Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Ähnliche Dokumente
Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Pflanzenliste. für die Ausbildung zum / zur Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Preisliste Pflanzgarten 2017

Pflanzenlisten nach Fachrichtungen Baumschule

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Pinaceae. Verbenaceae

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Vorratsliste 2015/2016

Heckenpflanzen/Gehölze Freiland

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Laubgehölze Stand 2014/15

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Bäume und ihre Bewohner

Pflanzenliste Stand

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Abies concolor

Formgehölze. 762 LORENZ VON EHREN Preise exkl. MwSt. Preise exkl. MwSt. LORENZ VON EHREN 763

Pflanzen für unsere Gärten

Anlage 4: Baumkataster

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Zier- und Alleebäume

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Pflanzenliste Stand

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Bezeichnung Qualität Größe

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

Nadelgehölze. Vorratsliste. Abies concolor - Colorado-Tanne 3 St. 4xv mdb St. 4xv mdb St. Sol 5xv mdb

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Esel Erlis kleiner Pflanzenführer

Pflanzenliste. Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau

sommergrün sommergrün wintergrün sommergrün wintergrün wintergrün immergrün wintergrün sommergrün immergrün immergrün


Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl)

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Pflanzenliste für die Ausbildung zur Werkerin / zum Werker in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei

Kantonale Richtlinien. zur Erhebung der Qualität QII gemäss DZV. im Kanton Zürich. Hecken, Feld- und Ufergehölze

KaninchenInfo EU

Pflanzenlisten nach Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau

Pflanzenlisten nach Fachrichtungen Baumschule

Pflanzenlisten GaLaBau Hessen und Thüringen

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Zur Ökologie und Bedeutung

Baumschule D.J. Burmann

Planenbanner. Seite 2

Pflanzenliste Garten und Landschaftsbau Stand

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

Pflanzenliste Garten- und Landschaftsbau

Qualitätsbestimmungen

Beetplan Schattenbeet

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

PLANGRÜN. Erläuterungsbericht. Technologie- und Gründerzentrum Südwest (TGZ SW)

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Bund Länder Programm Soziale Stadt Untersuchungsgebiet Humboldtstrasse in Regensburg. Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg

Berichtsheft. für die Lehrberufe. Garten- und Grünflächengestaltung. Friedhofs- und Ziergärtner

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Einstieg in die Gehölzverwendung

Richtlinie zur Grabstättengestaltung in Grabfeldern mit zusätzlichen Gestaltungsvorschriften Vom 16. März 2004

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001.

Pflanzen für besondere Standorte bzw. Verwendung

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

GEMEINDE WEILERSWIST

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Artenliste: Flora / Höhere Pflanzen

zum Gärtner / zur Gärtnerin

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

Pflanzenliste des Parcours auf dem Areal der Bauer Baumschulen AG

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Pflanzenkenntnis Parcour IDM Thun August 2016

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017)

Transkript:

Pflanzenkenntnisse Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli 2007 39 Abs. 3 wird Herr Joachim Schruth als Mitglied des Fischereibeirates für die Arbeitsperiode 2010 bis 2014 berufen. Stand: 1.Oktober 2017

Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 91 Berufsbildung, uständige Stelle ur Wetterwarte 11 01109 Dresden

Einleitung Die sächsische Pflanzenliste ist die Grundlage für den fachrichtungsspezifischen Erwerb von Pflanzenkenntnissen in der gärtnerischen Berufsausbildung gemäß den Vorgaben der Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/ zur Gärtnerin vom 6. März 1996 (BGBl. 14 vom 14. März 1996). Mit dieser Vorlage erhalten Sie eine verbindliche Auswahl der Pflanzen, die im Verlauf Ihrer Berufsausbildung zu erkennen und zu benennen sowie Gegenstand in den beruflichen wischen- und Abschlussprüfungen sind. Die Prüfungsausschüsse sind angehalten, die Prüfungspflanzen aus dieser bestätigten Pflanzenliste mit dem iel auszuwählen, ein einheitliches, landesweites Prüfungsniveau zu sichern. Regionale und betriebliche Gewichtungen können vorgenommen werden. Prüfungsgegenstand sind die Arten und Sorten der Pflanzen mit ihren exakten deutschen und botanischen Namen. Das vorliegende Material ist daher sowohl für die Hand der Auszubildenden als auch für die Ausbildenden, Ausbilder und Prüfer gedacht. Die Pflanzenkenntnisliste wurde im Rahmen eines Projektes durch den ehemaligen Sächsischen Junggärtnerverband e. V. zusammengestellt. In enger usammenarbeit von erfahrenen Fachkräften des sächsischen Gartenbaus wurde die Liste aktualisiert. Bundesweite Empfehlungen fanden entsprechende Berücksichtigung. Bei der Erarbeitung der vorliegenden Pflanzenliste wurden die Nomenklatur nach Erhardt, Götz, Bödeker, Seybold: Handwörterbuch der Pflanzennamen (18. Auflage 2008 - ANDER ) sowie die Namensliste Gehölze (International Standard ENA 2010-2015) und die Namensliste Stauden (International Standard ENA 2010-2015) für Gattung, Art, Sorte sowie deutsche Namensgebung zugrunde gelegt. Die verwendeten eichen und Abkürzungen sind in der Regel dem Normblatt DIN 11530 entnommen. Da die wissenschaftliche Bezeichnung von Pflanzen auch Veränderungen unterliegt, sind Präzisierungen aus künftigen Auflagen des Handwörterbuches der Pflanzennamen durch Ausbilder und Prüfer eigenständig in die bestätigte Pflanzenliste einzuarbeiten.

Inhaltsverzeichnis Pflanzenliste Garten- und Landschaftsbau Seite I. Laubgehölze 1 II. Rosen 8 III. Nadelgehölze 9 IV. Obstgehölze 10 V. Stauden 11 VI. wiebel- und knollenbildende Arten 15 VII. Farne 15 VIII. iergräser 16 IX. Sumpf- und Wasserpflanzen 16 X. Beet- und Balkonpflanzen, Wechselflor 17 XI. Pflanzen für die Innenraumbegrünung 18 XII. Wildkräuter 19 XIII. Heimische, geschützte Arten 20 Anlage 1 - Botanische Symbole Anlage 2 - Begriffe und Schreibweisen Legende: Die mit "" gekennzeichnten Pflanzen sind bereits Gegenstand der wischenprüfung. Betriebsbezogene Sortenkenntnis muss vorhanden sein.

