DRESDNER WOCHE. Wochenzeitung. Von Dresden bis Torgau Wir sind Dresden Elbland

Ähnliche Dokumente
Mediendokumentation. 8. HOPE-Gala Dresden Organisation Par.X M a r k e t i n g G m b H

Alles, was Berlin bewegt

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Mut zur Inklusion machen!

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Wiener Kaffeehäuser. dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text.

Video-Thema Begleitmaterialien

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent

Wir machen Wünsche wahr.

Es ist schon wieder soweit! Die Planung für den krönenden Abschluss eines Jahres steht ins Haus: die Firmen-Weihnachtsfeier.

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Veranstaltungsreihe. In der Region. Mit der Region. Für die Region.

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

P R E S S I N F O R M A T I O N

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Willkommen im DIALOGHAUS Workshops für Teams & Führungskräfte Dinner in the Dark Veranstaltungsflächen. Klassik & Hamburg Tour

RIFFELALP RESORT 2222M, ZERMATT WALLISER KÜHE, BERLINER KAMMERMUSIKER UND DAS HÖCHST GELEGENE LUXUSHOTEL EUROPAS

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

Ribnitz-Damgarten, Marktplatz , 11:00 19:30 Uhr

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

Georg-Treu-Platz Dresden TOCHTERUNTERNEHMEN DER SÄCHSISCHEN DAMPFSCHIFFAHRT

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

PRESSE - MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 ABSCHLUSS UND SIEGEREHRUNG DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

...pssst! falls Sie es noch nicht wissen...

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

EINLADUNG DGGL-Kulturpreis 2013

Wir machen Wünsche wahr.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

DIE STADT Sehenswürdigkeiten selbst entdeckt

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Live im TV: die Wahl der Deutschen Weinkönigin im Geburtsort von Schwarz-Rot- Gold. Für Bismarck war die schwarz-rot-goldene Flagge nur ein rotes Tuch

Erfolgreich im globalen Dorf!

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Eine prachtvolle Insel für die Kunst Die Museumsinsel präsentiert Schätze der Welt

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017

Beste Freunde A 1 Leseheft: Geheimnis im Hotel

Wie viele solcher Momente möchten Sie Ihren Gästen bieten?

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Arbeitsmaterialien

KommR Berndt Querfeld Cafetier Obmann Fachgruppe Wien der Kaffeehäuser Wirtschaftskammer Wien

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide.

auf dem Störmthaler See im Leipziger Neuseenland

Wenn UnternehmerFrauen reisen

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

GEMEINSAM SCHAFFEN WIR EIN DYNAMISCHES BILD VON ÖSTERREICH

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands.

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Sebastian Schnoy Moderation

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

» Der Herr Karl wollte einem bestimmten Typus auf die Zehen treten und ein ganzes Volk schreit Au «, beschrieb Hans Weigel den Sturm der Entrüstung,

DAS DIGITALE ZUHAUSE FÜR STARKE FRAUEN.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Konzepte erstellen Packend schreiben Den richtigen Verlag finden. Freizeit & Hobby

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen.

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1

Presse-Information. Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung. Spatenstich zur Standorterweiterung

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

Übersicht Nominierungen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Tourismusentwicklung Dresden Elbland

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

GewerbeProtect. Für Unternehmerhelden gemacht.

Pressekonferenz. 1st European World Café Gathering Dresden Mai World Café Europe e.v.

Alles, was Berlin bewegt

Vorwort. Liebe Leserin, lieber Leser,

Malte Lück: Ich liebe mein Land doch Gegend ist überall und Heimat selten.

Deutsch-Referat Thema:

Kunstvoll Ängste überwinden

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Im Original veränderbare Word-Dateien

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

INHORGENTA MUNICH startet mit glamouröser OPENING NIGHT

Kunstadventskalender copyright 2013 WOLFFPROMOTION Birgitt Wolff, Elisabethplatz 1, München, phone , fax

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

Pressemappe

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018

Transkript:

DRESDNER WOCHE epaper ISSN 1862-2755 Monatszeitung Wochenzeitung der Exzellenzstadt aus Dresden Dresden für die für Welt die Welt An ihrem vorletzten Arbeitstag bei der Dresden Foto: SachsenGAST Marketing GmbH präsentiert Bettina Bunge noch die touristische Marketingkampagne 2018. Sie zeigt hier eines von vier Bildmotiven. Foto: SachsenGAST 17. Jahrgang Ausgabe 10/2017 Von Dresden bis Torgau Wir sind Dresden Elbland Im Zentrum der Vermarktung 2018 in 16 Märkten weltweit stehen vier Kampagnen. Die Kongresskampagne Dresden. Convention meets Culture hat ein neues Leitmotiv und spricht in Zusammenarbeit mit der lokalen Kongressbranche, dem Dresden Covention Bureau, die nationalen und internationalen Kongressentscheider an. Die PR-Kampagne für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Exzellenzstadt Dresden unterstützt primär die Bewerbung der TU Dresden im Rahmen der Exzellenzinitiative. Bert Wendsche, Radebeul OB und Elbland-Verbandschef, Sindy Vogel, dessen Geschäftsführerin und Ina Duckstein, Marketing-Chefin der Dresden Marketing GmbH, stoßen auf den gelungenen Start der neuen Kooperatrion Dresden Elbland an. Foto: SachsenGAST Vor einem halben Jahr stellten die Landeshauptstadt Dresden und der Tourismusverband Sächsisches Elbland e.v. die gemeinsame Vermarktungsstrategie und die Wort-Bild-Marke für die Reisedestination Dresden Elbland vor. Das Vermarktungsgebiet reicht von Torgau über Meißen und Radebeul bis nach Pirna. Nun sind auch die Grundlagen für die Organisationsstruktur bereitet: Das überregionale touristischen Marketing leitet die Dresden Marketing GmbH (DMG). Bert Wendsche, Vorsitzender des Tourismusverbandes Sächsisches Elbland e.v. (TVSE), äußerte sich zufrieden: Dies ist ein wichtiger Baustein auf dem gemeinsamen touristischen Weg von Elbland und Dresden. Es wächst zusammen, was aus Sicht des Gastes ohnehin zusammengehört." Dresdens Kulturbürgernmeisterin Annekatrin Klepsch (auch verantwortlich für den Tourismus) sieht große Potentiale in dieser neuen touristischen Ausrichtung: Diese Zusammenführung erweitert nicht nur die Angebotsvielfalt für den Besucher, sondern auch die Möglichkeiten der Vermarktung und bietet wertvolle Synergieeffekte. So werden wir die neue Destination Dresden Elbland auch in die Bewerbung Dresdens zur Kulturhauptstadt Europas 2025 einbinden. Der Geschäftsbesorgungsvertrag regelt die Aufgaben und Finanzierung des touristischen Außenmarketing. Vertraglich vereinbart ist auch, dass die Jahresplanung der touristischen Vermarktung Touristische Jahreskampagne 2018 Neben der touristischen Jahresthemenkampagne befördert die 2009 eingeführte Weihnachtsund Winterkampagne speziell den Tourismus zur Winterzeit. Erstmals gibt es die gemeinsame Kapagne für die Destination Dresden Elbland mit dem Slogan Dresden-Elbland - Lebendige Traditionen (englisch: Dresden Elbland - Moving Traditions ). Virtual Reality und Artificial Intelligance sind zwei digitale Trends, denen die DMG mit einem ersten großen Projekt Rechnung trägt: der Zusammenarbeit mit dem Anbieter einer der führenden sprachgesteuerten Geräte weltweit - Alexa, des von Amazon entwickelten virtuellen von Dresden Elbland mit den Verbandsmitgliedern abgestimmt und ein kontinuierliches Maßnahmencontrolling durchgeführt wird. Die DMG stellt zwei zusätzliche Mitarbeiter ein, welche ab Januar 2018 die Marketingmaßnahmen gemeinsam mit dem bestehenden Team im Auftrag des TVSE umsetzen werden. Der TVSE setzt seine Arbeit mit zwei Mitarbeiter/innen in Meißen fort und wird sich weiter um die klassische Verbandsarbeit, Mitgliederbetreuung und regionale Projekte wie zum Beispiel die Koordination der Tage des offenen Weingutes, das Qualitäts- und Mitgliedermanagement sowie die Koordination der Vernetzung der Tourist-Informationen in der Region kümmern. Bereits in diesem Jahr sind zahlreiche Vermarktungsmaßnahmen für Dresden Elbland umgesetzt worden. Dazu gehören gemeinsame Präsentationen auf der ITB, beim Hafengeburtstag in Hamburg, beim Germany Travel Mart in Nürnberg sowie auf dem RDA, der größten Busreistourismus- Messe in Köln. International gab es Gemeinschaftsauftritte auf den wichtigen Tourismusmessen Holiday World und Tour Salon in Tschechien und Polen. Das neue Gesamtpaket mit dem erweiterten Angebotsspektrum kommt vor allem auch bei den Tourismusfachleuten und Reiseinteressierten sehr gut an. So konnte die Anzahl der gemeinsam organisierten und finanzierten Vor-Ort-Besuche von Journalisten bzw. Reiseveranstaltern deutlich erhöht werden. Assistenten. Die Millionen Alexa- Nutzer weltweit sollen genau die Informationen bekommen, die für ihre unterschiedlichen Bedürfnisse relevant sind. Ein zentrales Projekt der Digitalisierungsoffensive der DMG ist die weitere Positionierung von www.dresden.de/dresdenmagazin als aktuelles Onlinemagazin. Darüber hinaus wird die 360- Grad-Onlineplattform www.dresden.de/360 sukzessive ausgebaut. mit neun neuen Panoramen werden dann Ende des Jahres 22 abrufbereit sein. DRESDNER WOCHE Seite 1

