MONTAGEANLEITUNG ProLight

Ähnliche Dokumente
Ware oder wahre Mensch- Roboter- Kollaboration ein Trend in der Robotik, der den Menschen im Fokus hat. 8. November 2016 Deutsches Museum

FAUDE Portfolio zum Thema Leichtbauroboter

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30

Montageanleitung. PiXtend V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi. Stand , V1.02

Übertragungssystem. Drehmoment-Abstützung. Aufnahme des anstehenden Moments einfachste Einbindung in die Applikation geringer Konstruktionsaufwand

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382

1 Zu Ihrer Sicherheit

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

Leistungsstark. Flexibel. Energieeffizient. Drehdurchführung DDF 2

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

LBR iiwa. Mit Gefühl.

Montageanleitung für Klappfahrrad(Modell 1 und 2)

Montageanleitung. Montageanleitung online. V02 Seite 1 von 17. Tieferlegungsmodul. CRD GmbH & Co. KG Brabus-Allee D Bottrop

KeContact P20 / P30 Authorization functions RFID & Key

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Produktinformation. Analoger Positionssensor MMS 22-A

LED board EB

BMW Motorrad. Einbauanleitung. Nachrüstsatz Halter BMW Motorrad Navigator

Montageanleitung für Konventionmobil PUR und SERVE

Universalfräsmaschine UWF 95 N

Leistungsstark. Flexibel. Energieeffizient. Drehdurchführung DDF 2

Mensch-Roboter-Kollaboration

Inbetriebnahme des EYECOM EasyVision an einem MOTOMAN Roboter

Daten und Fakten INTEGRALPICKER V.

Bedienungs- und Montageanleitung

Bestelldaten auf Seiten

Die sichere Wahl Betriebsartenwahl mit EKS bis PL e

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

ARTIKEL EKS-A-IIXA-G01-ST02/03/04

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30377

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Das modulare Muting-Sensoren-Kit für einen sofortigen, flexiblen Einsatz

Produktinformation. LS 1679 Inkrementales Längenmessgerät mit integrierter Wälzführung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010

WC Statusanzeige

Produktinformation. Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Montageanleitung Zirkulationsset für RATIOfresh 500

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Fräswanne für STEPCRAFT CNC-/ 3D- Systeme der Baureihen 420, 600 und 840

Digitale LED Stripes. (LED Pixel Stripes)

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Schirmbeleuchtung LED-Ring

Teile und Zubehör Einbauanleitung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Produktinformation. EIB 192 Interface-Elektronik

RS485 (S85- -Y13) Anzeige (S85- -Y13) Einstellung Drucktasten (S85- -Y03) Spannungsversorgung Vdc 24 V +/- 20% PNP NPN Ausgang Push pull

EffiLink Kit BZ 500, UEZ 2000 und UGM 2020

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS

Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2018 Elektroniker/-in für AutomatisierungstechnikNEU

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

Elektrische Verbindungstechnik Multipolstecker Multipolstecker. Katalogbroschüre

MONTAGEANLEITUNG. TERRANOS Netzlandschaften FÜR DEN BLAUEN ART.NR.: Inhaltsverzeichnis

missing link ml:mio bedienungsanleitung

Handeingabegerät Typ ESH 200

HKD / GOT. Umbauanleitung Türanschlag

Verschiebbare Seitensicherung

4 Not-Halt. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Grundsätzliches: Das Not-Halt-Befehlsgerät der rote Knopf ist überall

Elektrische Steckverbindungen

Auszug aus dem Online-Katalog

RZ-03-Durchfuehren_DE.qxd:RZ-03-Durchfuehren.qxd :22 Uhr Seite 200 Durchführen

Zerlegung der Kraftstoffpumpe BMW K 100

Simply Universal. Neue Roboterbaureihen 6X Visual: 6-Achs Knickarmroboter 5X Line: Roboter mit 5 CNC Achsen. Für Spritzgießmaschinen von t

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

Anschluss MGB-L1..-AP an Siemens ET 200S

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013

Produktinformation DEUTSCH / V

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

VORTEX. Non Electrostatic Holding Chamber

Hydraulik. CEJN Multi-X. Flexible Mehrfachanschlüsse für schnelle und einfache Handhabung

Montage- und Betriebsanleitung

Diezel Columbus. Bedienungsanleitung

TabLines TSG Tablet Schutzgehäuse

ZUSTIMM-/BEDIENEINHEIT. Bedieneinheit ZEUS Zustimmschalter mit Bedieneinheit. Katalog Nr. 12

sicher im Griff. Die Power

Betriebsanleitung Konus- und Gewindeschneidwerkzeuge

Zusatzanleitung. PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81. Anschlusskabel mit Stecker M12x1 als Nachrüstsatz. Document ID: 33959

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Montageanleitung. MKG_DE_Instructions_H-line_V16_ Aber auch...