I. Laubgehölze Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 2 Acer campestre subsp. campestre Acer negundo subsp. negundo Feld-Ahorn Eschen-Ahorn 3 Acer palmatum Fächer-Ahorn 4 Acer platanoides Spitz-Ahorn 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 6 Acer saccharinum Silber-Ahorn 7 Acer tataricum subsp. ginnala Feuer-Ahorn 8 Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie 9 Aesculus x carnea 10 Ailanthus altissima Rote Rosskastanie, Purpur-Rosskastanie Chinesischer Götterbaum, Drusiger Götterbaum 11 Alnus glutinosa Schwarz-Erle, Rot-Erle 12 Amelanchier lamarckii Kupfer-Felsenbirne 13 Berberis julianae 14 Berberis thunbergii 15 Berberis thunbergii 'Atropurpurea' 16 Berberis verruculosa Großblättrige Berberitze, Julianes Berberitze Grüne Hecken-Berberitze, Thunbergs Berberitze Rote Hecken-Berberitze, Blut-Berberitze Warzen-Berberitze, Blaublatt-Berberitze Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Hippocastanaceae Rosskastaniengewächse Hippocastanaceae Rosskastaniengewächse Simaroubaceae Bitterholzgewächse Betulaceae Birkengewächse Berberidaceae Berberitzengewächse Berberidaceae Berberitzengewächse Berberidaceae Berberitzengewächse Berberidaceae Berberitzengewächse 17 Berberis vulgaris Gewöhnliche Berberitze, Sauerdorn Berberidaceae Berberitzengewächse 18 Betula pendula Hänge-Birke, Sand-Birke 19 Buddleja davidii 20 Buxus sempervirens 21 Calluna vulgaris in Sorten Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch Europäischer Buchsbaum, Gewöhnlicher Buchsbaum Heidekraut, Besenheide 22 Caragana arborescens Gewöhnlicher Erbsenstrauch 23 Carpinus betulus Gewöhnliche Hainbuche, Weißbuche Betulaceae Birkengewächse Buddlejaceae Sommerfliedergewächse Buxaceae Buchsbaumgewächse Ericaceae Heidekrautgewächse Fabaceae Schmetterlingsblütler Betulaceae Birkengewächse 1. Oktober 2017 Seite 1 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 24 Caryopteris x clandonensis Bartblume, Clandon-Bartblume 25 Castanea sativa Edel-Kastanie, Ess-Kastanie, Marone 26 Catalpa bignonioides Gewöhnlicher Trompetenbaum 27 Chaenomeles x superba in Sorten Scheinquitte, ierquitte 28 Clematis in Sorten Clematis, Waldrebe 29 Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 30 Cornus alba 'Sibirica' 31 Cornus kousa var. chinensis Sibirischer Hartriegel, Rotrindiger-Hartriegel 32 Cornus mas Kornelkirsche 33 Cornus sanguinea subsp. sanguinea 34 Corylus avellana Chinesischer Blumen-Hartriegel Blutroter Hartriegel, Gewöhnlicher Hartriegel Gewöhnliche Hasel, Haselnussstrauch 35 Corylus colurna Baum-Hasel, Türkische Hasel 36 Cotinus coggygria Europäischer Perückenstrauch Verbenaceae Eisenkrautgewächse Fagaceae Buchengewächse Bignoniaceae Trompetenbaumgewächse Cornaceae Hartriegelgewächse Cornaceae Hartriegelgewächse Cornaceae Hartriegelgewächse Cornaceae Hartriegelgewächse Betulaceae Birkengewächse Betulaceae Birkengewächse Anacardiaceae Sumachgewächse 37 Cotoneaster dammeri Teppich-wergmispel, Kriechmispel 38 Cotoneaster dammeri 'Major' Immergrüne Teppichmispel 39 Cotoneaster horizontalis Fächer-wergmispel 40 41 Cotoneaster salicifolius var. floccosus Crataegus laevigata 'Pauls Scarlet' Immergrüne Strauchmispel, Weidenblättrige wergmispel Echter Rot-Dorn 42 Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn 43 Cytisus scoparius in Sorten 44 Daphne mezereum 45 Deutzia gracilis 46 Deutzia scabra 'Plena' Edel-Ginster, Besenginster Fabaceae Schmetterlingsblütler Gewöhnlicher Seidelbast, Kellerhals Thymelaeaceae Seidelbastgewächse ierliche Deutzie, Maiblumenstrauch Gefüllte Deutzie, Gefüllter Sternchenstrauch 47 Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide Hydrangeaceae Hortensiengewächse Hydrangeaceae Hortensiengewächse Elaeagnaceae Ölweidengewächse 1. Oktober 2017 Seite 2 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 48 Erica carnea Schnee-Heide, Winter-Heide 49 Euonymus alatus Flügel-Spindelstrauch, Korkspindel 50 Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenhütchen 51 Euonymus fortunei var. radicans 52 Fagus sylvatica Rot-Buche 53 Fagus sylvatica 'Atropunicea' 54 Fallopia baldschuanica Kriechender Spindelstrauch Blut-Buche Schling-Flügelknöterich, Silberregen 55 Forsythia x intermedia Forsythie, Goldglöckchen 56 Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 57 Fraxinus ornus var. ornus Gewöhnliche Blumen-Esche, Manna-Esche 58 Genista lydia Lydischer Ginster, Stein-Ginster 59 Genista tinctoria subsp. tinctoria 60 Gleditsia triacanthos Gewöhnlicher Färber-Ginster, Eiblatt-Ginster Amerikanische Gleditschie, Lederhülsenbaum 61 Hamamelis japonica Japanische aubernuss 62 Hamamelis mollis Chinesische aubernuss, Lichtmess-aubernuss 63 Hedera helix Gewöhnlicher Efeu 64 Hibiscus syriacus 65 Hippophae rhamnoides Sanddorn 66 Hydrangea anomala subsp. petiolaris 67 Hydrangea macrophylla 68 Hypericum calycinum Echter Roseneibisch, Garten-Eibisch Kletter-Hortensie Bauern-Hortensie, Garten-Hortensie Großblütiges Johanniskraut, Immergrünes Johanniskraut 69 Ilex aquifolium Gewöhnliche Stechpalme, Hülse 70 Jasminum nudiflorum Gelber Winter-Jasmin 71 Juglans regia Walnuss, Walnussbaum Ericaceae Heidekrautgewächse Celastraceae Spindelstrauchgewächse Celastraceae Spindelstrauchgewächse Celastraceae Spindelstrauchgewächse Fagaceae Buchengewächse Fagaceae Buchengewächse Polygonaceae Knöterichgewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Fabaceae Schmetterlingsblütler Fabaceae Schmetterlingsblütler Caesalpiniaceae Johannisbrotgewächse Hamamelidaceae aubernussgewächse Hamamelidaceae aubernussgewächse Araliaceae Araliengewächse Malvaceae Malvengewächse Elaeagnaceae Ölweidengewächse Hydrangeaceae Hortensiengewächse Hydrangeaceae Hortensiengewächse Clusiaceae Johanniskrautgewächse Aquifoliaceae Stechpalmengewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Juglandaceae Walnussgewächse 1. Oktober 2017 Seite 3 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 72 Kerria japonica Ranunkelstrauch, Japanisches Goldröschen 73 Koelreuteria paniculata Rispiger Blasenbaum 74 Kolkwitzia amabilis Kolkwitzie, Perlmuttstrauch 75 Laburnum anagyroides Gewöhnlicher Goldregen, Bohnenbaum 