Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln



Ähnliche Dokumente
Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Optimal A1 / Kapitel 11 Kleidung Wortschatzarbeit

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Papa - was ist American Dream?

Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139

Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1. Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

1. Weniger Steuern zahlen

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Kinder der Welt. Sophie

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Alle gehören dazu. Vorwort

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Leichte-Sprache-Bilder

Statuten in leichter Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG Semester

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Was kann ich jetzt? von P. G.

Das Leitbild vom Verein WIR

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Studieren- Erklärungen und Tipps

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ


Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Reizdarmsyndrom lindern

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kartei zum Lesetagebuch

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Studienkolleg der TU- Berlin

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Persönliches Tagebuch

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Transkript:

Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren müssen eine Vorschule besuchen. Mit sechs Jahren beginnt die Schulpflicht und alle er müssen die Grundschule besuchen. Nach der Grundschule kann man zwischen verschiedenen Sekundarschulen wählen. Die Sekundarschulen unterscheiden sich in der Länge des Schulbesuchs. Hauptschüler verlassen die Schule nach der 9. Klasse. Bis zum Realschulabschluss braucht man 10 Jahre. Nach der Realschule kann man direkt auf die Universität oder Hochschule gehen. Am Ende vom Gymnasium macht man das Abitur. Alle Schüler mit dem Abiturzeugnis müssen zuerst eine Lehre machen. Nicht alle Schüler mit Abitur gehen auf die Universität oder Hochschule.

Wortschatzarbeit Ordnen Sie zu. Abitur machen arbeiten das Zeugnis bekommen die erste Fremdsprache lernen ein Fach wählen ein Praktikum machen ein Seminar besuchen ein Studium beginnen eine Arbeit schreiben eine machen eine Vorlesung besuchen einen Kurs besuchen einen Test schreiben Ferien haben lesen lernen malen Noten bekommen Prüfungen machen ruhig sitzen schreiben lernen singen spielen studieren zeichnen ergarten Grundschule Hauptschule Gymnasium Universität

zur Hörübung: Stundenplan und Fächer Was erzählt die Schülerin? (Zum Kursbuch S. 34 / A11) Ergänzen Sie die Fächer und die Adjektivendungen oder x für keine Endungen. Mittwoch ist ein gut Tag für sie. In der erst Stunde hat sie und in der zweit. Das findet sie gut, denn sie mag Sprachen. Dann hat sie. Das ist ein schwer Fach, und sie hat eine streng Lehrerin. Aber sie findet das Fach sehr interessant. Die viert Stunde ist. Das macht ihr groß Spaß, denn da hat sie viel Bewegung und muss keine lang Tests schreiben. In der letzt Stunde hat sie noch. Sie mag das Fach und sagt, dass das ein interessant Fach ist. Aber nach Sport kann sie sich nicht mehr konzentrieren. Am Freitag hat sie keinen gut Stundenplan. Gleich am früh Morgen beginnt sie mit. Das ist ein groß Problem, denn da ist sie ja noch nicht wach. Und gleich darauf ist. Da machen sie ganz interessant Experimente, aber man muss so viel rechnen. Und das gefällt ihr nicht. In der dritt Stunde hat sie. Da arbeiten sie mit verschieden Videos oder holen wichtig Informationen aus dem Internet. Die viert Sunde ist. Sie hat eine gut Lehrerin, und die ganz Klasse kann im Unterricht viel diskutieren. Das gefällt ihr. Zum Abschluss wird es aber für sie wieder sehr hart. Ihre letzt Stunde endet mit einem sehr anstrengend Fach:!!!

über Schule und Schulzeit sprechen Ergänzen Sie die Endungen. Noch einmal die Grammatik. Adjektivendungen nach bestimmtem Artikel Adjektivendungen nach unbestimmtem Artikel Singular der ein Nominativ die eine das ein den einen Akkusativ die eine das ein dem einem Dativ der einer dem einem Plural Nominativ Akkusativ Dativ die die den Leute Leute Leuten Leute Leute Leuten genauso nach: mein_/ kein_/ dies

über Schule und Schulzeit sprechen Sprechen Sie mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin. Machen Sie Notizen. 1. Welche Fächer hatten Sie gern? Warum? 2. Welche Fächer hatten Sie nicht (so) gern? Warum? 3. Ihre Schulzeit: Was sind schöne Erinnerungen? Was nicht so schöne? 4. Hatten Sie einen Lieblingslehrer / eine Lieblingslehrerin? 5. Wer war das? 6. Schulfreunde/-freundinnen: Haben Sie noch Kontakt? Zu wem? 7. Was war das interessanteste Hobby eines Mitschülers / einer Mitschülerin? Und heute? Machen Sie Ihren eigenen Steckbrief. Name: Alter: Hobbys: Das mag ich sehr: Das mag ich gar nicht: Das macht mir Freude: Das nervt mich: Diese Bücher mag ich: habe ich besucht: Lieblingsfächer: Das möchte ich werden / Beruf:

