Jahrgangsstufe 9. Einzuführende Fachbegriffe. - Elektronenpaarbindung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgangsstufe 9. Einzuführende Fachbegriffe. - Elektronenpaarbindung"

Transkript

1 Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld 8: Unpolare und polare Elektronenpaarbindung Verwendeter Kontext: Wasser mehr als ein einfaches Lösungsmittel - Wasser und seine besonderen Eigenschaften und Verwendbarkeit - Wasser als Reaktionspartner Möglicher Unterrichtsgang (12 U-Std.) Wasser mehr als ein einfaches Lösungsmittel - Die Atombindung unpolare Elektronenpaarbindung - Wasser-, Ammoniakund Chlorwasserstoffmoleküle als Dipole - Wasserstoffbrückenbindung - Hydratisierung Schulinterne Umsetzung (Konkretisierung, Material und Methoden) 1. Die Bindung in Molekülen 2. Der räumliche Bau von Molekülen, Stabilität von Bindungen 3. Wasser - Bedeutung von Wasser für den Menschen (Wasserverbrauch, physiologische Wirkung) - Aufbau des Wassermoleküls als gewinkeltes Molekül - Elektronegativität, Wasser als Dipol, Wasserstoffbrücken, Aufbau des Wassers als Grund für Oberflächenspannung, Dichteanomalie und Lösungsmittel für polare Stoffe Einzuführende Fachbegriffe - Elektronenpaarbindung - Einfach-/ Doppel-/ Mehrfachbindung - bindendes Elektronenpaar - Bindungsabstand - LEWIS-Formel - Kugel-Stab-Modell - Kalottenmodell - Elektronenpaarabstoßungsmodell (EPA) - Elektronenwolken / Konzeptbezogene Kompetenzen KS+M: Struktur und Materie KE: Erkenntnisgewinn KCR: Chemische Reaktion Die Schülerinnen und Schüler können KS+M - die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Atomen mit Hilfe von Bindungsmodellen erklären (z.b. polare unpolare Stoffe). - Stoffe aufgrund von Prozessbezogene Kompetenzen PE: Erkenntnisgewinn PB: Bewertung PK: Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler PE - erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. - analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen. - stellen Zusammenhänge

2 Methoden Zu 3: - Versuch: Form von Tropfen kalten und warmen Wassers - z. B. Temperaturänderung beim Lösen von Salzen - fakultativ: Versuch: Wassergehalt in Lebensmitteln Unterschalen - Molekülstruktur - Elektronegativität - Dipol - Teilladungen - Hydrathülle Zwischenmolekulare Kräfte (Wasserstoffbrückenbindung) - Gitterenergie - Kristallisationswärme - Lösungswärme - Hydratationsenergie Stoffeigenschaften (hier z.b. Löslichkeit) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. - Zusammensetzung und Strukturen verschiedener Stoffe mit Hilfe von Formelschreibweisen darstellen (hier v.a. Strukturformeln). - Lösevorgänge und Stoffgemische auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung beschreiben. zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. - interpretieren (Daten, Trends,) Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. PK - beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen. - Kräfte zwischen Molekülen (und Ionen) beschreiben und erklären. - Kräfte zwischen Molekülen als Van-der Waals-Kräfte und Dipol- Dipol-Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindung en bezeichnen. - den Zusammenhang zwischen Stoffeigenschaften und Bindungsverhältnissen (hier Elektronenpaarbindung) erklären. - argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. PB - benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung chemischer Erkenntnisse und Methoden in (historischen und) gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an.

3 - chemische Bindungen (hier: Elektronenpaarbindung) mithilfe geeigneter Modelle erklären und Atome mithilfe eines differenzieren Kern- Hülle-Modells beschreiben. - mithilfe des Elektronenpaarabstoßungsm odells die räumliche Struktur von Molekülen erklären. KE - energetische Erscheinungen bei exothermen chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in Wärmeenergie zurückführen, bei endothermen Reaktionen den umgekehrten Vorgang erkennen. - erläutern, dass Veränderungen von Elektronenzuständen mit Energieumsätzen verbunden sind. KCR - mit Hilfe eines angemessenen Atommodells und Kenntnissen des Periodensystems erklären, - nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge. - beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. - beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkung menschlicher Eingriffe in die Umwelt. - erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf. - nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhängen zu erschließen. - entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter der Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können. - diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch unter dem

4 welche Bindungen (bei chemischen Reaktionen gelöst werden und welche) entstehen. Aspekt der nachhaltigen Entwicklung.

