Praktische Grammatik der schwedischen Sprache

Ähnliche Dokumente
1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9


SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Grammatische Terminologie

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Inhalt.

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis Nr. Seite

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt

Erste Hilfe. Grammatik

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

0 Der Artikel - L'article 25

[Quelle ( ):

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

12 Nomen und ihre Endungen Finite Verbformen und ihre Endungen Infinite Verbformen und ihre Endungen 35

nhalt اكهر س Vorwort 13

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Übersicht über die Suche

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

VERZEICHNIS GRUNDLEGENDER GRAMMATISCHER FACHAUSDRÜCKE. (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 26, Februar 1982)

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Deutsche Grammatik 2.0

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhaltsverzeichnis. Lautlehre Wortlehre Das Verb... 21

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices...

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40

215 Grammatik Klasse

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Transkript:

Birgitta Ramge Praktische Grammatik der schwedischen Sprache > Jj gottfried egert verlag 2002

Inhalt Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift l 1 Das Alphabet ] 2 Die Aussprache j 3-4 Die Vokale 2 4 Besonderheiten bei der Aussprache der Vokale 3 5 Die Diphthonge g 6 7 Die Konsonanten 6 7 Besonderheiten bei der Aussprache der Konsonanten 7 8 Reduzierte Formen in der Umgangssprache 14 9 Die Quantität (Länge) der Laute 16 10 Der Druckakzent 16 11-13 Der musikalische Akzent 18 12 Der Akzent 1 18 13 Der Akzent 2 20 14-17 Der Akzent der schwedischen Eigennamen 22 14 Vornamen 22 15 Familiennamen 22 16 Ortsnamen 23 17 Ländernamen 23 18 Die Betonung in zusammenhängenden Sätzen 23 19 Besonderheilen der Rechtschreibung beim Gebrauch von Doppefkonsonanten 24 20 Die Großschreibung 26 21 Die Silbentrennung 27 22 Zum Gebrauch des Kommas im Schwedischen 28 Kapitel 2 Das Substantiv 31 23 Das Genus der Substantive 31 24-26 Die Bestimmung des grammatischen Geschlechts 31 24 Utra 31 25 Neutra 34 26 Doppeltes Genus 35 27-33 Die Pluralbildung '""'Z'"Z. 35 28 Die 1. Deklination: Pluralendung -or 36 29 Die 2. Deklination: Pluralendung -ar 36 VII

