Anlage 1 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Chemielaboranten/zur Chemielaborantin

Ähnliche Dokumente
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Chemielaborant / Chemielaborantin

Chemielaborant / Chemielaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Chemielaboranten/zur Chemielaborantin

Sachliche und zeitliche Gliederung für den Ausbildungsberuf Chemielaborant / Chemielaborantin (gemäß 11 Abs.1 BBiG)

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Chemielaboranten/zur Chemielaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Biologielaborant/zur Biologielaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Biologielaboranten/zur Biologielaborantin

Chemielaborant Chemielaborantin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung für den Ausbildungsberuf Chemielaborant / Chemielaborantin (gemäß 4 Abs.1 BBiG)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Produktionsfachkraft Chemie

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Produktionsfachkraft Chemie

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Auszug. Chemielaborant/Chemielaborantin

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Biologielaborant / Biologielaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Lacklaborant Lacklaborantin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Biologielaborant Biologielaborantin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. - Sachliche Gliederung -

Klartext Ausbildung. Fachkraft für Lebensmitteltechnik Rahmenplan für die Ausbildung. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Auszug. Biologielaborant/Biologielaborantin

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik - Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Industrieelektriker/-in Fachrichtung: Geräte und Systeme. - Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack*)

Fachkraft für Automatenservice Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Fachlagerist / Fachlageristin

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachlagerist / zur Fachlageristin

Sachliche und zeitliche Gliederung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Biologielaborant / Biologielaborantin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Industrielle Metallberufe Zerspanungsmechaniker Zerspanungsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Brauer und Mälzer Brauerin und Mälzerin Ausbildungsrahmenplan

Brauer und Mälzer Brauerin und Mälzerin Ausbildungsrahmenplan

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungszeit von: Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Einstiegsqualifizierung

Verordnung. über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Lacklaborant / Lacklaborantin

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan


1638 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 20. Juli 2004

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelkaufmann/Hotelkauffrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Binnenschiffer/in

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Erster Teil Gemeinsame Vorschriften

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Transkript:

Anlage 1 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Chemielaboranten/zur Chemielaborantin Abschnitt I: Gemeinsame, integrativ zu vermittelnde Qualifikationen gemäß 3 Abs. 1 1 Lfd. 1.-12..-18. 19.-42. 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere ( 4 Abs. 1 1) Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen e) wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen 2 Aufbau und Organisation a) Aufbau und Aufgaben des des ausbildenden Betriebes erläutern Ausbildungsbetriebes b) Grundfunktionen des ausbildenden ( 4 Abs. 1 2) Betriebes, wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung, erklären 3 betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln (Responsible Care) ( 4 Abs. 1 3) c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Belegschaft zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben während der gesamten Ausbildung zu vermitteln Seite 1 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 3.1 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ( 4 Abs. 1 3.1) a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden 3.2 Umweltschutz ( 4 Abs. 1 3.2) c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen e) Aufgaben der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Gewerbeaufsicht erläutern f) persönliche Schutzausrüstungen auswählen und handhaben g) Sicherheitseinrichtungen am Arbeitsplatz bedienen und ihre Funktionsfähigkeit erhalten h) Explosionsgefahren beschreiben und Maßnahmen zum Explosionsschutz ergreifen i) Kennzeichnungen und Kennzeichnungsfarben Behältern und Fördersystemen zuordnen k) Regeln der Arbeitshygiene anwenden Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden während der gesamten Ausbildung zu vermitteln Seite 2 von 17