5 Inhaltsfeld 9: Saure und alkalische Lösungen Verwendeter Kontext / Kontexte: Reinigungsmittel. Säuren und Laugen im Alltag - Anwendungen von Säuren im Alltag und Beruf - Haut und Haar, alles im neutralen Bereich Möglicher Unterrichtsgang (8-10 U-Std.) Saure und alkalische Lösungen - Ionen in sauren und alkalischen Lösungen - Neutralisation - Protonenaufnahme und abgabe an einfachen Beispielen - stöchiometrische Berechnungen Schulinterne Umsetzung (Konkretisierung, Material und Methoden) 1. Untersuchung von Haushaltsreinigern und Haut- und Haarpflegemitteln 2. Salzsäure und Natronlauge, Neutralisation 3. Säure-Base-Begriff nach Brönsted Methoden Zu 1: - z. B. Lerntheke Haushaltsreiniger, Haut und Haare Zu 2: - einfache Titration - Wirkung von Bullrichsalz (Natron) bei Sodbrennen Zu 3: - Springbrunnen-Versuche - Ammoniak reagiert mit Chlorwasserstoff Einzuführende Fachbegriffe - ph-wert - ph-skala - Titration - Oxonium-Ion - Proton - Hydroxid-Ion - Brönsted-Definition Säure/Base (Protonen-Donator und -Akzeptor) Konzeptbezogene Kompetenzen KS+M: Struktur und Materie KE: Erkenntnisgewinn KCR: Chemische Reaktion Die Schülerinnen und Schüler können KM+S - die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnung von Atomen mit Hilfe von Bindungsmodellen erklären. - chemische Bindung mit Hilfe geeigneter Modelle erklären. KCR - Austausch von Protonen in Donator- Akzeptor-Prinzip Prozessbezogene Kompetenzen PE: Erkenntnisgewinn PB: Bewertung PK: Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler PE - führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. - stellen Zusammenhänge zwischen chemischen und naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. - analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen. PK - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht

6 einordnen. - Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösung Wasserstoffionen enthalten. - die alkalische Reaktion von Lösungen auf das Vorhandensein von Hydroxidionen zurückführen. - saure und alkalische Lösungen mit Hilfe von Indikatoren nachweisen. und adressatenbezogen, auch unter der Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. - veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und / oder bildlichen Gestaltungsmöglichkeiten. PB - nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologie und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag. - stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische und naturwissenschaftliche Kenntnisse bedeutsam sind.

7 Inhaltsfeld 10: Energie aus chemischen Reaktionen Verwendeter Kontext / Kontexte: - Zukunftssichere Energieversorgung Möglicher Unterrichtsgang (8-10 U-Std.) Zukunftssichere Energieversorgung - Mobilität die Zukunft des Autos - Nachwachsende Rohstoffe - Strom ohne Steckdose Schulinterne Umsetzung (Konkretisierung, Material und Methoden) 1. Gewinnung von Benzin aus Erdöl 2. Cracken von Erdöl (fakultativ) 3. Kohlenstoffkreislauf (fakultativ) 4. Begrenztheit des Rohstoffs Erdöl / Fossile und nachwachsende Energieträger 5. Exkurs: Aufbau und Funktion eines Verbrennungsmotors (fakultativ) 6. Alternative Antriebe: Biodiesel, Brennstoffzellenauto, Akkumulatoren 7. kritische Reflexion der verschiedenen Energieträger, Beispiel: Einsatz von Bioethanol im Hinblick auf Welternährung; Treibhauseffekt Methoden Zu 4: Referate fossile und nachwachsende Energieträger Zu 5: Einzuführende Fachbegriffe -Aufbau der Alkane - C-C- Verknüpfungsprinzip homologe Reihe der Alkane - gesättigte Kohlenwasserstoffe - IUPAC-Nomenklatur für Alkane - Struktuisomerie - Isomerie - Cracken Konzeptbezogene Kompetenzen KS+M: Struktur und Materie KE: Erkenntnisgewinn KCR: Chemische Reaktion Die Schülerinnen und Schüler können KS+M - Zusammensetzung und Strukturen verschiedener Stoffe mit Hilfe von Formelschreibweise darstellen. - Kräfte zwischen Molekülen und Ionen beschreiben und erklären. - Kräfte zwischen Molekülen als Van der Waals-Kräfte, Dipol- Dipol- Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbin dung bezeichnen. Prozessbezogene Kompetenzen PE: Erkenntnisgewinn PB: Bewertung PK: Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler PE - erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. - recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. - wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. - interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären

8 Referat Zu 6 / Brennstoffzelle: Hoffmannscher Zersetzungsapparat Zu 6 / Akkumulatoren: Praktikum Batterie / Wettbewerb Fruchtbatterien Zu 7: Podiumsdiskussion - Erklärung des Zusammenhangs zwischen Stoffeigenschaften und Bindungsverhältnissen. - die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnung von Atomen mit Hilfe von Bindungsmodellen erklären. - chemische Bindung mit Hilfe geeigneter Modelle erklären. KCR - Variationen der Reaktionsbedingungen führt zur Steuerung chemischer Reaktionen. - Prozesse zur Bereitstellung von Energie erläutern. - Kenntnisse über Reaktionsabläufe nutzen, um die Gewinnung von Stoffen zu erklären. diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. - stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. - zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf. PK - argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. - vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. - planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. - beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der der Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen,

9 KE - Das Funktionsprinzip verschiedener Energiequellen mit angemessenen Modellen beschreiben und erklären. - energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in Wärmeenergie zurückführen, bei endothermen Reaktionen den umgekehrten Vorgang erkennen. - das Prinzip der Gewinnung nutzbarer Energie durch Verbrennung erläutern. - Umwandlung chemische in elektrische Energie und umgekehrt bei elektrochemischen Phänomenen beschreiben und erklären. Tabellen oder Diagrammen. - veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. - prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. - protokollieren den verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form. - recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. PB -... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. - nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag. - benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung chemischer Erkenntnisse und Methoden in (historischen und) gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten

10 - die Nutzung verschiedener Energieträger aufgrund ihrer jeweiligen Vorund Nachteile kritisch beurteilen. - die bei chemischen Reaktionen umgesetzte Energie quantitativ einordnen. Beispielen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungen und wenden diese nach Möglichkeit an. - beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. - nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschleißen. - entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter der Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können. - diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung.

11 Inhaltsfeld 11: Organische Chemie Verwendeter Kontext / Kontexte: - Der Natur abgeschaut Möglicher Unterrichtsgang (8-10 U-Std.) Der Natur abgeschaut - Vom Traubenzucker zum Alkohol - Moderne Kunststoffe Schulinterne Umsetzung (Konkretisierung, Material und Methoden) 1. alkoholische Gärung 2. Wirkung des Alkohols auf Menschen 3. Verbrennung des Alkohols und Nachweis der Verbrennungsprodukte 4. Rückführung der Verbrennungsprodukte in den Prozess der Fotosynthese (Kohlenstoffkreislauf) 5. fakultativ: großtechnische Herstellung von Bioethanol 6. homologe Reihe der Alkanole 7. Einfluss der Hydroxygruppen auf das Reaktionsverhalten der Alkanole, intermolekulare Wechselwirkungen 8. Oxidationsprodukte des Alkohols Einzuführende Fachbegriffe - alkoholische Gärung - Stoffkreislauf des Kohlenstoffs - Alkohol - Destillation - funktionelle Gruppen: Hydroxylund Carboxylgruppen - primäre Alkohole - ein- und mehrwertige Alkohole - Veresterung - Ester Konzeptbezogene Kompetenzen KS+M: Struktur und Materie KE: Erkenntnisgewinn KCR: Chemische Reaktion Die Schülerinnen und Schüler können KS+M -... die Vielfalt der Stoffe und ihre Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen mit Hilfe von Bindungsmodellen erklären (hier v.a. funktionelle Gruppen). - Kenntnisse über Struktur und Stoffeigenschaften zur Trennung, Identifikation, Reindarstellung anwenden und zur Beschreibung großtechnischer Prozessbezogene Kompetenzen PE: Erkenntnisgewinn PB: Bewertung PK: Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler PE - erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. - analysieren Ähnlichkeiten und Unterscheide durch kriteriengeleitetes Vergleichen. - führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. - recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und