U M S C H A U Dresdner Dialog zur Polarisierung Im Dresdner Rathaus diskutierten 32 hochrangige Vertreter aus 32 europäischen Städten über Extremismus und Polarisierung. Foto: André Wirsig Oberbürgermeister Dirk Hilbert hatte Anfang Oktober europaweit Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zum Internationalen Dresden Dialog eingeladen. Flucht und Migration, wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten, politische und religiöse Extremismen: Die Städte Europas sehen sich mit Entwicklungen konfrontiert, die das Miteinander in den Metropolen vor neue und ernste Herausforderungen stellt. Stadtoberhäupter diskutieren gemeinsam im Dresdner Rathaus über Demokratie, Kultur und Stadtgemeinschaft. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Karl-Heinz Lambertz, Präsident des Ausschusses der Regionen Europas und dem Deutschen Städtetag. Moderiert wurde der Dialog von Prof. Greg Clark aus London. Der Internationale Dresden Dialog bestand aus einer Internationalen Arbeitstagung, die von Memorare Pacem am 1. und 2. Oktober veranstaltet wurde, sowie dem Bürgermeisterdialog am 2. und 3. Oktober mit Rundtischgespräch und Podiumsdiskussion, organisiert von der Landeshauptstadt Dresden. OB Hilbert konnte eine Reihe von Ideen notieren, die er jetzt im Stadtrat diskutieren will. Er kritisierte aber Foto: auch, SachsenGAST dass nur wenige Stadräte an der Veranstaltung teilgenommen hatten. Der Weihnachts-Circus strahlt Noch steht die neue komfortable Manege des Weihnachts- Circus im Ostragehege. Foto: PR Am 20. Dezember hat der 22. Dresdner Weihnachts-Circus auf dem Festplatz an der Pieschener Allee Premiere und wird bis zum 7. Januar 2018 die Besucher begeistern. Sie können sich auf ein völlig neues Zelt ohne störende Masten und komfortable Sitze in allen Preisklassen freuen. Derzeit machen 15 Arbeiter das gesamte Equipment flott, überprüfen die einzelnen Elemente und auch den Fuhrpark mit 20 Zugmaschinen und 60 Wagen, damit alles pünktlich zum Spielort kommt. Circus-Chef Mario- Müller Milano ist guter Dinge. Inzwischen läuft der Kartenvorverkauf bereits. Tickets können ab 15,50 Euro hier gekauft werden: http://dwc.show/tickets Sarrasani-Historie Ingrid Stosch-Sarrasani stattete kürzlich mit Videomaterial und jeder Menge Bildern im Gepäck dem DRK Pflege- und Seniorenheim Clara Zetkin in Dresden einen Besuch ab. Bei Kaffee und Kuchen berichtete die 84- jährige Zirkusdame zunächst über die Geschichte der Traditionsmarke Sarrasani. Einige Bewohner hatten ihre eigenen Sarrasani-Erinnerungsstücke wie Programmhefte und Fotos zur Gesprächsrunde mitgebracht. Foto: PR Kanzlerin direkt Franziska Knur, 30-jährige TU- Wissenschaftlerin konnte Bundeskanzlerin Angela Merkel für die wöchentliche Videoserie Die Kanzlerin direkt interviewen. Foto: Bundeskanzleramt Kulturloge-Spende Die Viba Erlebnis-Confiserie fertigt für die Tortenkiller am Boulevardtheater für jede Aufführung eine Schwarzwälder- Kirsch-Torte sowie eine original Dresdner Nougat-Torte an. Was davon übrig bleibt, wird in der Pause zugunsten der KulturLoge Dresden, einem Projekt der Bürgerstiftung Dresden, verkauft. Ein Scheck über 455 Euro konnte zu Beginn der neuen Staffel direkt auf der Bühne vor Beginn des Stückes überreicht werden. Foto: PR In aller Kürze Die Kita Limbacher Weg der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe ggmbh in Dresden ist eine von bundesweit 30 Nominierten für den Deutschen Kita-Preis in der Kategorie Kita des Jahres. 2.069 junge Menschen haben im Bereich der Handwerkskammer Dresden einen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Das sind 7,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Mietspiegel für Dresden zeigt einen Anstieg. Im Schnitt müssen gegenüber dem Vorgänger-Mietspiegel die Einwohner bei der Anmietung einer Wohnung pro Quadratmeter 39 Cent oder 6,8 Prozent mehr hinlegen. Die 19. Unity.Dresden.Night steigt am 4. November ab 22 Uhr in zehn Location der Innenstadt. Tickets: www.unity-dresden-night.de Das Angebot an Büroflächen wird sich in Dresden weiter verknappen. Das meint der internationale Immobiliendienstleiter BNP Paribas Real Estate. Der Leerstand beträgt jetzt schon unter acht Prozent und geht dynamisch zurück. Calvin Klein Jeans, das weltbekannte Designerlabel, hat in der Altmarkt-Galerie den ersten Shop Ostdeutschlands eröffnet. Der Luisenhof, liebevoll Balkon von Dresden genannt, soll am 1. Mai 2018 mit neuen Betreibern wieder öffnen. Die Dresdner Musikgruppe Banda Internationale mit 20 Mitgliedern aus Syrien, Palästina, Iran, Irak und Burkin Faso wird am 12. Dezember in Berlin für ihr Engagement bei der Integration und Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund ausgezeichnet. Die Top 3 der Dresdner Schwerpunkt-Sportarten wurden mit Volleyball, Fußball und Leichtathletik festgelegt. Aktuelle Nachrichten auch bei: www.dresden-report.de 18. Oktober2017 DRESDNER WOCHE Seite 2.