1.-12..-18. 19.-42. c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen 3.3 Einsetzen von Energieträgern ( 4 Abs. 1 3.3) d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen a) im Ausbildungsbetrieb verwendete Energiearten unter Beachtung des Wirkungsgrades und Gefährdungspotenzials einsetzen b) Geräte zum Heizen, Kühlen und Temperieren einsetzen c) mechanische, thermische und elektrische Energien unter Verwendung von SI-Größen und SI- Einheiten berechnen 3.4 Umgehen mit a) Belüftungs-, Entlüftungs- und Absperreinrichtungen bedienen und pflegen Arbeitsgeräten und - mitteln einschließlich Pflege und Wartung ( 4 Abs. 1 3.4) b) Laborgeräte unter Berücksichtigung ihrer Werkstoffeigenschaften einsetzen c) Einrichtungen und Arbeitsgeräte zum Einsatz vorbereiten, prüfen, reinigen und warten sowie bei Störungen Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung einleiten 3.5 qualitätssichernde a) Elemente des Qualitätsmanagements Maßnahmen, aufgabenspezifisch anwenden Kundenorientierung b) Messgeräte kalibrieren ( 4 Abs. 1 3.5) c) über Qualifizierung und Validierung Auskunft geben d) statistische Methoden aufgabenbezogen anwenden e) Kundenorientierung bei der Aufgabenerledigung berücksichtigen *) Im Zusammenhang mit anderen Ausbildungsinhalten zu vermitteln. während der gesamten Ausbildung zu vermitteln 2*) 3*) während der gesamten Ausbildung zu vermitteln Seite 3 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 3.6 Wirtschaftlichkeit im a) laborbezogene Kostenarten und - Labor ( 4 Abs. 1 3.6) stellen unterscheiden b) Möglichkeiten der Beeinflussbarkeit von Kosten im eigenen Arbeitsbereich nutzen 4 Arbeitsorganisation und Kommunikation ( 4 Abs. 1 4) c) zur Einhaltung von Kostenvorgaben beitragen 4.1 Arbeitsplanung, Arbeiten a) Arbeitsplatz unter Berücksichtigung im Team betrieblicher Vorgaben und ( 4 Abs. 1 4.1) ergonomischer Regeln einrichten b) Materialien, Ersatzteile, Werkzeuge und Betriebsmittel auswählen, disponieren, bereitstellen und lagern c) Projektziele festlegen, Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben planen sowie bei Abweichungen Prioritäten festlegen d) Arbeitsschritte festlegen und erforderliche Bearbeitungszeiten planen e) Problemlösungsmethoden anwenden f) Kommunikationsregeln anwenden, Hilfsmittel zur Kommunikationsförderung einsetzen g) Aufgaben im Team bearbeiten, Ergebnisse abstimmen, auswerten und kontrollieren 4.2 Informationsbeschaffung a) Informationsquellen nutzen und Dokumentation ( 4 Abs. 1 4.2) b) Dokumentationsarten unterscheiden und deren Dokumentationswert beschreiben c) Hilfsmittel zur Dokumentation einsetzen d) Arbeitsabläufe und -ergebnisse dokumentieren, beurteilen und präsentieren während der gesamten Ausbildung zu vermitteln Seite 4 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 4.3 Kommunikations- und a) betriebsspezifische Kommunikations- Informationssysteme ( 4 Abs. 1 4.3) und Informationssysteme einsetzen b) mit Standardsoftware und arbeitsplatzspezifischer Software 3*) arbeiten c) Regeln zum Datenschutz und zur Datensicherheit anwenden 4.4 Messdatenerfassung und a) labortechnische Aufgaben, -verarbeitung ( 4 Abs. 1 4.4) insbesondere Steuerung, Messdatenerfassung und - auswertung, mit Computer lösen 3*) b) Sensoren, Aktoren und Messgeräte auswählen und einsetzen c) Laborprozesse regeln und steuern 4.5 Anwenden von a) fremdsprachliche Fachbegriffe Fremdsprachen bei Fachaufgaben ( 4 Abs. 1 4.5) anwenden b) fremdsprachige Informationsquellen, insbesondere englischsprachige Arbeitsvorschriften, technische Unterlagen, Dokumentationen, Handbücher, Betriebs- und Gebrauchsanweisungen, auswerten und anwenden c) Auskünfte in einer Fremdsprache geben 5 Umgehen mit a) laborspezifische Werkstoffe Arbeitsstoffen Einsatzgebieten zuordnen und mit ( 4 Abs. 1 5) diesen Werkstoffen umgehen b) Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen anwenden, insbesondere Gefahrensymbole und - bezeichnungen von Arbeitsstoffen erklären und beachten c) Arbeitsstoffe kennzeichnen d) Reaktionsgleichungen von chemischen Umsetzungen aufstellen e) Konzentrationen berechnen und stöchiometrische Aufgaben lösen f) mit Säuren, Basen und Salzen sowie deren Lösungen umgehen g) mit organischen Lösemitteln umgehen h) mit Gasen umgehen *) Im Zusammenhang mit anderen Ausbildungsinhalten zu vermitteln während der gesamten Ausbildung zu vermitteln 4*) Seite 5 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 6 chemische und physikalische Methoden ( 4 Abs. 1 6) 6.1 Probenahme und a) Verfahren zur Probenahme und zur Probenvorbereitung Probenvorbereitung für die Gehalts- ( 4 Abs.1 6.1) und Qualitätskontrolle unterscheiden 2*) b) Proben nehmen 6.2 physikalische Größen a) Volumenmessgeräte unterschiedlicher und Stoffkonstanten ( 4 Abs. 1 6.2) Messgenauigkeit einsetzen b) Waagen unterschiedlicher Messbereiche einsetzen c) physikalische Größen messen und 3*) Stoffkonstanten bestimmen, insbesondere Temperatur und ph- Wert messen 6.3 Analyseverfahren a) fotometrische Bestimmungen ( 4 Abs. 1 6.3) und auswerten b) chromatographische Trennverfahren, insbesondere nach Einsatzgebieten, unterscheiden 4*) c) Stoffgemische durch chromatographische Verfahren trennen 6.4 Trennen und Vereinigen a) definierte Lösungen herstellen von Arbeitsstoffen b) Feststoffe von Flüssigkeiten trennen, ( 4 Abs. 1 6.4) insbesondere durch Dekantieren, Sedimentieren, Filtrieren, Zentrifugieren und Eindampfen *) Im Zusammenhang mit anderen Ausbildungsinhalten zu vermitteln. 2*) Seite 6 von 17