30 Die 3. Deklination: Pluralendung-er 37 31 Die 4. Deklination: Pluralendung-// 39 32 Die 5. Deklination: keine Pluralendung 40 33 Die Pluralbildung der Lehnwörter 41 34 Homonyme (gle ich lautende) Su bstantive 43 35 Der Numerus der Substantive 44 36-38 Die Kasus der Substantive 46 37 Die Bildung des Genitivs 46 38 Der Gebrauch des Genitivs 47 39 Genitiv im Deutschen - andere Konstruktionen im Schwedischen 49 40 Die Struktur der Nominalgruppe 51 41 Die Funktionen der Nominalgruppe im Satz 52 Kapitel 3 Die Artikel 53 42 Die Formen der Artikel 53 43-47 Der Gebrauch der Artikel 55 43 Der unbestimmte Artikel 55 44 Der Nichtgebrauch des unbestimmten Artikels 55 45 Der bestimmte Artikel 57 46 Unterschiedlicher Gebrauch des bestimmten Artikels 57 47 Der Nichtgebrauch des freistehenden bestimmten Artikels 62 Kapitel 4 Das Adjektiv 64 48 Die starke Deklination des Adjektivs 64 49 Die schwache Deklination des Adjektivs 66 50 Gebrauch der starken und der schwachen Form des Adjektivs 67 51 Unveränderliche Adjektive 70 52 Substantivierte Adjektive 71 53 54 Die Steigerung des Adjektivs 72 53 Steigerung mit Endungen 72 54 Steigerung durch Umschreibung mit mer(a) und inest 74 55-59 Der Gebrauch der Steigerungsformen 74 55 Der Komparativ 74 56 Der absolute Komparativ 75 57 Der Superlativ 75 58 Der absolute Superlativ 76 59 Superlativ im Schwedischen - Komparativ im Deutschen 76 VI II Kapitel 5 Die Zahlwörter 77 60 Übersicht über die Grund- und Ordnungszahlen 77 61 Der Gebrauch der Grundzahlen 78 62 Die Ordnungszahlen 82 63 Der Gebrauch der Ordnungszahlen 83 64 Die Bruchzahlen 85 65 Die Dezimalzahlen 86 66 Einige Wendungen, in denen Zahlen vorkommen 86 Kapitel 6 Die Pronomen 87 67 71 Die Personalpronomen 87 68 han, hon, den oder det 88 69 Anredeformen 89 70 Der Gebrauch des unpersönlichen Pronomens det... 90 71 Präposition + Personalpronomen im Schwedischen - Pronominaladverb im Deutschen 93 72 Die Reflexivpronomen 93 73 Das reziproke Pronomen 95 74 78 Die Possessivpronomen 95 74 1. und 2. Person: min, din, vär und er 95 75 Reflexive und nicht reflexive Possessivpronomen der 3. Person 96 76 sin, sitt und sina,. 97 77 hans, hennes, dess und deras 97 78 Ausnahmen von der Hauptregel 99 79 Die Demonstrativpronomen 101 80-84 Weitere Demonstrativpronomen 102 80 sarnma : 103 81 densamma. 103 82 sädan 104 83 dylik :. 105 84 själv 105 85 Die Determinativpronomen 106 86-91 Die Relativpronomen 107 86 Der Gebrauch des Relativpronomens som 107 87 vars, vilkas 108 88 vilken 109 89 den som, det som, de som 109 90 vad 110 91 som im Schwedischen - was im Deutschen 110 92-96 Die Interrogativpronomen 111 92 vem 111 93 vad 112 IX

94 vilken 112 95 vadför (en), vadför slags/sorls 113 96 hurdan 113 97-98 Besonderheiten beim Gebrauch der Interrogativpronomen 114 97 Präposition + Fragepronomen 114 98 vem som, vad som, vilken som usw. in indirekten Fragesätzen 114 99 In Ausrufesätzen verwendete Interrogativpronomen... 115 100-112 Die Indefinitpronomen 115 100 nägon 115 101 inte nägon, inte nägonting und itigen, ingenting 116 102 man 118 103 all 118 104 bäda, bägge 119 105 var, varje, varenda, var och en 120 106 varannan 121 107 annan 122 108?nycket und manga 123 109 Hte(t) undfä 124 110 flera, somliga, ätskilliga, en de!, ett par 125 111 vem som hebt, vad som fielst, vilken (...) som fielst... 126 112 endera, ingendera, nagondeva 127 Kapitel 7 Die Formen des Verbs 128 113 Die finiten Verbformen 128 114-118 Die infiniten Verbformen 129 115 Der Infinitiv 129 116 Das Supinum 130 117 Das Partizip Präsens 130 118 Das Partizip Perfekt 130 119 Die Zeitformen des Verbs 131 120 Das Passiv 131 121 Die Modi 132 122 Das Formensystem 133 123 Die Hilfsverben 134 124-133 Die Vollverben 135 124 Die schwachen Verben 135 125 Die 1. Konjugation 135 126 Die 2. Konjugation 136 127 Unregelmäßige Verben der 2. Konjugation 138 128 Die 3. Konjugation 139 129 Die 4. Konjugation 140 X 130 Die Ablautreihen der starken Verben 141 131 Alphabetische Liste der wichtigsten starken Verben 142 132 Wechselnde Konjugation 145 133 Schwache Konjugation im Schwedischen - starke Konjugation im Deutschen 146 134 Die Pluralformen des Verbs 147 135 Übersicht über die Formen des Partizips Perfekt 148 136 Das Partizip Perfekt der Partikelverben 150 Kapitel 8 Der Gebrauch der Tempora und Modi 152 137 Das Präsens 1 52 138 Das Präteritum 153 139 Das Perfekt 154 140 Das Plusquamperfekt 157 141 Das Futur 158 142 Andere Möglichkeiten, Zukünftiges auszudrücken 159 143 Tempuskongruenz 160 144 Der Imperativ 161 145 Imperativ im Schwedischen - Infinitiv im Deutschen 163 146 Der Konjunktiv 163 147 Zeitformen mit modaler Funktion im Schwedischen - Konjunktivformen im Deutschen 164 148 Hypothetische oder irreale Aussagen 164 149 Höfliche Bitten und Fragen sowie vorsichtige Aussagen 167 150 Die indirekte Rede 167 151 Die indirekte Frage 171 Kapitel 9 Der Gebrauch der infiniten Verbformen 173 152-161 Der Infinitiv 173 153 Reiner Infinitiv im Schwedischen und im Deutschen 173 154 Reiner Infinitiv im Schwedischen - andere Konstruktionen im Deutschen 174 155 Infinitiv mit ait (zu) im Schwedischen und im Deutschen 175 156 Reiner Infinitiv im Schwedischen - Infinitiv mit zu im Deutschen 176 157 Infinitiv mit alt im Schwedischen - reiner Infinitiv im Deutschen 177 158 Koordination zweier durch och (und) verbundener Verbformen im Schwedischen - reiner Infinitiv im Deutschen 178 159 Substantivierter Infinitiv im Deutschen - andere Konstruktionen im Schwedischen 180 XI