DRESDNER WOCHE Seite 3

U M S C H A U 10 Jahre Multiple Sklerose Zentrum Ein cooles Spiele-Wochenende Foto: BioZ Prof. Tjalf Ziemssen, Leiter des MS-Zentrums, zeigt die Auswertung eines MS-Performance-Tests, den Patienten auf einem speziell konzipierten Tablet absolvieren. Foto: Felix Koopmann / Uniklinikum Dresden Anlässlich des zehnjähriges Jubiläums der spezialisierten Versorgung von MS-Patienten am Multiple Sklerose-Zentrum des Uniklinikums eröffnete am Samstag die neu eingerichtete Tagesklinik für Neurologische Infusionstherapien. Damit erweitert das MS-Zentrum sein Behandlungsangebot um einen entscheidenden Baustein und erhöht den Anteil möglicher ambulanter Therapien weiter. Die zumeist jungen Patienten haben so die Möglichkeit, die modernen Infusionstherapien zu er- halten ohne notwendige langwierigere stationäre Anwendung. Zusätzlich greifen die Mediziner in der schon längere Zeit bestehenden Tradition auch auf weitere neue E-Health-Technologien zurück: Mit einem in internationaler Zusammenarbeit entwickelten MS-Performance-Test, der auf einem konfigurierten Tablet-PC absolviert wird, können die Ärzte um Zentrumsleiter Prof. Tjalf Ziemssen Veränderungen des Gesundheitszustandes frühzeitig erkennen und die Therapie gegebenenfalls anpassen. Auf der Messe Spielraum kann man auch mit RC-Autos um die Wette fahren. Foto: Marco Kubitz Ein pures Spielvergnügen in den Hallen der MESSE DRESDEN ist am 4./5. November zu erleben. Das erfolgreiche Spiele-Event Games For Families präsentiert wieder auf ca. 2.000 Quadratmetern eine große Vielfalt an kindund familiengerechten Computer- Konsolen und Gesellschaftsspielen von weltbekannten Ausstellern wie Disney, Nintendo, Activision, Purple Hills, Astragon, Acer u.v.m. Auf der großen Familienspielfläche von Spielkonzept4u können die Messebesucher über 500 aktuelle und klassische Gesellschaftsspiele nach Herzenslust ausprobieren. "Lebende Spielanleitungen" erklären auf Wunsch jedes Spiel und helfen bei der Spieleauswahl. Und wem ein Spiel ganz besonders gut gefällt, hat in der Regel die Möglichkeit, dieses am Nachbarstand von Capito direkt zu kaufen. Für alle kleinen und großen Fans des kreativen Bauens gibt es einen Spielbereich mit 300.000 Lego-Steinen sowie eine großes PLAYMOBIL Spieleareal. Hier kann man kreativ sein und gemeinsam aktuelle Spieltrends ausprobieren.so kurz vor Weihnachten findet sich die eine oder andere Geschenkidee. Entdeckung in der Galerie Christel Kämnitz ist Hobbykünstlerin. In der Galerie, Louisenstraße 59, Hinterhof, zeigt sie ihre Collage Hommage an die Frauenkirche. Betreiber der Galerie ist Dr. Ulrich Winterfeld. Auf dieser Collage wurden Eierschalen, Krepppapier, Sand und ihre Lieblingsfarben verwendet. Foto: SachsenGAST 18. Oktober2017 DRESDNER WOCHE Seite 4