Abschnitt Il: Pflichtqualifikationseinheiten gemäß 3 Abs. 1 2 Buchstabe a Lfd. 1.-12..-18. 19.-42. 7 Durchführen analytischer Arbeiten ( 4 Abs. 1 7) 7.1 Vorbereiten von Proben a) Stoffe in Lösung bringen ( 4 Abs. 1 7.1) b) Proben zur Messung vorbereiten c) Referenzmaterialien auswählen und zur Messung vorbereiten 7.2 qualitative Analyse a) anorganische Reaktionsgleichungen ( 4 Abs. 1 7.2) aufstellen b) charakteristische Reaktionen zur Identifizierung anorganischer Stoffe 7.3 Spektroskopie a) über Aufbau und Funktionsweise von ( 4 Abs. 1 7.3) UV/VIS- und IR-Spektrometern Auskunft geben sowie IR- und UV/VIS-Spektroskopie Einsatzgebieten zuordnen b) Stoffe mit UV/VIS und IR- Spektrometern qualitativ und quantitativ analysieren 7.4 Gravimetrie a) chemische Reaktionsgleichungen der ( 4 Abs. 1 7.4) Gravimetrie aufstellen b) gravimetrische Bestimmung 7.5 Maßanalyse a) chemische Reaktionsgleichungen der ( 4 Abs. 1 7.5) Maßanalyse aufstellen b) volumetrische Bestimmungen Einsatzgebieten zuordnen c) direkte und indirekte volumetrische Bestimmungen acidimetrischalkalimetrisch und komplexometrisch d) direkte und indirekte volumetrische Bestimmungen oxidimetrischreduktometrisch e) Bestimmungen nach mindestens zwei unterschiedlichen Methoden, insbesondere potenziometrisch, konduktometrisch oder polarografisch, 4 4 4 5 3 5 6 Seite 7 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 7.6 Chromatographie a) Identitätsprüfungen 5 ( 4 Abs. 1 7.6) b) Stoffgemische chromatographisch trennen und die Analyten quantitativ bestimmen 7.7 Auswerten von Messergebnissen ( 4 Abs. 1 7.7) Messergebnisse analytischer Arbeiten auswerten, dokumentieren und auf Plausibilität prüfen 8 Durchführen präparativer Arbeiten ( 4 Abs. 1 8) 8.1 Herstellen von a) chemische Reaktionsgleichungen Präparaten geplanter Synthesen aufstellen sowie ( 4 Abs. 1 8.1) Ansätze und Ausbeuten berechnen b) Syntheseapparaturen einsetzen c) Verbindungen durch Fällungsreaktion, C-C-Verknüpfungen, Einführung funktioneller Gruppen, Veränderung funktioneller Gruppen und enzymatische Reaktion nach Vorschrift herstellen d) organische oder anorganische Verbindung über mehrere Stufen nach Vorschrift herstellen e) Maßnahmen zur Verschiebung des Reaktionsgleichgewichtes ergreifen f) Katalysatoren zur Reaktionsbeschleunigung einsetzen 8.2 Trennen und Reinigen a) Stoffgemische ohne und mit von Stoffen Hilfsstoffen filtrieren ( 4 Abs. 1 8.2) b) Flash- oder Säulenchromatographie c) Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase trocknen d) Stoffe kristallisieren und durch Umkristallisieren reinigen e) Stoffe extrahieren f) Stoffgemische durch Destillieren unter Normaldruck und