Beschluss. des Präsidiums des Sozialgerichts Berlin. vom 8. Dezember Das Präsidium des Sozialgerichts Berlin hat folgende

Ähnliche Dokumente
Das Präsidium des Sozialgerichts Berlin hat folgende. Geschäftsverteilung ab. beschlossen:

A. I. Besetzung der Kammern mit Berufsrichterinnen und Berufsrichtern und Verteilung der Geschäfte

P r ä s i d i u m s b e s c h l u s s Nr. 1/16

A PRÄSIDIALBESCHLUSS

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN DES LANDESSOZIALGERICHTS FÜR DAS SAARLAND

A PRÄSIDIALBESCHLUSS

Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 (1. Änderung mit Wirkung ab ) I. Besetzung und Vertretung der Kammern und Verteilung der Geschäfte:

Geschäftsverteilungsplan des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen für das Geschäftsjahr Vizepräsident des Landessozialgerichts:

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N

Präsidiumsbeschluss 3/2018

Geschäftsverteilung 2016

Geschäftsverteilungsplan des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen für das Geschäftsjahr Vizepräsident des Landessozialgerichts:

PRÄSIDIALBESCHLUSS. 1. Kammer. pp. 2. Kammer

Sachgebiet: a) Rentenversicherung einschließlich Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See sowie Streitigkeiten nach 7a und 28p SGB IV

Präsidiumsbeschluss 12/2017

SOZIALGERICHT FRANKFURT AM MAIN

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand:

SOZIALGERICHT FRANKFURT AM MAIN

Der Geschäftsverteilungsplan bei dem Arbeitsgericht Münster wird mit Wirkung zum wie folgt gefasst:

A PRÄSIDIALBESCHLUSS

Präsidiumsbeschluss Nr. 2/2017

Geschäftsverteilung (Richter) für das Jahr 2017

Geschäftsverteilung (Richter) für das Jahr 2017

Sozialgericht München GenA Kammern 1. Kammer Vertretung: Vorsitzende/r der 23. Kammer

Geschäftsverteilung (Richter) für das Jahr 2017

ARBEITSGERICHTS SAARLOUIS

Geschäftsverteilungsplan II für das Landesarbeitsgericht Saarland

Sozialgericht Potsdam Der Direktor. Präsidiumsbeschluss 1/2011 (Geschäftsverteilungsplan)

Geschäftsverteilungsplan für den richterlichen Dienst beim Arbeitsgericht Paderborn für das Geschäftsjahr 2018

Für die Erledigung der richterlichen Aufgaben bestehen bei dem Arbeitsgericht Herne folgende. Kammern:

Arbeitsgericht Münster B G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. für den richterlichen Dienst. Geschäftsjahr ab

Die Sachgebiete werden auf die Kammern und die Vorsitzenden wie folgt verteilt:

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand

Arbeitgericht Augsburg

Arbeitgericht Augsburg

A. I. Besetzung der Kammern mit Berufsrichterinnen und Berufsrichtern und Verteilung der Geschäfte

Präsidiumsbeschluss 1/2018

Arbeitsgericht Duisburg. Präsidiumsbeschluss

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. für den richterlichen Dienst bei dem Arbeitsgericht Detmold ab dem

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2016 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG) in der ab geltenden Fassung

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2017 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG)

Sozialgericht Hamburg

P r ä s i d i u m s b e s c h l u s s Nr. 5/16

Sozialgericht Schleswig, den 14. Juli E - G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n Änderung -

Arbeitsgericht Rosenheim

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Bremen für die Zeit ab dem 01. November 2017

Sozialgericht Harnburg

Arbeitsgericht Rosenheim

Geschäftsverteilungsplan 2015

ARBEITSGERICHTS NEUNKIRCHEN

Entwicklung der Situation an den Sozialgerichtsbarkeiten des Landes Baden-Württemberg in Hinblick auf Auslastung und Kosten

Präsidiumsbeschluss Nr. 1/2017

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Bremen für die Zeit ab dem 01. Februar 2017

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan Arbeitsgericht Lüneburg für das Jahr 2016

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan

Präsidiumsbeschluss Nr. 1/2018

für den richterlichen Dienst Geschäftsjahr 2017

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan A (Rechtsprechung) für die Zeit ab 1. Dezember 2014

Präsidialbeschluss Nr. 7/2017

Richterliche Geschäftsverteilung

1. Änderung des Geschäftsverteilungsplans für das Jahr 2017

Geschäftsverteilungsplan (GVPl.) 2016 des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg mit Wirkung ab dem 01. Januar 2016

Geschäftsverteilung (Richter) für das Jahr 2015

Geschäftsverteilungsplan der richterlichen Geschäfte ab

Geschäftsverteilungsplan 2016 Sozialgericht Schwerin 1. Änderung

Richterliche Geschäftsverteilung. für das Sozialgericht Stralsund. 2. Änderung

Das Präsidium des Amtsgerichts Lebach

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n

Amtsgericht Bad Urach. Beschluss des Präsidiums vom 26. November Änderung des Geschäftsverteilungsplans für Richter 2014.

Amtsgericht Kehl. Geschäftsverteilungsplan. für das Geschäftsjahr 2017 (Stand: )

Geschäftsverteilungsplan Rechtsprechung des Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern für das Geschäftsjahr 2017

Eberswalde, den beschließt folgenden richterlichen. Geschäftsverteilungsplan. ab dem

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n

Das Präsidium des Arbeitsgerichts Dortmund. Präsidialbeschluss über die Geschäftsverteilung für den richterlichen Dienst. Geschäftsjahr 2018

Geschäftsverteilung 2016 für das Arbeitsgericht Lörrach und die Kammern des Arbeitsgerichts Lörrach in Radolfzell

Präsidium des Arbeitsgerichts Ludwigshafen am Rhein

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan des Landesarbeitsgerichts Nürnberg für das Jahr 2015

Die Sachgebiete werden auf die Kammern und die Vorsitzenden wie folgt verteilt:

Geschäftsverteilungsplan. ab 01. Januar 2015

Richterliche Geschäftsverteilung. für das Sozialgericht Stralsund. 3. Änderung

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand:

Geschäftsverteilungsplan des Landesarbeitsgerichts München für das Geschäftsjahr 2016

Arbeitsgericht Essen Präsidiumsbeschluss über den Geschäftsverteilungsplan für den richterlichen Dienst des Arbeitsgerichts Essen

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n

B E S C H L U S S. über die Besetzung der Kammern und die Geschäftsverteilung beim Arbeitsgericht Trier. vom

B E S C H L U S S. über die Besetzung der Kammern und die Geschäftsverteilung beim Arbeitsgericht Trier. vom

7. Änderung des Geschäftsverteilungsplans für das Sozialgericht Neubrandenburg im Geschäftsjahr 2015 mit Wirkung ab 16.