160 Präposition + Infinitiv im Schwedischen und im Deutschen 180 161 Präposition + Infinitiv im Schwedischen andere Konstruktionen im Deutschen 181 162-163 Das Supinum 182 162 Supinum im Schwedischen - Partizip Perfekt im Deutschen 182 163 Supinum im Schwedischen - Ersatzinfinitiv im Deutschen 183 164-166 Das Partizip Präsens 184 164 Das Partizip Präsens im Schwedischen und im Deutschen [84 165 Partizip Präsens im Schwedischen - Infinitiv ira Deutschen 185 166 Partizip Präsens im Schwedischen - Partizip Perfekt im Deutschen ] gg 167 Das Partizip Perfekt im Schwedischen und im Deutschen 186 Kapitel 10 Die Modalverben 189 168 Der Gebrauch der Modalverben 189 169-177 Die Bedeutung der Modalverben 190 169 böra ]Q0 170 ß ZIIZZZZ 191 171 kwma 192 172 lär 193 173 mä/mätte 193 174 mäste 194 175 skola 195 176 forde ]9g 177 vilja 199 178 Modalverbähnliche Verben mit dein Infinitiv ohne att 200 Kapitel 11 Das Passiv und die s-formcn des Verbs mit aktivischer Bedeutung 202 179 185 Das Passiv 202 180 Die Formen des s-passivs 202 181 Das Vorgangspassiv 203 182 Der Gebrauch des s-passivs und des 6/i-Passivs 204 1 83 Das Passiv bei Verben mit direktem und indirektem Objekt 206 184 Passiv im Schwedischen - Aktiv im Deutschen 207 185 Das Zustandspassiv 186 Die s-formen des Verbs mit aktivischer Bedeutung 209 210 Kapitel 12 Transitive, intransitive und reflexive Verben 213 187 Transitive und intransitive Verben 213 188-189 Reflexive Verben 214 ] 89 Reflexive Verben im Schwedischen - nicht reflexive Verben im Deutschen 216 190 Nicht reflexive Verben im Schwedischen - reflexive Verben im Deutschen 217 Kapitel 13 Trennbare und untrennbare Verben 220 191 Untrennbare Verben 220 192 Trennbare Verben (= Partikelverben) 222 193 Verben, die sowohl als Partikelverben als auch als untrennbare Verben gebraucht werden 224 194 Die Stellung der Partikel im Satz 226 Kapitel 14 Das Adverb 229 195 Die Funktion des Adverbs 229 196 Die Form des Adverbs 229 197 Die Bildung der abgeleiteten Adverbien 229 198 Die Steigerung der Adverbien 231 199-205 Verschiedene Arten von Adverbien 232 199 Lokaladverbien 232 200 Temporaladverbien 233 201 Modaladverbien 234 202 Adverbien zur Bezeichnung des Grades und des Maßes 234 203 Interrogativadverbien 234 204 Satzadverbien 235 205 Relativadverbien 237 206 Präpositionaler Ausdruck im Schwedischen - Pronominaladverb im Deutschen 237 Kapitel 15 Die Präpositionen 238 207 Die Formen der Präpositionen 238 208 Die Struktur der präpositionalen Ausdrücke 238 209-242 Übersicht über die wichtigsten Präpositionen 240 209 Die Präposition av 240 210 Die Präposition bakom 242 XI] XIII

