Rechtsschutz gegen Atomkraftwerke am Beispiel des Kraftwerks Obrigheim. Was lernen wir? Dr. Peter Becker

Ähnliche Dokumente
Abstimmung vom 27. November 2016


Risiken deutscher Atomkraftwerke

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Akzeptanz der Energiewende in Deutschland und Hessen. Gießen, 27. Februar 2015

Atomausstieg, sofort!

Bericht an den Gemeinderat

Öffentlichkeitsbeteiligung in Genehmigungsverfahren zur Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland

Auseinandersetzung um / mit Atomverwaltung im Ländervergleich

Stilllegungs- und erste Abbaugenehmigung (1.SAG) vom

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

DOK 061:750.11:753.4:754.5

Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte. Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 928. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und

AKW Zwentendorf einst und heute

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

Kraftwerke Trianel Lünen, Uniper Datteln4 und B474n Großprojekte rund um Ickern. Thomas Krämerkämper BUND NRW e.v.

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

INFO. Ingenieurgesetz (IngG) von Baden-Württemberg

Informationen zu geplanten Castor-Transporten auf dem Neckar»

Atomkraft nach Fukushima. Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben? Hochrisikotechnologie Atomkraft

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Fessenheim schnellstmöglich abschalten

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Nutzung des brandenburgischen Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetzes (AIG) 2015

Anti-AKW-Demo 12. März 2016 in Kiel

Achtung Stakeholder! Mitarbeiter, NGOs, Nachbarn Bürgerinitiativen. Rolf Dollase Niederrheinische IHK 31. August 2016

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Kernenergie in der Schweiz

4. welche Wärmezufuhren im Rahmen der Genehmigungen den beiden neuen Kohlekraftwerksblöcken in Mannheim und Karlsruhe erlaubt wurden;

Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

ARD-DeutschlandTREND: April 2011 Untersuchungsanlage

Inhalt 1. Städtebauliche Vorwärtsstrategie Hamburg braucht Fortschritt Fortschritt braucht selbstbestimmte Bürger

Windpark Hasel» Projektvorstellung vor dem Gemeinderat in Hasel. EnBW Energie Baden-Württemberg AG Schelmenwasenstraße Stuttgart

I N F O R M A T I O N

2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird

Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima. Dr. Axel Vorwerk BMU 28.

Beitrag: Atomskandal: Wie die Politik den Atomkonzernen den Weg zu Millionenklagen geebnet hat

Umwelt, Verkehr, Tourismus. Bruttostromerzeugung aus Kernenergie in Baden-Württemberg 1966 bis 2016

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

Die Stadtwerke in Stuttgart

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.)

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften

Stimmungserhebung. möglichen Konsequenzen für korrupte Politiker

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Muster-Fallliste Verwaltungsrecht

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Baden-WürttembergTREND Stimmung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 am 27. November 2011

BDEW Energiemonitor 2016: Das Meinungsbild der Bevölkerung

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Projektpräsentation. Rotensohl-Wechingen (Anlage 0428) Gemeinderat Neresheim. Projektpräsentation. Ein Unternehmen der EnBW

DUH-Hintergrund. E.ON Kohlekraftwerk Datteln

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

ENSI: Sicherheit in Gefahr!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen»

Akteneinsicht und Informationszugang bei Behörden - Informationsfreiheit in Bayern?

Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Übung Öffentliches Recht WS 2005/2006 Umwelt- und Technikrecht

Welche Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten haben Naturschutzverbände und Bürger bei der Planung neuer Leitungen?