reduziertem Druck sowie mit Schleppmitteln trennen 3 4 6 5 4 6 6 Seite 8 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 8.3 Charakterisieren von Produkten Edukte, Zwischen- und Endprodukte durch mindestens vier Methoden ( 4 Abs. 1 8.3) charakterisieren, davon sind mindestens drei der folgenden Methoden 2 6 anzuwenden: Dünnschichtchromatographie, Polarimetrie, Rheologie, Refraktometrie oder Schmelzpunktbestimmung Abschnitt III: Wahlqualifikationseinheiten der Auswahlliste I gemäß 4 Abs. 2 Lfd. 1.-12..-18. 19.-42. 9 präparative Chemie, a) Synthesevorschriften auswählen Reaktionstypen und - b) Syntheseapparaturen auswählen führung c) Verbindungen nach ( 4 Abs. 2 1) Analogvorschriften und Vorschriften mit allgemeinen Angaben unter Anwenden von mindestens fünf unterschiedlichen Reaktionstypen herstellen, davon sind mindestens vier der folgenden Reaktionstypen anzuwenden: - Addition, - Substitution, - Umlagerung, - Eliminierung, - biokatalytische Reaktion, - katalytische Reaktion, - Cyclisierung, - Polymerisation d) Verbindungen über mehrere Stufen unter Anwenden unterschiedlicher Reaktionstypen herstellen e) Ausgangsstoffe, Zwischen- und Endprodukte auf Einhaltung der Spezifikation prüfen und das Ergebnis dokumentieren Seite 9 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 10 präparative Chemie, Synthesetechnik ( 4 Abs. 2 2) a) Verbindungen unter Anwenden von mindestens zwei unterschiedlichen Techniken herstellen, dabei ist mindestens eine der folgenden Techniken anzuwenden: - Tieftemperatursynthese, - Mikrosynthese, - Synthese an polymeren Trägern, - Schutzgassynthese, - Fermentertechnik, - fotochemische Synthese, - Gasphasenreaktion, - elektrochemische Technik, - Hochdrucksynthese, - Kombinatorik b) Verfahrensbedingungen durch unterschiedliche Reaktionsführungen optimieren c) Ausgangsstoffe, Zwischen- und Endprodukte auf Einhaltung der Spezifikation prüfen und das Ergebnis dokumentieren 11 Durchführen a) Sensoren für die Messtechnik verfahrenstechnischer auswählen Arbeiten b) Stoffe verfahrenstechnisch herstellen ( 4 Abs. 2 3) c) Stoffe, insbesondere mechanisch und thermisch, trennen und reinigen d) Verfahren auf veränderte Maßstäbe übertragen und optimieren e) verfahrenstechnische Prozesse steuern und regeln 12 Anwenden a) Probenahmeverfahren nach Spezifität, probenahmetechnischer Repräsentativität und und analytischer Materialbeschaffenheit auswählen Verfahren b) Methoden der Probenkonservierung ( 4 Abs. 2 4) und -aufbewahrung anwenden c) Proben stoff- und analysenspezifisch vorbereiten d) Analyseverfahren auswählen und einsetzen e) Verfahrensschritte optimieren f) Analyseverfahren validieren Seite 10 von 17

