Checkliste zur Bestimmung der Anforderungen an die Gebäudeautomation (Version 2.0)

Ähnliche Dokumente
Die EN auf dem Prüfstand

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation?

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse. Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Energieeffizienz mit ABB i-bus KNX. STO/G - Slide 1

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Intention Immer größere Bedeutung Erschwinglich Fragwürdige Werbung und Versprechen Durch Gebäudeautomation Geld sparen ist das realistisch?

Regelung einer Heizungsanlage

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Ingenieurbüro Detlef Malinowsky

Bosch Smart Home 1. Was beinhaltet die Raumklima Lösung?

Inhalt. Abgrenzung BO. i Beispiele BO. - Lüftungsanlagen. - Heizung. - Lastprofil (BoN) - Beleuchtung

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )

Road to 2050: Gebäudeautomation auf Hochtouren Bedarfsgeführte Regelung und deren Beitrag zur Energieeffizienz

Automatisch weniger Betriebskosten

Specification Toolbox 3.0 Intelligente Gebäudelösungen ABB i-bus KNX in Hotels

ABB i-bus KNX. Raum-Lösungen. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - 2CDC N0102, Seite 1

Die ausgereifte, genormte und intelligente Gebäudetechnik

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energie intelligent genutzt

Tatort Altbau Innovative Haustechnik Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen den ganzen Abend zur Verfügung

I-tec Lüftung IV40. Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule

Heizkreisregelung statische Heizung- FBH

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Synco living energieeffizientes Home Automation System

ECONAVI-System mit ökologisch intelligenten Sensoren

DIN V Teil 5 bis Y

eu.bac System Eine strukturierte, standardisierte und wissenschaftlich geprüfte Methode für energieeffiziente Gebäudeautomationssysteme

Smart Thermostat Smart heisst, ihre Bedürfnisse zu verstehen

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI

Raumautomation. Energieeffizienz nach DIN EN 15232

Zentralheizung kein Buch mit 7 Siegeln

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bedienungs-/ Montageanleitung

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Herzlich Willkommen!

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

Einführung. Inbetriebnahme und. Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb. Hermann Dulle, BOB AG. design

Betriebsarten und Zusatzfunktionen

Effizientes Energiesystem Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel Objekt Kreuzäcker - Spreitenbach

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Wie senke ich meine Heizkosten? Renate Michel Neuhäusel. twitter.com/energie_rlp

Produktvorstellung KNX Neuheiten 2008 / Jens Benken 1

Systemair-Regelung. Lüftungs- und Klimageräte Regeltechnik Schaltschränke

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen

Technische Gebäudeausrüstung

Die neue Norm EN15232(2012) Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz

blossomicapp Jetzt für ios und Android verfügbar Kurzbeschreibung: 2.0

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG

Komplexe Fehler bei komplexer Gebäudetechnik

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Basisfunktionen Funktionsbeschreibung

Heizen/Kühlen Lüftung/Klima Raumklimaregelung mit ABB i-bus KNX

Erweitern Sie Your Cockpit mit 3 einfachen Schritte

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014

Lösungen für Einrohranlagen

FLÄCHENKÜHLSYSTEM - FUßBODENKÜHLUNG

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Sicherstellung der Luftqualität durch 2 Führungsgrößen für Zu- und Abluft

Technische Dokumentation. EiVisu4. Version : 1.0 Stand :

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Airon Grand. Produktinformationen

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben.

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Unsere Vision. Unsere Mission

24/7 Perfektes Raumklima. Perfekte Augenblicke.

HEIZEN & LÜFTEN. Virtuelle Klimawoche Tag 2

Der perfekte Partner für Ihre neue Heizzentrale!

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

drexel und weiss guten Tag!

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D

GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100 im Abschnitt [A] Allgemein.

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

Energieleitlinie Kempten 2016 Teil 3 Verhaltensregeln für Nutzer städtischer Gebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

Passivhaus und Smart Home (wie) passt das zusammen?

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe?

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Herzlich Willkommen Goslar

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Smart Home mit KNX selbst planen und installieren

Transkript:

Projektdaten Checkliste zur Bestimmung der Anforderungen an die Gebäudeautomation (Version 2.0) Gebäudeautomation hilft, Energie zu sparen und implementiert zusätzlich Sicherheits und Komfortfunktionen. Diese Checkliste dient der objektiven Erfassung von bestehenden, bzw. geforderten Funktionen der Gebäudeautomation. Bei Bestandsobjekten sind sowohl die Spalte "" als auch die Spalte "" auszufüllen. Bei Neubaumaßnahmen genügt das Ausfüllen der Spalte "". Diese Checkliste verwendet weitgehend die Texte der EN 15232:2012 (Version von 2012). Dabei sind diese textlich angepasst. In Ergänzung zur Norm werden wenige zusätzliche Fragen gestellt und bei der Auswertung berücksichtigt (z.b. Frage nach Passivhausstandard, Existenz diverser Anlagentechnik, etc.). Basierend auf den Angaben der Checkliste können die Effizienzklasse und der Effizienzfaktor des Gebäudes ermittelt werden. Diese beurteilen, wie energieeffizient ein Gebäude aus Sicht der Gebäudeautomation betrieben wird. Im Umkehrschluss können sinnvolle Maßnahmen vorgeschlagen und Einparpotenziale abgeschätzt werden. Zusätzlich kann die übergreifende Funktionalität der Automation (der Gebäude IQ) bestimmt werden, der eine Kenngröße zur Bewertung der Funktionalität eines Gebäudeautomations Systems (GA System) in Bezug auf Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort ist. Die objektive Ermittlung von Maßnahmen samt Abschätzung der Auswirkungen erfolgt über das kostenlose Tool "Gebäude IQ", welches über www.gebaeude IQ.de bezogen werden kann. Name / Bezeichung / Adresse des Gebäudes Erfassung des Gebäudetyps Gebäudetyp Welche Art von Gebäude liegt vor? O Wohngebäude O Büro O Hörsaal O Schule O Krankenhaus O Hotel O Restaurant O Büro des Groß und Einzelhandels O Sonstiges Nichtwohngebäude Passivhaus Erfüllt das Gebäude den Passivhaus Standard (gemäß PHPP Berechnungsverfahren)? O nein, bzw. unbekannt O ja, dabei wie folgt: Heizwärmebedarf < 15 kwh/qm pro Jahr Nutzkältebedarf < 15 kwh/qm pro Jahr www.gebäude IQ.de Seite 1 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