76 Lavandula angustifolia Echter Lavendel 77 Ligustrum ovalifolium Wintergrüner Liguster 78 Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster, Rainweide 79 Liquidambar styraciflua Amerikanischer Amberbaum 80 Liriodendron tulipifera Amerikanischer Tulpenbaum 81 Lonicera henryi 82 Lonicera nitida 'Elegant' Immergrünes Geißblatt, Henrys Geißblatt Heckenmyrte, Immergrüne Heckenkirsche 83 Lonicera tatarica Tatarische Heckenkirsche 84 Magnolia stellata Stern-Magnolie 85 Magnolia x soulangeana Tulpen-Magnolie 86 Mahonia aquifolium Gewöhnliche Mahonie 87 Malus floribunda Vielblütiger Apfel, ier-apfel 88 Pachysandra terminalis Dickmännchen, Schattengrün, Japanischer Ysander 89 Parrotia persica Eisenbaum, Parrotie 90 Parthenocissus quinquefolia 91 Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' 92 Paulownia tomentosa 93 Philadelphus coronarius 94 Physocarpus opulifolius var. opulifolius 95 Pieris japonica Wilder Wein, Gewöhnliche Jungfernrebe Selbstklimmender Wilder Wein, Dreilappige Jungfernrebe Chinesischer Blauglockenbaum, Kaiser-Paulownie Gewöhnlicher Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin Schneeball-Blasenspiere Hängendes Schattenglöckchen, Japanische Lavendel-Heide Sapindaceae Seifenbaumgewächse Caprifoliaceae Geißblattgewächse Fabaceae Schmetterlingsblütler Lamiaceae Lippenblütler Oleaceae Ölbaumgewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Hamamelidaceae aubernussgewächse Magnoliaceae Magnoliengewächse Caprifoliaceae Geißblattgewächse Caprifoliaceae Geißblattgewächse Caprifoliaceae Geißblattgewächse Magnoliaceae Magnoliengewächse Magnoliaceae Magnoliengewächse Berberidaceae Berberitzengewächse Buxaceae Buchsbaumgewächse Hamamelidaceae aubernussgewächse Vitaceae Weinrebengewächse Vitaceae Weinrebengewächse Scrophulariaceae Braunwurzgewächse Hydrangeaceae Hortensiengewächse Ericaceae Heidekrautgewächse 1. Oktober 2017 Seite 4 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 96 Platanus x hispanica 97 Populus nigra 'Italica' Ahornblättrige Platane, Bastard-Platane Säulen-Pappel, Pyramiden-Pappel 98 Populus tremula itter-pappel, Espe 99 Potentilla fruticosa Fingerstrauch 100 Prunus avium Süß-Kirsche, Vogel-Kirsche 101 Prunus cerasifera 'Nigra' Blut-Pflaume, Purpur-Pflaume 102 Prunus laurocerasus Kirschlorbeer, Lorbeer-Kirsche 103 Prunus mahaleb Stein-Weichsel, Felsen-Kirsche 104 Prunus padus subsp. padus Gewöhnliche Traubenkirsche 105 Prunus serrulata 106 Prunus spinosa Japanische Blüten-Kirsche, Mahagoni-Kirsche Gewöhnliche Schlehe, Schwarzdorn 107 Prunus triloba Mandelbäumchen 108 Pyracantha coccinea Mittelmeer-Feuerdorn 109 Pyrus calleryana 'Chanticleer' Chinesische Wild-Birne 110 Quercus petraea Trauben-Eiche, Winter-Eiche 111 Quercus robur Stiel-Eiche, Sommer-Eiche 112 Quercus rubra Amerikanische Rot-Eiche 113 114 115 Rhododendron catawbiense in Sorten Rhododendron forrestii Repens-Grp. Rhododendron molle subsp. japonicum 116 Rhus typhina Catawba-Rhododendron Forrests Rhododendron, Flacher Rhododendron Japanische Azalee Essigbaum, Hirschkolben-Sumach 117 Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere 118 Ribes sanguineum Blut-Johannisbeere 119 Robinia pseudoacacia Gewöhnliche Robinie, Scheinakazie Platanaceae Platanengewächse Salicaceae Weidengewächse Salicaceae Weidengewächse Fagaceae Buchengewächse Fagaceae Buchengewächse Fagaceae Buchengewächse Ericaceae Heidekrautgewächse Ericaceae Heidekrautgewächse Ericaceae Heidekrautgewächse Anacardiaceae Sumachgewächse Grossulariaceae Stachelbeergewächse Grossulariaceae Stachelbeergewächse Fabaceae Schmetterlingsblütler 1. Oktober 2017 Seite 5 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 120 Rosa canina Hunds-Rose 121 Rosa multiflora Vielblütige Rose 122 Rosa nitida Glanzblättrige Rose 123 Rosa rugosa Kartoffel-Rose, Apfel-Rose 124 Salix alba 'Tristis' Trauer-Weide, Hänge-Weide 125 Salix caprea Sal-Weide 126 Salix purpurea Purpur-Weide 127 Sambucus nigra Schwarzer Holunder 128 Skimmia japonica Japanische Skimmie, Frucht-Skimmie 129 Sorbus aria Echte Mehlbeere 130 Sorbus aucuparia 131 Spiraea japonica 132 Spiraea x arguta 133 Spiraea x vanhouttei 134 135 136 Symphoricarpos albus var. laevigatus Symphoricarpos x chenaultii 'Hancock' Syringa vulgaris in Sorten Gewöhnliche Eberesche, Vogelbeere Japanischer Spierstrauch, werg-spiere Braut-Spierstrauch, Schnee-Spierstrauch Belgischer Spierstrauch, Pracht-Spierstrauch Dickichtbildende Schneebeere Niedrige Purpurbeere, Bastard-Korallenbeere Gewöhnlicher Flieder 137 Syringa x chinensis Chinesischer Flieder, Königsflieder 138 Tamarix parviflora 139 Tilia cordata Winter-Linde Rosa Frühlings-Tamariske, Kleinblütige Tamariske 140 Tilia platyphyllos Sommer-Linde 141 Tilia tomentosa Silber-Linde 142 Ulmus glabra Berg-Ulme, Weißrüster 143 Ulmus minor Feld-Ulme, Rüster Salicaceae Weidengewächse Salicaceae Weidengewächse Salicaceae Weidengewächse Caprifoliaceae Geißblattgewächse Rutaceae Rautengewächse Caprifoliaceae Geißblattgewächse Caprifoliaceae Geißblattgewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Tamaricaceae Tamariskengewächse Tiliaceae Lindengewächse Tiliaceae Lindengewächse Tiliaceae Lindengewächse Ulmaceae Ulmengewächse Ulmaceae Ulmengewächse 1. Oktober 2017 Seite 6 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 144 Viburnum farreri Duftender Schneeball 145 Viburnum lantana Wolliger Schneeball 146 Viburnum opulus 'Roseum' 147 Viburnum rhytidophyllum 148 Vinca major 149 Vinca minor Gefüllter Schneeball, Echter Schneeball Immergrüner ungen-schneeball, Runzelblättriger Schneeball Gemeines Großes Immergrün, Großblättriges Immergrün Kleines Immergrün, Kleinblättriges Immergrün 150 Weigela florida in Sorten Liebliche Weigelie 151 Wisteria sinensis in Sorten Chinesischer Blauregen, Chinesische Glycine Caprifoliaceae Geißblattgewächse Caprifoliaceae Geißblattgewächse Caprifoliaceae Geißblattgewächse Caprifoliaceae Geißblattgewächse Apocynaceae Hundsgiftgewächse Apocynaceae Hundsgiftgewächse Caprifoliaceae Geißblattgewächse Fabaceae Schmetterlingsblütler 1. Oktober 2017 Seite 7 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