1.-12..-18. 19.-42. Anwenden chromatographischer Verfahren ( 4 Abs. 2 5) a) Methoden unter Beachtung von Spezifität und Matrixeinflüssen sowie nach Anwendungsbereich auswählen b) Analysenproben vorbereiten c) chromatographische Verfahren optimieren d) Kalibrierfunktion aufstellen und deren Richtigkeit überprüfen e) Mehrstoffgemische unter Anwenden von mindestens drei unterschiedlichen Verfahren analysieren f) Chromatogramme interpretieren 14 Anwenden a) Methoden unter Beachtung von spektroskopischer Spezifität und Matrixeinflüssen sowie Verfahren nach Anwendungsbereich auswählen ( 4 Abs. 2 6) b) Analysenproben zur spektroskopischen Messung vorbereiten c) Messparameter einstellen und optimieren d) Kalibrierfunktion aufstellen und deren Richtigkeit überprüfen e) Stoffe mit unterschiedlichen spektroskopischen Methoden analysieren f) Spektren interpretieren 15 analytische a) Kopplungstechnik auswählen Kopplungstechniken b) Analysenproben vorbereiten ( 4 Abs. 2 7) c) Messparameter einstellen und optimieren d) Kalibrierfunktion aufstellen und deren Richtigkeit überprüfen e) Stoffe mit einer Kopplungstechnik analysieren f) Spektren interpretieren 16 Bestimmen a) thermodynamische und kalorische thermodynamischer Kenndaten ermitteln Größen b) sicherheitstechnische Kennzahlen ( 4 Abs. 2 8) bestimmen c) thermodynamische Größen von Reaktionen ermitteln Seite 11 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 17 Durchführen mikrobiologischer Arbeiten I ( 4 Abs. 2 9) a) Arbeitssicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit biologischem Material ergreifen b) Methoden der Desinfektion und Sterilisation anwenden c) kontaminiertes Material entsorgen d) Nährmedien herstellen e) Mikroorganismen in der Umwelt nachweisen f) Impf- und Kulturtechniken anwenden g) unter Anwenden verschiedener Beleuchtungstechniken mikroskopieren h) Mikroorganismen isolieren, färben und differenzieren i) Keimwachstum dokumentieren und Keimzahl bestimmen k) betriebliche Einsatzmöglichkeiten biotechnologischer Verfahren erläutern l) biotechnologische Laborverfahren 18 Durchführen biochemischer Arbeiten ( 4 Abs. 2 10) a) fotometrische und chromatographische Methoden anwenden b) enzymatische Analysen c) Nucleinsäuren isolieren und schneiden oder Proteine isolieren d) Nucleinsäuren oder Proteingemische elektroforetisch trennen und nachweisen 19 Prüfen von Werkstoffen a) Werkstoffe zur Prüfung vorbereiten ( 4 Abs. 2 11) b) Oberflächenbeschaffenheit und Stoffverteilung mikroskopisch beurteilen c) Werkstoffe nach zerstörungsfreier und zerstörender Methode prüfen d) Prüfergebnis auf Plausibilität beurteilen und dokumentieren Seite 12 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 20 Herstellen, Applizieren und Prüfen von Beschichtungsstoffen und -systemen ( 4 Abs. 2 12) a) Beschichtungsstoff nach vorgegebener Rezeptur erstellen und dessen systemspezifische Eigenschaft erläutern b) Eigenschaften, Lager- und Transportbedingungen des Beschichtungsstoffes prüfen sowie Korrekturmaßnahmen einleiten und c) Untergrund nach Vorgabe vorbereiten d) Beschichtungsstoff nach Verarbeitungsvorschrift applizieren e) Beschichtungsstoff unter Berücksichtigung des Filmbildungsmechanismus hätten f) Beschichtung nach Anforderungsprofil prüfen, bewerten und optimieren 21 prozessbezogene a) bei der Planung von Prozessabläufen Arbeitstechniken mitwirken ( 4 Abs. 2 ) b) prozessorientierte Arbeitstechnik auswählen und bewerten c) prozessorientierte Arbeitstechnik einsetzen d) Prozessablauf kontrollieren und dokumentieren e) Ergebnisse prüfen, bewerten und dokumentieren Seite von 17