L E U T E D E S M O N A T S Sie schrieben im September /Oktober Schlagzeilen (1) Namen sind Nachrichten Alexandra J. Fröhlich (Foto: Neef) kam 1977 in Dresden zur Welt. Die Südvorstadt war ihre Heimat. Dort besuchte sie die 49. POS in der Ho-Chi-Minh-Straße. Im Juni 1989 reiste das damals zwölfjährige Mädchen mit ihrer Mutter nach Westdeutschland aus. Ihr Vater ist der Dresdner Bildhauer und Kunstmaler Dietmar Gubsch. Die künstlerische Ader lag auch Alexandra J. Frölich im Blut. Erfolgreich studierte sie Dramaturgie und Schauspielkunst. Ihren ganz großen Auftritt hatte sie am 11. Oktober in Berlin. Im Theater Tiyatrom im Kultbezirk Kreuzberg wurde ihr Stück Sha-lom- Salam: wohin aufgeführt. Die Autorin führt zusammen mit Gabo Hoog auch die Regie. Unterstützt wird die Aufführung unter anderem vom Bundesfamilienministerium. Das Stück wird noch bis 21. Oktober gespielt. *************************** Lars Ziegler (Foto: privat), 34- jähriger Absolvent der Hochschule Esslingen. hat Anfang Oktober seine Arbeit als Kauf-Park-Manager in Nickern angetreten. Bis Ende des Jahres führt er aber noch seine bisherige Arbeitsstelle, bei den Regensburg Arcaden. Außerdem ist er auch für das Theresien Center in Straubig verantwortlich. Isabell Flößel (Foto: Medienkontor), Hotelfachfrau, die ihre Ausbildung im Grandhotel Taschenbergpalais Kempinski abgeschlossen hatte und jetzt im Dresdner Hotel Schloss Eckberg arbeitet, hat sich für die Deutsche Jugendmeisterschaft der gastgewerblichen Ausbildungsberufe qualifiziert. Sie findet Ende Oktober im Adlon-Hotel in Berlin statt. Sie will in die Fußstapfen von Restaurantfachfrau Lisa Küttner, Hotel TheWestin Bellevue Dresden, die 2015 Deutsche Meisterin wurde. ******************************** Jan Katzschke, Cembalo (Foto: tristan production), startet mit Britta Schwarz (Alt) und Ulrike Scobel (Violione) am 17. Dezember die neue Kammermusik- Konzertreihe TASTENWEL- TEN in der Hauskapelle des Taschenbergpalais. Im Zentrum der Konzertreihe steht das Cembalo. Als wichtigstem Tasteninstrument der höfischen Kammermusik kam ihm eine Schlüsselrolle zu. Dafür komponierte auch Johann Sebastian Bach, in Dresden stets gern gesehener und gehörter Gast. Den vielfältigen Themenfeldern nachzugehen, ist das Ziel der vom Cembalo-Virtuosen Jan Katzschke und der Agentur tristanproduction ins Leben gerufenen Konzertreihe im exklusiven Ambiente der Hauskapelle des Taschenbergpalais. Jürgen Eggert (Foto: Die Fotogräfin), einst Technischer Direktor in der Staatsoepertte Dresden und heute noch Ehrenmitglied des Ensembles, hatte schon während der Theaterzeit das Hobby Zaubern gepflegt. Jetzt, in seinem Ruhestand, engagiert er sich stark für das Deutsche Zauberschloss Schönfeld und führt dort regelmäßig öffentliche Führungen durch. Dabei zaubert er ganz nebenbei einige Tricks aus der Tasche. Erst am vergangenen Samstag war er wieder aktiv und hat unter dem Titel Geschichte, Geschichten und Zukunft des Schlosses verbunden mit einem Einblick in die Kunst der Magie den Besuchern eine unterhaltsame Führung bereitet. ******************************** Benjamin Wolba (Foto: privat) ist 20 Jahre alt und damit jüngster Doktorand an der TU Dresden. Seit einigen Tagen promoviert er in Theoretischer Festkörperphysik. Betreut wird er von Prof. Dr. Matthias Vojta und Privatdozent Dr. Markus Garst. Seit Beginn der 10. Klasse studierte er Physik im Rahmen des Frühstudiums parallel zur Schule. Bereits im Sommer 2015 konnte er durch die Teilnahme am Frühstudium der TU Dresden sein Bachelorstudium gleichzeitig zum Abitur abschließen. Nachdem er zu einem einjährigen Forschungsaufenthalt in Sydney war, hat er jetzt seine Masterarbeit abgeschlossen. Uwe Neuhaus, Trainer der Zweitliga-Fußballer von Dynamo Dresden, hat in der Aktion Blitz für Kids eine Grüne Karte von Schülern und Polizei bekommen, weil er vor der 102. Grundschule vorbildlich mit 26 km/h unterwegs war. Thomas Schuch hat als nun alleiniger Theaterleiter des Kabaretts Breschke & Schuch den Saisonstart mit der Berliner Kaberettistin Christina Kraft im Stück GemeinZahmStark erfolgreich bestanden. Alexandra Löser, Vorsitzende der Freunde der Puppentheatersammlung Dresden e.v., freute sich über den 65. Geburtstag der Sammlung mit 120.000 Objekten. Sie soll jetzt ins Kraftwerk Mitte umziehen, wo dann wesentlich mehr gezeigt werden kann. Carena Schlewitt, zukünftige Intendantin des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau, wurde von der Stadt Basel mit dem Kulturpreis 2017 ausgezeichnet. Martin Zach, Wirt der Zapfanstalt in der Dresdner Neustadt, kam beim Fizzz Award unter die drei besten Gastro-Konzepte Deutschlands. Immerhin werden bei ihm 120 verschiedene Biere ausgeschenkt. Daniela Löffner, 1980 in Freiburg geboren, ist neue Hausregisseurin des Staatsschauspiels. Mit Arthur Schnitzlers Stück Professor Bernhardi feierte sie den ersten Premierenerfolg. Till Brönner, erfolgreichster deutscher Jazztrompeter, startete seine Deutschlandtour vergangenen Donnerstag im Kulturpalast. Er will 2019 als Professor an die Musikhochschule Dresden zurückkehren. Kerstin Hiller, 53-jährige Inhaberin des Brautmodengeschäfts Princess an der Moritzburger Schlossallee, ist bei VOX zu erleben. DRESDNER WOCHE Seite 5

W E R B U N G 18. Oktober2017 DRESDNER WOCHE Seite 6

L E U T E D E S M O N A T S Sie schrieben im September/Oktober Schlagzeilen (2) Roland Löffler (Foto: SLpB), 46-jähriger evangelischer Theologe, ist neuer Direktor der Landeszentrale für politische Bildung. Er folgt auf Frank Richter, der jetzt in der Stiftung Frauenkirche arbeitet.löffler wurde 1970 in der nordhessischen Reformationsstadt Homberg/Efze geboren. Er studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Tübingen, Berlin, Cambridge und Marburg. Seit 1997 war er als freiberuflicher Journalist unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung, die Süddeutsche Zeitung, den Rheinischen Merkur und den Evangelischen Pressedienst tätig. Nach Forschungsaufenthalten in Jerusalem, Oxford, London, Berlin und Stuttgart promovierte er 2005 über deutsche und englische Protestanten, die zwischen 1917 und 1939 in Palästina lebten. Seit April 2017 ist Löffler Leiter der Stiftung Westfalen Initiative. ******************************** Dr.-Ing. Peter Micksch (Foto: SachsenGAST), Präsident des Eissportclub Dresden ev. war Ende September Gastgeber der 128. Medienlounge. In der gut besuchten Energieverbundarena berichtete er über die ausgezeichnete Nachwuchsarbeit des knapp 500 Mitglieder zählenden Vereins. Manuela Möser (Foto: PR) ist die neue Neustadtkümmerin. Als Quartiermanagerin kümmert sich die 38-Jährige für Ordnung und Sicherheit. In einem Container an der Louisenstraße bietet sie regelmäßig Gesprächszeiten an. Corinne Miseer (Foto: PR) hat die Leitung der Abteilung Marktforschung und Tourismusmarketing bei der DMG als Elternzeitvertretung für Ina Duckstein übernommen. Verena Leister (Foto: Sachsen- GAST), 25-jährige gelernte Hotelfachfrau, überraschte vor einem Jahr in der Sat.1-Show The Taste sogar Tim Mälzer mit ihren Kochkünsten. Jetzt stellte sie sich mit der 1. Flavour Blast Dinnernight im Neustadt-Bistro Feinsinn vor und bewies, dass man sie Dresdens neue Küchen- Königin nennen kann. DRESDNER WOCHE Seite 7