II. Rosen Bei der Vielzahl guter und bewährter Rosensorten, die in den bekannten Baumschulkatalogenbekannt sind, soll hier auf eine Auflistung verzichtet werden. Im Ausbildungsbetrieb vorhandene Sorten sollten hier selbst eingetragen werden. Die Einteilung der Rosen erfolgte nach den Verwendungsmöglichkeiten (Sortenbeispiele). a) Beetrosen (Polyantha- und Floribunda-Gruppe) b) Edelrosen (Teehybrid- und Remontantrosen) c) Strauchrosen (Parkrosen) d) Kletterrosen e) Kleinstrauchrosen / Bodendeckende Rosen 1. Oktober 2017 Seite 8 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

III. Nadelgehölze Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Abies concolor Grau-Tanne, Colorado-Tanne 2 Abies nordmanniana Nordmanns-Tanne, Kaukasus-Tanne 3 Cedrus atlantica 'Glauca' Blaue Atlas-eder, Blau-eder 4 Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse 5 Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis' 6 Ginkgo biloba 7 8 9 Juniperus chinensis Sorten Juniperus communis 'Hibernica' Juniperus horizontalis 'Glauca' in werg-muschel-scheinzypresse Ginkgo, Fächertanne, Mädchenhaarbaum Chinesischer Wacholder Irischer Säulen-Wacholder, Heide-Wacholder Blauer Kriech-Wacholder, Blauer Teppich-Wacholder 10 Larix decidua Europäische Lärche 11 Larix kaempferi Japanische Lärche 12 Metasequoia glyptostroboides Urweltmammutbaum, Chinesisches Rotholz 13 Picea abies Gewöhnliche Fichte, Rot-Fichte 14 Picea glauca 'Conica' uckerhut-fichte 15 Picea omorika Serbische Fichte, Omorika-Fichte 16 Picea pungens 'Glauca' Blaue-Stech-Fichte 17 Pinus mugo Berg-Kiefer, Krummholz-Kiefer 18 Pinus nigra subsp. nigra Österreichische Schwarz-Kiefer, Gewöhnliche Schwarz-Kiefer 19 Pinus pinea Schirm-Kiefer, Pinie 20 Pinus strobus Weymouths Kiefer Cupressaceae ypressengewächse Cupressaceae ypressengewächse Ginkgoaceae Ginkogewächse Cupressaceae ypressengewächse Cupressaceae ypressengewächse Cupressaceae ypressengewächse Taxodiaceae Sumpfzypressengewächse 21 Pinus sylvestris Gemeine Kiefer, Wald-Kiefer, Föhre 22 Pseudotsuga menziesii Douglasie 23 Sequoiadendron giganteum Berg-Mammutbaum, Kalifornischer Mammutbaum Taxodiaceae Sumpfzypressengewächse 1. Oktober 2017 Seite 9 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 24 Taxus baccata Europäische Eibe, Gewöhnliche Eibe 25 Taxus baccata 'Fastigiata' Säulen-Eibe 26 Thuja occidentalis Abendländischer Lebensbaum 27 Thuja plicata Riesen-Lebensbaum 28 Tsuga canadensis Kanadische Hemlocktanne Taxaceae Eibengewächse Taxaceae Eibengewächse Cupressaceae ypressengewächse Cupressaceae ypressengewächse IV. Obstgehölze Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Cydonia oblonga Echte Quitte 2 3 Malus domestica in Sorten Prunus armeniaca in Sorten Kultur-Apfel Aprikose 4 Prunus avium in Sorten Süß-Kirsche 5 Prunus cerasus in Sorten Sauer-Kirsche 6 7 8 Prunus domestica in Sorten Prunus persica var. persica in Sorten Pyrus communis in Sorten Pflaume Pfirsich Birne 9 Ribes nigrum Schwarze Johannisbeere 10 11 Ribes rubrum var. domesticum Ribes uva-crispa var. sativum 12 Rubus idaeus Himbeere Rote Garten-Johannisbeere, Weiße Garten-Johannisbeere Kultur-Stachelbeere 13 Rubus laciniatus Brombeere Grossulariaceae Stachelbeergewächse Grossulariaceae Stachelbeergewächse Grossulariaceae Stachelbeergewächse 1. Oktober 2017 Seite 10 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