Abschnitt IV: Wahlqualifikationseinheiten der Auswahlliste II gemäß 4 Abs. 3 Lfd. 1.-12..-18. 19.-42. 22 laborbezogene Informationstechnik ( 4 Abs. 3 1) a) Hard- und Softwarekomponenten zur Lösung von Laboraufgaben auswählen, testen und einsetzen b) Makro-Programmierungen c) Programme installieren und konfigurieren d) Methoden der Systempflege anwenden e) Informationsleistungen von Datensystemen dokumentieren 23 Arbeiten mit a) Stoffe und Proben für automatisierte automatisierten Systeme vorbereiten Systemen im Labor b) automatisierte Systeme einrichten, ( 4 Abs. 3 2) optimieren und überprüfen c) mit automatisierten Systemen im Labor umgehen d) Labor-, Informations- und Management-System erklären e) Störungen erkennen und Maßnahmen zur Störungsbeseitigung einleiten 24 anwendungstechnische a) Stoffe hinsichtlich ihrer Arbeiten, anwendungstechnisch relevanten Kundenbetreuung Eigenschaften überprüfen ( 4 Abs. 3 3) b) Stoffe hinsichtlich des geplanten Einsatzes chemisch und technisch optimieren c) Kunden beraten und Problemlösungen erarbeiten 25 Durchführen a) Schaltpläne und -zeichen lesen elektrotechnischer und b) elektrotechnische und elektronische elektronischer Arbeiten Bauteile und Grundschaltungen ( 4 Abs. 3 4) anwenden und berechnen c) elektrotechnische Grundlagen von Mess- und Untersuchungsverfahren erläutern sowie elektrotechnische Größen bestimmen und berechnen d) elektrische Parameter des Wechselstromkreises bestimmen und Berechnungen e) Frequenzverhalten von RC-Gliedern bestimmen und Berechnungen Seite 14 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 26 Qualitätsmanagement ( 4 Abs. 3 5) a) Validierung für ein Verfahren und dokumentieren b) Qualitätssicherungskonzept für einen Arbeitsplatz entwickeln 27 umweltbezogene Arbeitstechniken ( 4 Abs. 3 6) c) statistische Qualitätskontrolle d) Regeln Guter Laborpraxis (GLP), Guter Herstellungspraxis (GMP) oder vergleichbare Regelungen anwenden e) bei der internen Überprüfung des Qualitätsmanagements mitwirken a) bei einem prozessbezogenen Verfahren der Abfallwirtschaft, Boden-, Luft- oder Gewässerreinhaltung mitwirken b) Konzentrationen und Kenngrößen von Umweltparametern unter Beachtung einschlägiger Vorschriften bestimmen c) Emissionen und Immissionen messen d) Untersuchungsergebnisse mit Bestimmungen von Regelwerken vergleichen, dokumentieren und beurteilen sowie Maßnahmen veranlassen 28 Durchführen a) Enzyme aus biologischem Material immunologischer und isolieren biochemischer Arbeiten b) Antikörper gewinnen und Titer ( 4 Abs. 3 7) bestimmen c) Antigen- und Antikörpernachweis d) Proteine durch Blotting-Verfahren identifizieren 29 Durchführen a) Stoffumsetzungen mit freien und biotechnologischer immobilisierten Zellen Arbeiten b) Stoffumsetzungen mit immobilisierten ( 4 Abs. 3 8) Enzymen c) Zellen in Fermenter kultivieren und Proben entnehmen d) Fermentationsprodukte aufarbeiten Seite 15 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 30 Durchführen mikrobiologischer Arbeiten II a) Wirkkonzentrationen von Antiinfektiva bestimmen ( 4 Abs. 3 9) b) Resistenz von Mikroorganismen bestimmen c) Mikroorganismen biochemisch differenzieren d) Anaerobier kultivieren e) Pilze kultivieren 31 Durchführen a) Vorschriften zum Gentechnikgesetz gentechnischer und anwenden molekularbiologischer b) Abschnitte von Nucleinsäuren Arbeiten klonieren ( 4 Abs. 3 10) c) Nucleinsäuren durch Blotting- Verfahren nachweisen d) Abschnitte von Nucleinsäuren mit Gensonden identifizieren e) Nucleinsäuren, insbesondere durch polymerase-chain-reaction (PCR), vervielfältigen f) Plasmide isolieren g) Transformationen und Transformationsrate bestimmen 32 Durchführen a) Geräte und Materialien für zellkulturtechnischer Zellkulturtechniken einsetzen Arbeiten b) Adhäsions- und Suspensionszellen ( 4 Abs. 3 11) kultivieren c) Stammhaltung von Zellen d) Untersuchungen an Zellkulturen 33 Durchführen a) Körperflüssigkeiten aufarbeiten diagnostischer Arbeiten ( 4 Abs. 3 12) b) Elektrolyt- und Substratkonzentrationen sowie Enzymaktivitäten bestimmen c) Plasmaproteine nachweisen d) Krankheitserreger serologisch nachweisen *) Nur in Verbindung mit der lfd. 17 dieser Anlage zu vermitteln **) Nur in Verbindung mit der lfd. 18 dieser Anlage zu vermitteln. *) **) **) Seite 16 von 17

