LEITFADEN FÜR VOLKSINITIATIVEN IM KANTON BASEL-STADT:

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Unterschriftenprüfung kantonaler Referenden und Volksinitiativen

Grosser Gemeinderat. Das Initiativrecht 1. Inhalt. Parlamentsdienste; Stand der Bearbeitung: August 2015

Stimmrechtsbescheinigungen

Synopse. 2017_02_Gesetz über die politischen Rechte_PRG. Entwurf für Vernehmlassungsverfahren. Gesetz über die politischen Rechte (PRG)

Kantonale Volksinitiative «Recht auf Wohnen»

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs

Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung

Politische Gemeinde Rebstein

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Korporationsordnung 1. Juni 2012

Das Initiativrecht der zürcherischen Parlamentsgemeinden

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Gossau

Kantonale Volksinitiative (Gesetzesinitiative) «zur Stärkung der politischen Bildung (JA zu einem Fach Politik)»

Aargauische Volksinitiative der SVP "Für die Stärkung der Schule Aargau!"

Gesetzgebungsverfahren

Neue Formulierung zur unformulierten Initiative zur Förderung der gleichberechtigten Zulassung zum Priesteramt (Kirchliche Gleichstellungsinitiative)

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Kantonale Volksinitiative «Mittelstand entlasten - Krankenkassenprämien von den Steuern abziehen! (Krankenkassen-Initiative)»

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk

R 01 Gemeindeordnung

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N

2 Veranlagungsverfahren für die periodischen Steuern der natürlichen Personen *

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Erlass neue Gemeindeordnung der Ortsbürgergemeinde Rorschach

Kantonale Initiative für eine freie Wahl aller Wahlpflichtfächer in der Sekundarschule ; Zustandekommen

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Reglement über gesamtkirchliche Abstimmungen, Referendum und Initiative in innerkirchlichen Angelegenheiten

> Politische Gemeinde wartau. Gemeindeordnung

Gemeindeordnung vom 20. April 2009

Gemeindeordnung. I. Grundlagen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Einwohnergemeinde Fislisbach

A7-0242/

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen

Bremen - Volksentscheidsgesetz

Bundesgesetz über die politischen Rechte

Aargauische Volksinitiative "Weg mit dem Tanzverbot!"

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

Korporationsordnung der Wasserkorporation Neckertal

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens

GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen

Ratschlag betreffend die Zahl der den Wahlkreisen der Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen im Grossen Rat zustehenden

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Kantonale Volksinitiative «Mieterschutz am Gericht (JA zu bezahlbaren Mietgerichtsverfahren)»

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Schmerikon

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Gemeindeordnung QA4173

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018

rechtlichen Zulässigkeit der Initiative Schutz vor Passivrauchen

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand )

Der Leitfaden gibt einen Überblick über die wesentlichen Schritte bei der Initiierung einer EBI. Schritt 1: Vorbereitung... 2

Primarschulgemeinde Eichberg

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Kantonales Gesetz über die Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Widnau. 26. März )

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Diepoldsau

Fall 10: Zürcher Schulen

Neue Gemeindeordnung (GO) Bericht und Antrag des Ortsbürgerrates Wil an die Bürgerversammlung vom 11. April 2011

Diese Verordnung regelt die Beglaubigung der Unterschriften von Behörden und Amtspersonen von Kanton und Gemeinden.

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung

Politische Gemeinde Quarten / Gemeindeordnung 2

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung

Gemeindeordnung vom 22. März 2010

GEMEINDEORDNUNG. inkl. Teilrevision vom 03. Dezember 2015

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Kanton Zug Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Korporationsordnung. dorfkorporation dorfkorporation-wattwil.ch

Einfügen eines Gliederungstitels vor Artikel 1 1. KAPITEL Allgemeine Bestimmungen

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO).