2. Änderung der Geschäftsverteilung. für das Berufsgericht für Heilberufe. Geschäftsjahr 2016

Geschäftsverteilungsplan des Arbeitsgerichtes Brandenburg an der Havel

Geschäftsverteilungsplan. des. Arbeitsgerichts Aachen. -richterlicher Dienst-

der richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Kitzingen für das Geschäftsjahr 2017

2. N a c h t r a g zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2017

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan. des Arbeitsgerichts Halle. für das Jahr 2015

Geschäftsverteilungsplan. des. Arbeitsgerichts Aachen. -richterlicher Dienst-

Transkript:

1 Sozialgericht Berlin Präs. 6303/1 Stand: 10. April und 16. April 2018 Beschluss des Präsidiums des Sozialgerichts Berlin vom 8. Dezember 2017 Das Präsidium des Sozialgerichts Berlin hat folgende Geschäftsverteilung ab 1. Januar 2018 beschlossen:

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Erster Abschnitt. Fachkammern und Fachgebiete... 3 1 Fachkammern... 3 2 Bestimmung des zuständigen Fachgebietes... 3 3 Fachgebiet Rentenversicherung (R)... 3 4 Fachgebiet Vertragsarztrecht (KA)... 4 5 Fachgebiet Krankenversicherung (KR, BA)... 4 6 Fachgebiet Soziales Entschädigungsrecht (V)... 4 7 Fachgebiet Kindergeld (KG, BK) einschließlich Erziehungs-/Elterngeld (EG) 4 8 Fachgebiet Kostenrecht (SF-E, SF-F, SF)... 5 9 Angelegenheiten der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter (SF-ERI)... 5 10 Sonstige Rechtssachen (SV, AR)... 5 Zweiter Abschnitt. Zuordnungen und Zuweisungen... 5 11 Verteilung eingehender Verfahren... 5 12 Zuordnung in Sonderfällen... 6 12a Folgeverfahrenszuordnung im Fachgebiet AS... 6 13 Trennung von Rechtsstreitigkeiten... 7 14 Bestimmung des Streitgegenstandes... 7 15 Vorlage an das Präsidium... 7 16 Umverteilung von Verfahren... 7 Dritter Abschnitt. Besetzung der Kammern... 8 17 Vorsitzende... 8 18 Vertretung der Vorsitzenden... 8 19 Ringvertretung... 8 20 Sondervertretung... 9 21 Zuteilung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter... 9 22 Vertretung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter... 9 Vierter Abschnitt. Güteverhandlung... 10 23 Güterichterinnen und Güterichter...10 Fünfter Abschnitt. Kammerliste... 10 24 Kammerliste...10

3 1 Fachkammern Erster Abschnitt. Fachkammern und Fachgebiete Bei dem Sozialgericht Berlin bestehen Kammern für Angelegenheiten - der Rentenversicherung (R) und der Alterssicherung der Landwirte (LW) - des Vertragsarztrechts (KA) - der Krankenversicherung (KR, BA) - der Pflegeversicherung (P) - der Unfallversicherung (U) - der Arbeitsförderung einschließlich der übrigen Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit (AL) - der Grundsicherung für Arbeitsuchende (AS) - des Sozialen Entschädigungsrechts (V) - der Sozialhilfe einschließlich der Angelegenheiten nach Teil 2 des SGB IX in der ab dem 1. Januar 2018 geltenden Fassung (SO) des Asylbewerberleistungsgesetzes (AY) B.v.17.01.2018 - des Schwerbehindertenrechts (SB) - des sozialrechtlichen Kindergeldes (KG, BK), des Erziehungs- bzw. Elterngeldes (EG) - des Kostenrechts (SF-E, SF-F, SF) - der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter (SF-ERI) - der Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen (SF-AB) - der sonstigen Rechtssachen, einschließlich der Streitigkeiten nach den 81a und 81b SGB X (SV, AR). 2 Bestimmung des zuständigen Fachgebietes (1) Bei Streitigkeiten gegen einen Leistungsträger wird das Fachgebiet durch den in Anspruch genommenen Leistungsträger bestimmt; im Übrigen wird das Fachgebiet durch den vom Kläger oder Antragsteller erhobenen Anspruch bestimmt. (2) Das Fachgebiet umfasst auch Selbstverwaltungsangelegenheiten der Versicherungsträger Rechts- und Amtshilfeersuchen (Zusatzzeichen RH). 3 Fachgebiet Rentenversicherung (R) Zum Fachgebiet Rentenversicherung gehören auch a) Rechtsstreitigkeiten nach dem Entwicklungshelfergesetz, b) Rechtsstreitigkeiten auf Grund des Gesetzes zur Überführung der Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen des Beitrittsgebiets - AAÜG -, c) Rechtsstreitigkeiten aus dem Gesetz über Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet aus dem Versorgungsruhensgesetz (oder Nachfolgevorschriften).

4 4 Fachgebiet Vertragsarztrecht (KA) Zum Fachgebiet des Vertragsarztrechts gehören alle Streitigkeiten aufgrund der Beziehungen zwischen Krankenkassen und Vertragsärzten, Psychotherapeuten und Vertragszahnärzten - unter Einschluss der Zahntechniker - anderen an der vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung teilnehmenden Einrichtungen einschließlich ihrer Vereinigungen und Verbände (Vertragsarztrecht). 5 Fachgebiet Krankenversicherung (KR, BA) Zum Fachgebiet Krankenversicherung gehören auch a) alle Mutterschaftsgeld betreffenden Rechtsstreitigkeiten, b) Rechtsstreitigkeiten betreffend Anfrageverfahren nach 7 a SGB IV Betriebsprüfungen nach 28 p und 28 q SGB IV (BA), c) Rechtsstreitigkeiten über Versicherungspflicht, Beitragspflicht und Beitragshöhe, soweit sie sich aus dem Künstlersozialversicherungsgesetz aus dem Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte ergeben, oder in denen sich Arbeitgeber bzw. arbeitgeberähnliche Personen und Arbeitnehmer bzw. arbeitnehmerähnliche Personen im Streit befinden, d) öffentlich-rechtliche Streitigkeiten, die sich aus dem Aufwendungsausgleichsgesetz und dem Entgeltfortzahlungsgesetz (oder jeweiligen Vorgänger- oder Nachfolgeregelungen) ergeben, e) öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz, dem Gesetz zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen 21 b SGB I, f) Rechtsstreitigkeiten nach 28 r SGB IV, g) Rechtsstreitigkeiten betreffend die Beitragshöhe in der Pflegeversicherung für Mitglieder, die ihre Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge selbst zu zahlen haben, sofern die behördliche Entscheidung darüber zusammen mit der Entscheidung der Krankenkasse über die Beitragshöhe in einem gemeinsamen Beitragsbescheid ergeht ( 46 Abs. 2 Satz 4 SGB XI). 6 Fachgebiet Soziales Entschädigungsrecht (V) Zum Fachgebiet Soziales Entschädigungsrecht gehören auch Rechtsstreitigkeiten, die sich aus dem Infektionsschutzgesetz oder Vorgängerregelungen (VJ), aus dem Opferentschädigungsgesetz (VG), aus dem Häftlingshilfegesetz (VH), aus dem SED- Unrechtsbereinigungsgesetz (VU) und aus dem Unterstützungsabschlussgesetz (VM) aus dem Soldatenversorgungs- und dem Zivildienstgesetz (VS) ergeben. 7 Fachgebiet Kindergeld (KG, BK) einschließlich Erziehungs-/Elterngeld (EG) Zum Fachgebiet gehören neben den Streitigkeiten aus dem sozialen Kindergeldrecht (KG) einschließlich der Rechtsstreitigkeiten nach 6 a und 6 b Bundeskindergeldgesetz (BK) ferner Rechtsstreitigkeiten, die sich aus dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (EG) (oder jeweiligen Vorgänger- bzw. Nachfolgevorschriften) ergeben.