S T A D T E N T W I C K L U N G Neue Wohnungen am Postplatz Neubauviertel in Kaditz entsteht Die Residenz am Postplatz zu der die alte Oberpostdirektion für 242 Wohnungen ausgebaut wird, feierte Ende September Richtfest. Visualisierung: CG Gruppe Sie war ein Schmuckstück die 1876 im Stil der italienischen Renaissance erbaute Oberpostdirektion in Dresden. Gemeinsam mit dem benachbarten Telegrafenamt prägte sie das Bild des Postplatzes. Vom alten Glanz ist heute nicht mehr viel übrig: Seit 15 Jahren verfällt das leer stehende Gebäude mehr und mehr. Jetzt erhält sie eine neue Perspektive. Seit Frühjahr 2016 wandelt die CG Gruppe die alte Oberpostdirektion in die Residenz am Postplatz um. In bester Innenstadtlage entsteht hier bis 2018 ein facettenreiches Wohnensemble mit hochwertig ausgestatten Mietwohnungen. Das Angebot reicht vom Single- Apartment bis zu Familienwohnungen. Im Erdgeschoss entsteht neben Einzelhandel und Büroräumen auch ein Café. Für die Gestaltung des Objektes konnte das renommierte Architekturbüro von Ingo Pott gewonnen werden. Nach seinen Entwürfen wird der Altbau weitestgehend erhalten und durch zwei Neubauten an der rechten und linken Seite ergänzt. Ingo Pott verfügt über langjährige Erfahrungen beim Umbau historischer Gebäude. Bereits während seines Archi-tekturstudiums arbeitete er im Team um Sir Norman Foster am Umbau des Reichstagsgebäudes in Berlin. Foto: Steffen Müller Am Elbepark entsteht in den kommenden zehn Jahren ein Neubauviertel mit 2.200 Wohnungen. Ende September gab es dazu den ersten Spatenstich. Foto: Mika Quartier Mit einem Spatenstich wurde Ende September ein neues Stadtquartier in Mickten begonnen. In etwa zehn Jahren werden hier 5.000 Menschen wohnen. Das ist ein wichtiges Signal nach draußen. Hier passiert etwas, sagte Erik Sassenscheidt, Gesellschafter der Mika Quartier GmbH. Neben Mietwohnungen soll es auch Wohneigentum und ergänzend zum nahe gelegenen Elbepark auch Einzelhandelsangebote geben. Vorgesehen ist weiterhin der Bau einer Kindertagesstätte mit einhundert Plätzen. Sie wird im Erdgeschoss eines der Häuser untergebracht und ausreichend Freifläche haben. Dies, wie auch ein 15- Prozent-Anteil von Wohnungen mit preisgünstigen Mieten, wurde vom Bauausschuss als Auftrag an die Stadtplaner beschlossen. Sollte zusätzlicher Bedarf entstehen, gibt es Reserveflächen für den Bau einer weiteren Kita. Ein so großes Neubaugebiet hat es in den letzten 20 Jahren in Dresden nicht gegeben. Die Gesamtentwicklung des Areals wird in etwa zehn Jahren abgeschlossen sein Die Hochschule für Technik und Wirtschaft erweitert sich Foto: SachsenGAST Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) am Hauptbahnhof will sich mit einem Neubau erweitern. Er entsteht auf einer bislang als Parkplatz genutzten Fläche unmittelbar östlich des Zentralgebäudes. Auf einer Nutzfläche von 8.220 Quadratmetern sollen in dem Gebäude zukünftig ein Baustofftechnikum mit Laboren für Betontechnologie, Geotechnik, Verkehrs- und Wasserbau, Lehrkabinette und der Werkstattbereich der Fakultät Gestaltung, Büroarbeitsplätze, PC-Pools mit Serverräumen der Fakultät Informatik-Mathematik sowie Archivflächen gemeinsam etabliert werden. Das Büro Rohdecan Architekten aus Dresden setzte sich unter 20 Bewerbern mit seinem Entwurf Noch gibt es hinter dem Gebäude der HTW einen (verwilderten) Parkplatz, aber bald soll dort dieser Anbau entstehen. Foto: SachsenGAST. Visualisierung: Rohdecan Architekten durch. Die Entwurfsidee vollendet die orthogonale Struktur der bestehenden Campusarchitektur. So soll ein L-förmiger, viergeschossiger Hauptbaukörper mit einer 2-geschossigen Krone den Campus entlang der Strehlener Straße und Andreas-Schubert- Straße begrenzen. Der Neubau bildet damit einen neuen städtebaulichen Akzent und ist gleichzeitig ein selbstbewusstes Gegenüber zum bestehenden Zentralgebäude der HTW. Das Bauvorhaben ist ein Pilotprojekt für die Anwendung von Kriterien des nachhaltigen Bauens. Dafür ist eine Zertifizierung im Gold-Standard nach dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen damit eine Teilfinanzierung über EU- Mittel vorgesehen. 18. Oktober2017 DRESDNER WOCHE Seite 8

K U N S T / K U L T U R Dresdner Sinfoniker bei Tiberius Keulen-Schaller geht und bleibt Das Saxophon Quartett der Dresdner Sinfoniker spielte in der letzten Veranstaltung des Forum Tiberius Werke aus dem Reisetagebuch und Intendant Markus Rindt informierte über Aktionskunst weltweit der Dresdner Sinfoniker. Fotos (2): SachsenGAST Das Forum Tiberius, das Internationale Forum für Kultur und Wirtschaft, lädt regelmäßig zu hochkarätigen Vortragsveranstaltungen in die Kajo-Schommer- Lounge des Hotels Vienna House QF Dresden ein. Für das Forum ist Kultur kein weicher Standortfaktor, den es durch Sponsoring zu päppeln gilt. Sachsens Zukunft lässt sich nämlich nicht dadurch gestalten, indem man die Ingenieur-Schmiede gegen das Kulturland ausspielt. Beide bedingen sich gegenseitig. Kultur steht immer für eine herausragende Kompetenz bezüglich Kreativität. Damit kann sie auch in Wirtschaft und Wissenschaft als Innovationstreiber dienen. Diese immense Chance des Miteinander will das Forum befördern. Das gelang in der jüngsten Veranstaltung besonders gut. Die Dresdner Sinfoniker stellten sich vor. Das Ensemble für zeitgenössische Musik besteht aus Mitgliedern verschiedener europäischer Orchester und arbeitet ausschließlich projektorientiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Musik verschiedener Regionen wie China, Lateinamerika, Mittelasien, der Türkei oder dem Nahen Osten. Das aktuelle Ensemble bedankte sich bei seinem Intendanten Wolfgang Schaller bei der Abschiedsvorstellung in der Herkuleskeule. Foto: Tobias Koch Wolfgang Schaller, 1940 in Breslau geboren, studierte am Lehrerinstitut Löbau und in Leipzig am Literaturinstitut Johannes R. Becher. Er arbeitete als Deutschlehrer und war dabei schon Leiter eines Jugendkabaretts in Görlitz. 1970 machte er als Autor und Dramaturg die erste Bekanntschaft mit dem Dresdner Kabarett Herkuleskeule. 1986 wurde er Künstlerischer Leiter und war von 1997 bis Juli 2012 Intendant des Ensembles. Er prägte es zum mutigsten und modernsten Kabarett der DDR. Die mit Peter Ensikat verfassten Kabarett-Stücke setzten Maßstäbe. Am 3. Oktober verabschiedete er sich mit dem Programm Schaller, Schulze & Gäste: Alles bleibt anders - Schluss mit lustig von den Ämtern, versicherte aber in einem fast dreistündigen Feuerwerk voller Pointen als Autor der Kabarettbühne erhalten zu bleiben. folkfuturism Martin Mannig (Foto: SachsenGAST) präsentiert in der Städtischen Galerie unter dem Titel folkfuturism bis zum 14. Januar 2018 seine erste museale Überblicksschau. In einer komplexen Installation aus Gemälden, Zeichnungen, Filmen und den sie inspirierenden Figuren können Besucher die Verflechtung der einzelnen Arbeitsphasen anschaulich nachvollziehen. Japan-Pop und erzgebirgische Volkskunst miteiander zu vereinen, ist zwar nicht das erklärte Hauptziel seiner Arbeit, doch auch dieser Aspekt klingt in seinen Bildern und Zeichnungen an.am 25. Oktober, 16:30 Uhr lädt er zum Künstlergespräch ein. www.galerie-dresden.de DRESDNER WOCHE Seite 9