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (Kinderbetreuungsgesetz, KiBeG) (Gegenvorschlag) (Fortsetzung)

Reglement für die Offenlegungsstelle der Schweizer Börse vom 19. November 1997

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Transkript:

Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Staatsanzlei Bereich Recht und Volsrechte LEITFADEN FÜR VOLKSINITIATIVEN IM KANTON BASEL-STADT: VORPRÜFUNG, EINREICHUNG UND RÜCKZUG

2 Leitfaden für Volsinitiativen Vorprüfung Publiation der Initiative im Kantonsblatt Tag 0: Einreichen der Unterschriftenliste 3 Wochen Unterschriftensammlung 18 Monate Einreichen der Unterschriften Publiation des Zustandeommens / Nichtzustandeommens 19 Monate 20 Monate Entscheid des Grossen Rats über die rechtliche Zulässigeit der Initiative und das weitere Vorgehen 23 Monate Sofortige Volsabstimmung ohne Empfehlung und Gegenvorschlag 6 Monate Berichterstattung Grossratsommission / Regierungsrat 2.5 bis 3 Jahre Behandlung im Grossen Rat Formulierte Initiative Unformulierte Initiative OHNE Gegenvorschlag MIT Gegenvorschlag OHNE Erlass- oder Beschlussvorlage des Grossen Rates MIT Erlass- oder Beschlussvorlage des Grossen Rates 9 Monate* Volsabstimmung 15 Monate* 9 Monate* Volsabstimmung 27 Monate* 4 bis 6 Jahre Volsabstimmung Volsabstimmung * Vgl. 24a IRG: Seit Zustandeommen: 18 Monate, 24 Monate, 18 Monate, 3 Jahre.

3 Leitfaden für Volsinitiativen im Kanton Basel-Stadt: Vorprüfung, Einreichung und Rüczug Inhalt 1 AUSGANGSLAGE 4 2 FORM DER VOLKSINITIATIVE 4 3 VORPRÜFUNG DER INITIATIVE 4 A Anforderungen an die Unterschriftenliste 5 B Gegenstand und Ablauf der Vorprüfung 6 C Vorprüfungsverfügung und Veröffentlichung 6 D Zeitbedarf für die Vorprüfung 6 4 BEGINN DER UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG / SAMMELFRIST 7 5 UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG UND EINREICHUNG 7 6 STIMMRECHTSBESCHEINIGUNG 8 7 VORGEZOGENE STIMMRECHTSBESCHEINIGUNGEN 8 8 VERÖFFENTLICHUNG DES ZUSTANDEKOMMENS 8 9 WEITERES VERFAHREN 9 A Überweisung an den Regierungsrat 9 B Behandlung im Grossen Rat und Volsabstimmung 9 C Stellungnahme des Initiativomitees im Abstimmungsbüchlein 10 10 RÜCKZUG 10 11 FESTSETZUNG DES ABSTIMMUNGSTERMINS 10 12 KOSTEN 10 13 RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND WEITERE INFORMATIONEN 10 ANHANG: ZEITLICHER ABLAUF 11

4 Leitfaden für Volsinitiativen im Kanton Basel-Stadt: Vorprüfung, Einreichung und Rüczug Leitfaden für Volsinitiativen im Kanton Basel-Stadt: Vorprüfung, Einreichung und Rüczug 1 47 der Verfassung des Kantons Basel-Stadt vom 23. März 2005 (KV; SG 111.100). 1 AUSGANGSLAGE Im Kanton Basel-Stadt önnen 3 000 Stimmberechtigte einen Volsentscheid verlangen bezüglich Erlass, Aufhebung oder Änderung von Verfassungsbestimmungen, Gesetzesbestimmungen oder referendumsfähigen Grossratsbeschlüssen. 1 2 FORM DER VOLKSINITIATIVE Das Begehren ann formuliert werden als: FORMULIERTE INITIATIVE = ausgearbeiteter Text, in welchem die betroffenen Erlasse oder Beschlüsse genau benannt werden, oder UNFORMULIERTE INITIATIVE = allgemeine Anregung. Die Totalrevision der Verfassung ann nur mit einer unformulierten Initiative verlangt werden. 3 VORPRÜFUNG DER INITIATIVE Damit das Initiativbegehren zustande ommt, müssen die Initiantinnen und Initianten Einzelunterschriften auf Unterschriftenlisten (Bogen, Blatt, Karte) sammeln. Die Unterschriftenliste ist vor Beginn der Unterschriftensammlung der Staatsanzlei zur Vorprüfung einzureichen, und zwar nach Möglicheit in eletronischer Form, an: abstimmungen@bs.ch Postadresse: Staatsanzlei Rathaus, Martplatz 9, 4001 Basel Telefon 061 267 80 59 (Rechtsdienst Staatsanzlei) Gleichzeitig sind die Namen und Adressen von mindestens sieben im Kanton Basel-Stadt stimmberechtigten Mitgliedern des Initiativomitees anzugeben (z. B. im Begleitmail). Eine persönliche Unterschrift der Komitee-Mitglieder ist nicht erforderlich.