5 8 Fachgebiet Kostenrecht (SF-E, SF-F, SF) Zum Fachgebiet gehören Erinnerungen gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss, gegen den Kostenansatz, gegen die Festsetzung der Rechtsanwaltsvergütung oder gegen die Festsetzung der Vergütung der im Wege der Prozesskostenhilfe Beigeordneten, die der Richterin oder dem Richter zur Entscheidung vorgelegt werden (SF-E). Zum Fachgebiet gehört auch die gerichtliche Festsetzung der zu gewährenden Entschädigung für ehrenamtliche Richterinnen oder Richter, Zeuginnen, Zeugen und Sachverständige oder Beteiligte (SF-F), ferner die gerichtliche Festsetzung der Pauschgebühr (SF). 9 Angelegenheiten der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter (SF-ERI) Zum Fachgebiet gehören die Angelegenheiten der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in den Fällen der 18, 21 Satz 4, 22 SGG (SF-ERI). 10 Sonstige Rechtssachen (SV, AR) (1) Klagen und ER-Verfahren, die keinem Rechtsgebiet zugeordnet werden können, Streitigkeiten nach den 81 a und 81 b SGB X werden von den für SV-Sachen zuständigen Kammern bearbeitet. (2) Eingänge, bei denen zweifelhaft ist, ob sie zu einem bereits bestehenden oder noch anzulegenden Verfahren gehören oder in das Verfahrensregister einzutragen sind, werden zunächst von der für AR-Sachen zuständigen Kammer bearbeitet. Dies gilt auch für Eingänge, die ohne Verfügung in der Sache an ein anderes Gericht oder eine andere Behörde abzugeben sind, für Schutzschriften. Zweiter Abschnitt. Zuordnungen und Zuweisungen 11 Verteilung eingehender Verfahren (1) Sofern kein Fall einer besonderen Zuordnung nach 12 bis 13 vorliegt, findet die Verteilung nach dem Turnus statt. Hierzu werden die Rechtsstreitigkeiten und die Eingänge, die wie Rechtsstreitigkeiten zu behandeln sind, auf die jeweiligen Kammern innerhalb der Fachgebiete nach dem jeweiligen aktuellen Eingangsanteil (EA) der Kammern gemäß Abschnitt 5 in der aufsteigenden Reihenfolge der Kammernummern verteilt; ist die numerische Reihenfolge erschöpft, beginnt sie bei der Kammer des Fachgebietes mit der niedrigsten Nummer erneut. (2) Die Reihenfolge, in der die Rechtsstreitigkeiten und Eingänge, die wie Rechtstreitigkeiten zu behandeln sind, erfasst werden, wird tageweise nach alphabetischer Sortierung der Aktivpartei gebildet, wobei Verfahren im einstweiligen Rechtschutz vorrangig verteilt werden. (3) Ist ein Verfahren in Abweichung von den Regelungen des zweiten Abschnitts verteilt worden (Fehleintragung), bleibt dies für den Stand des Turnus nach Absatz 1 außer Betracht. (4) Fehleintragungen sind neu zu verteilen; maßgeblich hierfür ist der Stand des Turnus bei Neuverteilung des Verfahrens durch die Hauptregistratur. Fehleintragungen begründen die Zuständigkeit der zugewiesenen Kammer, wenn die Fehleintragung nicht binnen sechs Monaten nach Registrierung gerügt worden ist und die Fehleintragung im selben Fachgebiet erfolgt ist. Für Verfahren, die vor dem 1. Januar 2018 eingegangen sind, beginnt die Frist nach Satz 2 am 1. Januar 2018.

6 12 Zuordnung in Sonderfällen (1) Müssen erledigte oder als erledigt behandelte Verfahren, welche nicht nach 16 umverteilt worden sind, gleich aus welchem Grund fortgeführt werden (z. B. bei Wiederaufnahmen, Anfechtung von Vergleichen, Auslegung oder Ergänzung von Entscheidungen, Zurückverweisungen, Anhörungsrügen, außerordentlichen Rechtsbehelfen), ist die Sache ohne Anrechnung auf den Turnus von derselben Kammer zu bearbeiten. Dies gilt auch für die Prüfung, ob ein solches Verfahren fortzuführen ist, für zu treffende Nebenentscheidungen. 12a findet keine Anwendung. B.v.09.04.2018 (2) Ist eine Kammer aufgelöst worden oder ist sie für ein anderes Fachgebiet zuständig, ist innerhalb des bisherigen Fachgebiets die Kammer für ein Verfahren im Sinne des Absatz 1 zuständig, die der aufgelösten bzw. unzuständigen Kammer numerisch folgt. Ist eine solche nicht vorhanden, ist die Kammer des Fachgebiets mit der niedrigsten Nummer zuständig. (3) Eine Klage, die auf ein isoliertes Nebenverfahren folgt (z. B. Beiordnung eines besonderen Vertreters, selbstständig geführtes Prozesskostenhilfeverfahren, Beweissicherungsverfahren), wird derselben Kammer zugeteilt. 12a findet keine Anwendung. B.v.09.04.2018 (4) Verfahren nach 86 b SGG und die Klage in der Hauptsache sind unter Anrechnung auf den Turnus von derselben Kammer zu bearbeiten. Dies gilt nicht, wenn das zuerst anhängige Verfahren bei Eingang des anderen bereits rechtskräftig abgeschlossen war. Klage im Sinne von Satz 1 ist auch die Untätigkeitsklage. 12a Folgeverfahrenszuordnung im Fachgebiet AS (1) Ab dem 1. Mai 2018 findet die Verteilung bei Verfahren im Fachgebiet AS in Abweichung von 11 und 12 Abs. 4 nach einem Bezugsverfahren statt, sofern ein Bezugsverfahren vorhanden ist. Neue Verfahren derselben Aktivpartei werden in diesem Fall unter Anrechnung auf den Turnus der Kammer zugeordnet, in welcher das Bezugsverfahren registriert ist. (2) Bezugsverfahren ist das Verfahren derselben Aktivpartei, welches nach dem 31. Dezember 2017 eingegangen ist und in seinem Aktenzeichen die jeweils im Geschäftsstellenprogramm zuletzt vergebene laufende Nummer trägt. Verfahren mit den Zusatzzeichen RG, WA oder ZVW sind keine Bezugsverfahren. (3) Ist ein Verfahren mit mehreren Aktivparteien zu verteilen, so bestimmt sich das Bezugsverfahren nach Absatz 2 nur nach derjenigen Aktivpartei, welche den nach dem Alphabet an erster Stelle stehenden Namen trägt. (4) Gehen an einem Tag mehrere Verfahren der nach den Absätzen 1 bis 3 maßgeblichen Aktivpartei ein und ist im Geschäftsstellenprogramm noch kein Bezugsverfahren registriert oder ist wegen Absatz 7 die Zuordnung zu einem Bezugsverfahren ausgeschlossen, so gilt das gemäß 11 zuerst zu registrierende Verfahren als Bezugsverfahren für alle diese Verfahren. (5) Für die Zuordnung nach den Absätzen 1 bis 4 sind nur die im Zeitpunkt der Erfassung in der Klageschrift oder der Antragsschrift namentlich bezeichneten Aktivparteien maßgeblich. Die nachträgliche Erfassung weiterer oder die Streichung von Aktivparteien führen zu keiner Änderung der Verteilung. (6) 12a findet keine Anwendung a) bei Verfahren, in denen Aktivpartei ein Jobcenter, die Bundesagentur für Arbeit, das Land Berlin, die Bundesrepublik Deutschland, ein Träger der Rentenversicherung