V. Stauden Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Acaena buchananii Blaugrünes Stachelnüsschen 2 Achillea filipendulina Gold-Garbe, Gelbe Schafgarbe 3 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe, Wiesen-Schafgarbe 4 Aconitum napellus Blauer Eisenhut, Berg-Eisenhut 5 Ajuga reptans 'Atropurpurea' Rotlaubiger Kriechender Günsel 6 Alchemilla mollis 7 Anemone hupehensis var. japonica 8 Aquilegia caerulea 9 Armeria maritima Weicher Frauenmantel, Großblättriger Frauenmantel Japanische Herbst-Anemone Garten-Akelei, langspornige Akelei Gewöhnliche Grasnelke, Strand-Grasnelke 10 Aruncus dioicus Wald-Geißbart 11 Aster dumosus Kissen-Aster 12 Aster novae-angliae Rauhblatt-Aster, Neuenland-Aster 13 Aster novi-belgii Glattblatt-Aster, New-York-Aster 14 Astilbe chinensis var. pumila 15 Astilbe x arendsii werg-astilbe, werg-prachtspiere Garten-Astilbe, Arends Pracht-Spiere 16 Aubrieta x cultorum Blaukissen, Bastard-Blaukissen 17 Aurinia saxatilis Felsen-Steinkresse, Felsen-Steinkraut 18 Bergenia cordifolia 19 Bistorta affinis 20 Brunnera macrophylla Altai-Herzblatt-Bergenie (Riesensteinbrech) Teppich-Knöterich, Schnecken-Knöterich Großblättriges Kaukasus- Vergissmeinnicht 21 Campanula carpatica Karpaten-Glockenblume 22 Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume 23 Cerastium biebersteinii Silber-Hornkraut Lamiaceae Lippenblütler Plumbaginaceae Bleiwurzgewächse Saxifragaceae Steinbrechgewächse Saxifragaceae Steinbrechgewächse Brassicaceae Kreuzblütler Brassicaceae Kreuzblütler Saxifragaceae Steinbrechgewächse Polygonaceae Knöterichgewächse Boraginaceae Borretschgewächse Campanulaceae Glockenblumengewächse Campanulaceae Glockenblumengewächse Caryophyllaceae Nelkengewächse 1. Oktober 2017 Seite 11 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 24 Chrysanthemum x grandiflorum 25 Convallaria majalis Maiglöckchen 26 Coreopsis verticillata Garten-Chrysantheme, Winteraster Netzblattstern, Quirlblättriges Mädchenauge 27 Delphinium in Sorten Garten-Rittersporn 28 Dianthus deltoides Heide-Nelke 29 Dicentra spectabilis Tränendes Herz, Herzblume 30 Digitalis purpurea Roter Fingerhut 31 Doronicum orientale Gämswurz, Kaukasus-Gämswurz 32 Epimedium grandiflorum Großblütige Elfenblume 33 Erigeron in Sorten Feinstrahl 34 Euphorbia epithymoides 35 Filipendula ulmaria 36 Geranium macrorrhizum Vielfarbige Wolfsmilch, Bunte-Wolfsmilch Echtes Mädesüß, Sumpf-Mädesüß Felsen-Storchschnabel, Balkan-Storchschnabel 37 Geranium sanguineum Blutroter Storchschnabel 38 Geum urbanum Echte Nelkenwurz 39 Gypsophila paniculata 40 Gypsophila repens Riesen-Schleierkraut, Rispiges Schleierkraut 41 Helenium in Sorten Sonnenbraut Kriechendes Schleierkraut, Teppich-Schleierkraut 42 Helianthemum in Sorten Sonnenröschen 43 Helleborus niger Christrose, Schwarze Nieswurz 44 Hemerocallis in Sorten Taglilie 45 Heuchera x brizoides 46 Hosta in Sorten Funkie 47 Iberis sempervirens Purpurglöckchen, Hybrid-Purpurglöckchen Immergrüne Schleifenblume, Immergrünes Schneekissen Convallariaceae Maiglöckchengewächse Caryophyllaceae Nelkengewächse Fumariaceae Erdrauchgewächse Scrophulariaceae Braunwurzgewächse Berberidaceae Berberitzengewächse Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse Geraniaceae Storchschnabelgewächse Geraniaceae Storchschnabelgewächse Caryophyllaceae Nelkengewächse Caryophyllaceae Nelkengewächse Cistaceae istrosengewächse Hemerocallidaceae Tagliliengewächse Saxifragaceae Steinbrechgewächse Hostaceae Funkiengewächse Brassicaceae Kreuzblütler 1. Oktober 2017 Seite 12 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 48 Iris sibirica 49 Iris x germanica subsp. germanica Sibirische Schwertlilie, Wiesen-Schwertlilie Deutsche Schwertlilie 50 Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel 51 Leucanthemum x superbum 52 Liatris spicata Garten-Margerite, Sommer-Margerite Pracht-Scharte, Ährige Prachtscharte 53 Linum perenne Ausdauernder-Lein, Stauden-Lein 54 Lupinus polyphyllus 55 Lysimachia nummularia 56 Lysimachia punctata Vielblättrige Lupine, Garten-Lupine Pfennigkraut, Pfennig-Gilbweiderich Goldfelberich, Punktierter Gilbweiderich 57 Lythrum salicaria Blut-Weiderich 58 Nepeta x faassenii Katzenminze, Blau-Minze 59 Oenothera macrocarpa 60 Omphalodes verna 61 Paeonia lactiflora Missouri-Nachtkerze, Kriechende Nachtkerze Frühlings-Nabelnüsschen, Frühlings-Gedenkemein Chinesische Pfingstrose, Edel-Pfingstrose 62 Paeonia officinalis Bauerngarten-Pfingstrose 63 Papaver orientale Türkischer Mohn, Stauden-Mohn 64 Phlox paniculata Garten-Phlox, Große Flammenblume 65 Phlox subulata Polster-Phlox, Moos-Phlox 66 Polygonatum odoratum var. odoratum 67 Primula denticulata Kugel-Primel Echter Salomonsiegel, Wohlriechende Weißwurz 68 Primula vulgaris Kissen-Primel, Stängellose Schlüsselblume 69 Pulmonaria saccharata Großgeflecktes Lungenkraut 70 Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Kuhschelle 71 Rodgersia aesculifolia Kastanienblättrige Schaublatt Iridaceae Schwertliliengewächse Iridaceae Schwertliliengewächse Lamiaceae Lippenblütler Linaceae Leingewächse Fabaceae Schmetterlingsblütler Primulaceae Primelgewächse Primulaceae Primelgewächse Lythraceae Blutweiderichgewächse Lamiaceae Lippenblütler Onagraceae Nachtkerzengewächse Boraginaceae Borretschgewächse Paeoniaceae Pfingstrosengewächse Paeoniaceae Pfingstrosengewächse Papaveraceae Mohngewächse Polemoniaceae Himmelsleitergewächse Polemoniaceae Himmelsleitergewächse Convallariaceae Maiglöckchengewächse Primulaceae Primelgewächse Primulaceae Primelgewächse Boraginaceae Borretschgewächse Saxifragaceae Steinbrechgewächse 1. Oktober 2017 Seite 13 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 72 Rudbeckia fulgida var. fulgida Gewöhnlicher Sonnenhut 73 Salvia nemorosa Steppen-Salbei 74 Saxifraga paniculata subsp. paniculata 75 Saxifraga x arendsii 76 Sedum acre Rispen-Steinbrech, Trauben-Steinbrech Arend's Steinbrech, Moos-Steinbrech Scharfer Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne 77 Sedum spurium Teppich-Fetthenne Lamiaceae Lippenblütler Saxifragaceae Steinbrechgewächse Saxifragaceae Steinbrechgewächse Crassulaceae Dickblattgewächse Crassulaceae Dickblattgewächse 78 Sedum telephium Purpur-Fetthenne, Große Fetthenne Crassulaceae Dickblattgewächse 79 Sempervivum in Sorten Hauswurz, Dachwurz 80 Solidago in Sorten Goldrute 81 Thymus serpyllum Sand-Thymian, Feld-Thymian 82 Tiarella cordifolia Herzblättrige Schaumblüte, Wald-Schaumkerze 83 Trollius europaeus Europäische Trollblume 84 Verbascum olympicum Kandelaber-Königskerze 85 Veronica prostrata Niederliegender Ehrenpreis 86 Waldsteinia ternata Dreiblättrige Waldsteinie, Teppich-Waldsteinie 87 Yucca filamentosa Palmlilie, Fädige Palmlilie Crassulaceae Dickblattgewächse Lamiaceae Lippenblütler Saxifragaceae Steinbrechgewächse Scrophulariaceae Braunwurzgewächse Scrophulariaceae Braunwurzgewächse Agavaceae Agavengewächse 1. Oktober 2017 Seite 14 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