5 Leitfaden für Volsinitiativen im Kanton Basel-Stadt: Vorprüfung, Einreichung und Rüczug A Anforderungen an die Unterschriftenliste 2 3 und 5 des Gesetzes betreffend Initiative und Referendum vom 16. Januar 1991 (IRG; SG 131.100). Die Unterschriftenliste hat folgende Angaben zu enthalten: 2 die politische Gemeinde, in der die Unterzeichnenden stimmberechtigt sind, den Titel und den Wortlaut der Initiative, das Datum der Veröffentlichung im Kantonsblatt, eine vorbehaltlose Rüczugslausel, den Hinweis, dass sich strafbar macht, wer das Ergebnis einer Unterschriftensammlung für eine Initiative fälscht (Art. 282 StGB), die Namen von mindestens sieben Mitgliedern sowie eine Kontatadresse des Initiativomitees und die Rubrien für die Angaben zu Name, Vorname, Geburtsdatum mit Tag, Monat und Jahr, Wohnadresse und Unterschrift der Unterzeichnenden. Eine Vorlage für eine Unterschriftenliste mit den notwendigen Angaben finden Sie hier: Word-Vorlage Auf der Unterschriftenliste dürfen auch Ausführungen zur Begründung und Erläuterung des Initiativbegehrens angebracht werden sowie Logos (z. B. von Parteien und Verbänden), sofern sie vom Begehren eindeutig getrennt und nicht irreführend sind. Umfasst der Initiativbogen mehrere Seiten bzw. eine Vorder- und eine Rücseite oder ist ein Teil des Bogens zur Abtrennung bestimmt, so müssen die gesetzlich geforderten Angaben auf derselben Seite aufgeführt sein und dürfen nicht voneinander getrennt werden. Bei der Wahl der Schriftgrösse ist darauf zu achten, dass die gesetzlich geforderten Angaben für eine Durchschnittsperson gut lesbar sind. Grafische Veränderungen und Veränderungen / Ergänzungen von Inhalten, die nicht der Vorprüfung unterliegen, sind nach erfolgter Vorprüfung nur möglich, wenn dies einen Einfluss auf den vorgeprüften Teil des Initiativbogens hat. Die endgültige Fassung des Initiativbogens ist der Staatsanzlei zuzustellen.

6 Leitfaden für Volsinitiativen im Kanton Basel-Stadt: Vorprüfung, Einreichung und Rüczug B Gegenstand und Ablauf der Vorprüfung 3 13 ff. IRG. Bei der Vorprüfung prüft die Staatsanzlei, ob die Unterschriftenliste die gesetzlich geforderten Angaben gemäss Ziffer 3a. oben enthält. Geprüft wird zudem der Titel der Initiative: Dieser darf nicht offensichtlich irreführend sein, eine ommerzielle oder persönliche Werbung enthalten und nicht zu Verwechslungen Anlass geben. Schliesslich wird auch die Stimmberechtigung der Komitee-Mitglieder in Basel-Stadt überprüft. Nicht Gegenstand der Vorprüfung ist die Frage der rechtlichen Zulässigeit der Initiative: Diese Prüfung erfolgt erst, wenn eine Initiative zustande geommen ist. 3 Nach Eingang der Unterschriftenliste nimmt die Staatsanzlei mit dem Initiativomitee bzw. mit der von ihm bezeichneten Ansprechperson Kontat auf und bespricht allenfalls erforderliche Anpassungen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften sowie das Datum der Publiation der Initiative im Kantonsblatt. Das Kantonsblatt erscheint grundsätzlich zwei Mal wöchentlich, jeweils mittwochs und samstags. Es besteht ein Anspruch auf einen bestimmten Publiationstermin. C Vorprüfungsverfügung und Veröffentlichung 4 4 Abs. 1 und 3 IRG. 5 11 Abs. 2 IRG. Die Staatsanzlei verschict die Vorprüfungsverfügung an die Adresse des Initiativomitees, wenn sie die endgültige Fassung der Unterschriftenliste erhalten hat. Sie veranlasst zudem die Veröffentlichung der Initiative (Titel und Text) sowie der Kontatadresse des Initiativomitees im Kantonsblatt. 4 Zum Reurs gegen die Vorprüfungsverfügung ist einzig die Mehrheit des Initiativomitees befugt. 5 D Zeitbedarf für die Vorprüfung Für die Vorprüfung inlusive Rücsprachen zwischen Staatsanzlei und Initiativomitee bis hin zur Publiation im Kantonsblatt sind mindestens drei Wochen einzuplanen.