Checkliste "Energieeffizienz" REGELUNG DES HEIZBETRIEBES Frage 1: Art der Wärmeerzeugung Welche Art von Wärmeerzeugung wird verwendet? O O Kein Wärmerzeuger keine Fragen zum Heizbetrieb zu beantworten; weiter zum nächsten Abschnitt O O Verwendung von ausschließlich elektrisch betriebenen Wärmeerzeugern in den Räumen (z.b. Nachtspeicheröfen, Heizlüfter, elektrisch beheizte Raumlüftungsanlage) Frage 3 zu beantworten; dann weiter zum nächsten Abschnitt O O Verwendung einer zentralen Wärmeerzeugung auf Basis eines Verbrennungsprozesses (z.b. Heizkessel) oder Nutzung von Fernwärme weiter mit Frage 2, später aber Frage 9 überspringen O O Verwendung einer zentralen Wärmeerzeugung auf Basis einer Wärmepumpe weiter mit Frage 2, später aber Frage 8 überspringen Frage 2: Art der Wärmeübertrager in den Räumen Wie wird die Wärme im Raum an die Raumluft abgegeben? O O Klassische Wärmeübertrager (z.b. Heizkörper) oder über eine Raumluftanlage weiter mit Frage 3, danach zusätzlich Frage 4 überspringen O O Thermoaktives Bauelementesystem (z.b. Betonkernaktivierung) weiter mit Frage 4 Frage 3: Raumtemperatur Regelung (Regelung der Übergabe) Wie wird die Raumtemperatur im Fall von Heizbedarf geregelt, d.h. die Übertragung von Wärme an die Wärmeübertrager (z.b. Heizkörper) im Raum? Im Falle ausschließlich elektrisch betriebener Wärmeerzeuger in den Räumen ist die im Vergleich ähnlichste Funktion auszuwählen. [EN15232:2012;1.1] O O Keine automatische Regelung (die Wärmeübertrager erhalten kontinuierlich die maximale Heizleistung) O O Zentrale automatische Regelung (die Heizleistung wird, basierend auf dem erwarteten Bedarf, zentral für ein Gebäude oder eine Gebäudezone erzeugt und allen Räumen gleichermaßen zugeführt; d.h. es erfolgt keine Unterscheidung von individuellem Wärmebedarf in unterschiedlichen Räumen) O O Einzelraumregelung mit Thermostatventilen oder elektronischen Regeleinrichtungen (d.h. Berücksichtigung von individuellem Wärmebedarf in unterschiedlichen Räumen) O O Einzelraumregelung mit Kommunikation zwischen den Regeleinrichtungen (z.b. elektronisch geregelte Ventile) und der Gebäudeautomation O O Einzelraumregelung mit Kommunikation zwischen den Regeleinrichtungen und der GA sowie bedarfsgeführter Regelung (z.b. basierend auf Raumbelegung) www.gebäude IQ.de Seite 2 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

Frage 4: Regelung der Übergabe bei thermo aktiven Bauelementesystemen (z.b. Betonkernaktivierung) Wie wird die Raumtemperatur im Fall von Heizbedarf geregelt, d.h. die Übertragung von Wärme an z.b. die Betonkernaktivierung? [EN15232:2012; 1.2] O O Keine automatische Regelung der Raumtemperatur (das Bauelementesystem erhält kontinuierlich die maximale Heizleistung) O O Zentrale automatische Regelung (z.b. Vorlauftemperatur für einen oder mehrere Räume in Abhängigkeit von einem wert sowie der gemittelten Außentemperatur) O O Erweiterte zentrale automatische Regelung (z.b. Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Raumtemperatur) O O Erweiterte zentrale automatische Regelung mit intermittierendem Betrieb und/oder Raumtemperatur Rückführregelung (Pumpen im Ein/Aus Zyklus zur Reduktion des Hilfsenergiebedarfs; Korrektur der Vorlauftemperatur aufgrund der Temperaturverläufe einiger zurückliegender Tage) Frage 5: Regelung der Warmwassertemperatur im Verteilungsnetz (Vor oder Rücklauf) Nach welchen Kriterien wird die Wassertemperatur im Heizkreis, d.h. dem Vor oder Rücklauf, geregelt? [EN15232:2012; 1.3] O O Keine automatische Regelung O O Witterungsgeführte Regelung (d.h. abhängig von der Außentemperatur) O O Bedarfsabhängige Regelung (d.h. Berücksichtigung des individuellen Wärmebedarfs in den Räumen) Frage 6: Regelung der Umwälzpumpen Wie werden die Umwälzpumpen betrieben (in Bezug auf die Zustände "ein", "aus" bzw. der Drehzahl)? [EN15232:2012; 1.4] O O Keine automatische Regelung (z.b. Pumpen im Dauerbetrieb) O O Ein/Aus Regelung (z.b. zeitgesteuert) O O Mehrstufenregelung (d.h. die Pumpen werden in unterschiedlichen Leistungsstufen betrieben) O O Regelung einer variablen Pumpendrehzahl auf Basis von proportionalem oder konstantem Differenzdruck (d.h. Regelung der Pumpendrehzahl in Abhängigkeit der Last) Frage 7: Verhalten bezüglich zeitlich schwankendem (intermittierendem) Wärmebedarf Wie wird ein zeitlich variabler Wärmebedarf berücksichtigt (z.b. Unterscheidung zwischen Tages und Nachtzeiten oder variablem Wärmebedarf im Laufe des Tages)? Dabei können verschiedene Räume gemeinsam geregelt werden, die ein gleiches Belegungsmuster aufweisen. [EN15232:2012; 1.5] O O Keine automatische Regelung; keine Berücksichtigung von schwankendem Wärmbedarf (d.h. konstante Wärmebereitstellung/Dauerbetrieb) O O Automatische Regelung mit feststehendem Zeitprogramm O O Automatische Regelung mit gleitendem Schalten (Zeitpunkte zum Ein /Ausschalten innerhalb vorgegebener Zeitbereiche) O O Automatische Regelung mit Bedarfsbeurteilung (d.h. abhängig vom konkreten Wärmebedarf) www.gebäude IQ.de Seite 3 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