1.-12..-18. 19.-42. 34 Formulieren, Herstellen und Prüfen von Binde- Mitteln ( 4 Abs. 3 ) a) Bindemittel nach Anforderungsprofil formulieren b) Ausgangsstoffe auswählen c) Syntheseapparatur auswählen und einsetzen d) Bindemittel herstellen und Reaktionsverlauf anhand ermittelter Kenndaten steuern e) Einsetzbarkeit des Bindemittels prüfen und Bindemittel optimieren 35 Durchführen a) betrieblichen Einsatz von farbmetrischer Arbeiten Farbmessgeräten erläutern ( 4 Abs. 3 14) b) farbmetrische Messungen c) Messwerte auswerten und Ergebnis interpretieren d) Farbmittel nach optischen, chemischen und thermischen Eigenschaften auswählen e) Farbtöne nach farbmetrischen Daten ausarbeiten 36 Untersuchen von a) Oberflächenbeschaffenheit prüfen und Beschichtungen Beschichtungsfehler beschreiben ( 4 Abs. 3 15) b) Präparationstechnik zur Ursachenermittlung von Oberflächenstörungen anwenden c) Beschichtungen mikroskopisch untersuchen d) Zusammensetzung von Beschichtungen spektroskopisch untersuchen e) fotometrische Messungen f) Messwerte auswerten Ihr Ansprechpartner: Industrie- und Handelskammer Darmstadt Telefon: (0 6151) 871-265/ -267/ -268 Team Ausbildung Telefax: (0 6151) 871-188 Rheinstraße 89 http://www.darmstadt.ihk24.de 64295 Darmstadt ausbildungsberater@darmstadt.ihk.de Seite 17 von 17