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

M8-6polig Auszug aus dem Online- Katalog

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

INSTALLATION UND BETRIEB

AHD-RB6 Fernbedienbare elektronische Sicherung (ECB) Typ B

1. MODULATOR LUMIPLUS

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x

SMV AG Grabenstrasse 2 CH 9320 Arbon Phone: 0041 (0) Fax: 0041 (0)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Verdrahtungsanleitung Kapitel 2

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro

Anleitung DGTV Fernbedienung

Touch-it CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse

Transkript:

MONTAGEANLEITUNG ProLight Montageanleitung für das ProLight für Universal Robots Roboter Lesen und beachten Sie die Montageanleitung Bewahren Sie dieses Dokument in der Nähe des Roboters auf. Die deutsche Betriebsanleitung ist das Original.

INHALTSVERZEICHNIS 1. LIEFERUMFANG... 3 2. PRODUKTBESCHREIBUNG... 4 3. MONTAGE AM ROBOTER... 4 4. ANSCHLUSSBUCHSE... 7 5. SCHALTPLAN... 8 5.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 8 5.2 WEITERES ZUBEHÖR FÜR DEN UR... 9 Diese Anleitung ist für die Montage des ProLights für die Robotertypen UR3, UR5 sowie UR10. Aus diesem Grund können die abgebildeten Grafiken minimal von dem Ihnen vorliegenden Sachverhalt abweichen. Die beschriebenen Tätigkeiten gelten jedoch für alle Robotertypen. 2

1. LIEFERUMFANG Das ProLight besteht aus folgenden Einzelteilen: Abbildung 1: Lieferumfang ProLight Das ProLight ist bei der Auslieferung wie auf Abbildung 1 zu sehen vormontiert und kann direkt ohne weitere vorherige Montagetätigkeiten an dem jeweiligen Roboter montiert werden. Zur Nutzung der Anschlussbuchse ist eine Sensorleitung des Typs SAC-6P-M 8MS/ 1,5-PUR Bestandteil des Lieferumfangs. 3

2. PRODUKTBESCHREIBUNG Das ProLight ist ein Beleuchtungsschutzring zur zweifarbigen Visualisierung der Betriebszustände des Roboters. Dieser Ring deckt die Toolschnittstelle zur Reduzierung der Verletztzungsgefahr ab, ermöglicht jedoch weiterhin die Nutzung der Anschlüsse an Achse 6 durch die in den Ring integrierte 6 polige M8- Buchse. Bei der optischen Visualisierung der Roboterzustände handelt es sich um eine Beleuchtung in blauer und roter Farbe. 3. MONTAGE AM ROBOTER Das nachfolgende Kapitel beschreibt die Montage des FAUDE ProLight an einem Roboter der Firma Universal Robot (UR). Bevor mit der Montage des eigentlichen ProLights begonnen werden kann, muss der UR aufgebaut und funktionsfähig sein. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Roboterstellung, die eine einfache Montage des ProLights ermöglicht. Abbildung 2: Mögliche Roboterposition für die Montage 4

Das ProLight wird durch Klemmen am Roboter befestigt. Vor dem Anbringen muss lediglich die von Universal Robots serienmäßig aufgebrachte Schutzkappe der Toolschnittstelle abgeschraubt werden. Hierzu ist kein Werkzeug erforderlich. Handelt es sich um eine Nachrüstung des ProLights an einen Roboter, an dessen Tool sich zum aktuellen Zeitpunkt ein Endeffektor (Greifer, Sauger, usw.) befindet, so muss dieser vor dem Anbringen des ProLights demontiert werden, sofern dieser das Überstülpen des ProLights verhindert. Abbildung 3: Toolschnittstelle mit Abdeckkappe und ohne Abdeckkappe Spalt für die Montage Abbildung 4: ProLight Aussparung für die Toolschnittstelle Klemmelement Der Schutzring wird über die Achse 6 des UR-Roboters übergestülpt und durch Klemmen befestigt. Bevor das ProLight über den Roboterflansch gestülpt werden kann, muss sichergestellt werden, dass sich das Klemmelement wie in Abbildung 4 dargestellt, auf dem vorderen Anschlag befindet. Hierdurch ergibt sich ein für die Montage erforderlicher Spalt (Klemmhub). 5

Das ProLight wird von unten über den Roboterflansch geschoben. Hierbei muss sich die Aussparung von Abbildung 4 unterhalb der Toolschnittstelle befinden. Abbildung 6: Montageschritt 1 eingearbeitete Einführschrägen und einen Anschlag. Hierbei muss lediglich der Ring beim Überstülpen gegen den Anschlag gedrückt und anschließend das Klemmstück in Richtung Schutzring gedrückt werden. Durch gefühlvolles händisches Andrücken des Klemmstücks erfolgt die Kontaktierung. Die Zentrierung und Positionierung ergibt sich durch in den Ring Abbildung 5: Montageschritt 2 Abbildung 7: Montageschritt 3 Nach dem die Positionierung und Kontaktierung stattgefunden hat, kann die Fixierung mittels der vier Innensechskantschrauben erfolgen. Diese werden mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 2,5 über Kreuz gefühlvoll angezogen. Das ProLight wird über die digitalen Ausgänge DO8 und DO9 angesteuert. Mit dem Ausgang DO8 wird die Farbe Rot und mit dem Ausgang DO9 die Farbe Blau angesteuert. Werden beide Ausgänge gleichzeitig angesteuert, leuchtet das ProLight violett. Für die Benutzung dieser Ausgänge muss eine Ausgangsspannung von 24V hinterlegt werden. 6