Frage 8: Regelung der Wärmeerzeuger bei Nutzung einer Verbrennungsanlage oder Fernwärme Welche Wärmeleistung, d.h. welches Temperaturniveau, stellt der Wärmeerzeuger zur Verfügung? [EN15232:2012; 1.6] O O Konstante Temperatur O O Von der Außentemperatur abhängige variable Temperatur O O Von der Last abhängige variable Temperatur Frage 9: Regelung der Wäreerzeuger bei Nutzung einer Wärmepumpe Welche Wärmeleistung, d.h. welches Temperaturniveau, stellt die Wärmepumpe zur Verfügung? [EN15232:2012; 1.7] O O Konstante Temperatur O O Von der Außentemperatur abhängige variable Temperatur O O Von der Last oder dem Bedarf abhängige variable Temperatur Frage 10: Betriebsabfolge bei mehreren Erzeugern In welcher Priorität werden im Falle mehrerer zentraler Erzeuger diese betrieben (z.b. Solarthermie und Heizkessel)? [EN15232:2012; 1.8] O O Nicht anwendbar (nur ein zentraler Wärmeerzeuger vorhanden) O O Prioritätensetzung ausschließlich nach der Laufzeit O O Prioritätensetzung ausschließlich nach der Last O O Prioritätensetzung nach Last und Bedarf O O Prioritätensetzung nach Erzeugernutzungsgrad REGELUNG DER TRINKWARMWASSERERWÄRMUNG Frage 11: Art der Trinkwarmwasser Erwärmung Womit wird das Warmwasser zum Trinken, Duschen, Waschen, etc. aufbereitet? O O Keine Warmwasser Aufbereitung, bzw. dezentrale Warmwasseraufbereitung (Boiler, Durchlauferhitzer) keine Fragen zur TWW Erwärmung zu beantworten; weiter zum nächsten Abschnitt O O Zentraler Speicher mit mit integrierter elektrischer Heizung/Wärmepumpe Fragen 12 und 16 beantworten; dann weiter zum nächsten Abschnitt O O Speicher mit Erwärmung durch den zentralen Wärmeerzeuger Fragen 13 und 16 beantworten; dann weiter zum nächsten Abschnitt O O Speicher mit Erwärmung durch den zentralen Wärmeerzeuger oder einer integrierten elektrischen Heizung/Wärmepumpe jahreszeitlich variierend Fragen 14 und 16 beantworten; dann weiter zum nächsten Abschnitt O O Speicher mit Erwärmung durch den zentralen Wärmeerzeuger mit gleichzeitiger Unterstützung durch einen Sonnenkollektor (Solarthermie) Fragen 15 und 16 beantworten; dann weiter zum nächsten Abschnitt www.gebäude IQ.de Seite 4 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

Frage 12: Regelung der Trinkwarmwassertemperatur (elektrische Heizung/Wärmepumpe) Wie wird bei Nutzung einer integrierten elektrischen Heizung/Wärmepumpe das Trinkwarmwasser (TWW) erwärmt? [EN15232:2012; 2.1] O O Automatische Ein/Aus Regelung (z.b. Erwärmung, wenn das TWW einen Mindest Temperaturwert unterschreitet) O O Automatische Ein/Aus Regelung inklusive Zeitprogramm (z.b. Erwärmung, wenn zu vorgegebenen Zeiten das TWW einen Mindest Temperaturwert unterschreitet) O O Automatische Ein/Aus Regelung inklusive Zeitprogramm und mehreren Temperatursensoren (z.b. Erwärmung, wenn zu vorgegebenen Zeiten das TWW einen Mindest Temperaturwert unterschreitet; dabei: Berücksichtigung mehrerer Temperaturwerte im TWW Speicher) Frage 13: Regelung der Trinkwarmwassertemperatur (zentraler Wärmeerzeuger) Wie wird bei Nutzung eines zentralen Wärmeerzeuger das Trinkwarmwasser (TWW) erwärmt? [EN15232:2012; 2.2] O O Automatische Ein/Aus Regelung (z.b. Erwärmung, wenn das TWW einen Mindest Temperaturwert unterschreitet) O O Automatische Ein/Aus Regelung inklusive Zeitprogramm (z.b. Erwärmung, wenn zu vorgegebenen Zeiten das TWW einen Mindest Temperaturwert unterschreitet) O O Automatische Ein/Aus Regelung inklusive Zeitprogramm und entweder mehreren Temperatursensoren oder Bedarfsregelung (z.b. Erwärmung, wenn zu vorgegebenen Zeiten das TWW einen Mindest Temperaturwert unterschreitet; dabei: Berücksichtigung von entweder mehreren Temperaturwerten im TWW Speicher oder dem Entnahmevolumen) O O Automatische Ein/Aus Regelung inklusive Zeitprogramm, mehreren Temperatursensoren sowie entweder Bedarfs oder Rücklauftemperaturregelung (z.b. Erwärmung, wenn zu vorgegebenen Zeiten das TWW einen Mindest Temperaturwert unterschreitet; dabei: Berücksichtigung von mehreren Temperaturwerten im TWW Speicher sowie entweder dem Entnahmevolumen oder einer Rücklauf /Zirkulationstemperatur) Frage 14: Regelung der Trinkwarmwassertemperatur (variierend: zentraler Wärmeerzeuger/elektrisch) Wie wird bei jahreszeitlich variierender Nutzung von zentralem Wärmeerzeuger und integrierter elektrischen Heizung/Wärmepumpe das Trinkwarmwasser (TWW) erwärmt? [EN15232:2012; 2.3] O O Manuell gewählte Regelung mit Ein/Aus Regelung der Ladepumpe, bzw. der elektrischen Heizung O O Automatisch gewählte Regelung mit Ein/Aus Regelung der Ladepumpe, bzw. der elektrischen Heizung inklusive Zeitprogramm (z.b. Erwärmung, wenn zu vorgegebenen Zeiten das TWW einen Mindest Temperaturwert unterschreitet) O O Automatisch gewählte Regelung mit Ein/Aus Regelung der Ladepumpe, bzw. der elektrischen Heizung inklusive Zeitprogramm und entweder mehrere Temperatursensoren oder Bedarfsregelung (z.b. Erwärmung, wenn zu vorgegebenen Zeiten das TWW einen Mindest Temperaturwert unterschreitet; dabei: Berücksichtigung von entweder mehreren Temperaturwerten im TWW Speicher oder dem Entnahmevolumen) O O Automatisch gewählte Regelung mit Ein/Aus Regelung der Ladepumpe, bzw. der elektrischen Heizung inklusive Zeitprogramm, mehreren Temperatursensoren sowie entweder Bedarfs oder Rücklauftemperaturregelung (z.b. Erwärmung, wenn zu vorgegebenen Zeiten das TWW einen Mindest Temperaturwert unterschreitet; dabei: Berücksichtigung von mehreren Temperaturwerten im TWW Speicher sowie entweder dem Entnahmevolumen oder einer Rücklauf /Zirkulationstemperatur) www.gebäude IQ.de Seite 5 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