12 9. Veresterung samt ihrer Verwendung, Reaktionsmechanismus Methoden Zu 1: Schülerexperiment Weinherstellung und Destillation Zu 2: Eingliederung in Suchtprävention Zu 3: - Flammenfärbung / Verbrennung (Ethanol und Methanol) Zu 5: Referat Zu 6: Molekülbaukasten Zu 7: Versuch: Löslichkeit der Alkohole in polaren und unpolaren Lösungsmitteln (z. B. Wasser) Zu 8: Versuch: primäre / sekundäre / tertiäre Alkohole mit KMnO4 Silberspiegelprobe Fehlingsche Probe Zu 9: Schülerversuch: Herstellung kurzkettiger Ester Produktion von Stoffen nutzen. - Zusammensetzung und Strukturen verschiedner Stoffe mit Hilfe von Formelschreibweisen darstellen (Summen-, Strukturformeln, Isomere). - Kräfte zwischen Molekülen und Ionen beschreiben und erklären. - Kräfte zwischen Molekülen als Van-der Waals-Kräfte, Dipol- Dipol- Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbin dungen bezeichnen. - mithilfe eines Elekronenpaarabstoßun gsmodells die räumliche Struktur von Molekülen erklären. KCR -... chemische Reaktionen zum Nachwies chemischer Stoffe benutzen. Informationen kritisch aus. - wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. - stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheitsund Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. - interpretieren (Daten, Trends,) Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. - stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. - zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf. PK - vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. - planen, strukturieren,

13 - Verbrennungen als Reaktionen mit Sauerstoff (Oxidation) deuten, bei denen Energie freigesetzt wird. - das Verbrennungsprodukt Kohlenstoffdioxid identifizieren und dessen Verbleib in der Natur diskutieren. - einen Stoffkreislauf als Abfolge verschiedener Reaktionen deuten. - Kenntnisse über Reaktionsabläufe nutzen, um die Gewinnung von Stoffen zu erklären (hier u.a.: Darstellung von Alkoholen, Veresterung). - wichtige technische Umsetzungen chemischer Reaktionen vom Prinzip her erläutern (u.a. Herstellung von Bioethanol). - das Schema einer Veresterung zwischen kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. - beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der der Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. - veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. - beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. - prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form. - recherchieren zu chemischen

14 Alkoholen und Carbonsäuren vereinfacht erklären. KE - Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen (z.b. im Zusammenhang der Trennung von Stoffgemischen, hier: Destillation). - die Nutzung verschiedener Energieträger (hier: Oxidation fossiler Brennstoffe) aufgrund ihrer jeweiligen Vorund Nachteile kritisch beurteilen. Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. PB -... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. - beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. - benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung chemischer Erkenntnisse und Methoden in (historischen und) gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungen und wenden diese nach Möglichkeit an. - beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. - nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschleißen. - erkennen Fragestellungen, die

15 einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen Bezüge auf. - entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter der Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können. - diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung.

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion Jahrgang Saure und alkalische Lösungen: Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag (Zeitbedarf : 16h) Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Säuren im Alltag und Beruf Ionen in sauren Lösungen Laugen

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften (z.b. Löslichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Jahrgangsstufe 9 Chemie

Jahrgangsstufe 9 Chemie Jahrgangsstufe 9 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans 1. Unpolare und polare Elektronenpaarbindung 2. Saure und alkalische Lösungen Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! CR I. 1.a: Stoffumwandlungen

Mehr

Schulinternes Curriculum: Chemie Klasse 9 Gymnasium Lünen-Altlünen Stand:

Schulinternes Curriculum: Chemie Klasse 9 Gymnasium Lünen-Altlünen Stand: Schulinternes Curriculum: Chemie Klasse 9 Gymnasium Lünen-Altlünen Stand: 10.10.2017 Inhaltsfeld 8: Unpolare und polare Elektronenpaarbindung Verwendeter Kontext/ Kontexte: Wasser- mehr als ein einfaches

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan Chemie 9 G8 Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Rückblick 0 Chemie - quantitativ betrachtet Elementgruppen Atombau und Periodensystem Ionenbindung

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Stufen der Lernprogression zum Basiskonzept Chemische Reaktion

Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Stufen der Lernprogression zum Basiskonzept Chemische Reaktion Der Chemieunterricht ermöglicht den Erwerb von Kompetenzen, die die naturwissenschaftliche Grundbildung verstärken. 1. Prozessbezogene Kompetenzen Sie beziehen sich auf naturwissenschaftliche Denk- und

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 12.07.2011 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Arndt-Gymnasium Schulinternes Curriculum Chemie (Jahrgangsstufe 7 und 8) Seite 1 von 6 Stunden Inhaltsfelder nach KLP Kontexte nach KLP Medien und Lehrmittel konzeptbezogene Kompetenzen (Stufe I) Max.

Mehr

Kompetenzerwartungen und entwicklung im Fach Chemie am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl

Kompetenzerwartungen und entwicklung im Fach Chemie am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Kompetenzerwartungen und entwicklung im Fach Chemie am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Kompetenzerwartungen im

Mehr

Erläuterungen der Kompetenzkürzel

Erläuterungen der Kompetenzkürzel Erläuterungen der Kompetenzkürzel Prozessbezogene Kompetenzen E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnnen

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9 a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10 Inhaltsfeld: Säuren und Basen Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Basiskonzepte Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen Neutralisation Eigenschaften von Salzen Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf) Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom 10.03.2010 (Wf) Inhalte Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte Stoffe und Stoffveränderungen Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile

Mehr

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Chemie. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Chemie. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Chemie für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Chemie Stufe 7 Stand 12.11.2012 Stoffe und Stoffveränderungen Wir untersuchen Lebensmittel

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Im Fach Chemie sollen die SchülerInnen am Ende der Klassen 7-9 über die unten aufgeführten Kompetenzen (Kenntnisse und Fähigkeiten) verfügen. Diese werden in

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 8 Seite 1 Rückblick Sicherheitsaspekte im Chemieraum Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 7 Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Stoffe und Stoffveränderungen

Mehr

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Umfang: Jgst.: 2 WS 7/1 Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie des Städtischen Gymnasiums Herten / NRW

Schulinternes Curriculum für Chemie des Städtischen Gymnasiums Herten / NRW Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) 1. Stoffe und Stoffänderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache

Mehr

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie? Schulinterner Lehrplan - Fachbereich Chemie gemäß Vorgabe Kernlernplänen Stand: Schuljahr 2008/09 Themen: Klasse 7 Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit,

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen Der Kernlehrplan Chemie tritt für alle Klassen 7 bis 9 und für alle Klassen des verkürzten Bildungsgangs am Gymnasium zum 1. August 2008 in Kraft.

Mehr

Grundregeln für das Sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht CHEMISCHE REAKTION

Grundregeln für das Sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht CHEMISCHE REAKTION Stoffverteilungsplan Chemie Inhaltsfelder Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht ab allgemeinbildende n Schulen in Nordrhein-

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Jahrgangsstufe 7 Chemie Jahrgangsstufe 7 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) 1. Stoffe und Stoffänderungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I Fachinhalte und Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I Fachinhalte und Kompetenzen Hermann-Josef-Kolleg Steinfeld Fachschaft Chemie Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I Fachinhalte und Das Fach Chemie wird am Hermann-Josef-Kolleg ab der 7. Klasse unterrichtet.