4. ANSCHLUSSBUCHSE Abbildung 8: UR mit montiertem ProLight Die in das ProLight integrierte Anschlussbuchse ist 6 polig. Zur Nutzung dieser empfehlen wir, die im Lieferumfang enthaltene Sensorleitung SAC-6P- M8MS/1,5-PUR. Die Kontaktbelegung der Leitung entnehmen Sie der Abbildung 9. Abbildung 9: Kontaktbelegung M8 Stecker (Ansicht Stiftseite) 7

5. SCHALTPLAN Abbildung 10: Schaltplan ProLight Die Abbildung 10 zeigt den Schaltplan des ProLight 5.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Lieferumfang ProLight... 3 Abbildung 2: Mögliche Roboterposition für die Montage... 4 Abbildung 3: Toolschnittstelle mit Abdeckkappe und ohne Abdeckkappe... 5 Abbildung 4: ProLight... 5 Abbildung 5: Montageschritt 2... 6 Abbildung 6: Montageschritt 1... 6 Abbildung 7: Montageschritt 3... 6 Abbildung 8: UR mit montiertem ProLight... 7 Abbildung 9: Kontaktbelegung M8 Stecker (Ansicht Stiftseite)... 7 Abbildung 10: Schaltplan ProLight... 8 8

5.2 WEITERES ZUBEHÖR FÜR DEN UR C-GUIDE FAUDE bietet durch die Anbringung der Medienführung C-Guide die Möglichkeit, elektrische und pneumatische Leitungen über den Roboter zum Endeffektor zuzuführen. Durch das innovative robuste Design des C-Guides sind die Leitungen sicher und flexibel am Roboter geführt. Das Design ermöglicht lange Lebensdauer ohne Knicke und Verletzungen von Schläuchen und Kabeln in jeglicher Roboterposition Bestellnummer: C-Guide: FAP16103 (UR3), FAP16203 (UR5), FAP16303 (UR10) SACA- SAFETY- CASE Durch die Nachrüstung des UR Teach Panels mit dem SaCa Safety-Case, inklusive dem 3-stufigen Zustimmtaster, wird die Anforderung an eine Zustimmeinrichtung nach DIN EN ISO 10218-1 erfüllt. Die einhändige ergonomische Bedienung ermöglicht zusätzlich das Betätigen des Tasters für den Freedrive- Modus. Dadurch ist eine Hand frei für die Handführung des Roboters. Die Benutzung ist sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeignet. Mit der 3-Punkt Auflage steht das Teach Panel jederzeit sicher und bequem zur Programmierung. Bestellnummer: SACA: FAP16610 9

SAFETY- BUNDLE Nach Angaben der Berufsgenossenschaft und der Normen für Roboter unabhängig ob es ein Leichtbauroboter oder ein MRK Roboter ist, muss die gängige Roboternorm DIN EN ISO 10218-1 erfüllt sein. Dort wird ausgeführt, dass jeder Roboter einen Betriebsartenwahlschalter und einen Zustimmschalter benötigt. FAUDE hat mit seinem Sicherheitssystem dieses aufgegriffen und unter Berücksichtigung der Zweikanaligkeit und Anpassung der Bedienoberfläche die Möglichkeit geschaffen, dies zu erfüllen. Das Safety-Bundle von FAUDE erweitert den UR Roboter um zusätzliche Funktionen zur Steigerung der Sicherheit und der Erfüllung der Sicherheitsanforderungen an Industrieroboter (DIN EN ISO 10218-1). Durch das Electronic-Key-System (EKS) wird die geforderte Betriebsartenwahl sichergestellt. Das EKS dient der Zugriffsverwaltung und -kontrolle der Anlage durch elektronische Schlüssel mit unterschiedlichen Berechtigungsstufen. Mittels 3-stufigen Zustimmtaster am FAUDE-Safety-Case wird die Anforderung an eine Zustimmeinrichtung für den Einrichtbetrieb erfüllt. Während der Bediener (black) die Anlage nur starten und stoppen kann, kann der Programmierer (green) in einem bestimmten Bereich Teachpunkte anpassen. Der Instandhalter (red) hingegen hat mit seiner Zugangsberechtigung alle Möglichkeiten den Roboter in Betrieb zu nehmen oder neu auszurichten. Über die Siemens S7 Sicherheitssteuerung können weitere externe Geräte über PROFINET oder PROFIsafe angebunden werden. Bestellnummer: SAFETY- BUNDLE: FAP16610 10

11

FAUDE Automatisierungstechnik GmbH Max-Planck-Str. 10 71116 Gärtringen Germany Telefon +49-7034-2567-0 Fax-67 email: faude@faude.de Web: www.faude.de