Frage 15: Regelung der Trinkwarmwassertemperatur (zentraler Wärmeerzeuger mit Sonnenkollektoren) Wie wird bei Nutzung eins zentralen Wärmeerzeuger mit gleichzeitiger Unterstützung durch einen Sonnenkollektor (Solarthermie) das Trinkwarmwasser (TWW) erwärmt? [EN15232:2012; 2.4] O O Manuelle Regelung (d.h. auch manuelle Prioriätensetzung zwischen Solarthermie und zentralem Wärmeerzeuger) O O Automatische Regelung: Bevorzugte Nutzung der Solarthermie und ergänzende Erwärmung durch den zentralen Wärmeerzeuger O O Automatische Regelung: Bevorzugte Nutzung der Solarthermie und ergänzende Erwärmung durch den zentralen Wärmeerzeuger unter Berücksichtigung von entweder mehreren Temperatursensoren oder einer Bedarfsregelung (z.b. Entnahmevolumen) O O Automatische Regelung: Bevorzugte Nutzung der Solarthermie und ergänzende Erwärmung durch den zentralen Wärmeerzeuger unter Berücksichtigung von mehreren Temperatursensoren sowie einer Bedarfs und Rücklauftemperaturregelung (z.b. Entnahmevolumen und Zirkulationstemperatur) Frage 16: Regelung der Trinkwarmwasser Zirkulationspumpe Wie wird der Betrieb der Zirkulationsumpe geregelt? [EN15232:2012; 2.5] O O Ohne Zeitschaltprogramm (d.h. Dauerbetrieb) O O Mit Zeitschaltprogramm O O Bedarfsorientierte Regelung (z.b. aufgrund des Entnahmevolumens) REGELUNG DES KÜHLBETRIEBES Frage 17: Art der Kälteerzeugung Welche Art von Kälteerzeugung wird verwendet? O O Kein Kälteerzeuger keine Fragen zum Kühlbetrieb zu beantworten; weiter zum nächsten Abschnitt O O Verwendung von ausschließlich elektrisch betriebenen Kälteerzeugern in den Räumen (z.b. elektrische Raumklimaanlage) Frage 19 zu beantworten; dann weiter zum nächsten Abschnitt O O Verwendung einer zentralen Kälteerzeugung (z.b. zentrale Klimaanlage) weiter mit Frage 18 Frage 18: Art der Kälteübertrager in den Räumen Wie wird die Kälte an die Raumluft angegeben? O O Klassische Kälteübertrager (z.b. Fan Coil) oder Abgabe an eine Raumluftanlage weiter mit Frage 19, danach zusätzlich Frage 20 überspringen O O Thermoaktives Bauelementesystem (z.b. Betonkernaktivierung) weiter mit Frage 20 www.gebäude IQ.de Seite 6 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

