zu hinterfragen und zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: Kletterhalle Magnesia Forchheim, Climbing Factory Nürnberg Termin: Fr 17.2.17, 18 21 Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 25 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK322 Vorstiegs- und Sturztraining Ich klettere lieber wieder zurück! Mein/e Vorsteiger/in stürzt nie! Und wenn doch? Sicherheit bedeutet, vorausschauend zu handeln und das Richtige zu tun. Das geht nur, wenn man den Fall des Falles schon mal erlebt hat. Was sind die kritischen Punkte beim Sichern, und worauf muss der Vorsteiger achten? Wir stellen den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern vor und trainieren das Sicherungsverhalten beim Vorstieg in der realen Klettersituation. Durch gezielte Übungen überwinden wir eigene Ängste und bauen Vertrauen zu unserem Sicherungspartner auf für mehr Freude und größere Sicherheit beim Klettern! Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein Vorstieg zu erwerben. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Klettern von Routen im Vorstieg an/über der Leistungsgrenze Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, grundlegende Vorstiegskenntnisse und Klettererfahrung, Klettermotivation und Vorstiegswille, eigene Kletterausrüstung Bewertung: Klettern T K Ort: Kletterhalle Magnesia Forchheim, Climbing Factory Nürnberg Termin: Fr 10.3.17, 18 21 Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 25 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK323 24

Bewertung: Bergwandern T K Ort: Fürther Stadtwald Abfahrt: jeweils ca. 9 Uhr Alpines Basiswissen (Grundlagen und Auffrischung vorhandener Kenntnisse) Workshop Tourenplanung und Orientierung Dieser Workshop wendet sich an Einsteiger (mit und ohne Vorkenntnisse) zu Planung und Navigation sowohl konventionell jedoch mit Schwerpunkt digitale Karten und Navigationsgerät. Die Inhalte sind so gefächert dass Bergwandern, Hochtouren, Skitouren und Mountainbiken berücksichtigt werden. Kursinhalte Theorie: Grundlagen topographische Kartenwerke, Le - sen von Karteninformationen, Grundlagen Tourenplanung, Einsatz von Kartensoftware, Karten im Internet, GPS, Funktionsweise, Funktionsumfang Kursinhalte Praxis: Orientierung im Gelände, Begehen einer selbst geplanten Route Ausrüstung: Bitte Notebook und GPS-Gerät (ggf. auch navigationsfähiges Smartphone) mitbringen. Es sind keine Leihgeräte in der Sektion vorhanden. Aufgrund der Vielfalt von Navigationsgeräten wird erwartet, dass die Teilnehmer mit der grundlegenden Hantierung ihrer Geräte vertraut sind. Ort/Treffpunkt: Theorie: 10 Uhr, G-Stelle, Drausnickstr. 27, Praxis: 10 Uhr, nach Vereinbarung Termin: Sa 19.11.16 So 20.11.16, jeweils 10 16 Uhr Leitung: Detlef Baehr Kursgebühr: 50 Kurs-Nr.: AB323 Spaltenrettungskurs Verschneite Gletscherspalten sind tückisch, sie wissen nichts über die Erfahrung, die Ausrüstung und den Ausbildungsstand derjenigen, die auf ihnen (mit oder ohne Ski) unterwegs sind. Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Selbstseilrolle & Co? Alles Fremdwörter oder schon mal gehört, aber ewig lange nicht mehr geübt? Mit diesem Trainingskurs seid ihr für den Fall der Fälle gerüstet und könnt die wertvolle Zeit in den Bergen besser und entspannter nutzen. Geeignet für alle, die Gletschertouren zu Fuß oder auf Ski unternehmen. Kursinhalte: Material- und Gletscherkunde, Anseilen der Seilschaft, Selbst- und Kameradenrettung mittels Mannschaftszug oder dem Verfahren der losen Rolle, neueste Erkenntnisse zu den bekannten Rettungstechniken Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Sicherungstechnik