Vorstellung des Projekts Green Park Stahnsdorf

Ähnliche Dokumente
Projektstudie! zur!umsetzung!einer!abwasserwärmenutzungsanlage!am!standort!greenpark!stahnsdorf! !!!

Vorstellung des Wettbewerbs Ablauf, Förderung, Bewerbungsunterlagen. Rachel Michels, Universität Göttingen, Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Wärme aus Abwasser Projekte und Regelwerk Der DWA

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Energiewende und Klimaschutz

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Energiewende Nordhessen

Energiewende in Lörrach

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Regionaler Dialog Energiewende

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Energieunabhängige Stadt Kleve

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Technische Lösungsansätze von Erneuerbare Energien in Kommunen

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Energie- und Klimaschutzkonzept

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Bioenergiedorf mit Biogas?

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Berliner Stadtwerke GmbH

Nahwärmenutzung und Bürgerbeteiligung Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Kommunale Energiestrategien

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Transkript:

Vorstellung des Projekts Green Park Stahnsdorf Harald Mushack, Vorsitzender der EnergieBäketal eg - Die Projektidee - Abschlussveranstaltung der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ 11.06.2015

Erneuerbare Energien Regionaler Verbrauch und Produktion der Region Teltow in Gigawatt 2012 zu 1: Wärmeverbrauch zu 2: Wärme aus erneuerbaren Energien Quelle: PNN 07.09.2012 zu 3: Stromverbrauch zu 4: Strom aus erneuerbaren Energien Die Region Teltow umfasst die Kommunen Stahnsdorf, Teltow und Kleinmachnow. Abschlussveranstaltung der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ 11.06.2015 EnergieBäketal eg

Die EnergieBäketal eg Anfänge Eintrag der Genossenschaft: April 2013 Ziele An regionale Standortfaktoren angepasste dezentrale, zukunftsfähige Erneuerbare Energieversorgung für Strom und Wärme Stärkung und Bündelung regionaler Akteure Stärkung der regionalen Wertschöpfung Attraktive, ökologisch sinnvolle, transparente und regionalbezogene Geldanlage Vielleicht die Geburtszelle von einem regionalen Stadtwerk Abschlussveranstaltung der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ 11.06.2015 EnergieBäketal eg

Die EnergieBäketal eg Gegenstand Kauf, Kaufbeteiligung, Errichtung und Betrieb von regenerativen Anlagen, Energiespeicherung und Energieeffizienzmaßnahmen Absatz der gewonnenen Energie (Strom, Wärme, Kälte) Dienstleistungsangebote: Beratung, Unterstützung, Informationsbereitstellung, Öffentlichkeitsarbeit Zweck Erlangung wirtschaftlicher Vorteile für die Mitglieder Langfristige Preisstabilität der Energieversorgung Förderung eines ökologischen Bewusstseins Unterstützung von sozialen und kulturellen Projekten durch Verbesserung der Energieeffizienz Abschlussveranstaltung der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ 11.06.2015 EnergieBäketal eg

Gründungsmotivation Die EnergieBäketal eg Fehlendes Klimaschutzkonzept in Stahnsdorf in den Nachbarschaftsgemeinden Teltow und Kleinmachnow 2010 vorgelegt Verlängerungen der Konzessionsverträge für Strom und Gas Stahnsdorf: Bis 2024 Teltow: Bis 2031 (Ausstiegsklausel nach 10 Jahren) Kleinmachnow: Bis 2022 (Ausstiegsklausel nach 5 J.) F Fehlende Beschlüsse zu eigenen Stadtwerken in Stahnsdorf. Die Idee wurde in Teltow (2009) und in Kleinmachnow (2010) verworfen. Fehlende politische Diskussion zum Thema Klimaschutz (Stand 8/2013) Bürgergenossenschaft EnergieBäketal eg der Region Kleinmachnow Stahnsdorf Teltow Abschlussveranstaltung der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ 11.06.2015 EnergieBäketal eg

Förderung Energieautarkes Gewerbegebiet Green Park Anfang 2013: Erfolgreiche Beteiligung am Wettbewerb Erneuerbare Energie Kommune der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ Projektidee Weitestgehende Versorgung des Stahnsdorfer Gewerbestandorts mit vor Ort erzeugter Energie und Wärme aus Sonne, Wind und Biomasse Einbindung der umliegenden Wohnhäuser und eines Großmarkts Abschlussveranstaltung der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ 11.06.2015 EnergieBäketal eg

Energieautarkes Gewerbegebiet Green Park Abschlussveranstaltung der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ 11.06.2015 EnergieBäketal eg

Aktivitäten Ortsbegehungen Energieautarkes Gewerbegebiet Green Park Planungsgespräche mit Eigentümern, potentiellen Wärmeabnehmern und Berliner Wasserbetrieben Öffentlichkeitsarbeit Beauftragung einer Studie Prozessgestaltung durch die Bioenergie-Region

Energieautarkes Gewerbegebiet Green Park Ergebnisse Holzheizkraftwerk zur Abdeckung von Spitzenlastzeiten denkbar keine Biogasanlage, da zu geringe Biomassen und wegfallenden staatlichen Förderungen (Energiequelle GmbH) Nutzung von Abwasserwärme aus angrenzenden Leitungen möglich (e.qua Services GmbH) Vortrag von Andreas Koschorreck der e.qua Netzwerke