Frage 19: Raumtemperatur Regelung (Regelung der Übergabe) Wie wird die Raumtemperatur im Fall von Kühlbedarf geregelt, d.h. die Übertragung von Kälte an die Kälteübertrager (z.b. Fan Coil, RLT Kühlregister) im Raum? Im Falle von elektrischer Kälteerzeugung (z.b. Raumklimaanlage) in den Räumen ist die im Vergleich ähnlichste Funktion auszuwählen. [EN15232:2012; 3.1] O O Keine automatische Regelung der Raumtemperatur (die Kälteübertrager erhalten kontinuierlich eine maximale Kühlleistung) O O Zentrale automatische Regelung (die Kühlleisung wird zentral für ein Gebäude/eine Gebäudezone mit mehreren Räumen geregelt; dabei erfolgt keine Unterscheidung von individuellem Kältebedarf in unterschiedlichen Räumen) O O Einzelraumregelung (d.h. Berücksichtigung von individuellem Kältebedarf in unterschiedlichen Räumen) O O Einzelraumregelung mit Kommunikation zwischen den Regeleinrichtungen und der Gebäudeautomation O O Einzelraumregelung mit Kommunikation zwischen den Regeleinrichtungen und der GA sowie bedarfsgeführter Regelung (z.b. basierend auf Raumbelegung) Frage 20: Regelung der Übergabe bei thermo aktiven Bauelementesystemen (z.b. Betonkernaktivierung) Wie wird die Raumtemperatur im Fall von Kühlbedarf geregelt (d.h. z.b. die Betonkernaktivierung)? [EN15232:2012; 3.2] O O Keine automatische Regelung der Raumtemperatur (das Bauelementesystem erhält kontinuierlich die maximale Kühlleistung) O O Zentrale automatische Regelung (z.b. Vorlauftemperatur für einen oder mehrere Räume in Abhängigkeit von einem wert sowie der gemittelten Außentemperatur) O O Erweiterte zentrale automatische Regelung (z.b. Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Raumtemperatur) O O Erweiterte zentrale automatische Regelung mit intermittierendem Betrieb und/oder Raumtemperatur Rückführregelung (Pumpen im Ein/Aus Zyklus zur Reduktion des Hilfsenergiebedarfs; Korrektur der Vorlauftemperatur aufgrund der Temperaturverläufe einiger zurückliegender Tage) Frage 21: Regelung der Kaltwassertemperatur im Verteilungsnetz (Vor oder Rücklauf) Nach welchen Kriterien wird die Wassertemperatur im Kühlkreis, d.h. dem Vor oder Rücklauf, geregelt? [EN15232:2012; 3.3] O O Konstante Temperaturregelung O O Witterungsgeführte Regelung (d.h. abhängig von der Außentemperatur) O O Bedarfsabhängige Regelung (d.h. Berücksichtigung des individuellen Kühlbedarfs in den Räumen) Frage 22: Regelung der Umwälzpumpen Wie werden die Umwälzpumpen betrieben (in Bezug auf die Zustände "ein", "aus" bzw. der Drehzahl)? [EN15232:2012; 3.4] O O Keineautomatische Regelung (z.b. Pumpen im Dauerbetrieb) O O Ein /Aus Regelung (z.b. zeitgesteuert) O O Mehrstufenregelung (d.h. die Pumpen werden in unterschiedlichen Leistungsstufen betrieben) O O Regelung einer variablen Pumpendrehzahl auf Basis von proportionalem oder konstantem Differenzdruck (d.h. Regelung der Pumpendrehzahl in Abhängigkeit der Last) www.gebäude IQ.de Seite 7 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

Frage 23: Verhalten bezüglich zeitlich schwankendem (intermittierendem) Kältebedarf Wie wird ein zeitlich variabler Kältebedarf berücksichtigt (z.b. Unterscheidung zwischen Tages und Nachtzeiten oder variablem Kältebedarf im Laufe des Tages)? Dabei können verschiedene Räume gemeinsam geregelt werden, die ein gleiches Belegungsmuster aufweisen. [EN15232:2012; 3.5] O O Keine automatische Regelung; keine Berücksichtigung von schwankendem Wärmbedarf (d.h. konstante Kältebereitstellung/Dauerbetrieb) O O Automatische Regelung mit feststehendem Zeitprogramm O O Automatische Regelung mit gleitendem Schalten (Zeitpunkte zum Ein /Ausschalten innerhalb vorgegebener Zeitbereiche) O O Automatische Regelung mit Bedarfsbeurteilung (d.h. abhängig vom konkreten Wärmebedarf) Frage 24: Verriegelung zwischen Heiz und Kühlbetrieb Wie wird verhindert, dass im selben Raum gleichzeitig gekühlt und geheizt wird (d.h. Maßnahme zur Verriegelung) [EN15232:2012; 3.6]? O O Keine Verriegelung (Heizung und Kühlung erfolgen separat und dadurch womöglich auch gleichzeitig für den selben Raum) O O Teilverriegelung (Vermeidung eines gleichzeitigen Heiz und Kühlbetriebs über gleitende werteinstellungen bei den Wärme und Kälteerzeugern, d.h. Einführung eines sogenannten Null Energie Bandes) O O Vollständige Verriegelung (z.b. Kopplung der Wärme und Kälteerzeuger über die Gebäudeautomation) Frage 25: Regelung der Erzeuger Welche Kälteleistung, d.h. welches Temperaturniveau, stellt ein Kälteerzeuger (z.b. Wärmepumpe) zur Verfügung? [EN15232:2012; 3.7] O O Konstante Temperatur O O Von der Außentemperatur abhängige variable Temperatur O O Von der Last abhängige variable Temperatur Frage 26: Betriebsabfolge bei mehreren Erzeugern In welcher Priorität werden im Falle mehrerer Erzeuger diese betrieben (z.b. Wärmepumpe und Erdsonde)? [EN15232:2012; 3.8] O O Nicht anwendbar (nur ein Kälteerzeuger vorhanden) O O Prioritätensetzung ausschließlich nach der Laufzeit O O Prioritätensetzung ausschließlich nach der Last O O Prioritätensetzung nach Last und Bedarf O O Prioritätensetzung nach Erzeugernutzungsgrad www.gebäude IQ.de Seite 8 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

REGELUNG DER LÜFTUNG UND DES KLIMAS Frage 27: Art der Lüftung Auf welche Art wird die Raumlüftung durchgeführt? [EN15232:2012; 4.1] O O Keine Lüftungs /Raumluftanlage vorhanden (ausschließlich Fensterlüftung/ freie Lüftung) keine Fragen zur Lüftung zu beantworten; weiter zum nächsten Abschnitt O O Verwendung von eigenständigen Lüftern oder Luftanlagen in den Räumen (dezentrale Lüftung) Frage 28 zu beantworten; dann weiter zum nächsten Abschnitt O O Verwendung einer zentralen Raumluftanlage mit Verteilung der Zuluft über Luftkanäle an die Räume weiter mit Frage 28 Frage 28: Regelung des Luftstromes in den Raum Wie wird der Luftstrom geregelt, der den Räumen zugeführt wird? O O Keine automatische Regelung (z.b. manuelle Schalter für Ein/Aus bzw. eine von mehreren Leistungsstufen)) O O Zeitabhängige Regelung (Berücksichtigung von Belegungszeiten durch feste Zeitprogramme) O O Anwesenheitsabhängige Regelung (Präsenzerfassung oder in Abhängigkeit der Beleuchtung) O O Bedarfsabhängige Regelung (basierend auf Luftqualität) Frage 29: Regelung des Luftstromes der zentralen Luftanlage Wie wird der Luftstrom geregelt, der in einer Raumluftanlage aufbereitet wird? [EN15232:2012; 4.2] O O Keine automatische Regelung (konstanter Luftstrom) O O Zeitabhängige Ein /Aus Regelung O O Mehrstufenregelung O O Automatische Luftstrom oder Druckregelung (d.h. bedarfsgeführt) Frage 30: Vermeidung der Vereisung der Wärmerückgewinnung Wie wird eine Vereisung im Element der Wärmerückgewinnung vermieden (d.h. bei Feuchtigkeit in der Abfluft)? [EN15232:2012; 4.3] O O keine Wärmerückgewinnung vorhanden O O Ohne Regelung der Abtauvorgänge (d.h. Gefahr von Vereisung und Bedarf erhöhter Lüfterleistung) O O Mit Regelung der Abtauvorgänge (z.b. Gewährleistung einer Mindest Restwärme in der Fortluft) www.gebäude IQ.de Seite 9 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