7 oder eine andere Behörde, eine andere Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts ist, b) in den Fällen des 12 Abs. 1 bis 3 13. (7) Sind vor Beginn der Erfassung eines neuen Verfahrens in der Kammer, der das Bezugsverfahren zugeordnet ist, bereits mindestens 10 Verfahren der maßgeblichen Aktivpartei nach dem 31. Dezember 2017 registriert worden, so erfolgt die Zuordnung abweichend von den Absätzen 1 bis 3 und 5 nach 11. Bei der Zählung nach Satz 1 werden Verfahren, die nach einem Trennungsbeschluss registriert worden sind, Verfahren mit den Zusatzzeichen RG, WA und ZVW nicht mitgezählt. (8) Wird ein Verfahren fehlerhaft nicht der Kammer mit dem aktuellen Bezugsverfahren zugeordnet oder 12a Abs. 7 nicht beachtet, so handelt es sich um eine Fehleintragung. Als Fehleintragungen gelten auch die nachfolgend derselben Kammer aufgrund der Fehleintragung nach Satz 1 zugeordneten weiteren Verfahren. 11 Abs. 4 findet mit der Maßgabe Anwendung, dass der Stand der Zählung nach 12a Abs. 7 bei der Neuverteilung maßgeblich und 12a Abs. 4 entsprechend anzuwenden ist. Die Rügemöglichkeit gemäß 11 Abs. 4 Satz 2 besteht für Verfahren nach Satz 2 nur innerhalb der Rügefrist des Verfahrens nach Satz 1. B.v.09.04.2018 13 Trennung von Rechtsstreitigkeiten Werden ursprünglich in einem Verfahren gemeinsam erhobene Ansprüche desselben Fachgebiets durch richterliche Anordnung getrennt, bleibt es ohne Anrechnung auf den Turnus bei der Zuständigkeit der Kammer. Das Gleiche gilt, wenn klageerweiternd geltend gemachte Ansprüche oder zuvor verbundene Verfahren abgetrennt werden. 14 Bestimmung des Streitgegenstandes (1) Für die geschäftsverteilungsplanmäßige Zuständigkeit kommt es allein auf den tatsächlich erhobenen Anspruch (Streitgegenstand) an. (2) Es ist Sache der oder des zuerst befassten Vorsitzenden, den Streitgegenstand zu ermitteln. 15 Vorlage an das Präsidium Hält sich die oder der mit dem Verfahren befasste Vorsitzende nicht für zuständig, ist die Sache unverzüglich der für zuständig gehaltenen Kammer unter schriftlicher Darlegung der Gründe vorzulegen. Lässt sich zwischen zwei oder mehreren Vorsitzenden kein Einvernehmen über die Zuständigkeit herstellen, ist die Sache durch die zuletzt angegangene Richterin bzw. den zuletzt angegangenen Richter unverzüglich mit kurzer schriftlicher Begründung dem Präsidium zur Entscheidung vorzulegen. 16 Umverteilung von Verfahren (1) Umverteilung ist die Zuweisung von Beständen durch Präsidiumsbeschluss. Bestände im Sinne der Geschäftsverteilung sind alle laufenden Verfahren und die statistisch erledigten Verfahren einschließlich der noch zu treffenden Nebenentscheidungen, soweit die Akte am Tage des Verteilungsbeschlusses noch nicht archiviert ist. B.v.09.04.2018 (2) Bei der Ermittlung einer bestimmten Anzahl von im Geschäftsstellenprogramm statistisch noch nicht erledigten Verfahren werden hinzuverbundene Rechtstreitigkeiten nicht wie

8 eigenständige Verfahren gezählt. Die Anzahl der Verfahren kann sich durch Zuordnung weiterer Verfahren nach Maßgabe der 12, 13 verändern. (3) Terminierte Verfahren und registrierte RG-Verfahren sind von der Umverteilung ausgenommen, soweit die Kammer nicht aufgelöst wird. Sie werden bei der Ermittlung einer bestimmten Anzahl von im Geschäftsstellenprogramm statistisch noch nicht erledigten Verfahren nicht mitgezählt. Termin ist jeder durch Ladungsverfügung festgesetzte Termin. Es gilt das Datum der Ladungsverfügung. Die Ladungsverfügung muss am Tage des Verteilungsbeschlusses vorliegen. Dritter Abschnitt. Besetzung der Kammern 17 Vorsitzende Die Kammern des Sozialgerichts Berlin sind mit je einer Berufsrichterin oder einem Berufsrichter besetzt. Die Besetzung ergibt sich aus der Kammerliste im Fünften Abschnitt. 18 Vertretung der Vorsitzenden Im Falle der Verhinderung, der Nichterreichbarkeit und wenn die oder der Vorsitzende ausgeschlossen oder abgelehnt ist, findet eine Vertretung nach Maßgabe des im Vierten Abschnitt niedergelegten Vertretungsplanes statt. 19 Ringvertretung (1) Ist eine Vertretung nach 18 nicht gewährleistet, so erfolgt eine Ringvertretung. (2) Ringvertretungen beginnen mit der nächst höheren Kammernummer. Auf die Kammer mit der höchsten Nummer folgt diejenige mit der niedrigsten Nummer. (3) Sitzt die oder der Vorsitzende mehreren Kammern vor, so richtet sich die Ringvertretung nach der niedrigeren Kammernummer; diese umfasst alle Kammern der oder des zu vertretenen Vorsitzenden. (4) Vertritt eine Vorsitzende oder ein Vorsitzender bereits zwei andere Kammervorsitzende, so ist sie bzw. er von der Ringvertretung ausgenommen, es sei denn, es findet sich keine Vorsitzende bzw. kein Vorsitzender, der nicht bereits zwei Vertretungen wahrnimmt. (5) Die Ringvertretung endet außer durch Dienstantritt der bzw. des Vorsitzenden mit dem Dienstantritt des ersten oder zweiten Vertreters. (6) Präsident(in) und Vizepräsident(in) des Sozialgerichts sind von der Ringvertretung ausgenommen, desgleichen im Falle ihrer Verhinderung die die Amtsgeschäfte führende aufsichtführende Richterin bzw. der die Amtsgeschäfte führende aufsichtführende Richter.