G A S T L I C H K E I T Bubble Waffle der schönen Kathleen Vor wenigen Monaten sorgte Sachsens erste IceRolls Factory für Furore. Das Geschäft um das Kulteis aus Thailand nahe der Dresdner Frauenkirche brummt. Böse Stimmen unkten bereits: Was, wenn es Herbst wird und die Nachfrage nach Kaltem wieder sinkt? Doch die Kritiker haben den Ideenreichtum und das Trendgespür der Inhaber Kathleen Parma und Torsten Zieschank gewaltig unterschätzt! Jetzt präsentieren die beiden pfiffigen Firmengründer eine weitere Neuheit in Sachsen, die das Wintergeschäft absichert und zwei Foodtrends erstmals in Deutschland verbindet! Natürlich habe ich mir die Frage gestellt: Was machen wir im Winter? Einfach nur Waffeln oder Eierkuchen erschien mir zu langweilig. Also habe ich nach neuen Foodtrends für Dresden gesucht. Dabei bin ich mit einer kulinarischen Deutschland-Neuheit fündig geworden, sagt die IceRolls-Inhaberin Kathleen Parma, zugleich Chefin der Onlinemarketing-Agentur https://networks-pr.de/ Kathleen Parma bietet in der Schössergasse jetzt auch Bubble Waffle an. Foto: SachsenGAST Bubble Waffle sind wie kleine Blasen, die mit Früchten, Schokolade etc. gefüllt werden, sodass jeder Gast seine Waffle nach persönlichem Geschmack zubereiten lassen kann. Dinnershow im Kurländer Palais Das glamouröse Palaishotel soll eröffnet werden. Direktorin Frau Dr. Witzig hat alles bestens vorbereitet. Dann überstürzen sich die Hiobsbotschaften: Die Wiener Philharmoniker stecken im Schneesturm, David Copperfield ist spurlos verschwunden, die Artisten des Cirque du Soleil verwechselten den Auftrittsort und Vanessa Mai ist plötzlich heiser. Wie die Belegschaft den Abend rettet, ist äußerst amüsant und verblüfft mit großartigem musikalischem und artistischem Können ab 30. November im Kurläner Palais. www.palaishotel-dresden.de Der gebürtige Dresdner Matthias Krahnert, Urgestein der deutschen Dinnershows (bisher 1.400 Auftritte auch in den USA), kommt ab 30. November als Maître d hôtel ins Kurländer Palais. Foto: SachsenGAST Watzkes Wurst Foto: SachsenGAST Mit neuem Namen und verändertem Konzept erstrahlt jetzt Watzkes Wurstküche anstelle der Ersten Dresdner Wurstküche am Dr.-Külz-Ring in Dresden. Alle Würste bestehen aus regionalen Zutaten sowie hochwertigen Gewürzen und werden direkt vor Ort hergestellt. Neben hauseigenen Klassikern, wie Kalbsbratwurst Watzkes Nr. 1 oder Spinat-Käse-Bratwurst gibt es jeden Monat eine kreative Neuschöpfung. Am 23. Oktober, ab 18.30 Uhr, startet eine große Wurstparty. www.dresdner-wurstkueche.de 18. Oktober2017 DRESDNER WOCHE Seite 10

E V E N T S Ballsportarena: 25 Jahre Firebirds Hope-Gala diesmal im Kulturpalast Die Firebirds freuen sich schon auf ihr Jubiläumskonzert in der Dresdner Ballsportarena und zeigten beim Vororttermin, welches Bier sie am liebsten trinken. Fotos (2): SachsenGAST Bei den Firebirds steht dieses Jahr ein großes Jubiläum ins Haus. Vor 25 Jahren haben sie sich gegründet, und ihre Begeisterung für Rock n Roll hält unvermindert an. Das Vierteljahrhundert wollen die Firebirds mit ihren Fans fünf Tage lang ordentlich feiern und touren mit einer außergewöhnlichen Jubiläumsshow durch fünf Städte. Am 3. November sind sie in der neuen Ballsportarena in Dresden zu Gast. Hier verschmelzen die fünf Musiker mit Solisten namhafter Orchester zu einer begeisternden Rock`n`Roll-Sinfonie. Extra für die Jubiläumsshow werden Klassiker aus der Rock n` Roll-Zeit und Meilensteine aus der Popmusikgeschichte für großes Orchester neu arrangiert und in der Firebirds Rockestra -Version präsentiert. Tickets für die 25 Jahre-Jubiläumsshow gibt es im Print@ Home -Verfahren: www.firebirds.de Pyro Games im Ostragehege Viola Klein mit Su Yeon Hilbert (Ehefrau des Dresdner OB) und der Sänger und HOPE-Botschafter Nevio freuen sich auf die bereits 12. HOPE-Gala, die am 28. Oktober im Kulturpalast stattfindet. Foto: SachsenGAST Am 28. Oktober findet erstmals im Dresdner Kulturpalast die 12. HOPE- Gala statt, eine Benefizveranstaltung, die das Projekt HOPE Cape Town im Kampf gegen HIV und AIDS in Südafrika unterstützt. Unter dem Motto Von Klassik bis Rock kann man ein einmaliges Bühnenprogramm erleben, das von namhaften Künstlern gestaltet wird, darunter Heinz-Rudolf Kunze, Conchita, Gregor Meyle, René Pape und Joja Wendt. Alle treten ohne Gage auf. Im Laufe der letzten elf Jahre hatte die Dresdner Benefizgala über 1,2 Millionen Euro Spendengelder eingeworben. Sie fließen in die Finanzierung von Ärzten und Gesundheitsarbeitern in den Townships rund um Kapstadt und stärken so die Selbsthilfe vor Ort. Die Tickets für die HOPE-Gala gibt es an allen Vorverkaufskassen. Der Preis beginnt bei 55 Euro bzw. 210 Euro inklusive Teilnahme an der After-Show-Party. Mehr Informationen: www.hopegala.de Kommenden Samstag wird das Ostragehege in Dresden erneut zum Schauplatz für die Pyro Games. Vier der besten Pyroprofis Deutschlands inszenieren, eigens für diesen Abend, ihre harmonisch, effektvoll abgestimmten Feuerwerkschoreografien zum Rhythmus der Musik. Ein spektakuläres Rahmenprogramm mit Livebands, Feuershow und Lasershow verkürzen das Warten auf die Dunkelheit. Tickets: www.pyrogames.de Foto: PR DRESDNER WOCHE Seite 11