Frage 31: Vermeidung der Überhitzung durch Wärmerückgewinnung Besteht die Möglichkeit, die Funktion einer Wärmerückgewinnung zu umgehen oder zu deaktivieren (z.b. an warmen Sommertagen, an denen die Zuluft sinnvollerweise nicht zusätzlich erwärmt werden soll)? [EN15232:2012; 4.4] O O Keine Wärmerückgewinnung vorhanden O O Ohne Überheizregelung (die Wärmerückgewinnung ist immer aktiv; d.h. eventuell zu warme Zuluft muss anschließend nachgekühlt werden) O O Mit Überheizregelung (die Wärmerückgewinnung ist nur aktiv, wenn Zuluft erwärmt werden muss; d.h. die Wärmerückgewinnung kann deaktiviert oder umgangen werden) Frage 32: Nutzung von kühler Außenluft (freie maschinelle Kühlung) In wie weit kann der Raumluft kühle Außenluft (z.b. Nachts) zugeführt oder beigemischt werden? [EN15232:2012; 4.5] O O Keine automatische Regelung O O Nächtliche Kühlung (Lüftung des Gebäudes außerhalb der Nutzungszeiten mit kühler Außenluft mit Hilfe von Lüftern oder motorbetriebenen Fenstern/Klappen) O O Freie Kühlung (temperaturgeführte Beimischung von kühler Außenluft zum Raumluftstrom) oder h,xgeführte Regelung (Temperatur und Feuchte geführte Beimischung von kühler Außenluft zum Raumluftstrom) Frage 33: Regelung der Zulufttemperatur Wie wird die Temperatur der Luft geregelt, die von der (zentralen) Raumluftanlage abgegeben wird? [EN15232:2012; 4.6] O O Keine automatische Regelung (maximale Heizung oder Kühlung; d.h. es muss auf Raumebene individuell nachgeheizt oder nachgekühlt werden) O O Konstanter wert (die Lufttemperatur wird zentral geheizt oder gekühlt aber es muss eventuell auf Raumebene individuell nachgeheizt oder nachgekühlt werden) O O Variabler wert mit Anpassung in Abhängigkeit von der Außentemperatur O O Variabler wert mit Anpassung in Abhängigkeit von der Last Frage 34: Regelung der Zuluftfeuchte Wie wird die Feuchtigkeit der Luft geregelt, die von der (zentralen) Raumluftanlage abgegeben wird? [EN15232:2012; 4.7] O O Keine automatische Regelung O O Begrenzung der Feuchte der Zuluft (Befeuchtung nur unterhalb Mindestfeuchte, Entfeuchtung nur oberhalb von Maximalfeuchte der Zuluft) O O Regelung der Feuchte der Zuluft oder Regelung der Feuchte der Raum oder Abluft (jeweils Regelung auf einen Wert) www.gebäude IQ.de Seite 10 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

REGELUNG DER BELEUCHTUNG Frage 35: Regelung der Beleuchtung Wie werden die Leuchten ein oder ausgeschaltet? [EN15232:2012; 5.1] O O Manuell zu betätigende Ein/Aus Schalter O O Manuell zu betätigende Ein/Aus Schalter sowie zusätzliches automatisches Ausschaltsignal (z.b. zentral oder auf Basis eines Zeitprogramms) O O Automatisches Schalten (z.b. Einschalten, Dimmen, Ausschalten) Frage 36: Regelung des Tageslichteinfalls Wie wird der Einfall von Tageslicht in Bezug auf die Beleuchtung berücksichtigt? [EN15232:2012; 5.2] O O Manuell (d.h. keine automatische Berücksichtigung von Tageslicht) O O Automatisch (z.b. automatisches Dimmen der künstlichen Beleuchtung bei zunehmendem Tageslichteinfall) REGELUNG DES SONNENSCHUTZES Frage 37: Regelung des Sonnenschutzes Wie werden die Rollläden und Jalousien betrieben? [EN15232:2012; 6.1] O O keine Rollläden/Jalousien vorhanden O O Manuelle Betätigung O O Motorbetrieben mit manueller Regelung (d.h. mechanische Taster/Schalter zur Bedienung) O O Motorbetrieben mit automatischer Regelung (z.b. zur Begrenzung des Wärmestrahlungseinfall im Sommer, bzw. Erhöhung des Wärmestrahlungseinfalls im Winter) O O Kombinierte Regelung der Beleuchtung/des Sonnenschutzes/der HLK Anlagen (d.h. zusätzliche Berücksichtigung von Beleuchtungsbedarf) TECHNISCHES HAUS UND GEBÄUDEMANAGEMENT Frage 38: Feststellung von Fehlern der haus und gebäudetechnischen Anlagen inkl. Fehlerdiagnose Werden Fehler und Betriebsstörungen automatisch erkannt und gemeldet? [EN15232:2012; 7.1] O O Fehler und Betriebsstörungen werden NICHT automatisch erkannt und gemeldet O O Fehler und Betriebsstörungen werden automatisch erkannt und gemeldet Frage 39: Angabe von Informationen zum Energieverbrauch, zu den Innenraumbedingungen und zu Möglichkeiten der Verbesserung Werden Energieverbrauch automatisch erfasst und gemeldet? Werden individuelle Energiesparhinweise erzeugt? [EN15232:2012; 7.2] O O Energieverbrauch wird NICHT automatisch erfasst und gemeldet. Individuelle Energiesparhinweise werden NICHT erzeugt. O O Energieverbrauch wird automatisch erfasst und gemeldet. Individuelle Energiesparhinweise werden erzeugt. www.gebäude IQ.de Seite 11 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