7 Leitfaden für Volsinitiativen im Kanton Basel-Stadt: Vorprüfung, Einreichung und Rüczug 6 47 Abs. 4 KV. 4 BEGINN DER UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG / SAMMELFRIST Ab dem Datum der Veröffentlichung im Kantonsblatt ann mit der Unterschriftensammlung begonnen werden. Die Sammelfrist beträgt 18 Monate. 6 7 5 Abs. 1 IRG. 5 UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG UND EINREICHUNG Die Stimmberechtigten müssen die Unterschriftenlisten eigenhändig, handschriftlich und leserlich ausfüllen. Für Namen und Vornamen dürfen eine Wiederholungszeichen (Gänsefüsschen, dito, usw.) verwendet werden. 7 Die Unterschriften der Stimmberechtigten aus den drei politischen Gemeinden Basel, Riehen und Bettingen sind auf jeweils separaten Unterschriftenlisten zu erfassen. Es ist zu empfehlen, eine Sicherheitsmarge an Unterschriften vorzusehen. Erfahrungsgemäss ist jeweils ein gewisser Prozentsatz der Unterschriften ungültig (vor allem zufolge Doppelunterschriften). 8 6 Abs. 2 IRG. Die Unterschriftenlisten sind der Staatsanzlei zu Handen des Grossen Rates gesamthaft und innert 18 Monaten seit ihrer Veröffentlichung im Kantonsblatt einzureichen. Für eine persönliche Übergabe im Hof des Rathauses ist der Termin mit der Staatsanzlei frühzeitig abzusprechen (drei bis vier Wochen im Voraus, Telefonnummer 061 267 48 44). Eingereichte Unterschriftenlisten werden nicht zurücgegeben und önnen nicht eingesehen werden. 8 Nach rechtsräftiger Feststellung des Zustandeommens der Initiative werden sie vernichtet. Falls erforderlich, ann die Einreichung der Unterschriftenlisten auch an einem Samstag erfolgen. In diesem Fall findet eine Verlängerung der Sammelfrist statt. Läuft die Samelfrist hingegen an einem Sonntag ab, so verlängert sie sich auf den darauffolgenden Montag.

8 Leitfaden für Volsinitiativen im Kanton Basel-Stadt: Vorprüfung, Einreichung und Rüczug 9 7 Abs. 1 IRG. 6 STIMMRECHTSBESCHEINIGUNG Die Staatsanzlei lässt die Stimmberechtigung der Unterzeichnenden in der zuständigen Wohngemeinde bescheinigen. 9 Massgeblich ist dabei, dass die Unterzeichnenden zum Zeitpunt der vorgezogenen Prüfung (siehe Ziffer 7) bzw. zum Zeitpunt der Einreichung (wenn eine vorgezogene Prüfung der Stimmberechtigung erfolgt) stimmberechtigt waren. Hat eine stimmberechtigte Person mehrmals unterschrieben, so wird nur eine Unterschrift bescheinigt. Die Staatsanzlei stellt aufgrund der Stimmrechtsbescheinigungen fest, ob die Initiative die vorgeschriebene Zahl der gültigen Unterschriften aufweist. 10 7 Abs. 2 und 3 IRG. 7 VORGEZOGENE STIMMRECHTSBESCHEINIGUNGEN Unterschriebene Initiativbogen önnen bereits vor der Einreichung der Initiative der zuständigen Behörde der Wohngemeinde zur Prüfung der Stimmberechtigung vorgelegt werden. Dies dient dem Komitee zur Überprüfung, wie viele gültige Unterschriften bereits vorhanden sind. Diese Listen gehen nach erfolgter Bescheinigung in verpacter und versiegelter Form per eingeschriebener Post zurüc ans Initiativomitee. 10 11 10 IRG. 12 11 IRG. 8 VERÖFFENTLICHUNG DES ZUSTANDEKOMMENS Nach der Einreichung der Unterschriftenlisten oder nach Ablauf der 18-monatigen Sammelfrist stellt die Staatsanzlei das Zustandeommen oder Nichtzustandeommen der Initiative fest und veröffentlicht dies im Kantonsblatt. 11 Zum Reurs gegen diese Verfügung ist jede stimmberechtigte Person befugt. Reursinstanz ist das Verwaltungsgericht. 12

