Ein Ausbruch von Affenpocken bei Menschen in den USA mit Kontakt zu Nagetieren

Ähnliche Dokumente
Zahl der Krankheitsausbrüche in Hamburg weiterhin auf hohem Niveau

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

auf Indien zurückführen ließ, jetzt aktuell ein Fall von Lepra gemeldet.

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Vietnam meldet neue Fälle von aviärer Influenza beim Menschen

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 24 / November 2004

INFEKT - INFO Ausgabe 27 / 2009, 30. Dezember 2009

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Jahresbericht Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg 2001 liegt vor

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Aktuelle Erkenntnisse zum klinischen Verlauf der Erkrankung durch Influenza-Virus A Subtyp H5N1 (aviäre Influenza) beim Menschen

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 11 / Juni 2006

Außerplanmäßige Änderung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg im 3. Quartal 2002

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 11 / Mai Ein Fall von importierter Cholera in Hamburg

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

WHO besorgt über das Auftreten extensiv resistenter Tuberkulose- Erreger (XDR-TB)

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Krankentransport bei besonderen infektiologischen Lagen: die Feuerwehr Hamburg demonstriert ihr neues Spezialfahrzeug

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Das West-Nil-Virus: Noch ein Erreger mit Pandemie-Potential?

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Planungsstand zur Publikation der Surveillance-Daten des Jahres 2001

Gastroenteritis-Ausbruch durch Noroviren: Ergebnisse einer retrospektiven

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 5/2001 Infektionskrankheiten-Surveillance 23. März 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen

Übersicht über die erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2001

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

INFEKT-INFO. Ausgabe 9 / Mai Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Eine Häufung von Erkrankungen an Meningitis mit enteroviraler Ätiologie in Hamburg im Spätsommer 2002

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

INFEKT-INFO. Ausgabe September Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 6 Infektionskrankheiten-Surveillance 6. April 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 33/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Epidemiologische Information für den Monat November 2017

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 40/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Ist die Kinderlähmung weltweit wieder auf dem Vormarsch?

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2007

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 01/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 41/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 8 / April Aktuelles aus dem Impfwesen

Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 8. Meldewoche 2018 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 29/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 36/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 10. Meldewoche 2018 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2015

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Epidemiologische Information für den Monat April 2015

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 25/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epidemiologische Information für den Monat März 2017

Lebensmittelbedingte Infektionen und Ausbrüche in Deutschland

Epidemiologische Information für den Monat April 2016

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2016

Neue Empfehlungen der STIKO: Breite Anwendung der Impfungen gegen Pneumokokken und Meningokokken im frühen Kindesalter

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

INFEKT-INFO. Ausgabe Juli Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 15/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 09/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 10/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 21. Meldewoche 2017 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 12/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

9. Gesundheit. Vorbemerkungen

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?)

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 06/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Übersicht über krankenhaushygienisch relevante Viren

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 41. Meldewoche 2017 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten

Infektionsschutzgesetz / Meldepflichtige Krankheiten Anhang:

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Epidemiologische Information für den Monat Februar 2015

Aktuelles - Fälle von besonderer infektionshygienischer / epidemiologischer Bedeutung x

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Transkript:

Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Beltgens Garten 2 20537 Hamburg Leiter: Dr. G. Fell (v.i.s.d.p.), e-mail: gerhard.fell@bug.hamburg.de Nachdruck : mit Quellenangabe gestattet, jedoch nicht zu gewerblichen Zwecken Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen Ausgabe 12 / 2003 13. Juni 2003 Ein Ausbruch von Affenpocken bei Menschen in den USA mit Kontakt zu Nagetieren This is an era of emerging infectious diseases. (Dr. Stephen Ostroff, Vizedirektor der CDC) Über den ersten Ausbruch der Affenpocken in der westlichen Hemisphäre wird gegenwärtig aus den USA berichtet. Betroffen sind derzeit offenbar mehr als 50 Bürger aus den Bundesstaaten Wisconsin, Illinois, Indiana und New Jersey. Die Erkrankungszahlen scheinen noch eine zunehmende Tendenz aufzuweisen, allerdings liegt erst in Einzelfällen eine mikrobiologische Bestätigung der Diagnose vor. Als Infektionsquelle werden infizierte Bestände von heimischen Präriehunden (Cynomis ludovicianus) vermutet. Dabei handelt es sich um Nagetiere aus der Familie der Hörnchen, die als Haustiere sehr beliebt sind (Abb.1). In Proben einiger dieser Tiere wurde das Affenpockenvirus nachgewiesen. Die Su-