Checkliste "Sicherheit" SCHUTZ VOR UNBEFUGTEM ZUTRITT Frage 1: Außenhautüberwachung Wie wird der Außenbereich und die äußere Gebäudehülle überwacht (z.b. über Tür oder Fensterkontakte, Glasbruchmelder, Bewegungsmelder, Videoüberwachung)? O O Keine Außenhautüberwachung O O Vereinzelte Elemente mit direkter Ereignisverarbeitung (*) O O Durchgehende und lückenlose Außenhautüberwachung mit jeweils direkter Ereignisverarbeitung (*) O O Durchgehende und lückenlose Außenhautüberwachung mit Anbindung aller Sensoren an eine zentrale Automations Anlage (**) Frage 2: Zutrittskontrolle Wie wird eine Zutrittskontrolle durchgeführt (z.b. über Code Tastatur, Funk Schlüssel, RFID Scanner, Personenerkennung durch biometrische Scanner)? O O Keine Zutrittskontrolle O O Verwendung von Elementen mit jeweils direkter Ereignisverarbeitung (*) O O Verwendung von Elementen mit Anbindung aller Elemente an eine zentrale Automations Anlage (**) Frage 3: Innenraumüberwachung und steuerung Wie wird der Innenbereich überwacht (z.b. Präsenzmelder, Videoüberwachung) oder Anwesenheit simuliert (z.b. Zeitschaltprogramme für Licht/Rollläden/Jalousien)? O O Keine Elemente der Innenraumüberwachung und steuerung O O Verwendung von Elementen mit jeweils direkter Ereignisverarbeitung (*) O O Verwendung von Elementen mit Anbindung aller Elemente an eine zentrale Automations Anlage (**) VERMEIDUNG VON SACHSCHÄDEN Frage 4: Rauch und Brandmelder (***) Wie wird Rauch oder Brand erkannt? O O Keine Rauch oder Brandmelder O O Verwendung von Rauch oder Brandmeldern ohne Vernetzung untereinander O O Verwendung von Rauch oder Brandmeldern mit Vernetzung untereinander O O Verwendung von Rauch oder Brandmeldern mit Vernetzung untereinander und Anbindung an eine zentrale Automations Anlage (**) Frage 5: Regen und Sturmmelder Wie wird Regen oder Sturm erkannt? Wie werden Folgeschäden vermieden (z.b. durch Alarmierung, Schließen der Fenster; Hochfahren von Außen Jalousien)? O O Keine Regen oder Sturmmelder O O Verwendung von Elementen mit jeweils direkter Ereignisverarbeitung (*) O O Verwendung von Elementen mit Anbindung aller Elemente an eine zentrale Automations Anlage (**) www.gebäude IQ.de Seite 12 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

Frage 6: Zustands und Betriebsüberwachung Wie werden Betriebsstörungen oder Schäden durch Haustechnik erkannt (z.b. Wasserschaden, durchlaufender Spülkasten)? Sind Sicherheits /Abschaltfunktionen möglich (z.b. Abschalten von Herd oder Bügeleisen bei Verlassen des Gebäudes im privaten Umfeld)? O O Keine Elemente zur Zustands und Betriebsüberwachung O O Verwendung von Elementen mit jeweils direkter Ereignisverarbeitung (*) O O Verwendung von Elementen mit Anbindung aller Elemente an eine zentrale Automations Anlage (**) SONSTIGE SICHERHEITSFUNKTIONEN O O Keine Elemente zur Erkennung und Alarmierung von Notsituationen O O Verwendung von Elementen mit jeweils direkter Ereignisverarbeitung (*) O O Verwendung von Elementen mit Anbindung aller Elemente an eine zentrale Automations Anlage (**) Anmerkungen zur Checkliste "Sicherheit" * Ohne Vernetzung der Elemente untereinander: Jedes Elemente arbeitet aufgrund individueller Einstellung oder Programmierung und kommuniziert nicht mit anderen Elementen (z.b. : ein Bewegungsmelder schaltet eine Lampe aber meldet dies nicht an andere Automationselemente). ** Anbindung aller Elemente an eine zentrale Automations Anlage: Die Aktoren und Sensoren im Gebäude sind mit einer zentralen Automationsanlage verbunden; dort erfolgt die Ereignisverarbeitung und protokollierung gemäß einer individuellen Programmierung; Aktionen können aufgrund der Kombination von Einzelereignissen erfolgen; parallel ermöglicht die zentrale Anlage Funktionen wie Fernabfrage oder bedienung, Protokollierung von Ereignissen und Aktionen, zeitgesteuerte oder versetzte Funktionsausführung, Trendaufzeichnungen etc. *** RWA (Rauch und Wärmeabzug) nicht bewertet, da der Einsatz über gesetzliche Vorschriften geregelt ist, wo dieser erforderlich ist. Frage 7: Funktionen für schutz und hilfsbedürftige Personen Wie werden Notsituationen im Umgang mit Kindern, Senioren oder pflegebedürftigen Personen erkannt oder alarmiert (z.b. Überwachung von Anwesenheits oder Bewegungsprofilen, Erkennen von Sturz von Personen, Alarmwww.Gebäude IQ.de Seite 13 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