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

BEGLEITMATERIAL FÜR DEN EINSATZ IM UNTERRICHT

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Urteil des OLG Oldenburg:

Neue Energie für die Region Schwansen in Loose und Waabs

Europäische Menschenrechtskonvention

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

1. Bayerns Stromversorgung ist jetzt gefährlich und umweltschädlich

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Monitoring der Energiewende in Bayern

BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

LAST-MINUTE-EINSPRUCH

Bericht und Beschlussempfehlung

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Transkript:

Atomkraftwerke am Beispiel des Kraftwerks Obrigheim. Was lernen wir? Dr. Peter Becker

Das KKW Obrigheim war das erste deutsche Leistungskraftwerk. Das Genehmigungsverfahren war grob fehlerhaft. Es wurde politisch und gerichtlich bekämpft; letztlich erfolgreich, abgeschaltet 2005. Der Kampf gegen das KKW ist sehr lehrreich. Atomkraftwerke - Peter Becker 2

I. Das Genehmigungsverfahren beim Kernkraftwerk Obrigheim (i.f.: KWO) 1962/63 entschließen sich 11 öffentliche Energieversorger in Baden-Württemberg, ein Demonstrationskraftwerk mit zunächst 254 MW zu bauen. Zu den Investoren gehören die Energieversorgung Schwaben (EVS) und das Badenwerk (BW), später EnBW, die zu 90 % dem Staat gehören. KWO ist daher für uns ein Staatskraftwerk. KWO soll von Siemens mit einer Lizenz von Westinghouse gebaut werden, wie der älteste Block von Fukushima. Die letztlich genehmigte Leistung ist 280 MW. Westinghouse brachte aber ein bauähnliches KW mit 300 MW heraus. Atomkraftwerke - Peter Becker 3

Das wollten die Investoren haben. Es waren aber umfangreiche technische Änderungen erforderlich. Z.B. betrug die Wanddicke des Reaktordruckbehälters (RDB) ursprünglich 22 cm. Um eine größere Zahl von Brennstäben unterzubringen, wurde die Wandstärke durch Ausdrehen auf 16 cm verringert. Die Änderungen wurden gegenüber der Behörde verheimlicht. Die Genehmigungsbehörden genehmigten ein Kraftwerk ohne die erforderlichen Zeichnungen und blieben im Glauben, es habe eine Leistung von 280 MW. 1968 geht die Anlage ans Netz. Die Täuschung kam heraus, als die erste Teilbetriebsgenehmigung für den Anfahr- und Probebetrieb ergehen sollte. Atomkraftwerke - Peter Becker 4

Die Behörden trauten sich nicht, eine abschließende Dauerbetriebsgenehmigung zu erteilen. Auch die Errichtung wurde so wie KWO errichtet war nie genehmigt. Atomkraftwerke - Peter Becker 5

II. Wie kam alles heraus? 1. Abläufe im Landtag Im Jahr 1984 kamen die Grünen in den Landtag. Sie gaben ein technisches und Genehmigungsgutachten in Auftrag. Der Landtagsabgeordnete Fritz Kuhn (später Stuttgarter Oberbürgermeister) trägt das fertige Gutachten vor. Die Grünen erstatten Strafanzeige wegen Betriebs eines ungenehmigten Kraftwerks. Die Staatsanwaltschaft lässt ein Rechtsgutachten erstellen, das die fehlende Genehmigung bestätigt. Atomkraftwerke - Peter Becker 6

2. Klage von Bürgern Ich klage im Auftrag einer Bürgerinitiative. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg gibt der Klage mit Urteil vom 23.05.1990 statt. Begründung: keine Betriebsgenehmigung. Die Regierung ordnet die Stilllegung an, die ein Jahr dauert. Es kommt zu einer internen Auseinandersetzung in der Behörde. Aber das Bundesverwaltungsgericht hebt mit Urteil vom 07.06.1991 das positive Urteil auf: Zwar muss die Genehmigung für den Dauerbetrieb noch erteilt werden. Aber der Betrieb sei nicht ungenehmigt. Atomkraftwerke - Peter Becker 7