Wortschatzarbeit Finden Sie zu jedem Buchstaben Nomen, Adjektive und Verben zum Thema Schule Denken Sie an folgende Fragen: Wie waren Sie als Schüler(in)? Wie waren Ihre Lehrer(innen)? Welche Fächer hatten Sie gern /nicht gern? Wie haben Sie für die Schule gearbeitet? A / a: Angst haben, alleine arbeiten, aktiv,... B / b: Biologie,... C / c: D / d: E / e: F / f: G / g: H / h: I / i: J / j: K / k: L / l: M / m: N / n: O / o: P / p: R / r: S / s: T / t: U / u: V / v: W / w: Z / z:

einen Bericht verstehen Ordnen Sie die Abschnitte. 1 8 Andere haben Französisch gesprochen, aber langsam und deutlich. So konnte ich mein Französisch schnell verbessern. Ich habe in diesem Jahr mein Praktikum in der französischen Schweiz gemacht. Ich wollte in einem anderen Land leben und neue Leute treffen. In diesem Praktikum habe ich gelernt, dass es in einem guten und teuren Hotel nur ein Motto gibt: Der Gast ist König. Das war für mich als Praktikantin nicht immer angenehm. Mit der fremden Sprache hatte ich anfangs Probleme. Ich habe vieles nicht verstanden und konnte kaum mit den neuen Kollegen sprechen. Ich hatte auch viele Kollegen aus Afrika, aus arabischen Ländern und aus Asien. Wir hatten am Anfang keine gemeinsame Sprache. Wir haben uns mit Händen und Füßen unterhalten. Einige Kollegen haben mit mir Deutsch gesprochen. Sie haben mir geholfen. Die Arbeit war nicht besonders interessant. Aber eines ist mir klar geworden: Beim Arbeiten lernst du mehr als in der Schule. Aber ich musste immer freundlich bleiben. Dann habe ich immer an den sehr guten Lohn gedacht.

über Schule und Schulzeit schreiben Unten finden Sie eine Wortschatzliste zum Thema. Ergänzen Sie auch andere Ausdrücke (Phrasen). Schreiben Sie mit Hilfe dieser Ausdrücke über Ihre Schulzeit, über heute und über Ihre zukünftigen Pläne. Markieren Sie aber vorher die Ausdrücke, die Sie für Ihren Text brauchen. Zum Schluss machen Sie Ihre eigene Kontrolle. Achten Sie dabei auf: Satzstruktur Verbposition Artikelgebrauch (Akkusativ? Dativ?) Adjektivdeklination Satzverknüpfungen mit der Schule aufhören jobben im Unterricht gut aufpassen die Schule beenden gute Noten bekommen Angst vor D haben ein gutes Zeugnis bekommen sich mit D beschäftigen eine Schule besuchen großen Erfolg haben die Prüfung bestehen erfolgreich sein faul sein Probleme haben fleißig sein nette Kollegen haben Ferien haben in den Unterricht gehen in einen Kurs gehen in Biologie gut sein einen Kurs besuchen sich für A interessieren viele Fächer haben sich in A verlieben zu D einen guten Kontakt haben als arbeiten Pause machen ein Praktikum machen viel für A leisten viel für A lernen viel auswendig lernen Hausaufgaben machen gut mitarbeiten in D große Schwierigkeiten haben D Spaß machen D gefallen eine Schuluniform tragen A gut verstehen D A erklären sich mit D gut verstehen können D zuhören sich im Unterricht langweilen sich für A engagieren sich viel mit D unterhalten sich wohl fühlen Spaß an D haben mit dem Studium beginnen Magister machen von D träumen an der Universität studieren sich über A ärgern Karriere machen eine gute Arbeit haben viel verdienen eine Vorlesung/ein Seminar besuchen eine Lehre machen ein Fach wählen die erste Fremdsprache lernen eine machen mit dem Studium beginnen Biologie studieren einen Abschluss machen A langweilig/gut finden selbstständig sein Erfahrungen sammeln ins Ausland gehen

über Schule und Schulzeit schreiben