im Fels (v. a. Knoten: Sackstich, Prusik, Achterknoten, Halbmastwurf) Termin: Sa 22.10.16 Anmeldung sofort möglich Infoabend: Do 20.10.16, 19 Uhr Leitung: Martin Neumann Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB283 Termin: Sa 6.5.17 Infoabend: Do 4.5.17, 19 Uhr Leitung: Florian Kessler Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB324 Grundkurs Klettersteig KS3-D ein Buch mit sieben Siegeln? Klettersteigset, Gurt und Schu - he was gilt es zu beachten? Und wenn die Tour dann doch schwerer ist als gedacht? Die notwendigen Grundkenntnisse zum sicheren Begehen eines Klettersteigs werden in diesem Kurs vermittelt. Kursinhalte: Materialkunde, Knotenkunde, Einbinden, Klettertechnik, Begehung von Norissteig oder Höhenglücksteig, richtiges Verhalten in Klettergebieten Voraussetzungen: Sicheres Gehen in weglosem und ausgesetztem Gelände, keine Höhenangst, Ausdauer für ca. 4 h Klettersteig Bewertung: Bergwandern T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Termin: Sa 8.10.16 Anmeldung sofort möglich Infoabend: Do 6.10.16, 19 Uhr Leitung: Claudio Ranaudo Kursgebühr: 35 Kurs-Nr.: AB285 Termin: Sa 22.4.17 Infoabend: Do 20.4.17, 19 Uhr Leitung: Claudio Ranaudo Kursgebühr: 35 Kurs-Nr.: AB325 LVS Training Bei euren Ski-/Schneeschuhtouren, Skivariantenabfahrten und beim Eisfallklettern darf es auf keinen Fall zu einer Lawinenverschüttung kommen! Solltet ihr dennoch an einem Lawinenunfall beteiligt sein (egal ob direkt oder nur hinzugekommen), gibt es nur noch die allerletzte Chance, möglichst viele Verschüttete möglichst schnell mittels LVS- Gerät und Sonde zu orten und mit Schaufel auszugraben. Dieser Kurs soll euch in die Lage versetzen, diese "allerletzte Chance" bestmöglich zu nutzen und durch permanentes Training vor und während eurer Touren selbst verbessern zu können. Halbtageskurs mit etwas Theorie und viel Praxistraining im Gelände. 25

Für Einsteiger, aber auch zur Auffrischung für Fortgeschrittene geeignet. Kursinhalte: Das Training zielt darauf ab, den Teilnehmern die Basis / Vertiefung zum Verhalten bei einem Lawinen-Unfall zu geben und die Suche von Lawinen-Verschütteten zu üben. Dabei gehen wir gezielt auf die Funktionsweise der LVS-Geräte, das Suchverfahren bei Einfach- und Mehrfachverschüttung ein. Prinzip/Handhabung LVS-Gerät, Großer/Kleiner LVS-Check, Suchphasen, Auflösung Einfachverschüttung, Dreikreismethode zur Auflösung Mehrfachverschüttung, Sondierungsstrategie, (Schaufeleinsatz) Ort: Erlangen Rathsberg oder Fränkische Schweiz Treffpunkt: 11 Uhr, G-Stelle, Drausnickstr. 27 Termin: So 27.11.16, 11 15 Uhr Die Teilnehmer erhalten nähere Infos eine Woche vor der Veranstaltung per Rundmail. Leitung: Andreas Küchler / Dieter Singer Kursgebühr: 25 TN: 10 Kurs-Nr.: AB326 Schneeschuhwandern Einführungskurs Schneeschuhwandern Bayerischer Wald Ihr möchtet das Schneeschuhgehen intensivieren und auch mehr zum Thema Tourenplanung & Co. kennenlernen? Im Rahmen des Kurses üben wir das Planen von Schneeschuh-Touren im Mittelgebirge und unternehmen zwei Tagestouren mit den Schneeschuhen in unberührter Winterlandschaft im Bayerischen Wald. Kursinhalte: Ausrüstung, Materialkunde, Auf- und Abstiegstechniken, Orientierung mittels Karte, Tourenplanung, Verhalten in der winterlichen Natur Voraussetzungen: Erste Erfahrungen mit Schneeschuhen, Freude an der Bewegung in winterlicher Landschaft abseits geräumter Wege und in weglosem Gelände, Kondition für mehrstündige Tour mit Tagesrucksack (bis zu 6 Std. zzgl. Pausen) und ganztägigem Draußensein wird vorausgesetzt Bewertung: Schneeschuhwandern T K Unterkunft: Pension, Übernachtung mit Frühstück ca. 35 Abfahrt: Sa 14.1.17, ca. 7.00 Uhr Termin: Sa 14.1.17 So 15.1.17 Infoabend: Do 12.1.17, 19 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 60 TN: 8 Kurs-Nr.: AS327 Grundkurs Skibergsteigen und leichte Skitouren Grundkurs Skibergsteigen Dieser Kurs richtet sich an alle Skifahrer, die sich auf erste eigene Skitourenaktivitäten im alpinen unvergletscherten Gelände vorbereiten wollen. Kursinhalte: Materialkunde, Tourenplanung, Steigtechnik, Spuranla - ge, Gelände- und Situationsbeurteilung, Orientierung, Verschütte - ten suche, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde, Natur- und Umweltschutz Bitte beachtet, dass es sich hier um keinen Skikurs handelt, d. h. Kenntnisse zur Fahrtechnik werden nicht vermittelt! Voraussetzungen: Sicheres Skifahren auf mindestens roten Pisten, Kondition für 3 Std. Aufstieg mit Tagesrucksack und ganztägiges Draußensein Bewertung: Skitouren T K Termin: Do 26.1.17 So 29.1.17 Allgäuer Alpen Infoabend: Mo 23.1.17, 18.30 20.30 Uhr. Bestandteil des Infoabends ist der Kursinhalt Materialkunde, dazu bitte alles eigene Material (Ski, Felle, Harscheisen, Sonde, LVS-Gerät, Schaufel) mitbringen! Unterkunft: Pension, Übernachtung mit Frühstück ca. 35 Abfahrt: Do 26.1.17, 6 Uhr Leitung: Dieter Singer/Holger Heuber Kursgebühr: 140 TN: 12 Kurs-Nr.: AS328 Termin: Do 16.2.17 So 19.2.17 Villgratental, Osttirol Infoabend: Mo 6.2.17, 18.30 20.30 Uhr. Bestandteil des Info abends ist der Kursinhalt Materialkunde, dazu bitte alles eigene Ma terial (Ski, Felle, Harscheisen, Sonde, LVS-Gerät, Schaufel) mitbringen! Unterkunft: Ferienwohnung, Pension oder Gasthof im Villgratental Abfahrt: Do, 16.2.17, 7 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 140 Kurs-Nr.: AS329 Leichte Skitouren in den Stubaier Alpen/Sellrain Das Sellrain ist bekannt für seine Skitouren der Extraklasse, entsprechend Andrang herrscht an den Modetouren. Ruhiger geht es im Fotschertal zu, einem kleinen nach Süden abzweigenden Seitental. Die Potsdamer Hütte bietet noch unverfälschte Hüttenatmosphäre und ist Ausgangspunkt für ein halbes Dutzend idealer Skigipfel. Gletscherfreie, sanfte und weite Hänge machen das Gelände optimal für leichte und genussvolle Skitouren. Tourenmöglichkeiten: Roter Kogel (2834 m), Schafleger (2405 m), Wildkopf (2720 m), Lisenser Villerspitze (3027 m), Auf Sömen (2798 m) 26

Voraussetzungen: Erste Skitourenerfahrung, Beherrschung des Stemm - schwungs in wechselnden Schneearten Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Potsdamer Hütte, Übernachtung mit Halbpension, Kos - ten ca. 40 pro Tag Abfahrt: 5.1.17, ca. 9 Uhr Termin: Do 5.1.17 So 8.1.17 Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Ma terialausleihe nach Rücksprache. Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 145 TN: 5 Kursnr.: AS330 Grundkurs Skitour für ambitionierte Anfänger in den Bayerischen Alpen oder in Tirol Dieser Kurs richtet sich an alle Skifahrer, die Skitouren ausprobieren wollen, ein bisschen Kondition mitbringen und abseits von Pisten sicher abfahren können. Das Tourengebiet wird erst nach Wintereinbruch festgelegt, vorzugsweise bayerische Alpen oder Tirol. Die Aufstiege werden 3 4 Stunden dauern bei 800 bis 1200 Hm. Das Gelände wird leicht zum Aufsteigen und zum Abfahren sein. Die Unterkunft erfolgt in einer einfachen Pension oder in einer DAV-Hütte, die per Auto erreichbar ist. Veranstaltungsort: Bayer. Alpen (bei mangelnder Schneelage wird eine andere Region ausgewählt) Kursinhalte: Steigetechnik, Übung LVS-Gerät, nach