Danksagung Dank An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Frau Feldmann und bei Frau Michels für die umfassende Beratung und Unterstützung bedanken. Ohne die ARGE hätte es nicht diesen Stand der Ergebnisse gegeben. Die Sonne auf dieser Folie ist besonders den beiden Damen gewidmet. Abschlussveranstaltung der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ 11.06.2015 EnergieBäketal eg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt EnergieBäketal eg c/o Harald Mushack, Vorstandsvorsitzender Fichtestrasse 4a 14532 Stahnsdorf www.energiebaeketal.com Abschlussveranstaltung der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ 11.06.2015 EnergieBäketal eg

Neue Ideen, voller Energie Abwasserwärmenutzung Am Standort Greenpark Stahnsdorf Abschlussveranstaltung der Bioenergie- Region Ludwigsfelde Plus+ e.qua Netzwerk für Energierückgewinnung Andreas Koschorreck

Idee Nutzung von Abwasserwärme im Greenpark Speisung des Wärmeenergiebedarfes des Greenparks aus Abwasserwärme Annahme des Auftrages einer Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Abwasserwärme am Standort zzgl. Großmarkt und Wohngebäude

Auswahl Grundsätzliche Ansätze Abwasserwärmenutzung Inhouse-Lösung (Nutzung der Abwasserströme direkt im Gebäude) Abwasser aus Freigefälle-Kanalleitungen Abwasserwärme aus Abwasserdruckleitungen Abwasserwärme aus Klärwerksauslauf

Umfeld Abwasserleitungen im Umfeld der Klärwerks Zulaufende Abwasserdruckleitung Betreiber (Berliner Wasserbetriebe) Zulaufende Abwasserdruckleitung (Betreiber EWP) Klärwerksauslauf (zwei Ableiter in die Vorflut Ei-Kanal: DN 1500/100; Kanal DN100/1200)

Der kurze Draht Gespräche und Vorklärungen Gespräche mit den Berliner Wasserbetriebe über Mengen Auslauf Gespräche mit der EWP über Zugriff auf Abwasserdruckleitung als mögliche Option Gespräche mit den Berliner Wasserbetrieben über derzeitige und künftige Nutzung von Energie aus Klärschlamm (BHKW)

Richtung Vorzugsvariante Entscheidung für Vorzugsvariante Kläranlagenauslauf Entscheidungskriterien: Keine Sorgen vor Beeinträchtigungen der Prozesse der Kläranlage Zu querendes Grundstück auch im Eigentum des Greepark- Eigentümers Streletzki-Gruppe Sauberes Abwasser am Auslauf Wirtschaftlicherer Zugriff da weniger technische Eingriffe in das Leitungssystem Weniger Bürokratie

Angebot Ablaufmengen und Wärmepotenziale e.qua Services GmbH BV: AWN Greenpark Stahnsdorf Tab. 1: Ablaufmengen 2014 für KA Stahnsdorf (Quelle: Berliner Wasserbetriebe) Wärme-Entzugsleistung Heizleistung Mittelwert Minimum Mittelwert Minimum Auskühlung Mittelwert Minimum COP Mittelwert Minimum m3/d m3/d m3/h m3/h K kw kw - kw kw Januar 47.068 34.967 1.961 1.457 2 4.550 3.380 4 6.067 4.507 Februar 44.584 41.296 1.858 1.721 2 4.310 3.992 4 5.746 5.323 März 49.076 44.055 2.045 1.836 2 4.744 4.259 4 6.325 5.678 April 48.806 42.425 2.034 1.768 2 4.718 4.101 4 6.291 5.468 Mai 48.923 40.853 2.038 1.702 2 4.729 3.949 4 6.306 5.265 Juni 49.113 43.357 2.046 1.807 2 4.748 4.191 4 6.330 5.588 Durchschnitt 47.928 41.159 1.997 1.715 4.633 3.979 6.177 5.305

Nachfrage Wärmebedarf des Greenparks Greenpark Stahnsdorf 9 Heizzentralen auf dem Gelände Gasverbrauch von ca. 450.000m 3 /a Gesamt-Heizleistung von 2,3 MW

Zündend Fazit zur Möglichkeit von AWN am Standort Gesamt-Heizleistung von 2,3 MW Gegenüber Minimum 5,3 MW AWN Potenzial Fazit: Wärmeversorgung aus Abwasserwärme des Klärwerksableiters für den Greenpark technisch und Potenzialseitig möglich!

Nächster Schritt Technische Vorplanung Vorstellung des Projektes beim Eigentümer des Greenparks, der Streletzki Gruppe Beauftragung der Technischen Studie/Vorplanung durch Streletzki an e.qua

Status: in Arbeit Derzeitiger Arbeitsstand im Projekt Vorplanung noch nicht abgeschlossen, Untersuchungen laufen Parallel: Klimaschutzteilkonzept für den Standort wird erarbeitet um Chancen auf Investivförderungen zu wahren

...Abwasserwärmenutzung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Danke Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ für Ihre Arbeit...!