Checkliste "Komfort" BEHAGLICHKEIT Frage 1: Beleuchtung Wie werden die Leuchten ein oder ausgeschaltet? O O Beleuchtungssteuerung über mechanisch zu betätigende Schalter (Aus /Wechsel /Kreuz Schalter), Stromstoß /Zeitrelais oder Dimmer O O Verwendung von Zeitschaltfunktionen (z.b. programmierbare Zeitschaltuhr) ohne Vernetzung der Elemente untereinander (*) O O Verwendung von zentralen Licht und Gruppenfunktionen (Zentral Ein/Zentral Aus), Lichtszenen sowie zentral gesteuerten Zeitschaltfunktionen O O Automatische Beleuchtungssteuerung unter Berücksichtigung von Tageszeit, Präsenz von Personen; Anbindung an eine zentrale Automations Anlage (**) Frage 2: Raumlufttemperatur (Wärme) Wie wird die Raumtemperatur im Fall von Heizbedarf geregelt? O O Manuelle Regelung (z.b. mechanisch bedienbare Heizkörper Thermostate) O O Automatische Regelung inkl. Zeitschaltfunktion ohne Vernetzung der Elemente untereinander (*) O O Automatische Regelung mit Vernetzung untereinander und Anbindung aller Elemente an eine zentrale Automations Anlage (**) Frage 3: Raumlufttemperatur (Kälte) Wie wird die Raumtemperatur im Fall von Kühlbedarf geregelt? O O Kein Kälteerzeuger (z.b. Klimaanlage) O O Kälteerzeuger mit automatischer Regelung inkl. Zeitschaltfunktion ohne Vernetzung der Elemente untereinander (*) O O Kälteerzeuger mit automatische Regelung mit Vernetzung untereinander und Anbindung aller Elemente an eine zentrale Automations Anlage (**) Frage 4: Luftqualität (Luftfeuchtigkeit und CO 2 ) Wir wird die Luftqualität geregelt (Luftfeuchtigkeit und CO 2 Anteil)? O O Luftaustausch über manuelle Fensterlüftung oder manuelle Bedienung einer Raumluftanlage O O Verwendung einer Feuchte und CO 2 geführten Raumluftanlage O O Verwendung einer Feuchte und CO2 geführten Raumluftanlage mit Anbindung an eine zentrale Automations Anlage (**) Frage 5: Sonnenschutz /Sichtschutz Wie werden die Rollläden und Jalousien betrieben? O O Nicht anwendbar (keine Rollläden/Jalousien vorhanden) O O Manuelle mechanische Betätigung (z.b. Rollladengurt) O O Motorbetrieb mit Betätigung vor Ort (d.h. Schalter oder Taster an jedem Rollladen/jeder Jalousie) O O Motorbetrieb mit zentraler Betätigung (d.h. zentrale Schalter oder Taster zur Ansteuerung von Rollladenoder Jalousiegruppen); Verwendung von Zeitfunktionen O O Motorbetrieb mit zentraler Betätigung (d.h. zentrale Schalter oder Taster zur Ansteuerung von Rollladenoder Jalousiegruppen) und Anbindung aller Elemente an eine zentrale Automations Anlage (**) www.gebäude IQ.de Seite 14 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel

AUTOMATION VON MECHANISCHEN TÄTIGKEITEN Frage 6: Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern Wie werden Türen und Fenster geöffnet und geschlossen? O O Manuelles mechanisches Öffnen und Schließen O O Überwiegend motorbetriebenes Öffnen und Schießen mit Betätigung/Auslösung vor Ort (Personen /Präsenzerkennung oder Schalter/Taster) ohne Vernetzung der Elemente untereinander (*) O O Überwiegend motorbetriebenes Öffnen und Schießen mit Anbindung aller Elemente an eine zentrale Automations Anlage (**) Frage 7: Brauchwasserentnahme Wie werden die Wasserhähne bedient (bzgl. die Durchflussmenge geregelt)? Wie wird die Wassertemperatur an O O Manuelle Regelung der Durchflussmenge (Auf/Zu) und der Wassertemperatur O O Handwaschbereich mit automatischer Steuerung der Durchflussmenge (Auf/Zu) aufgrund Präsenzerkennung ohne Einfluss auf die Wassertemperatur O O Handwaschbereich mit automatischer Steuerung der Durchflussmenge (Auf/Zu) aufgrund Präsenzerkennung und automatische Regelung der Wassertemperatur BEDIENUNG Frage 8: Bedienung /Interaktion Wie werden die Elemente der Haus und Gebäudetechnik bedient? O O Bedienung aller Elemente am jeweiligen Gerät, d.h. dezentrale Bedienung O O Bedienung einiger Elemente über eine zentrale Bedienung möglich (z.b. Display mit Tasten oder Touch Funktion; Handy/iPod/iPhone/Fernbedienung, Web Browser oder spezielle PC Software) O O Durchgehend zentrale und automatische Bedienung möglich (z.b. Display/Smart Mirror mit Tasten oder Touch Funktion; Handy/iPod/iPhone/Fernbedienung, Web Browser oder spezielle PC Software) O O Interaktion mit der Automations Anlage über Sprachsteuerung möglich Anmerkungen zur Checkliste "Komfort" * Ohne Vernetzung der Elemente untereinander: Jedes Elemente arbeitet aufgrund individueller Einstellung oder Programmierung und kommuniziert nicht mit anderen Elementen (z.b.: ein eletronisches Heizkörperthermostat regelt zeitgesteuert die Temperatur eines Heizkörpers aber meldet dies nicht an andere Automationselemente). ** Anbindung aller Elemente an eine zentrale Automations Anlage: Die Aktoren und Sensoren im Gebäude sind mit einer zentralen Automationsanlage verbunden; dort erfolgt die Ereignisverarbeitung und protokollierung gemäß einer individuellen Programmierung; Aktionen können aufgrund der Kombination von Einzelereignissen erfolgen; parallel ermöglicht die zentrale Anlage Funktionen wie Fernabfrage oder bedienung, Protokollierung von Ereignissen und Aktionen, zeitgesteuerte oder versetzte Funktionsausführung, Trendaufzeichnungen etc. www.gebäude IQ.de Seite 15 von 15 (c) Prof. Dr. Michael Krödel