Interesse weitere Infos zu Orientierung, alpine Gefahren, Lawinenverhältnisse, Tourenplanung. Kein Kursinhalt: Abfahrtstechnik Voraussetzungen: LVS-Kurs, Sicheres Abfahren abseits der Piste, Kondition für 1200 Hm Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Einfache Pension oder DAV-Hütte Abfahrt: 3.2.17, 6 Uhr Termin: Fr 3.2.17 So 5.2.17 Infoabend: Mo 30.1.17, 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 125 TN: 5 Kursnr.: AS331 Leichte Skitouren für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene im Alpbachtal Das Alpbachtal in der Wildschönau ist ein Paradies für Skitourengeher! Es bietet eine Vielzahl an interessanten Skitouren für alle Könnensstufen. Die Auswahl unserer Skitouren richtet sich an Einsteiger, leicht Fortgeschrittene und Fortgeschrittene. Je nach Schneeverhältnissen und Wetter sind Skitouren mit einer Aufstiegslänge von 2,5 bis 3,5 Std. geplant. Es stehen neben gemeinsamer Tourenplanung, Lawinenkunde und Risikomanagement auf dem Programm. Die Unterkunft ist eine sehr gemütliche kleine Selbstversorgerhütte auf 1000 Metern Höhe, die mit dem Auto zu erreichen ist (Schneeketten erforderlich). Übernachtet wird im Matratzenlager. Im Aufenthaltsraum gibt es eine Kochgelegenheit, sodass wir uns selbst versorgen können. Achtung: es gibt keine warmen Duschen oder ähnlichen Komfort. Die ersten Touren beginnen direkt an der Hütte. Wir öffnen die Tür und los geht es. Voraussetzungen: LVS-Kurs, Sicheres Abfahren abseits der Piste, mittlere Kondition Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Selbstversorgerhütte, Übernachtung ca. 15 Abfahrt: So 19.2.17, 6 Uhr Termin: So 19.2.17 Mi 22.2.17 Infoabend: Do 16.2.17, 19:00 Uhr Leitung: Holger Heuber/Dieter Singer Kursgebühr: 150 TN: 10 Kursnr.: AS332 Mittelschwere Skitouren Mittelschwere Skitouren in St. Antönien/Graubünden St. Antönien liegt auf ca.1430 m und bietet sich als Skitourengebiet für Anfänger und Fortgeschrittenen hervorragend an. Als Unterkunft dient uns eine kleine Pension, die auch ein Restaurant mit angeschlossen hat. Voraussetzungen: Sicheres Gehen und Fahren im anspruchsvollen Tourengelände; Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde, Aufstiegszeiten von 3 4 Std. bis max. 1000 Hm 27

Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Pension oder Gästehaus, ca. 65 /ÜN+HP Abfahrt: Di 4.3.17, früh Termin: Sa 4.3.17 Di 7.3.17 Infoabend: Do 2.3.17, 19 Uhr Leitung: Michael Schuchert/Holger Heuber Kursgebühr: 180 TN: 10 Kursnr.: AS333 Mittelschwere Skitouren und gut gehen lassen in Südtirol Das Villnösstal liegt landschaftlich schön gelegen zwischen Grödnerund Pustertal und ist nicht durch Skigebiete erschlossen. Technisch eher einfache bis mittlere Skitouren bieten sich im Puez Geisler Nationalpark und auf der Rückseite der Plose an. Die Touren werden zwischen 1000 und 1199 Hm betragen und abfahrtsorientiert sein. Als Unterkunft ist das Hotel Ranuimüllerhof (www.ranuimuellerhof.com) mit Halbpension reserviert. Kursinhalte: Je nach Trainingssstand Übung LVS-Gerät, bei Interesse weitere Infos zu Orientierung, alpine Gefahren, Lawinenverhältnisse, Tourenplanung. Kein Kursinhalt: Abfahrtstechnik Voraussetzungen: LVS-Kurs, gute Kondition für 1199 Hm, sicheres Abfahren und Aufsteigen bis 35 Bewertung: Skitouren T - K - Übernachtung: Hotel Ranuimüllerhof im Villnösstal, Zweibettzimmer, 65 pro Person und ÜN mit HP Abfahrt: So 12.3.17, 6 Uhr Termin: So 12.3.17 Mi 15.3.17 Infoabend: Do 9.3.17, 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 200 Kursnr.: AS334 Schwere Skitouren Hauteroute Graubünden / Schwere Hüttenskitour