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan I Chemie heute 7 G8 Schule: Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Neugierig auf Chemie? Von der Beobachtung zur Theorie 0 Experimentieren im Chemieraum

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für die Sekundarstufe I am St.-Franziskus-Gymnasium Olpe gültig ab Schuljahr 2010/11 Eingeführtes Lehrbuch: Schroedel: Chemie heute SI (2010) Chemie: Klasse 7 Inhaltsfelder

Mehr

Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie

Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie 1 Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie Jahrgangsstufe 7 In der Jahrgangsstufe 7 wird an die Erfahrungen der Schülerinnen Schüler aus dem alltäglichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Wolkenentstehung, Wolkentypen Wetterbeobachtung Wettervorhersage Wetterphänomene Treibhauseffekt/

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 9/10) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068557-9

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld 5: Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Verwendeter Kontext: Böden und Gesteine Vielfalt und

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Stand: Fachkonferenz vom 12.03.2012

Stand: Fachkonferenz vom 12.03.2012 Schulinterner Lehrplan Chemie Sekundarstufe I Gymnasium Stand: Fachkonferenz vom 12.03.2012 1. Lehrbuch Chemie heute SI, Gesamtband, Schroedel; Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig, Auflage 2009,

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge.

Mehr

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen 5a Das Leben beginnt vor der Geburt Erste Schritte von der befruchteten Eizelle zur Einnistung Schwangerschaft Veränderungen für Mutter und Kind Vorsorgeuntersuchungen ärztliche Begleitung der Schwangerschaft

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse Stoffverteilungsplan 7. Klasse Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Elemente Chemie 1A - NRW G8 Neugierig

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Chemie der Sekundarstufe I s Curriculum Chemie der Sekundarstufe I Allgemeiner Hinweis: Neben der generellen Sicherheitseinweisung, die obligatorisch in jedem Schuljahr erfolgt, wird im Anfangsunterricht Chemie der Umgang mit Geräten,

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... E1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Vorwort Das Fach Chemie wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht Quirinus-Gymnasium Neuss Chemie-Lehrplan Sekundarstufe I Klasse 7 Inhaltsfelder Umsetzung und Bezüge Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 9: Inhaltsfeld 10: Energie aus chemischen Reaktionen Verwendeter Kontext/Kontexte: - Mobilität- die Zukunft des Autos und nachwachsende Rohstoffe - Strom ohne Steckdose Voraussetzungen sind das Inhaltsfeld

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse Stoffverteilungsplan 7. Klasse Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Elemente Chemie 1A - NRW G8 Neugierig

Mehr

Anmerkungen zur Struktur des schulinternen Lehrplanes Chemie für die Sek. I

Anmerkungen zur Struktur des schulinternen Lehrplanes Chemie für die Sek. I Anmerkungen zur Struktur des schulinternen Lehrplanes Chemie für die Sek. I In der ersten Spalte des Lehrplans sind alle verbindlichen Inhaltsfelder des Kernlehrplans Chemie in einer methodisch möglichen

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Fakultative Inhalte 10/11

Fakultative Inhalte 10/11 Stoffverteilungsplan: Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 9 und 10 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 3 Niedersachsen (978-3-12-068575-3) Fakultative Inhalte Std. Vorschlag

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe I

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe I Vorbemerkungen und Hinweise: Die nachfolgende Aufstellung umfasst die Jahrgangsstufen 7-9. Sachzusammenhänge machen es erforderlich, dass

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Schulinterner Lehrplan Chemie Klasse 7 am EGW Allgemeiner Hinweis: Neben der generellen Sicherheitseinweisung, die obligatorisch in jedem Schuljahr erfolgt, wird im Anfangsunterricht Chemie der Umgang

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

Chemie-Curriculum der Sekundarstufe I Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden

Chemie-Curriculum der Sekundarstufe I Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Chemie-Curriculum der Sekundarstufe I Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Die Inhalte und Methoden beziehen sich grundlegend auf den Kernlehrplan des Faches Chemie der Sekundarstufe I für Gymnasien

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 9

Schulinternes Curriculum Klasse 9 Schulinternes Curriculum Klasse 9 Inhaltsfeld 8: Unpolare und polare Elektronenpaarbindung Verwendeter Kontext/Kontexte: Wasser und seine besonderen Eigenschaften Wasser und anderen Lösemittel Die prozessbezogenen

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 1 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Säuren und Basen in Alltagsprodukten - Konzentrationsbestimmungen von Säuren in Lebensmitteln und

Mehr