- 2 - che nach Antworten auf die Frage, wie der Erreger in diese Bestände eingetragen wurde und wie weit er sich dort bereits verbreitet hat bzw. die Aufdeckung der relevanten Infektionsketten bei den Tieren, gestaltet sich offenbar schwierig, da die Distributionswege der lokalen Haustierindustrie (Terminus der CDC: exotic pet industry ) weitverzweigt sind und zudem die Halter die possierlichen Nager gerne bei großen Zusammenkünften (sog. swap meets ) zusammenbringen, bewundern, prämieren, handeln und austauschen. Als mögliche Eintrittspforte wird eine Tierhandlung angesehen, in der Präriehunde zusammen mit einem aus Afrika importierten exotischen Nagetier, der gambischen Riesenhamsterratte (Cricetomys gambianus) gehalten wurden (Abb.2). Abb.1: Präriehund (Cynomis ludovicianus) Abb. 2: Gambische Riesenhamsterratte (Cricetomys gambianus) Die mit dem Affenpocken-Virus infizierten Tiere erkranken in der Regel selbst mit Bindehautentzündung, Atemwegssymptomen und/oder Hautausschlag. Gegenwärtig besteht bei den amerikanischen Behörden große Sorge, dass erkrankte oder inkubierte Tiere aus Furcht vor einer Ansteckung einfach ausgesetzt werden, und sich der Erreger auf diese Weise in den wildlebenden heimischen Nagetierbeständen ausbreitet. Mittlerweile gilt in den USA ein Einfuhrstopp für Nagetiere aus Afrika und Handelsbeschränkungen für Präriehunde.

- 3 - Basisinformationen zu den Affenpocken Vorkommen: Bei den Affenpocken handelt es sich um eine exotische Virusinfektion, die vorwiegend in den Regenwaldgebieten Zentral- und Westafrikas vorkommt. Der Name rührt daher, dass die Krankheit erstmals 1958 bei in Laboren gehaltenen Affen bemerkt und beschrieben wurde. Als natürliches Reservoir gelten afrikanische Nagetiere, insbesondere Hörnchen-, aber auch Rattenarten. Als Zoonose kann die Krankheit Menschen befallen und in menschlichen Populationen auch Ausbrüche eines pockenähnlichen Krankheitsbildes hervorrufen, wie das z.b. 1996/1997 in der Republik Kongo geschah und in der Literatur gut dokumentiert ist (1). Erreger: ist das Affenpocken-Virus, eine Spezies der Gattung der Orthopoxviren, zu der auch das Variola-Virus, der Erreger der Pocken (Variola vera), und das zur Pocken-Impfung eingesetzte Vaccinia-Virus gehören. Die durch Vaccinia-Virus induzierte Immunität schützt auch zu 85% gegen Affenpocken. Krankheitsbild: das Affenpockenvirus kann beim Menschen ein von den Pocken klinisch kaum zu unterscheidendes Krankheitsbild hervorrufen. Nach einer Inkubationszeit von etwa 12 Tagen beginnt die Erkrankung zunächst mit unspezifischen Krankheitszeichen wie Fieber, schweres Krankheitsgefühl, Kopfund Gliederschmerzen etc. Als Besonderheit der Affenpocken und damit als wichtiges klinisches Merkmal zur Abgrenzung von Variola vera gelten frühzeitige Lymphknotenschwellungen. Etwa 1 bis 3 Tage nach Fieberbeginn entwickelt sich der typische Hautausschlag, der sich in Aspekt und klinischem Verlauf von der entsprechenden Symptomatik der Variola vera in der Regel nicht differenzieren lässt. Die Angaben zur Letalität schwanken in der Literatur erheblich. Offenbar sind aber bei Ausbrüchen in entlegenen Regenwaldregionen Letalitätsraten von 14% und darüber beobachtet worden. Vieles deutet indessen darauf hin, dass sich die Letalitätsrate unter den Rahmenbedingungen westlicher Industrienationen weit unterhalb dieser Marge bewegen dürfte.