9 20 Sondervertretung (1) Das Präsidium kann in Fällen der Verhinderung oder Nichterreichbarkeit der bzw. des Vorsitzenden eine Sondervertretung der Kammer anordnen. (2) Im Falle einer Sondervertretung wird die sondervertretene Kammer bei Anwendung des 19 Abs. 4 mitgezählt. 21 Zuteilung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter (1) Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter werden in der vom Präsidium durch Nummerierung festgelegten Reihenfolge den einzelnen Kammern zugeteilt. Diese Nummern (Zuteilungsnummern) sind in den Listen der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter der Geschäftsstelle zu übernehmen. Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter sind in dieser Reihenfolge zu den Sitzungen heranzuziehen. Die vorgenommene Zuteilung gilt fort, soweit sie nicht verändert wird. (2) Soweit durch Wegfall von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern die Nummernfolge unterbrochen ist, findet im laufenden Geschäftsjahr keine neue Nummerierung statt. Die nachträglich zugewiesenen ehrenamtlichen Richterinnen und Richter werden nach der ihnen erteilten Zuteilungsnummer in die Listen der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter eingetragen. (3) Werden durch einen Gerichtsbeschluss oder durch eine Verfügung der bzw. des Vorsitzenden bestimmte ehrenamtliche Richterinnen und Richter für eine weitere mündliche Verhandlung in derselben Sache vorgesehen, so sind diese auch für die anderen am selben Sitzungstag angesetzten Sachen hinzuzuziehen. 22 Vertretung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter (1) Bei Verhinderung einer ehrenamtlichen Richterin bzw. eines ehrenamtlichen Richters findet eine Vertretung in der durch Nummerierung festgelegten Reihenfolge statt. (2) Sagt eine bzw. ein zu einer Sitzung bereits geladene ehrenamtliche Richterin bzw. Richter ab und ist die bzw. der in der Reihenfolge nächste ehrenamtliche Richterin bzw. Richter nicht erreichbar oder kann nicht geladen werden, so gilt diese bzw. dieser Nächste als verhindert und ist im laufenden Turnus nicht mehr heranzuziehen. Ein Nachholen der versäumten Sitzung findet nicht statt. Dies gilt auch dann, wenn die Sitzung aus anderen Gründen ausfällt, sofern die Vertreterin bzw. der Vertreter bereits geladen ist. (3) Falls keine Vertreterin bzw. kein Vertreter innerhalb einer Kammer mehr zur Verfügung steht, so ist diejenige ehrenamtliche Richterin bzw. derjenige ehrenamtliche Richter heranzuziehen, der in der Liste der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter der Kammer mit der nächst höheren Nummer des gleichen Fachgebietes als Nächste bzw. Nächster zu laden wäre. Auf die Kammer mit der höchsten Nummer folgt diejenige mit der niedrigsten Nummer innerhalb eines Fachgebietes. (4) Eine Vertretung gilt als Zuziehung in der Reihenfolge der Listen der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter. Dies gilt auch für den Fall, dass ein ehrenamtlicher Richter bzw. eine ehrenamtliche Richterin außerhalb der Reihenfolge herangezogen wird.

10 Vierter Abschnitt. Güteverhandlung 23 Güterichterinnen und Güterichter (1) Aufgaben einer Güterichterin bzw. eines Güterichters nach 202 SGG in Verbindung mit 278 Abs. 5 ZPO nehmen wahr: Richterin am Sozialgericht Hoffmann Richter am Sozialgericht A. Richter Richterin am Sozialgericht Stahlschmidt Richterin am Sozialgericht Noack Richter am Sozialgericht Dr. Michel Richter am Sozialgericht Kunz Die Güteverhandlung erfolgt nach der Methode der Mediation. (2) Die Zuständigkeit für die Güteverhandlung regelt ein von den Güterichterinnen und Güterichtern gemeinsam erstellter Geschäftsverteilungsplan. Fünfter Abschnitt. Kammerliste 24 Kammerliste Der Vorsitz der Kammern des Sozialgerichts Berlin, die Vertretung die jeweiligen Eingangsanteile ergeben sich aus nachfolgender Kammerliste:

11 A. Fachgebiete Rentenversicherung (R) und Alterssicherung der Landwirte (LW) 1. Kammer - RiSG Köhler 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 97 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 29 EA 0,9 4. Kammer - RiSG Dr. Plamper 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 31/219 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 20/171 -B.v.08.12.2017- und erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 8 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 08.12.2017. 5. Kammer - Ri Dr. Thurn 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 78/131 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 114 7. Kammer - RiSG Hunzelmann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 105/146 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 88 9. Kammer - RinSG Dr. Baier-Blaschke 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 19/77 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 66/217 10. Kammer - RiSG Dr. Frenzel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 157 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 85/91 // 0,25 vom 25.10.2017 bis 24.02.2018 B.v.28.08.2017 0,3 vom 25.02.2018 B.v.17.01.2018 Die Kammer übernimmt zum 25.02.2018 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 17.01.2018 11. Kammer - RiSG Dr. Drappatz 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 45/159/196 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 108 12. Kammer - RinSG Eggert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 141 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 106 13. Kammer - RinSG Hnida 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 11/82/115 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 31/219 EA 0,75 Die Kammer erhält am 19.03.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 10 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 12.03.2018.

12 14. Kammer - RinSG Wiesekoppsieker 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 98 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 52 15. Kammer - RinSG Janenz 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 17 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 12 B.v.25.10.2017 EA 0,3. Die Kammer übernimmt am 19.03.2018 Verfahren und erhält am 19.03.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 6 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 12.03.2018. Mit Wirkung vom 19.03.2018 werden b. a. W. als Sondervertreter bestellt: RinSG Dr. Carell für die Bestände des Jahrgangs 2015 und 2016, RiSG Hunzelmann für die übrigen Bestände. Im Fall der Verhinderung der besonderen Vertreter gilt die geschäftsplanmäßige Vertretung der 15. Kammer. Die Sondervertretung endet mit Ablauf des 13.05.2018 B.v.09.04.2018-17. Kammer - RinSG Altermann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 176 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 161 19. Kammer - RiSG Dr. Rutkowski 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 29 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 204/218 20. Kammer - RiSG Ortega Stülper 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 9/190 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 97 21. Kammer - RinSG Hennigs 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 32 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 1 23. Kammer - RinSG Klinger-Efrém 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 104/153 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 21 EA 0,67 und erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 8 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 08.12.2017 EA 0,75 Eingangsanteil 1,0 für Rechtsstreitigkeiten aus der Alterssicherung der Landwirte (LW) einschließlich der Angelegenheiten nach 10 Abs. 2 des Gesetzes über die Errichtung einer Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer der Land- und Forstwirtschaft

13 29. Kammer - RiSG Winkler 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 21 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 32 30. Kammer - RiSG Marx 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 85/91 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 19/77 31. Kammer - RiSG Schulze 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 4/202 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 68/207 und erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 10 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 08.12.2017 32. Kammer - RiSG Barz 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 13 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 69/93 69. Kammer - RiSG Dr. Täger 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 20/171 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 92/189 85. Kammer - RiSG Beyler 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 69/93 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 126 97. Kammer - RinSG Dr. Carell 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 1 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 23/152 105. Kammer - RiSG Dr. Nowosadtko 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 204/218 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 2/142 EA 0,88 EA 0,45 und erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 6 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 08.12.2017 106. Kammer - RinSG Wollschläger 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 6 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 15 131. Kammer - RinSG Dr. Walther 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 5/128 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 137