Das Erdbeermädchen, Roman, Lisa Stromme, 10,99 Euro, Heyne Verlag, ISBN 978-3-453-41974-2. http://bit.ly/2hppm7w Sommer 1893. Die Bewohner von Åsgårdstrand, einem malerischen Fischerdorf an der norwegischen Küste, bereiten sich auf die Ankunft ihrer reichen Sommergäste vor. Die junge Erdbeersammlerin Johanne soll den Sommer über als Dienstmädchen im Hause des Admirals Ihlen arbeiten. Johanne freundet sich mit Tullik, der impulsiven Tochter des Admirals, an. Als diese eine verbotene Affäre mit dem noch unbekannten Edvard Munch beginnt, der geächtet am Rande des Dorfes lebt, drohen ihre Freundschaft und der bürgerliche Friede in Asgardstrand daran zu zerbrechen. Fliedersommer, Roman, Cathy Bramley, 9,99 Euro, Heyne Verlag, ISBN 978-3-453-42207-0. http://bit.ly/2jx1u1p Glaubt mir kein Wort, Nachgelassene Satire, Peter Ensikat, 19,95 Euro, be.bra verlag, ISBN 978-3- 86124-591-6. http://bit.ly/2yajjyx Dieser Band versammelt über 120 Satiren aus der Feder des legendären Kabarettisten Peter Ensikat. Augenzwinkernd entlarvt er in diesen bislang ungedruckten Texten die Absurditäten unserer Welt - egal ob es um große Politik geht oder um alltägliche Beziehungsprobleme. Peter Ensikat (2013 verstorben) war Schriftsteller und Kabarettist. Bis 1974 arbeitete er als Schauspieler in Dresden und Ostberlin, später avancierte er zu einem der meistgespielten Kabarettautoren in der DDR. Wie The Secret mein Leben veränderte, Echte Menschen. Wahre Geschichten., Rhonda Byrne, 16,99 Euro, arkana verlag, ISBN 978-3- 442-34218-1. http://bit.ly/2ejbtiv D R E S D E N L I E S T Acht spannende Bücher für den Herbstabend ******************************** Holly Swifts größter Traum wird wahr, als ihr eine Stelle auf Wickham Hall angeboten wird. Gemeinsam mit Ben, der Hollys Herz auf Anhieb höherschlagen lässt, organisiert sie die schillernden Sommerfeste und Hochzeiten auf dem prächtigen Anwesen, das Zeit ihres Lebens ein besonderer Ort für sie war. Bereits als Kind ist sie durch die Gärten und Gänge des Schlosses gewandert. Doch welche Geheimnisse das Gemäuer wirklich für sie bereithält, muss Holly erst noch erfahren... Diese romantische Liebesgeschichte ist bestens für den Herbstabend geeignet. Wir wollen nicht verraten, ob sie traurig ist. Sie ist perfekt von der Autorin erzählt. Wenn sich das Buch auch am Anfang etwas ausschweifend liest, sollte man es nicht gelangweilt weglegen. Je weiter die Autorin in die Geschichte eintaucht, desto spannender ist sie. ******************************** Seit zehn Jahren begeistert Rhonda Byrne mit The Secret Millionen von Lesern. Das Buch gilt als moderner Klassiker der spirituellen Literatur, das zahllosen Menschen Erfolg, Erfüllung und Glück gebracht hat. Wie The Secret mein Leben veränderte versammelt authentische, herzerwärmende und motivierende Geschichten aus dem wahren Leben, die zeigen, wie The Secret den Alltag ganz normaler Menschen zum Positiven gewandelt hat. Ob Beziehungen, Gesundheit, Liebe, Familie oder Karriere die Geschichten zeigen immer wieder aufs Neue, dass die Lehren aus The Secret in verschiedensten Lebensbereichen zu wahrer Erfüllung führen und die Existenz auf faszinierende Weise in etwas Wunderbares und Großartiges transformieren können. Jeder Mensch ist befähigt, das Leben seiner Träume zu leben! Ein außergewöhnliches Buch über die Macht von Geheimnissen. Unsere Bücherecke Das Genie, Roman, Klaus Cäsar Zehrer, 25,00 Euro, Diogenes Verlag, ISBN 978-3-257-86318-5. www.diogenes.ch Boston, 1910. Der elfjährige William James Sidis wird von der amerikanischen Presse als Wunderjunge von Harvard gefeiert. Sein Vater Boris, ein bekannter Psychologe mit dem brennenden Ehrgeiz, die Welt durch Bildung zu verbessern, triumphiert. Er hat William von Geburt an mit einem speziellen Lernprogramm trainiert. Durch Anwendung der Sidis-Methode könnten alle Kinder die gleichen Fähigkeiten entwickeln wie sein Sohn, behauptet er. Doch als William erwachsen wird, bricht er mit seinen Eltern und seiner Vergangenheit. Er weigert sich, seine Intelligenz einer Gesellschaft zur Verfügung zu stellen, die von Ausbeutung, Profitsucht und Militärgewalt beherrscht wird. Stattdessen versucht er, sein Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten mit aller Konsequenz. ********************************* Glaube Liebe Tod, Roman, Gallert Reiter, 9,99 Euro, Ullstein Verlag, ISBN 978-3-257-06989-1. www.diogenes.ch Ein Polizist steht auf der Duisburger Rheinbrücke und will sich in die Tiefe stürzen. Der Seelsorger Martin Bauer soll ihn daran hindern. Er klettert einfach über das Geländer und springt selbst. Überrumpelt springt der Beamte hinterher, um Bauer zu retten. Gemeinsam können sie sich aus dem Wasser ziehen. Bauer hat hoch gepokert, aber gewonnen. Doch wenige Stunden später ist der Polizist tot, nach einem Sturz vom Deck eines Parkhauses. Ein klarer Fall von Selbstmord, gegen den Beamten wurde wegen Korruption ermittelt. Bauer weiß nicht, was er glauben soll. Und er sieht die Verzweiflung in der Familie des Toten. Auf der Suche nach der Wahrheit setzt er alles aufs Spiel... Preiselbeertage, Roman, Stina Lund, 12,99 Euro, rowohlt Polaris, ISBN 978-3-499-29144-9. www.rororo.de Schweden: Das ist für Ariane das Land ihrer Kindheit, das Land mit dem roten Holzhaus ihrer Eltern am See, das Land der Preiselbeeren. Aber auch das Land, in dem sie nie wirklich zu Hause war, anders als ihre pragmatische Mutter und die lebensfrohe Schwester Jolante. Seit Jahren war Ariane nicht mehr in Schweden. Gleich nach der Schule ist sie nach Deutschland ausgewandert, die ursprüngliche Heimat ihrer Eltern. Die waren nach der Wende aus der DDR nach Småland gezogen und sprachen nur selten von ihrem alten Leben. Dann bekommt Ariane die Nachricht vom plötzlichen Tod ihres Vaters - und von einem Manuskript, das er ihr vererbt hat. Doch das scheint spurlos verschwunden. Gegen jede Vernunft geht Ariane zurück nach Schweden und hofft, dort endlich herauszufinden, wohin ihr Herz gehört. *************************** Schöner Schein, Hinter den Kulissen der Kunstbranche, Hans- Lothar Merten, 24,90 Euro, Midas Verlag, ISBN 978-3-907100-87-5. Schöner Schein wirft einen kritischen Blick hinter die bunt schillernden Kulissen der Kunstbranche und zeigt den Marktplatz Kunst als eine Schattenwirtschaft, in der sich mit höchster Diskretion vieles unter der Hand abspielt: Bei Bietergefechten, Preisabsprachen, Künstlerrankings, beim Waschen von Geld oder beim diskreten Steuersparen. Als Finanzexperte und intimer Kenner der Kunstbranche ist der Autor mit beiden Welten bestens vertraut. Er untersucht die engen Verflechtungen von Kunst und Kapital, aber auch die Ansprüche und Widersprüche der modernen Kunstszene. Er legt die Kommerzialisierung des Kunstbetriebs schonungslos offen. 18. Oktober2017 DRESDNER WOCHE Seite 12