VI. wiebeln und knollenbildene Arten Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Allium moly Gold-Lauch 2 Canna indica Canna, Westindisches Blumenrohr 3 Colchicum autumnale Herbst-eitlose 4 Crocus vernus Garten-Krokus, Frühlings-Krokus 5 Eranthis hyemalis Kleiner Winterling, Südeuropäischer Winterling 6 Fritillaria imperialis Fritillarie, Kaiserkrone 7 Galanthus nivalis Kleines Schneeglöckchen 8 Hyacinthus orientalis Hyazinthe 9 Leucojum vernum 10 Lilium in Sorten Lilie Märzenbecher, Frühlings-Knotenblume 11 Muscari botryoides Kleine Traubenhyazinthe 12 13 Narcissus poeticus subsp. poeicus Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus 14 Scilla siberica 15 Tulipa in Sorten Tulpe Dichter-Narzisse, Weiße Narzisse Gelbe Narzisse, Osterglocke Sibirischer Blaustern, Nickende Sternhyazinthe Alliaceae Lauchgewächse Cannaceae Blumenrohrgewächse Colchicaceae eitlosengewächse Iridaceae Schwertliliengewächse Ranunculacea e Liliaceae Liliengewächse Amaryllidaceae Amaryllisgewächse Hyacinthaceae Hyazinthengewächse Amaryllidaceae Amaryllisgewächse Liliaceae Liliengewächse Hyacinthaceae Hyazinthengewächse Amaryllidaceae Amaryllisgewächse Amaryllidaceae Amaryllisgewächse Hyacinthaceae Hyazinthengewächse Liliaceae Liliengewächse VII. Farne Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Asplenium scolopendrium Hirschzunge, Hirschzungenfarn 2 Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn 3 Matteuccia struthiopteris 4 Osmunda regalis Europäischer Straußenfarn, Trichterfarn Gewöhnlicher Rispenfarn, Königsfarn Aspleniaceae Streifenfarngewächse Dryopteridaceae Wurmfarngewächse Woodsiaceae Wimpernfarngewächse Osmundaceae Königsfarngewächse 1. Oktober 2017 Seite 15 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