9 Leitfaden für Volsinitiativen im Kanton Basel-Stadt: Vorprüfung, Einreichung und Rüczug 9 WEITERES VERFAHREN A Überweisung an den Regierungsrat Steht das Zustandeommen der Initiative fest, überweist sie die Staatsanzlei an den Regierungsrat. Dieser hat dem Grossen Rat innert drei Monaten Antrag zu stellen 13 13 IRG. zur rechtlichen Zulässigeit sowie zum weiteren Verfahren. 13 14 18 ff. IRG. B Behandlung im Grossen Rat und Volsabstimmung 14 Steht die Zulässigeit fest, entscheidet der Grosse Rat an seiner nächsten ordentlichen Sitzung, die Initiative entweder sofort dem Vol ohne Empfehlung und ohne Gegenvorschlag vorzulegen oder sie dem Regierungsrat oder einer Grossratsommission mit sechsmonatiger Frist zur Berichterstattung zu überweisen. Bei einer formulierten Initiative: Der Grosse Rat beschliesst aufgrund des Berichtes, ob er dem Vol empfiehlt, die Initiative anzunehmen oder zu verwerfen, oder ob er einen formulierten Gegenvorschlag unterbreiten will. Sie ist innert 18 Monaten, bei einem Gegenvorschlag innert 24 Monaten, zur Abstimmung vorzulegen (seit Rechtsraft der Zustandeommensverfügung). Bei einer unformulierten Initiative: Der Grosse Rat beschliesst anhand des Berichtes, ob er sie ausformulieren will oder nicht. Will er sie nicht ausformulieren, muss sie den Stimmberechtigten innerhalb von 18 Monaten zum Entscheid vorgelegt werden. Will er sie ausformulieren, beschliesst er eine Vorlage, welche die Anliegen der Initiative erfüllt, und legt sie den Stimmberechtigten innert drei Jahren zum definitiven Entscheid vor. Beiden Formen des Initiativbegehrens ann ein ausgearbeiteter Gegenvorschlag oder ein Gegenvorschlag in Form der allgemeinen Anregung gegenübergestellt werden.

10 Leitfaden für Volsinitiativen im Kanton Basel-Stadt: Vorprüfung, Einreichung und Rüczug C Stellungnahme des Initiativomitees im Abstimmungsbüchlein 15 3a der Verordnung zum Gesetz über Wahlen und Abstimmungen vom 3. Januar 1995 (Wahlverordnung; SG 132.110). Nach der Publiation des Grossratsbeschlusses lädt die Abteilung Kommuniation der Staatsanzlei das Initiativomitee ein, eine Stellungnahme zu seiner Initiative zu verfassen. 15 Dieses Schreiben der Staatsanzlei enthält Angaben zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen sowie einen Verweis auf die Möglicheit zum Rüczug der Initiative. Die Stellungnahme des Komitees ist der Staatsanzlei in der Regel innert drei Wochen eletronisch zuzustellen. 16 12 IRG. 10 RÜCKZUG Jedes Initiativbegehren ann vom Initiativomitee zurücgezogen werden. Die Rüczugserlärung muss durch die Mehrheit der noch stimmberechtigten Mitglieder des Komitees unterzeichnet und bei der Staatsanzlei eingereicht werden. Der Rüczug ist bis zur Festsetzung der Volsabstimmung gestattet. 16 17 16 des Gesetzes über Wahlen und Abstimmungen vom 21. April 1994 (Wahlgesetz; SG 132.100). 11 FESTSETZUNG DES ABSTIMMUNGSTERMINS Der Regierungsrat setzt den Abstimmungstermin fest. Dieser wird in der Regel zwei Monate vor der Abstimmung beanntgegeben. 17 12 KOSTEN Die Vorprüfung einer Initiative erfolgt ostenlos. 13 RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND WEITERE INFORMATIONEN Kantonsverfassung Gesetz betreffend Initiative und Referendum (IRG) Gesetz über Wahlen und Abstimmungen (Wahlgesetz) Verordnung zum Gesetz über Wahlen und Abstimmungen (Wahlverordnung) Grosser Rat: www.grosserrat.bs.ch Für eidgenössische Initiativen: Bundesanzlei www.b.admin.ch und ch.ch