S E H E N, H Ö R E N, L E S E N Neu im Netz: Recht Problemlos Dresdner WEITSICHT in Sicht Victoria Herrmann vom MDR moderierte die Auftaktveranstaltung und stellte zunächst die Geschäftsführer Peter Musil und Dr. Klemens Rasel vor. Dann kamen Mitstreiter auf die Bühne, wie Peter Escher, der jahrelang im MDR für den Verbraucher gekämpft hat und Karin Meyer-Götz, die auch 2017 wieder vom Focus auf den bundesweiten Spitzenplatz im Familienrecht gesetzt wurde. Fotos (3): SachsenGAST Unter dem Titel Recht Problemlos haben sich in den letzten Jahren professionelle Videoteams und juristische Experten aus allen Gebieten mit dem Ziel zusammengefunden, eine Plattform zu schaffen, auf der man ganz einfach, schnell und zuverlässig die Lösung für vielfältige rechtliche Probleme finden kann. Ganz egal, ob man sich dafür entscheidet, richtig fit auf einem Rechtsgebiet zu werden, oder ob man nur eine konkrete Antwort auf eine bestimmte Frage sucht. Bei Recht Problemlos soll man auf alle Fälle fündig werden. Mit neuartigen Video-Tutorials lernt man als User schnell, effizient und bequem - und das alles zu einem unschlagbaren Preis. Damit können die Zeiten lästiger und zeitraubender Seminare, das stundenlange Wälzen trockener Fachliteratur und teure Anwaltsbesuche gestrichen werden. Mit dem Computer, Tablet oder Smartphone hat man alles bei sich, um mit alltäglichen Rechtsproblemen klar zu kommen. Man ist stets auf dem Laufenden und kann rechtssicher gegenüber Behörden und Gerichten auftreten. U.a. gibt das Portal auch Auskunft über Vorsorgeverfügungen - vom Patiententestament bis zur Vorsorgevollmacht. Es werden rechtssichere Verbraucherbauverträge nach dem neuen Baurecht (ab 1.1.2018) vorgestellt. Die richtige Strategie, wenn man für Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr belangt wird, ist ein Kapitel genauso wie Handlungsstartegien bei Unternehenskrisen. Im Business-Club des DDV-Stadions wurde das neue Portal vorgestellt, das zum sogenannten Recht-Problemlos-Tag am 30. Oktober frei geschaltet wird. www.recht-problemlos.de Weitsicht-Initiator Roland Hess und Cornelia Heinz vom Forum Dresdner Wirtschaftsfrauen zeigen in DDV-Stadion, wie die Weitsicht strahlt. Die Veranstaltung geht heute und morgen im DDV-Stadion von Dynamo Dresden in die siebte Auflage. Von 105 Ausstellern im Vorjahr konnte sie sich auf über 120 Anmeldungen die maximal mögliche Teilnehmerzahl steigern. Zudem werden rund 1.200 Entscheider erwartet. Als nicht branchenspezifische Unternehmermesse ein deutschlandweit einzigartiges Konzept: Sie bringt Führungskräfte zusammen und ermöglicht ihnen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Geschäfte anzuschieben. Partner sind auch in diesem Jahr wieder das Forum Wirtschaftsfrauen Dresden und die avalia Gründerlounge. www.dresdner-weitsicht.de Unsere Bücherecke Wem gehört die Welt, Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus, Hans-Jürgen Jakobs, 36.00 Euro, Knaus Verlag, ISBN: 978-3-8135-0736-2 www.knaus-verlag.de Sie heißen Larry Fink, Stephen Schwarzman oder Abdullah bin Mohammed bin Saud Al-Thani. Mit ihren Billionen schweren Fonds legen Blackrock, Blackstone oder Qatar Investment mehr Geld an als Deutschland erwirtschaftet. Sie dominieren längst die zentralen Felder der Weltwirtschaft und konzentrieren Geld und Einfluss wie nie zuvor. Doch wer sie wirklich sind und welche Ziele sie verfolgen, wusste bisher niemand. Die 200 mächtigsten Akteure des Weltfinanzwesens, die hier im Porträt vorgestellt werden, versammeln zusammen mehr als 40 Billionen US-Dollar das sind 60 Prozent des Buttoinlandsprodukts der Welt oder fast das Dreifache der Wirtschaftsleistung der EU. Das Gesamtbild dieses neuen Kapitalismus ist bedrohlich: Denn Der erste umfassende Report über die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus die nächste große Krise wird vom grauen Kapitalmarkt und den Schattenbanken ausgehen, die in der Gier nach Renditen ungeregelt und ungezügelt wachsen. IMPRESSUM: Die Dresdner Woche ist epaper-zeitung aus Dresden für die Welt. Die Bezieher dürfen Vervielfältigungen nur von der kompletten Zeitung herstellen und sie im eigenen Bereich weitergeben. Alle Angaben sind mit journalistischer Sorgfalt geprüft, für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Redaktion: Renate Ruhnau (V.i.S.d.P.) E-Mail: redaktion@dresden-report.de Verlag und Vertrieb: Verlag Dresdner Woche, Münchner Straße 29, 01187 Dresden, Inhaber: Heinz Ruhnau Tel.: 0351-471 23 62, Fax: 0351-471 23 21, E-Mail: verlag@sachsengast.com DRESDNER WOCHE Seite 13