14 141. Kammer - RinSG Zimmermann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 15 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 176 und erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 5 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 08.12.2017 176. Kammer - RinSG Hörnle 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 12 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 141 EA 0,6 Die Kammer nimmt ab 19.02.2018 b.a.w. nicht an der Verteilung teil B.v.16.02.2018-188. Kammer - RinSG Hoffmann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 30/205 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 25/39 und vorhandene Eingangsgutschriften werden zum 01.01.2018 gelöscht gemäß Beschluss des Präsidiums vom 08.12.2017 214. Kammer - RinSG Koglin 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 51/110 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 169 EA 0,0 218. Kammer - RinSG Peters 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 94/188 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 10/197 B. Fachgebiet Vertragsarztrecht (KA) 22. Kammer - RiSG Jork 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 79 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 83/193 79. Kammer - RinSG Bienzle 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 22 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 184 83. Kammer - RinSG Dr. Lungstras 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 87/135 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 22 EA 0,25 / 0,15 bis zum 30.06.2018 gem. Beschluss vom 08.12.2017 EA 0,75 B.v.17.01.2018-

15 87. Kammer - RinSG Dr. Leiterer 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 83/193 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 130 C. Fachgebiet Krankenversicherung (KR, BA) 28. Kammer - RiSG Wichner 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 122 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 81 EA KR 0,4 EA BA 0,4 36. Kammer - RinSG Just 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 64/71 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 143/185/220 EA KR 0,5 EA BA 0,5 51. Kammer - RiSG Sprengel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 28 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 60/151 EA KR 0,5 EA BA 0,5 56. Kammer - RiSG Dr. Schifferdecker B.v.8.12.2017-1. Vertr. - Vors. d. Ka. 186/198 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 154/166 71. Kammer - RiSG Kunz 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 181/211 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 72/150 EA KR 0,5 EA BA 0,5 im Umfang von 2 Verfahren (KR) gemäß EA KR 0,5 EA BA 0,5 72. Kammer - RinSG Dr. Cramer 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 56/179 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 186/198 EA KR 0,5 EA BA 0,5 Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 20 Verfahren

16 73. Kammer - RinSG Okrent- Taschenberger 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 36/194 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 63/182 - B.v.08.12.2017 -. Mit Wirkung vom 07.02.2018 werden als Sondervertreter b. a. W. bestellt: RiSG Dr. Bockholdt für die Bestände der Jahrgänge 2017 und 2018, RiSG Dr. Ehrbeck für die sonstigen Bestände. EA KR 0,5 EA BA 0,5 Die Kammer nimmt ab 18.01.2018 b. a. W. nicht an der Verteilung teil B.v.17.01.2018-76. Kammer - RinSG Koglin 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 51/110 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 169 EA KR 0,8 EA BA 0,8 81. Kammer - RiSG Dr. Bockholdt 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 172 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 28 im Umfang von 1 Verfahren (KR) gemäß EA KR 0,4 EA BA 0,4 89. Kammer - RinSG von Moltke ab 01.04.2018 gemäß Beschluss des Präsidiums vom 23.03.2018 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 195 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 96 112. Kammer - VPräsSG Helbig 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 81 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 28 im Umfang von 4 Verfahren (KR) gemäß EA KR 0,5 EA BA 0,5 im Umfang von 1 Verfahren (KR) gemäß EA KR 0,1 Nimmt bis auf Weiteres nicht an der Verteilung teil, Beschluss v. 3. August 2017 EA BA 0,1 Nimmt bis auf Weiteres nicht an der Verteilung teil, Beschluss v. 3. August 2017

17 122. Kammer - RinSG Stahlschmidt 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 169 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 222 EA KR 0,55 EA BA 0,55 Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 20 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 08.12.2017 143. Kammer - RiSG Kanert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 183 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 175 EA KR 0,5 EA BA 0,5 166. Kammer - RiSG Dr. Carstensen 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 72/150 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 86 EA KR 0,5 EA BA 0,5 169. Kammer - RinSG Dickmeiß 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 76/214 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 79 EA KR 0,75 EA BA 0,75 182. Kammer - RiSG Dr. Müller-Götzmann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 173/208 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 73/155 im Umfang von 1 Verfahren (KR) gemäß EA KR 0,5 EA BA 0,5 198. Kammer - RiSG Dr. Kania -B.v.8.12.2017-1. Vertr. - Vors. d. Ka. 63/182 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 158/210 EA KR 0,5 EA BA 0,5 208. Kammer - RiSG Dr. Arnhold 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 154/166 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 181/211 EA KR 0,5 EA BA 0,5

18 210. Kammer - RinSG Lütge 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 73/155 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 56/179 EA KR 0,5 EA BA 0,5 211. Kammer - RiSG Dr. Ehrbeck 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 158/210 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 30/205 EA KR 0,5 EA BA 0,5 221. Kammer - RinSG Dr. Schumann- B.v.8.12.2017-1. Vertr. - Vors. d. Ka. 103 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 172 EA KR 0,4 EA BA 0,4 D. Fachgebiet Pflegeversicherung (P) 86. Kammer - RiSG Spleet 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 111 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 183 111. Kammer - RinSG Kukies 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 86 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 64/71 Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 10 Verfahren 177. Kammer - RinSG Dr. Engel B.v.8.12.2017-1. Vertr. - Vors. d. Ka. 67/209 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 55

19 209. Kammer - RiSG Reichert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 168/177 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 105/146 Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 30 Verfahren E. Fachgebiet Unfallversicherung (U) mit Rechtsstreitigkeiten betreffend die Unfallversicherung Bergbau (UBb) 25. Kammer - RiSG Dr. Wetzel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 68/207 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 148/163 für Rechtsstreitigkeiten betreffend die Unfallversicherung Bergbau (UBb) im Umfang von 1 Verfahren (U) gemäß 67. Kammer - RiSG Reichert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 168/177 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 105/146 68. Kammer - RinSG Dr. Kruse 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 148/163 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 7/47 98. Kammer - RiSG Dr. Gädeke 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 14 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 103 115. Kammer - RiSG Dr. Drappatz 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 45/159/196 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 108 163. Kammer - RiSG Langbein 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 147/187 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 16/33 187. Kammer - RinSG Torka 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 25/39 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 50 196. Kammer - RiSG Orlowski 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 95/132 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 24/170 EA 0,4 EA 0,25

20 F. Fachgebiet Arbeitsförderung einschließlich der übrigen Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit (AL) 35. Kammer - RinSG Längert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 52 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 37/58 52. Kammer - RinSG Weick 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 57/109 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 14 54. Kammer - RinSG Noack 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 60/151 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 127 57. Kammer - RinSG Hoese 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 62/162 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 3/174 58. Kammer - RiSG Geiger 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 84/117 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 35/164 60. Kammer - RinSG Weiss-Eylert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 120 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 122 62. Kammer - RinSG Hühn 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 66/217 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 57/109 80. Kammer - RinSG Brückner 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 124 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 120 84. Kammer - RinSG Dr. Brandt 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 37/58 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 27 120. Kammer - RinSG Dammann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 54 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 215 217. Kammer - Rin Schuckert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 200 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 65 EA 0,15 EA 0,4 im Umfang von 3 Verfahren gemäß EA 0,85 im Umfang von 2 Verfahren gemäß EA 0,75 EA 0,75 EA 0,6 EA 0,6