- 4 - Insgesamt ist bei den Affenpocken von einer wesentlich niedrigeren bevölkerungsmedizinischen Krankheitslast auszugehen, als dies bei den Pocken der Fall ist. Übertragungswege: Affenpocken können von infizierten Tieren z. B. durch Bisse oder durch direkten Kontakt mit ihrem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten bzw. durch Berühren von Wunden und Hautausschlägen auf den Menschen übergehen. Auch eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch über beim Husten und Niesen erzeugte Tröpfchennebel ist möglich, allerdings sind die Affenpocken nach derzeitigem Kenntnisstand weitaus weniger ansteckend als die Pocken. Die direkt Übertragung der Affenpocken zwischen Menschen erfordert offensichtlich einen längeren, intensiven Kontakt von Angesicht zu Angesicht mit einem symptomatisch Erkrankten oder direkten Kontakt mit dessen Körperflüssigkeiten, unter Umständen auch mit kontaminierten Gegenständen, Wäsche etc. Bei dem bereits erwähnten Affenpockenausbruch in der Republik Kongo erkrankten von den engen, im Haushalt eines Erkrankten lebenden Kontaktpersonen lediglich 9,3%. Ferner war zu beobachten, dass nach wenigen Generationen der Transmission das Virus offenbar an Pathogenität einbüßte und die Infektketten von alleine abrissen. Allerdings ist nicht ganz klar, ob diese vergleichsweise niedrige secondary attack rate und die eingeschränkte Ausbreitungsdynamik in der betroffenen Population möglicherweise Auswirkungen von noch bestehenden Resten einer Herdimmunität gegen Orthopoxviren aus der Zeit der Pocken-Impfkampagnen waren. Diagnostik und Therapie: das Affenpocken-Virus ist unter dem Elektronenmikroskop nicht vom Variola-Virus zu unterscheiden. Auch aus diesem Grund könnte das Auftreten eines Erkrankungsfalles an Affenpocken Anlass für einen Pocken-(Fehl-)Alarm mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst geben. In dieser Situation kann die sorgfältige Ermittlung möglicher Kontakte des Krankheitsverdächtigen zu (exotischen)

- 5 - Nagetieren auf die richtige Spur verhelfen. Ferner ist die virologische Abteilung des Bernhard-Nocht-Institutes in seinem Hochsicherheitslabor in der Lage, mittels Nukleinsäure-Amplifikationstechniken binnen weniger Stunden eine exakte Diagnose zu stellen. Wie bei Variola vera muss sich die Therapie der Affenpocken vornehmlich auf die Behandlung der Symptome konzentrieren. Ob sich experimentelle Hinweise auf eine mögliche Wirksamkeit von Cidofovir bei Orthopoxviren therapeutisch nutzbar machen lassen, ist gegenwärtig nicht zu beantworten. (1) Yvan J F, Hutin R, Williams J, Malfait P, Pebody R et al. Outbreak of Human Momkeypox, Democratic Republic of Congo, 1996 to 1997. Emerging Infectious Diseases Journal 2001; 7 (3): 434-438.

- 6 - Übersicht über die aktuellen Meldezahlen in Hamburg Folgende Abbildungen und die nächste Tabelle zeigen die Zahlen der registrierten meldepflichtigen Infektionskrankheiten und Erregernachweise für die Kalenderwochen 22 und 23 des Jahres 2003 sowie kumulativ für die Wochen 1 bis 23. Das Meldeaufkommen insgesamt ist vergleichsweise niedrig, was vermutlich durch die Ferien- und Feiertage bedingt ist. Bei dem in der 22. Woche gemeldeten Fall von Paratyphus handelt es sich um einen Erwachsenen, der sich mehrere Monate in Indien aufgehalten hatte, wo nach Auftreten von Durchfall und Fieber zunächst eine Parasitose, später in einer Klinik eine Lungenentzündung diagnostiziert wurde. Der kulturelle Nachweis von Salmonella paratyphi gelang erst nach der Rückkehr nach Deutschland in einem hiesigen Krankenhaus, aus dem der Mann inzwischen wieder als geheilt entlassen werden konnte. Die Meningokokken-Erkrankung in der 23. Woche betraf eine Erwachsene, die mit dem Bild einer Sepsis stationär aufgenommen und in deren Blut Neisseria meningitidis nachgewiesen wurde. Die Patientin entwickelte im Zusammenhang mit der Sepsis multiple Arthritiden und befindet sich noch in stationärer Behandlung. Die vergleichsweise erhöhte Zahl von Tuberkulosen in der 23. Woche betrifft Erkrankungen, die zeitlich und räumlich teilweise weit auseinander liegen. Es handelt sich also um eine melde- und erfassungstechnisch bedingte Scheinhäufung.