Kapitel 16 Die Konjunktionen 266 250-254 Nebenordnende Konjunktionen 266 250 Kopulative (anreihende) Konjunktionen 266 251 Disjunktive (ausschließende) Konjunktionen 267 252 Adversative (entgegensetzende) Konjunktionen 267 253 Explanative (erklärende) Konjunktionen 267 254 Die konklusive (folgernde) Konjunktion sä 268 255-264 Unterordnende Konjunktionen 268 255 Temporale Konjunktionen 268 256 Kausale Konjunktionen 269 257 Finale Konjunktionen 270 258 Konsekutive Konjunktionen 270 259 Konzessive Konjunktionen 271 260 Konditionale Konjunktionen 271 261 Modale Konjunktionen 272 262 Komparative (vergleichende) Konjunktionen 272 263 Adversative Konjunktionen 273 264 Die Konjunktionen alt und om 273 Kapitel 17 Die Interjektionen 275 265 Ausdruck körperlicher und seelischer limpfindungen... 275 266 Grußworte, Rufe, Aufforderungen u.a.m. 276 267 Onomatopoetische (lautnachahmende) Wörter 276 268 Flüche und Beleidigungen 277 269 Die Wörter ja, nej und ja 277 270 Besondere Verwendung der Wörter/«und nej 277 Kapitel 18 Die Satzglieder und ihre Stellung im Satz 278 271 Das Prädikat 278 272-273 Die Stellung des Prädikats im 1 lauptsatz 278 272 Die Stellung der finilen Verbform 278 273 Die Stellung der infiniten Verbformen 279 274 Die Stellung des Prädikats im Nebensatz 280 275 Das Subjekt 280 276 Die Stellung des Subjekts im Satz 281 277-281 Das Pronomen det als Subjekt 281 277 det als Platzhalter 281 278 det als grammalisches Subjekt 282 279 Infinitiv oder Nebensatz als eigentliches Subjekt 282 280 Die so genannte Einführungskonsüuktion 283 281 Die emphatische Umschreibung 283 282-290 Das Objekt 285 211 Die Präposition bland 242 212 Die Präposition bredvid 242 213 Die Präposition efter 242 214 Die Präposition^ «243 215 Die Präposition för 243 216 Die Präpositionförbi 244 217 Die Präposition/ör... sedan 244 218 Die Präposition för... skull 245 219 Die Präpositionen förejramför, in für, iitanför 245 220 Die Präposition genom 245 221 Die Präposition hos 245 222 Die Präposition;' 246 223 Die Präposition inom 247 224 Die Präpositionen längs, utefter, ulmed 247 225 Die Präposition med 247 226 Die Präposition mellan 248 227 Die Präposition mittemot 248 228 Die Präposition mot 248 229 Die Präpositionen nerför, nedßr, uiför, uppjbr 249 230 Die Präposition om 249 231 Die Präpositionen oinkring, kring, runt 251 232 Die Präposition/«/ 2SI 233 Die Präposition sedan 254 234 Die Präposition tili 254 235 Die Präposition trots 256 236 Die Präposition utider 256 237 Die Präposition ur 257 238 Die Präposition vi an 957 239 Die Präpositionen u/om, fün/lom 257 240 Die Präposition vid 258 241 Die Präposition al 259 242 Die Präposition över 259-245 Besonderheiten beim lokalen Gebrauch der Präpositionen ~, na-,.. "1 260 ^i m!, ul ur, upppa, nerfran usw 260 244 sätla, ställa, lägga, hänga u.a.m. + / oder/ja 260 245 anlända tili, ankamst tili, välkommen Uli 261-248 Die wichtigsten Präpositionen bei Temporal an gaben... 261 246 Als Antwort auf die Frage wie lange? 261 247 Als Antwort auf die Frage wie oft? 262 248 Als Antwort auf die Frage wann? 262 249 Keine Präposition im Schwedischen bei Temporalangaben 9r<xrv XV