21 G. Fachgebiet Grundsicherung für Arbeitssuchende (AS) 6. Kammer - RinSG Krüger 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 215 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 124 EA 0,6 8. Kammer - RinSG Höltge 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 90/126 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 123 16. Kammer - RiSG Weier 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 121 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 149/160 18. Kammer - RinSG Dr. von Faber du Faur 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 161 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 212 24. Kammer - RinSG Silbermann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 192/201 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 121 26. Kammer - RiSG Richter 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 102/199 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 192/201 im Umfang von 2 Verfahren gemäß EA 0,4 Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 20 Verfahren Die Kammer erhält am 19.02.2018 weitere Eingangsgutschriften im Umfang von 20 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 16.02.2018. EA 0,45 Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 30 Verfahren 27. Kammer - Rin Dr. Weber 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 65 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 95/132 34. Kammer - RinSG Wagner ab 07.02.2018: gem.b.v.17.01.2018 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 106 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 213 // 0,625 ab 07.02.2018 B.v.17.01.2018-0,63 ab 07.02.2018 B.v.07.02.2018- Die Kammer übernimmt zum 07.02.2018 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 17.01.2018

22 37. Kammer - RiSG Geiger 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 84/117 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 35/164 38. Kammer - RiSG Heise 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 116 (B.v.09.04.2018) 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 59/113 39. Kammer - RiSG Dr. Wetzel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 68/207 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 148/163 EA 0,7 43. Kammer - Rin Dr. Wimmer B.v.8.12.2017 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 134 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 100 53. Kammer - RinSG Stöckel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 61 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 99 55. Kammer - RinSG Herbach 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 137 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 43 EA 0,8 im Umfang von 2 Verfahren gemäß 59. Kammer - RiSG Dr. Juschko 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 26/44 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 40/138 61. Kammer - Ri Prein genannt Roggenkämper 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 123 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 167 63. Kammer - RiSG Dr. Müller-Götzmann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 173/208 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 73/155 im Umfang von 4 Verfahren gemäß 64. Kammer - RiSG Kunz 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 181/211 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 72/150

23 65. Kammer - RiSG Dr. Jablonski 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 74/140 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 157 66. Kammer - Rin Schuckert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 200 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 65 75. Kammer - RiSG Löchner 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 70/206 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 8 EA 0,25 77. Kammer - RiSG Dr. Rutkowski 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 29 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 204/218 78. Kammer - RinSG Dr. Walther 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 5/128 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 137 82. Kammer - RiSG Dr. Drappatz 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 45/159/196 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 108 91. Kammer - RiSG Beyler 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 69/93 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 90/126 im Umfang von 3 Verfahren gemäß EA 0,0 EA 0,35 93. Kammer - RiSG Dr. Täger 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 20/171 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 92/189 94. Kammer - RinSG Hoffmann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 30/205 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 25/39 96. Kammer - RinSG Köppe 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 127 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 51/110 99. Kammer - Ri Jaffke 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 114 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 134 im Umfang von 2 Verfahren gemäß EA 0,7

24 100. Kammer - Ri Hentschel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 101 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 144 101. Kammer - Rin Sperling 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 100 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 36/194 102. Kammer - RiSG Dr. Anderl 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 16/33 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 9/190 103. Kammer - RiSG Dr. Howe 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 221 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 98 EA 0,4 104. Kammer - RiSG Baum 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 23/152 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 200 107. Kammer - RinSG Sawade 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 130 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 147/187 108. Kammer - Ri Rau 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 8 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 168/177 EA 0,75 im Umfang von 4 Verfahren gemäß 109. Kammer - RinSG Hoese 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 62/162 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 3/174 110. Kammer - RiSG Sprengel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 28 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 60/151 EA 0,25

25 114. Kammer - RiSG Wocikowski 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 43 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 111 Mit Wirkung vom 16.04.2018 werden für die Dauer der Verhinderung des ordentlichen Vorsitzende b.a.w. als Sondervertreter bestellt: Rin Schuckert für die Bestände der Jahrgänge 2012, 2013 und 2018, RinSG Dr. Maue für die Bestände der Jahrgänge 2015 und 2016, RiSG Weier für die Bestände der Jahrgänge 2014 und die vor dem 25. Juli 2017 eingegangenen Bestände des Jahres 2017, RiSG Dr. Täger für die sonstigen Bestände. Im Fall der Verhinderung eines Sondervertreters gilt die geschäftsplanmäßige Vertretung der 114. Kammer. -B.v.09.04.2018- Die Kammer nimmt vom 10.04.2018 b. a. W. nicht an der Verteilung teil B.v.09.04.2018-116. Kammer - RinSG Willkomm 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 156 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 118/145 B.v.21.02.2018 Mit Wirkung vom 9. April 2018 wird bis auf Weiteres Rin Dr. Kloska als Sondervertreterin bestellt B.v.12.03.2018- Im Fall der Verhinderung der besonderen Vertreterin gilt die geschäftsplanmäßige Vertretung der 116. Kammer EA 0,95 0,75 ab 09.04.2018 -B.v.12.03.2018- Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 20 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 08.12.2017 im Umfang von 2 Verfahren gemäß Die Kammer nimmt ab 19.02.2018 b.a.w. nicht an der Verteilung teil B.v.16.02.2018-117. Kammer - RinSG Dr. Brandt 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 37/58 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 27 121. Kammer - RinSG Biermann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 27 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 101 123. Kammer - RinSG Chinnow 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 99 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 11/82/115 124. Kammer - RinSG Stumvoll 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 80 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 34 126. Kammer - RiSG Saerbeck 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 167 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 216 im Umfang von 2 Verfahren gemäß / 0,5 ab 01.04.2018 B.v.23.03.2018 im Umfang von 7 Verfahren gemäß

26 127. Kammer - RinSG Ohlbrecht 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 222 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 76/214 128. Kammer - Ri Dr. Thurn 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 78/131 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 114 EA 0,68 129. Kammer - RinSG Dr. Maue 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 149/160 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 125/203 130. Kammer - Ri Seeling 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 53 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 38 134. Kammer - RiSG Dr. Bosch 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 216 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 74/140 135. Kammer - RinSG Dr. Leiterer 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 83/193 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 130 136. Kammer - RinSG Kaempf 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 48 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 129/139 137. Kammer - Rin Klinsing 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 144 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 78/131 138. Kammer - RiSG Greiner 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 24/170 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 45/159/196 140. Kammer - RinSG Genz 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 40/138 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 107 EA 0,75 im Umfang von 2 Verfahren gemäß 142. Kammer - RiSG Brehm 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 3/174 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 84/117 EA 0,75

27 144. Kammer - Ri Eger 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 175 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 102/199 147. Kammer - RinSG Torka 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 25/39 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 50 148. Kammer - RiSG Langbein 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 147/187 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 16/33 149. Kammer - RinSG Bertram 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 119/136 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 116 (B.v.09.04.2018) 150. Kammer - RinSG Dr. Cramer 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 56/179 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 186/198 151. Kammer - RinSG Weiss-Eylert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 120 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 122 EA 0,0 154. Kammer - RiSG Dr. Carstensen 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 72/150 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 86 155. Kammer - RinSG Okrent- Taschenberger 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 36/194 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 63/182 Die Kammer nimmt ab 18.01.2018 b.a.w. nicht an der Verteilung teil B.v.17.01.2018- Mit Wirkung vom 07.02.2018 werden als Sondervertreter b. a. W. bestellt: RinSG Chinnow für die Bestände der Jahrgänge 2014, 2016 und 2018, RiSG Dr. Jablonski für die sonstigen Bestände. 156. Kammer - Rin Koslowski ab 01.03.2018 gemäß Beschluss des Präsidiums vom 17.01.2018 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 55 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 178/191 B.v.17.01.2018-

