Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Konzeptbezogene Kompetenzen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Jahrgangsstufe 9 Chemie

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Schulinternes Curriculum Klasse 9 (Lehrplan Chemie Klasse 9)

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften

Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Stufen der Lernprogression zum Basiskonzept Chemische Reaktion

Schulinternes Curriculum: Chemie Klasse 9 Gymnasium Lünen-Altlünen Stand:

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

Schulinternes Curriculum für Chemie des Städtischen Gymnasiums Herten / NRW

Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Prozessbezogene Kompetenzen

Erläuterungen der Kompetenzkürzel

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Schulinternes Fachcurriculum Chemie des Gymnasiums An der Stenner, Stand: August 2010

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Chemie. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Schulinternes Curriculum Klasse 9

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Kompetenzerwartungen und entwicklung im Fach Chemie am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl

Anmerkungen zur Struktur des schulinternen Lehrplanes Chemie für die Sek. I

Stand: Fachkonferenz vom

Klasse 9. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 8: Unpolare und polare Elektronenpaarbindung

Schulcurriculum Fachbereich Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für die Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Methoden- und Material- vorschläge. Einstieg: Säuren/saure Lösungen im Alltag Erstellung eines mind-maps zur Erfassung des Vorwissens (Gruppenarbeit);

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand:

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Schulcurriculum Chemie Stand: Dezember 2017

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand

Mariengymnasium Warendorf Hausinternes Schulcurriculum Chemie für die Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 7-9)

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Schulinternes Curriculum Chemie der Sekundarstufe I

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Chemie. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

Jahrgangsstufe 9. Einzuführende Fachbegriffe. - Elektronenpaarbindung

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie (G8) für die Sekundarstufe I

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I Fachinhalte und Kompetenzen

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie im Jahrgang 7

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Chemie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Fachliche Kontexte. Konkrete Umsetzungsmöglichkeit an der BMV. Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix

Curriculum Chemie. Sekundarstufe 1

Gymnasium Aspel der Stadt Rees Schulinterner Lehrplan Chemie 7

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 7 9 am Ostendorf-Gymnasien in Lippstadt

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Grundregeln für das Sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht CHEMISCHE REAKTION

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Chemie Stand: Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Schulcurriculum Chemie SI

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I an der Hildegardis-Schule

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2011 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Klasse 9. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 8: Unpolare und polare Elektronenpaarbindung

Transkript:

Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 -

9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Anwendungen von Säuren im Alltag und Beruf Haut und Haar, alles im neutralen Bereich CR II. 5: Stoffe durch Formeln und Reaktionen durch Reaktionsgleichungen beschreiben und dabei in quantitativen Aussagen die Stoffmenge benutzen und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen. CR II. 9.a: Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen Wasserstoffionen enthalten. CR II. 9.b: Die alkalische Reaktion von Lösungen auf das Vorhandensein von Hydroxidionen zurückführen. CR II. 9.c : Den Austausch von Protonen als Donator-Akzeptor-Prinzip einordnen. - mindestens zwei zu Eigenschaften von Säuren und Laugen - Experiment zur Neutralisierung von Säuren und Laugen (Titration) Stand: 15.11.2011 2

10 Energie aus chemischen Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol oder Biodiesel Zukunftssichere Energieversorgung Mobilität die Zukunft des Autos Nachwachsende Rohstoffe CR I/II. 8: Die Umkehrbarkeit cr am Beispiel der Bildung und Zersetzung von Wasser beschreiben. CR II.11.b: Prozesse zur Bereitstellung von Energie erläutern. M II. 3: Kenntnisse über Struktur und Stoffeigenschaften zur Trennung, Identifikation, Reindarstellung anwenden und zur Beschreibung großtechnischer Produktion von Stoffen nutzen. E I. 7.b: Vergleichende Betrachtungen zum Energieumsatz durchführen. - zu den Eigenschaften von Alkanen - Experiment zu den Reaktionen der Alkane Energiebilanzen Strom ohne Steckdose E II.1: Die bei cr umgesetzte Energie quantitativ einordnen. E II. 7: Das Funktionsprinzip verschiedener chemischer Energiequellen mit angemessenen Modellen beschreiben und erklären (z. B. einfache Batterie, Brennstoffzelle). E II. 8: Die Nutzung verschiedener Energieträger (Atomenergie, Oxidation fossiler Brennstoffe, elektrochemische Vorgänge, erneuerbare Energien) aufgrund ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch beurteilen. Teilbereiche der 10 und 11 können aufgrund der Ähnlichkeiten und ggf. Überschneidungen dieser kombiniert werden, wodurch die chronologische Reihenfolge variieren kann. Stand: 15.11.2011 3

11 Ausgewähltes Thema der org. Chemie Typ. Eigenschaften org. Verbindungen Van-der-Waals- Kräfte Funktionelle Gruppen : Hydroxyl- und Carboxylgruppe Der Natur abgeschaut Vom Traubenzucker zum Alkohol Moderne Kunststoffe CR II. 4: Möglichkeiten der Steuerung cr durch Variation von Reaktionsbedingungen beschreiben. CR I/II. 6: CR zum Nachweis chemischer Stoffe benutzen (Glimmspanprobe, Knallgasprobe, Kalkwasserprobe, Wassernachweis). CR II. 11.a: Wichtige technische Umsetzungen chemischer Reaktionen vom Prinzip her erläutern (z. B. Eisenherstellung, Säureherstellung, Kunststoffproduktion). CR II. 12: Das Schema einer Veresterung zwischen Alkoholen und Carbonsäuren vereinfacht erklären - siehe Inhaltsfeld 10 Struktur- Eigenschaftsbeziehungen Veresterung Beispiel eines Makromoleküles Katalysatoren M II. 2: Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Atomen mit Hilfe von Bindungsmodellen erklären (z. B. Ionenverbindungen, anorganische Molekülverbindungen, polare unpolare Stoffe, Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe). M II. 4: Zusammensetzung und Strukturen verschiedener Stoffe mit Hilfe von Formelschreibweisen darstellen (Summen /Strukturformeln, Isomere).Findet ständig statt. M II. 5.b: Kräfte zwischen Molekülen als Van-der-Waals-Kräfte Dipol-Dipol- Wechselwir-kungen und Wasserstoffbrückenbindungen bezeichnen. E II. 6: Den Einsatz von Katalysatoren in technischen oder biochemischen Prozessen beschreiben und begründen. Stand: 15.11.2011 4

Materialien Stand: 15.11.2011 5