VIII. iergräser Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' Garten-Sandrohr, Moor-Reitgras 2 Carex morrowii 'Variegata' Dunkelgrüne Japan-Segge 3 Cortaderia selloana Hohes Pampasgras 4 Festuca cinerea Blau-Schwingel 5 Festuca gautieri Bärenfell-Schwingel, Bärenfellgras 6 Helictotrichon sempervirens Wiesen-Blaustrahlhafer 7 Luzula sylvatica Wald-Hainsimse 8 Miscanthus sinensis Chinaschilf 9 Pennisetum alopecuroides Lampenputzergras, Federborstengras Poaceae Gräser Cyperaceae Sauergräser Poaceae Gräser Poaceae Gräser Poaceae Gräser Poaceae Gräser Juncaceae Binsengewächse Poaceae Gräser Poaceae Gräser IX. Sumpf- und Wasserpflanzen Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel 2 Butomus umbellatus Schwanenblume, Blumenbinse 3 Caltha palustris Sumpf-Dotterblume 4 Hippuris vulgaris Gewöhnlicher Tannenwedel 5 Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie, Gelbe Sumpfschwertlilie 6 Juncus effusus Flatter-Binse 7 Nymphaea in Sorten Seerose 8 Phragmites australis Gewöhnliches Schilfrohr 9 Sagittaria sagittifolia subsp. sagittaria Gewöhnliches Pfeilkraut, Schmalblättriges Pfeilkraut Alismataceae Froschlöffelgewächse Butomaceae Schwanenblumengewächse Hippuridaceae Tannenwedelgewächse Iridaceae Schwertliliengewächse Juncaceae Binsengewächse Nymphaeaceae Seerosengewächse Poaceae Gräser Alismataceae Froschlöffelgewächse 10 Schoenoplectus lacustris Gewöhnliche Teichsimse, Seebinse Cyperaceae Sauergräser 11 Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 12 Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben Typhaceae Rohrkolbengewächse Typhaceae Rohrkolbengewächse 1. Oktober 2017 Seite 16 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

X. Beet- und Balkonpflanzen, Wechselflor Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Ageratum houstonianum Leberbalsam 2 3 4 Antirrhinum majus subsp. majus Begonia in Sorten Semperflorens-Cultorum- Grp. Begonia in Sorten Tuberhybrida-Grp. Garten-Löwenmäulchen, Großes Löwenmaul Begonie, Eisblume, Gottesauge Knollenbegonie 5 Calendula officinalis Garten-Ringelblume 6 Cosmos bipinnatus 7 Dahlia in Sorten Dahlie 8 Fuchsia in Sorten Fuchsie Fiederblättrige Schmuckblume, Kosmea 9 Gazania rigens Gazanie, Mittagsgold 10 Helianthus annuus Gewöhnliche Sonnenblume 11 Impatiens walleriana Fleißiges Lieschen 12 Lobelia erinus Männertreu, Blaue Lobelie 13 Lobularia maritima Duftsteinrich 14 Pelargonium peltatum Hängende Pelargonie, Efeublättrige Pelargonie 15 Pelargonium zonale onal-pelargonie 16 Petunia x atkinsiana Garten-Petunie 17 Rudbeckia hirta Einjähriger Sonnenhut, Rauer Sonnenhut 18 Senecio cineraria Silber-Greiskraut, Silberblatt 19 Tagetes erecta 20 Tagetes patula Hohe Tagetes, Hohe Studentenblume Niedrige Tagetes, Niedrige Studentenblume 21 Verbena rigida Steife Verbene 22 Viola x wittrockiana Garten-Stiefmütterchen 23 innia elegans innie Scrophulariaceae Braunwurzgewächse Begoniaceae Begoniengewächse Begoniaceae Begoniengewächse Onagraceae Nachtkerzengewächse Balsaminaceae Balsaminengewächse Campanulaceae Glockenblumengewächse Brassicaceae Kreuzblütler Geraniaceae Storchschnabelgewächse Geraniaceae Storchschnabelgewächse Solanaceae Nachtschattengewächse Verbenaceae Eisenkrautgewächse Violaceae Veilchengewächse 1. Oktober 2017 Seite 17 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

XI. Pflanzen für die Innenraumbegrünung Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Albizia julibrissin Schlafbaum, Seidenakazie 2 Aucuba japonica Aukube 3 Bougainvillea glabra Bougainvillie, Drillingsblume 4 Camellia japonica Japanische Kamelie 5 Citrus limon Echte itrone 6 Dracaena fragrans Strauchige Dracaene, Drachenbaum 7 Ficus benjamina Birken-Feige, Benjamin-Feige 8 Ficus carica Echte Feige, Feigenbaum 9 Lagerstroemia indica Chinesische Kräuselmyrte 10 Laurus nobilis Lorbeer, Lorbeerbaum 11 Monstera deliciosa Großes Fensterblatt 12 Musa acuminata Banane 13 Nerium oleander Oleander 14 Punica granatum Granatapfel, Granatapfelbaum 15 Trachycarpus fortunei Chinesische Hanfpalme 16 Yucca elephantipes Palmlilie, Riesen-Palmlilie Mimosaceae Mimosengewächse Cornaceae Hartriegelgewächse Nyctaginaceae Wunderblumengewächse Theaceae Teestrauchgewächse Rutaceae Rautengewächse Dracaenaceae Drachenbaumgewächse Moraceae Maulbeergewächse Moraceae Maulbeergewächse Lythraceae Blutweiderichgewächse Lauraceae Lorbeergewächse Araceae Aronstabgewächse Musaceae Bananengewächse Apocynaceae Hundsgiftgewächse Punicaceae Granatapfelgewächse Arecaceae Palmen Agavaceae Agavengewächse 1. Oktober 2017 Seite 18 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