Diese Skitour führt durch die Bündner Berge östlich des Julierpasses. Wir starten am Julierpass und je nach Tourenbedingungen geht es am ersten Tag zur Jenatschhütte und anschließend weiter zur Keschhütte und/oder Grialetschhütte. Voraussetzungen: LVS-Kurs, Sicheres Abfahren und Aufsteigen bis 35, Kondition für 1600 Hm mit mehrmaligem An- und Abfellen Bewertung: Skitouren T K Übernachtung: SAC-Hütten Abfahrt: Fr 31.3.17, 5.30 Uhr Termin: Fr 31.3.17 Mo 3.4.17 Infoabend: Mo 27.3.17, 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 200 TN: 4 Kursnr.: AS335 Skihochtouren Leichte bis mittelschwere Skihochtouren Skitouren-Saisonstart in den Ötztaler Alpen Ab in den Pulverschnee! Die Gletscher am Talende des Pitztals ermöglichen einen frühen Auftakt der Skitourensaison und bieten oftmals bereits Anfang Dezember gute Verhältnisse um die ersten Schwünge in den einen oder anderen Powder-Hang zu legen. Auf leichten bis mäßig schwierigen Touren geht es dabei auf ein paar stattliche Skidreitausender, bei guten Bedingungen bis hinauf zur Wildspitze (3768 m). Tourenmöglichkeiten: Linker Fernerkogel (3277 m), Rechter Fernerkogel (3300 m), Schuchtkogel (3471 m), Wildspitze (3768 m) Voraussetzungen: Skitourenerfahrungen Bewertung: Skitouren T K Übernachtung: Pension oder Gasthof, Übernachtung mit Frühstück ca. 25 30 pro Tag Abfahrt: Do 1.12.16, ca. 14 Uhr Termin: Do 1.12.16 So 4.12.16 Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache. Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 175 TN: 5 Kursnr.: AS336 Skihochtouren für Fortgeschrittene Skidurchquerung Silvretta Die Silvretta Gebirgsgruppe wird gerne als Einstiegsdroge für Ski - hochtouren bezeichnet noch nicht zu extrem, aber mit Gletschern, Fels und Graten. Beginnend an der Bieler Höhe am Silvretta Stausee wollen wir die großartige Gletscherwelt am Grenzkamm zwischen Österreich und Schweiz tendenziell von Ost nach West durchqueren. Die genaue Route werden wir je nach den vorzufindenen Verhältnissen von Tag zu Tag planen und auch einige Gipfelbesteigungen, wie z. B. Hintere Jamspitze (3156 m), Piz Buin (3312 m) oder Schnee glocke (3223 m) einbauen. Voraussetzungen: Ski- und Hochtourenerfahrung, sicheres Skifahrkönnen in allen Schneearten und im Steilgelände stellenweise über 35 Grad, Kenntnisse Spaltenbergung, sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen, Kondition für bis zu 1300 Hm Aufstieg mit vollem Gepäck. Bewertung: Skitouren T K Übernachtung: Alpenvereinshütten (DAV/SAC), dabei evtl. auch eine Nacht Winterraum/Selbstversorgung Abfahrt: So 19.3.16, 6 Uhr Termin: So 19.3.17 - Do 23.3.17 Infoabend: Mo 13.3.17, 19 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 225 TN: 4 Kursnr.: AS337 Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, 10.10.16, ab 7 Uhr Online-Buchung möglich 28

Anspruchsvolle Skihochtouren Stubaier Alpen Rund um die Franz-Senn-Hütte im Stubaital findet sich eines der besten Skihochtourengebiete der Ostalpen. Mehr als 10 verschiedene Gipfel warten auf eine Besteigung durch den versierten Skibergsteiger. Direkt ab Hüttentür finden sich Ziele unterschiedlichsten Tourencharakters: von sanft und kurz bis hin zu lang, rasant und anspruchsvoll. Tourenmöglichkeiten: Innere Sommerwand (3122 m), Ruderhofspitze (3473 m), Wildes Hinterbergl (3288 m), Östliche Seespitze (3416 m) u.v.m. Voraussetzungen: Skitourenerfahrung, Kenntnisse Spaltenbergung, sicheres Skifahrkönnen in allen Schneearten, gute Kondition für Anstiege von 1100 1400 Hm mit Tagesrucksack, für die letzten Meter zum Gipfel sind meist Pickel und Steigeisen nötig Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Franz-Senn-Hütte, ÜN mit HP ca. 50 pro Tag Abfahrt: 6.4.17, ca. 9 Uhr Termin: Do 6.4.17 So 9.4.17 Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache. Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 160 TN: 5 Kursnr.: AS338 Variantenskifahren in Arlberg Wir werden in den vier Tagen die Skigebiete Zürs/Lech, Stuben/St. Christoph und St. Anton erkunden. Je nach Schneelage werden wir uns auf Varianten oder Skitouren weitgehend abseits gesicherter Pisten bewegen. Zudem werden wir durch Übungseinheiten auf der Piste unser persönliches Fahrkönnen verbessern, oder einfach alpin Skilaufen. Kursinhalte: Verbessern des Abfahrtsstils im Gelände, Wiederholung der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Voraussetzungen: Geländeangepasste Skitechniken abseits der Piste, Kraftausdauer für Skifahrten im Gelände bis 3000 Hm und Aufstieg von 3 Std. pro Tag mit Tagesrucksack, Kenntnisse der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Bewertung: Variantenskilauf T K Unterkunft: Pension Berthold/Arlberg, Übernachtung mit Frühstück ca. 35 Abfahrt: Do 16.3.17, früh Termin: Do 16.3.17 So 19.3.17 Infoabend: Mo 13.3.17, 19 Uhr Leitung: Michael Schuchert/Holger Heuber Kursgebühr: 160 TN: 12 Kurs-Nr.: AS340 Variantenskifahren mit Skitour Variantenskifahren im Alpbachtal Diese Veranstaltung richtet sich an alle Skifahrer, die sowohl gerne abseits der Piste unterwegs sind aber auch auf Skitour gehen wollen. Das Gebiet Alpbachtal und Wildschönau bietet eine Vielzahl an interessanten Variantenabfahrten außerhalb der präparierten Pisten. Bei guten Schneeverhältnissen werden wir an allen Tagen Variantenfahrten mit Liftunterstützung und kurzen Aufstiegen bis zu 1,5 Std. unternehmen. Bei nicht idealen Schnee und Wetterverhältnissen sind alternativ auch längere Skitouren mit einer Aufstiegslänge von 2,5 bis 3,5 Std. geplant. Es stehen neben gemeinsamer Tourenplanung auch die Verbesserung der Skitechnik im Gelände auf dem Programm. Die Unterkunft ist eine sehr gemütliche kleine Selbstversorgerhütte, die mit dem Auto zu erreichen ist (Schneeketten erforderlich). Übernachtet wird im Matratzenlager. Im Aufenthaltsraum gibt es eine Kochgelegenheit, sodass wir uns selbst versorgen können. Achtung: es gibt keine warmen Duschen oder ähnlichen Komfort. Das Skigebiet und einige Touren sind direkt von der Hütte und ohne Autofahrt zu erreichen. Voraussetzungen: LVS-Kurs, Sicheres Abfahren abseits der Piste, gute Kondition für 1000 Hm in 3 4 Std. Bewertung: Skitouren T - K Unterkunft: Selbstversorgerhütte, Übernachtung ca. 15 Abfahrt: So 14.2.16, 6 Uhr Termin: So 12.2.17 Mi 15.2.17 Infoabend: Do 9.2.17, 19 Uhr Leitung: Holger Heuber/Norbert Sandner Kursgebühr: 150 TN: 10 Kurs-Nr.: AS339 Eisfallklettern Grundkurs Eisfallklettern Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Eisfallklettern anfangen wollen oder ihre ersten Gehversuche im Eis schon hinter sich haben. Das Sellraintal und die Umgebung von Kühtai bieten dafür die ideale Umgebung mit einer Vielzahl lohnender leichter Eisfälle in unmittelbarer Talnähe. Kursinhalte: Leichte bis mittelschwere Touren (WI 2 4 vorwiegend im Nachstieg), Klettertechniken, Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis Voraussetzungen: Klettererfahrung und Beherrschung der Sicherungstechnik im Fels (HMS-Sicherung, Abseilen usw.), Kondition für winterliche Zustiege und ganztägiges Draußen sein, keine allzu große Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Nässe Bewertung: Eisfallklettern T K Unterkunft: Ferienwohnung, Übernachtung ca. 25 Abfahrt: jeweils, 13 Uhr 29