283 Die Stellung des Objekts im Satz 286 284 Direktes und indirektes Objekt 287 285 Direktes Objekt und obligatorisches indirektes J ekt 288 286 Direktes Objekt und Präpositionalobjekt oder indirektes Objekt 289 287 Direktes Objekt und Präpositionalobjekt im Schwedischen 289 288 Präpositionalobjekt im Schwedischen und im Deutschen 291 289 Präpositionalobjekt im Schwedischen - Akkusativobjekt im Deutschen 292 290 Präpositionalobjekte nach Adjektiven und Partizipien 292 29 ] Possessiver Dativ im Deutschen - präpositionaler Ausdruck im Schwedischen 293 292-295 Das Prädikativ ZZZZZZZ' 294 293 Das Subjektsprädikativ 294 294 Das Objektsprädikativ 295 295 Das prädikative Attribut 296 296-302 Die adverbiale Bestimmung 296 297 Adverbiale Bestimmungen, die die Umstände näher beschreiben 2Q7 298 Die Satzadverbiale 298 299 Die Form der adverbialen Bestimmungen 299 300 Die Stellung der adverbialen Bestimmungen im Satz 299 301 Die Stellung der Satzadverbiale 300 302 Weitere wandernde" Adverbien 302 303 Das Attribut als Teil eines Satzglieds 303 Kapitel 19 Die Satzarten 304 304-309 Der Hauptsatz Z... 304 305 Der Aussagesatz 3Q4 306-307 Der Fragesatz 304 306 Der Fragesatz ohne Fragewort 304 307 Der Fragesatz mit Fragewort 394 308 Der Imperativsalz 3Q5 309 Der Wunschsatz 30 5 310-314 Der Nebensatz ZZZ'^ZZ! 305 311 Subjekt-und Objektsätze 30g 312 Adverbialsätze TQT 313 Attributsätze 3QQ 314 Weiterfuhrende Nebensätze 310 315 Die Satzverschränkung 3jn XVI Kapitel 20 Die Struktur des Satzes 311 316-317 Satzmodelle 31] 316 Das HauptsatzmodcH 3] ] 317 Das Nebensalzmodell 3][ 318-329 Die schwedischen Satzschemata 312 319 Das Hauptsatzschema 312 320 Erläuterungen zu den einzelnen Feldern 313 321 Das Subjekt im Vorfeld 314 322 Andere Satzglieder als das Subjekt im Vorfeld 314 323 Satzglieder in der a-position 315 324 Die Stellung der schweren, umfangreichen Satzglieder 316 325 Die Reihenfolge der Satzglieder innerhalb einer Position 317 326 Abweichungen vom normalen Hauptsatzschema 318 327 Das Nebensatzschema 321 328 Unterschiede zwischen dem Neben- und dem Hauptsatzschema, 321 329 Abweichungen vom normalen Nebensatzschema 322 Kapitel 21 Die Wortbildung 323 330-335 Wortbildung mittels Suffixen 323 336-337 Wortbildung mittels Präfixen 327 338 Ableitungen ohne Suffixe 329 339-342 Wortbildung durch Zusammensetzung 329 340 Verschiedene Arten der Zusammensetzung 330 341 Zusammengesetzte Adjektive 333 342 Zusammengesetzte Verben 334 343-344 Andere Arten der Wortbildung 335 343 Kurzwörter 335 344 Initialwörter 336 Literaturverzeichnis 337 Wort- und Sachregister 338 Abkürzungen und Zeichen 355 XVII