XII. Wildkräuter Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Aegopodium podagraria Gewöhnlicher Giersch, Geißfuß 2 Ambrosia artemisiifolia Beifußblättriges Taubenkraut 3 Bellis perennis Gänseblümchen, Maßliebchen 4 Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel 5 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 6 Elymus repens 7 Galinsoga parviflora Kriech-Quecke, Gewöhnliche Quecke Kleinblütiges Knopfkraut, Franzosenkraut 8 Galium odoratum Waldmeister 9 Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude 10 Matricaria recutita Echte Kamille 11 Myosotis sylvatica Vergissmeinnicht 12 Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 13 Plantago major subsp. major 14 Polygonum aviculare subsp. aviculare 15 Rumex acetosa Breit-Wegerich, Großer Wegerich Acker-Vogelknöterich, Aufrechter Vogelknöterich Großer Sauerampfer, Wiesen-Sauerampfer 16 Stellaria media Vogelmiere, Vogel-Sternmiere 17 Taraxacum sect. Ruderalia Wiesen-Löwenzahn, Kuhblume 18 Trifolium pratense subsp. pratense Rot-Klee, Gewöhnlicher Wiesen-Klee 19 Trifolium repens Weiß-Klee, Kriechender Klee 20 Tussilago farfara Huflattich 21 Urtica dioica subsp. dioica Große Brennnessel 22 Viola odorata Duftveilchen, März-Veilchen Apiaceae Doldenblütler Brassicaceae Kreuzblütler Poaceae Gräser Rubiaceae Rötegewächse Apiaceae Doldenblütler Boraginaceae Borretschgewächse Plantaginaceae Wegerichgewächse Plantaginaceae Wegerichgewächse Polygonaceae Knöterichgewächse Polygonaceae Knöterichgewächse Caryophyllaceae Nelkengewächse Fabaceae Schmetterlingsblütler Fabaceae Schmetterlingsblütler Urticaceae Brennesselgewächse Violaceae Veilchengewächse 1. Oktober 2017 Seite 19 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

XIII. Heimische, geschützte Arten Nr. Botanischer Name Familie Familie 1 Aconitum napellus Blauer Eisenhut, Berg-Eisenhut 2 Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen 3 Anemone nemorosa Busch-Windröschen 4 Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei 5 Aster amellus Berg-Aster, Kalk-Aster 6 Crocus vernus subsp. albiflorus Weißer Krokus 7 Cyclamen purpurascens Wildes Alpenveilchen, Sommer-Alpenveilchen 8 Cypripedium calceolus Gelber Frauenschuh, Marlen-Frauenschuh 9 Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau 10 Fritillaria meleagris Gewöhnliche Schachblume 11 Hepatica nobilis Gewöhnliches Leberblümchen 12 Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie, Gelbe Sumpfschwertlilie 13 Primula veris Echte Schlüsselblume 14 Tulipa sylvestris Wilde Tulpe Iridaceae Schwertliliengewächse Primulaceae Primelgewächse Orchidaceae Orchideen Droseraceae Sonnentaugewächse Liliaceae Liliengewächse Iridaceae Schwertliliengewächse Primulaceae Primelgewächse Liliaceae Liliengewächse 1. Oktober 2017 Seite 20 von 20 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau

Botanische Symbole (Auswahl) Anlage 1 einjährige Pflanze zweijährige Pflanze mehrjährige Pflanze, Staude Halbstrauch Strauch Baum Bastard = Kreuzung Hängepflanze Kletterpflanze Kriechpflanze Einfassung Topfpflanze Ufer- und Sumpfpflanze Wasserpflanze Steingartenpflanze Warmhauspflanze Kalthauspflanze Kasten warmer Kasten benötigt Winterschutz Giftpflanze Pflanze mit Fruchtschmuck Pflanze für den Schnitt geschützt nach Bundesartenschutzgesetz nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen geschützt Sonnenpflanze Halbschattenpflanze Schattenpflanze Blüte- oder Aussaatzeit (Monat in römischen ahlen) Nutzpflanze Inhabersorte, gesetzlich geschützt

Anlage 2 Begriffe und Schreibweisen nach Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen auszugsweise aus FLL-Ausgabe 2004 Anzuchtformen H ha Bu Sta Stbu Al Hei lhei vhei lstr vstr He Sol Jpf Hochstamm Halbstamm Busch (Obst) Stamm von Sträuchern Stammbusch Alleebaum/Hochstämme für Verkehrsflächen Heister leichter Heister verpflanzter Heister leichter Strauch verpflanzter Strauch Heckenpflanze Solitärpflanze Jungpflanze Anzuchtstand j. jährig v. verpflanzt xv mal verpflanzt w. aus weitem Stand ew. aus extra weitem Stand Wurzelbeschaffenheit bew. ob wvp mb mdb P kleiner 2,0 Liter C ab 2,0 Liter bewurzelt ohne Ballen wurzelverpackt mit Ballen mit Drahtballen mit Topf mit Container Maßarten h br StU. Ø Tr. Gtr. Gst. Sth. hoch breit Stammumfang Durchmesser Triebe Grundtriebe Grundstämme Stammhöhe Anzuchtart S. Sämling St. Steckling Sth. Steckholz Abl. Ableger Abr. Abrisse Ausl. Ausläufer Vg. Veredlung Ws. Wurzelschnittling Sonstige Abkürzungen subsp. var. subspecies / Unterart varietas / Varietät