Begründung: Das Kraftwerk könne nicht von selbst von einem genehmigten in einen ungenehmigten Betrieb übergehen. So kam es, dass KWO 24 Jahre auf der Grundlage einer Genehmigung lief, die für eine Laufzeit von 2 Wochen konzipiert war. Weitere Begründung des Gerichts: Der Probebetrieb unterscheidet sich technisch nicht vom Dauerbetrieb. Glatt falsch! Aber die Dauerbetriebsgenehmigung fehlt und muss noch erteilt werden. Ich vertrete die Bürgerinitiative und die Stadt Heidelberg und bekomme Akteneinsicht. Ich erhalte die gesamten Akten über die interne Auseinandersetzung, in der zwei aufrechte Beamte vehement opponiert haben. Atomkraftwerke - Peter Becker 8

Die Dauerbetriebsgenehmigung wird erteilt. Ich klage weiter wegen der fehlenden Errichtungsgenehmigung. Das Bundesverwaltungsgericht gibt mir mit Urteil vom 25.10.2000 Recht. Atomkraftwerke - Peter Becker 9

III. Ende von KWO Die rot/grüne Koalition beschließt im Jahr 2000 den Atomausstieg. Die Behörde nimmt das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts als Anlass für einen Vergleich. KWO wird 2005 endgültig stillgelegt. Das Land übernimmt sämtliche Kosten der Bürger. Atomkraftwerke - Peter Becker 10

IV. Ähnliche Beispiele KWO ist keineswegs das einzige Beispiel für ein fehlerhaftes Genehmigungsverfahren. Ähnliche Beispiele sind: Mühlheim-Kärlich: wird im Genehmigungsverfahren umgeplant, die endgültige Auslegung wird nie genehmigt. Biblis A: Auch hier sind zahlreiche Änderungen ungenehmigt. Atomkraftwerke - Peter Becker 11

V. Was lernen wir? Erfolgsbedingungen: Funktionierende Demokratie Funktionierender Rechtsstaat Ohne die Grünen, mit denen die SPD den Atomausstieg durchsetzt, wäre es nicht zum Atomausstieg gekommen. Im Falle KWO trugen zur Stilllegung die zahlreichen Prozesse bei, die mit Akteneinsicht letztlich Erfolg hatten. Wir hatten die ganzen Sauereien rausgekriegt und publiziert. Bedingungen des Erfolges: Die Politik funktioniert. Die öffentliche Verwaltung funktioniert (letztlich). Ein großer Schub ist der Öffentlichkeit zu verdanken. Im SPIEGEL war 1994 ein Artikel erschienen: Früh vergreist. Er führte zur Einrichtung eines Untersuchungsausschusses. Der von der Mehrheitsmeinung abweichende Bericht des Abgeordneten Kuhn (200 Seiten) ist noch heute lesenswert. Atomkraftwerke - Peter Becker 12

VI. Empfehlungen für Japan Das Wichtigste sind der öffentliche und politische Protest! Das anzustrebende Ziel: Atomausstieg nach deutschem Muster. Voraussetzung: Ausbau Erneuerbarer Energien. Japanischer Ministerpräsident war zum Zeitpunkt der Fukushima-Katastrophe Naoto Kan. Er mutierte vom Saulus zum Paulus und beschloss den Atomausstieg. Außerdem setzte er ein japanisches EEG durch. Ferner muss jedes einzelne Kraftwerk, das wieder ans Netz soll, beklagt werden. Voraussetzung: funktionierendes Verwaltungsrecht mit Akteneinsichtsrecht. Atomkraftwerke - Peter Becker 13

Die Untersuchungskommission des japanischen Parlaments macht in ihrem Abschlussbericht Kungeleien zwischen der Regierung, der Atomaufsicht und dem Fukushima-Betreiber Tepco für den Unfall verantwortlich: Die Regulierungsbehörde wurde von der Industrie, die sie regulieren sollte, gefangengenommen. (taz v. 07.07.2012) Atomkraftwerke - Peter Becker 14

VII. Hilfsangebot Die deutsche IALANA bietet den japanischen Kollegen konkrete Hilfe für den prozessualen Widerstand an. Atomkraftwerke - Peter Becker 15