11 Anhang zum Leitfaden für Volsinitiativen im Kanton Basel-Stadt Zeitlicher Ablauf Verfahrensschritt Maximale Dauer Zeitdauer ab Einreichung zur Vorprüfung EINREICHEN DER UNTERSCHRIFTENLISTE bei der Staatsanzlei zur Vorprüfung Tag 0 FORMALE VORPRÜFUNG der Unterschriftenliste durch Staatsanzlei Rücsprache mit dem Komitee Vorprüfungsverfügung über die Einhaltung der gesetzlichen Formvorschriften 3 Wochen PUBLIKATION der Initiative im Kantonsblatt und Zustellung der Vorprüfungsverfügung an Initiativomitee 3 Wochen UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG (ab Publiationsdatum) Allenfalls: Vorgezogene Stimmrechtsbescheinigung(en) vor Einreichung der Initiative Bei persönlicher Übergabe der Unterschriftenlisten: Vereinbarung eines Termins mit der Staatsanzlei 18 Monate Während der Sammelfrist 4 Wochen vor Einreichung EINREICHEN DER UNTERSCHRIFTENLISTEN bei der Staatsanzlei 19 Monate BESCHEINIGUNG der Unterschriften durch die zuständige Behörde der Wohngemeinde. Prüfung des Zustandeommens durch die Staatsanzlei aufgrund der Stimmrechtsbescheinigungen ca. 4 Wochen 20 Monate FESTSTELLUNG DES ZUSTANDEKOMMENS / NICHTZUSTANDEKOMMENS durch eine Verfügung. Publiation der Verfügung im Kantonsblatt Allenfalls: Reurs gegen die Verfügung beim Verwaltungsgericht Allenfalls: Rüczug der Initiative durch die Mehrheit des Initiativomitees 20 Monate ÜBERWEISUNG DER INITIATIVE von der Staatsanzlei an den Regierungsrat (und von diesem an das zuständige Departement) 20 Monate ANTRAG des Regierungsrats an den Grossen Rat, die Initiative für zulässig oder unzulässig zu erlären 3 Monate ENTSCHEID des Grossen Rats über die rechtliche Zulässigeit der Initiative Allenfalls: Beschwerde an das Verfassungsgericht gegen den Entscheid des Grossen Rats 23 Monate ENTSCHEID des Grossen Rats über das weitere Vorgehen an der gleichen Sitzung Sofortige Vorlegung dem Vol ohne Empfehlung und Gegenvorschlag Überweisung an Grossratsommission oder Regierungsrat zur Berichterstattung Unverzüglich 6 Monate BERICHTERSTATTUNG durch die Grossratsommission oder den Regierungsrat Die Initiative wird nach Behandlung durch den Grossen Rat dem Vol vorgelegt Formulierte Initiative ohne Gegenvorschlag Formulierte Initiative mit Gegenvorschlag Unformulierte Initiative ohne Erlass- oder Beschlussvorlage des Grossen Rates Unformulierte Initiative mit Erlass- oder Beschlussvorlage des Grossen Rates 9 Monate* 15 Monate* 9 Monate* 27 Monate* 2.5 bis 3 Jahre VOLKSABSTIMMUNG über die Initiative und einen allfälligen Gegenvorschlag Allenfalls: Ausarbeitung einer Vorlage und ev. eines Gegenvorschlags nach Annahme einer unformulierten Initiative durch die Stimmberechtigten durch den Regierungsrat oder eine Grossratsommission Allenfalls: Beschwerde ans Verfassungsgericht gegen die ausgearbeitete Vorlage des Grossen Rates wegen Missachtung von Inhalt und Zwec der unformulierten Initiative Allenfalls: Zweite Volsabstimmung über die formulierte Vorlage und einen allfälligen Gegenvorschlag oder Rüczug der Initiative und Inrafttreten der formulierten Vorlage. Wurde ausserdem ein Gegenvorschlag formuliert, so tritt bei einem Rüczug dieser in Kraft. (Beides untersteht dem faultativen Referendum, im Falle einer Verfassungsänderung dem obligatorischen Referendum.) ERMITTLUNG der amtlichen Ergebnisse durch die Staatsanzlei 1 Jahr 4 bis 6 Jahre 5 bis 7 Jahre BESTIMMUNG DES ZEITPUNKTS des Inrafttretens durch den Regierungsrat INKRAFTTRETEN des Erlasses * Vgl. 24a IRG: Seit Zustandeommen: 18 Monate, 24 Monate, 18 Monate, 3 Jahre. IMPRESSUM: Herausgeber: Kanton Basel-Stadt, Staatsanzlei, Bereich Recht und Volsrechte; Rathaus, Martplatz 9, CH-4001 Basel; Basel, August 2015