Termin: Fr 13.1.17 So 15.1.17 Infoabend: Mo 9.1.17, 19 Uhr Leitung: Anja Geertgens/Peter Wagner Kursgebühr: 180 Kurs-Nr.: AE341 Termin: Fr 20.1.17 So 22.1.17 Infoabend: Mo 16.1.17, 19 Uhr Leitung: Thomas Geisler/Jochen Stierlen Kursgebühr: 180 Kurs-Nr.: AE342 Aufbaukurs Eisfallklettern Dieser Kurs ist geeignet für alle, die nach einem Grundkurs Eisfallklettern ihre Kenntnisse zum selbständigen Begehen von Eisfällen vertiefen wollen. Ziel ist der Aufbau eigener Vorstiegserfahrung in Ein- und Mehrseillängenrouten mit Schwierigkeit WI2 WI4, geklettert wird möglichst in selbständigen Seilschaften. Das Maltatal ist eine der wichtigsten Regionen für das Eisfallklettern in Österreich. Südlich des Tauernhauptkammes findet man hier eine Vielzahl lohnender Eisfälle mit Routenlängen von 20 m bis 400 m. Kursinhalte: Klettern leichter bis mittelschwerer Touren (WI 2 4), Klettertechniken, Vorstiegstraining, Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis, alpine Gefahren Voraussetzungen: Kletter- und Sicherungstechnik aus Anfängerkurs Eisfallklettern oder entsprechende Eisfallklettererfahrung in leichten Touren (WI 2 3) einschließlich Grundlagen der Sicherungstechniken im Eisfallklettern (Standplatzbau), Kondition für ganztägige Unternehmungen (Geh- und Kletterzeit ca. 6 8 Std./Tag) Bewertung: Eisfallklettern T K Unterkunft: Gästehaus Hubertus in Malta Abfahrt: Do 9.2.17, 12 Uhr Termin: Do 9.2.17 So 12.2.17 Infoabend: Mo 6.2.17, 19 Uhr Leitung: Rudi Grave/Jochen Stierlen Kursgebühr: 200 Kurs-Nr.: AE343 Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage! www.alpenverein-erlangen.de MTB Fahren MTB Fahrtechnik Basiskurs Mit einer guten Fahrtechnik ist das Fahren im Gelände entspannt und macht mehr Spaß. Eine solide Fahrtechnik ist die Voraussetzung für das sichere Befahren von schmalen Pfaden mit Wurzelpassagen, Felsbrocken und losem Untergrund. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fahrtechnik beim Mountainbiken vermittelt. Wir beginnen mit der Grundposition auf dem MTB. Aufbauend auf der Grundposition werden wir uns intensiv mit Bremsen und Kurvenfahren auseinandersetzen. Dieser Kurs ist für MTB- Einsteiger geeignet. Kursinhalte: Vermittlung von MTB-Basisfahrtechniken Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std. Üben und Lernen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S0,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird beim Infoabend festgelegt Ort: Erlangen Termin: So 23.4.17 Infoabend: Do 20.4.17, 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM344 MTB Fahrtechnik Vertiefungskurs In diesem Kurs werden die z. B. im Fahrtechnikkurs 1 bzw. Fahrtechnik Basiskurs erworbenen Kenntnisse vertieft und ausgebaut. Es werden kurz die Inhalte des Basiskurses aufgefrischt. Danach werden wir das Überfahren von Hindernissen und die Linienwahl in engen Kurven üben. Voraussetzung für das sichere Bewältigen schwierigerer Abschnitte ist eine gutes Gleichgewichtsgefühl bis zum kurzzeitigen Stehenbleiben, um z. B. kontrolliert in die nächste Spitzkehre hineinzufahren. Wir werden verschiedene Balance-Übungen zum Erlernen des Stehenbleibens kennenlernen. Kursinhalte: Vertiefung und Erweiterung von Basisfahrtechniken Voraussetzungen: Fahrtechnik Basiskurs, Motivation und Kondition für ca. 6 Std. Üben und Lernen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S1,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird beim Infoabend festgelegt Ort: Erlangen Termin: So 30.4.17 Infoabend: Do 27.4.17, 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM345 30