- 7 - Abb. 3 : Registrierte Erkrankungen Hamburg 2003, 22. KW (n=65) - vorläufige Angaben 30 25 25 Anzahl der gemeldeten Fälle 20 15 10 5 18 1 3 3 1 1 1 1 4 3 4 0 Campylobacter-Enteritis EHEC Giardiasis Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Norovirus-Erkrankung Paratyphus Rotavirus-Erkrankung Salmonellose Tuberkulose Yersiniose Erk rank ung Abb. 4 : Registrierte Erkrankungen Hamburg 2003, 23. KW (n=69) - vorläufige Angaben 30 Anzahl der gemeldeten Fälle 25 20 20 15 10 5 0 Campylobacter-Enteritis Giardiasis 2 1 1 Hepatitis B Meningokokken-Erkrankung Norovirus-Erkrankung 2 Rotavirus-Erkrankung 3 Salmonellose 23 Shigellose 1 Tuberkulose 11 Yersiniose 5 Erk rank ung

Abb. 5 : Die häufigsten registrierten Infektionskrankheiten in Hamburg KW 1-23 2003 kumulativ (n=2696) mit Vergleichszahlen aus dem Vorjahr (n=2527) - vorläufige Angaben - 8-1000 900 800 700 Anzahl der Fälle 600 500 400 300 200 100 0 Norovirus- Erkr. Yersiniose Rota- virus- Erkr. Campylo- bacter- Enteritis Salmonellose Tuberkulose Giardiasis EHEC- Infektion Shigellose Hepatitis A Hepatitis C Hepatitis B Referenzdefinition nicht erfüllt 5 14 7 15 16 13 23 16 3 2 13 5 4 4 1 6 1 2 Referenzdefinition erfüllt 942 332 610 633 469 686 312 508 108 107 58 70 47 28 18 10 18 26 10 25 16 17 10 13 Erkrankungen = Fälle KW 1-23 2003 = Fälle KW 1-23 2002 = Referenzdefinition nicht erfüllt

- 9 - Tab. 1: Seltene Krankheiten und Meldetatbestände (mit und ohne Erfüllung der Referenzdefinition) in Hamburg KW 1-23 2003 kumulativ (n=89) mit Vergleichszahlen aus dem Vorjahr (n=59) vorläufige Angaben - Bezeichnung Anzahl der Fälle KW 1-23 2003 Anzahl der Fälle KW 1-23 2002 Influenza 17 8 Meningokokken-Erkrankung 11 11 E. coli-infektionen (außer EHEC) 10 13 Dengue-Fieber 4 11 Masern 4 9 Legionellose 3 1 Paratyphus 2 Creutzfeld-Jakob-Krankheit 1 Cryptosporidiose 1 2 Haemophilus influenzae Erkrankung 1 Typhus 1 1 Listeriose 2 Brucellose 1 Fälle aus ätiologisch nicht gesicherten Häufungen 34 31 In die kumulierte Statistik fanden 34 gemeldete Erkrankungsfälle in der Kategorie Fälle aus ätiologisch nicht gesicherten Häufungen Eingang, deren Meldedatum schon einige Zeit zurückliegt. Es handelt sich um Kinder im Alter von 1 bis 13 Jahren, bei denen ca. 1-2 Stunden nach Einnahme eines gemeinsamen Mittagessens plötzliches Erbrechen und teilweise auch Durchfall einsetzte. Bei allen Erkrankten blieben die mikrobiologischen Stuhluntersuchungen ohne Befund. Dagegen konnte in den Rückstellproben der verdächtigen Speisen Bacillus cereus und Staphylococcus aureus in größeren Mengen, allerdings nicht deren Toxine nachgewiesen werden.

- 10 - Lebensmittelinfektionen oder intoxikationen ohne Erregernachweis in den Patientenproben sind als Einzelerkrankung normalerweise nicht meldpflichtig. Paragraph 6 (1) 2. IfSG schreibt aber eine Meldepflicht für den Verdacht auf oder eine Erkrankung an einer akuten infektiösen Gatroenteritis vor, wenn zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird. Der Hauptzweck dieser Meldepflicht liegt primär darin, den Gesundheitsämtern die Einleitung der vor Ort erforderlichen Maßnahmen zur Beherrschung des Geschehens zu ermöglichen.