28 157. Kammer - RiSG Mues 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 108 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 54 158. Kammer - RinSG Lütge 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 73/155 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 56/179 im Umfang von 2 Verfahren gemäß 159. Kammer - RiSG Orlowski 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 95/132 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 24/170 EA 0,25 Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 20 Verfahren 162. Kammer - RinSG Hühn 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 66/217 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 57/109 EA 0,25 167. Kammer - RinSG Atmaca-Sakalli 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 75/133 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 62/162 168. Kammer - RinSG Dr. Engel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 67/209 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 55 171. Kammer - RiSG Ortega Stülper 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 9/190 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 97 Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 20 Verfahren 172. Kammer - RinSG Rechenberg 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 81 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 221 173. Kammer - RiSG Dr. Arnhold 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 154/166 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 181/211 EA 0,4

29 174. Kammer - RiSG Gräf 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 2/142 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 94/188 175. Kammer - Ri Jannasch 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 107 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 4/202 EA 0,75 179. Kammer - RiSG Dr. Schifferdecker 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 186/198 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 154/166 Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 10 Verfahren 183. Kammer N.N. 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 143/185/220 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 173/208 185. Kammer - RiSG Kanert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 183 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 175 Die Kammer nimmt vom 10. bis 30.04.2018 nicht an der Verteilung teil B.v.09.04.2018- im Umfang von 2 Verfahren gemäß 186. Kammer - RiSG Dr. Kania 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 63/182 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 158/210 Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 20 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 08.12.2017 189. Kammer - RinSG Dorn 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 7/47 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 67/209 190. Kammer - RinSG Dr. Baier-Blaschke 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 19/77 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 66/217 191. Kammer - RinSG Kuhnert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 125/203 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 104/153

30 193. Kammer - RinSG Dr. Lungstras 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 87/135 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 22 194. Kammer - RinSG Just 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 64/71 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 143/185/220 197. Kammer - RiSG Dr. Frenzel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 157 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 85/91 200. Kammer - RiSG Dr. Rüffert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 10/197 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 53 201. Kammer - RiSG Farag 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 41 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 26/44 im Umfang von 2 Verfahren gemäß 202. Kammer - RiSG Dr. Plamper 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 31/219 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 20/171 B.v.08.12.2017 203. Kammer - RiSG Frisch 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 59/113 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 61 204. Kammer - RinSG Peters-B.v.8.12.2017-1. Vertr. - Vors. d. Ka. 94/188 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 10/197 205. Kammer - RiSG Marx 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 85/91 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 19/77 im Umfang von 3 Verfahren gemäß 206. Kammer - RiSG Ploetze 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 92/189 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 13

31 207. Kammer - RinSG Dr. Kruse 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 148/163 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 7/47 213. Kammer - RinSG Dr. Philipps-Kirchhof 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 96 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 18 215. Kammer - RinSG Dr. Müller 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 34 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 17 216. Kammer - Rin Deye ab 03.04.2018 gemäß Beschluss des Präsidiums vom 12.03.2018 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 38 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 156 Vom 3. bis 6. April 2018 wird Rin Vogt als Sondervertreterin für den Bestand des Jahrgangs 2018 bestellt -B.v.12.03.2018- EA 0,66 0,67 ab 19.02.2018 B.v.16.02.2018- im Umfang von 5 Verfahren gemäß 0,75 ab 09.02.2018 B.v.07.02.2018-0,7 ab 03.04.2018 B.v.12.03.2018-219. Kammer - RiSG Schulze B.v.8.12.2017 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 4/202 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 68/207 EA 0,45 und erhält am 09.01.2017 eine Eingangsgutschrift im Umfang von 10 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 08.12.2017 222. Kammer - RinSG Hohbach ab 09.04.2018 gemäß Beschluss des Präsidiums vom 12.03.2018 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 18 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 6 Die Kammer übernimmt zum 09.04.2018 Verfahren gemäß Beschluss des Präsidiums vom 12.03.2018. H. Fachgebiete Schwerbehindertenrecht (SB) und soziales Entschädigungsrecht (V) 33. Kammer - RiSG Weier 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 121 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 149/160 EA SB 0,5 EA V 0,5

32 40. Kammer - RiSG Greiner 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 24/170 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 45/159/196 EA SB 0,5 EA V 0,5 41. Kammer - RinSG Giffey 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 46/165 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 48 EA SB 0,9 EA V 0,9 42. Kammer - RiSG Ulbrich 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 35/164 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 46/165 EA SB 0,15 EA V 0,15 44. Kammer - RiSG Richter 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 102/199 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 192/201 EA SB 0,5 EA V 0,5 Die Kammer erhält am 09.01.2018 eine Eingangsgutschrift (SB) im Umfang von 10 Verfahren 45. Kammer - RiSG Orlowski 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 95/132 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 24/170 EA SB 0,4 EA V 0,4 46. Kammer - RiSG Nagel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 42/180 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 75/133 EA SB 0,25 EA V 0,25 48. Kammer - RinSG Dr. Giwer 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 178/191 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 41 EA SB 0,8 EA V 0,8 113. Kammer - RiSG Dr. Juschko 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 26/44 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 40/138 EA SB 0,5 EA V 0,5

33 118. Kammer RiSG Fernandes 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 129/139 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 119/136 EA SB 0,5 EA V 0,5 119. Kammer - RinSG Kaempf 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 48 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 129/139 EA SB 0,5 EA V 0,5 125. Kammer - RiSG Frisch 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 59/113 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 61 EA SB 0,5 EA V 0,5 132. Kammer - RiSG Dr. Michel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 118/145 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 87/135 EA SB 0,5 EA V 0,5 139. Kammer - RinSG Dr. Maue 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 149/160 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 125/203 EA SB 0,5 EA V 0,5 160. Kammer - RinSG Bertram 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 119/136 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 116 (B.v.09.04.2018) EA SB 0,5 EA V 0,5 161. Kammer - RinSG Trittin-Rost 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 213 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 42/180 EA SB 0,5 EA V 0,5 170. Kammer - RinSG Silbermann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 192/201 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 121 EA SB 0,5 EA V 0,5 178. Kammer - RinSG Kuhnert 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 125/203 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 104/153 EA SB 0,5 EA V 0,5

34 192. Kammer - RiSG Farag 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 41 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 26/44 EA SB 0,5 EA V 0,5 199. Kammer - RiSG Dr. Anderl 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 16/33 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 9/190 EA SB 0,5 EA V 0,5 I. Fachgebiete Sozialhilfe (SO) und Asylbewerberleistungsgesetz (AY) 47. Kammer - RiSG Hunzelmann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 105/146 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 88 EA SO 0,5 EA AY 0,5 49. Kammer - RiSG Stolte 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 88 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 70/206 EA SO 0,45 EA AY 0,45 50. Kammer - RiSG Dorn 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 49 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 5/128 EA SO 1,0 EA AY 1,0 70. Kammer - RiSG Ploetze 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 92/189 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 13 EA SO 0,5 / 0,45 über den 30.09.2018 hinaus -B. v. 08.12.2017, B.17.01.2018- EA AY 0,5 / 0,45 über den 30.09.2018 hinaus -B. v. 08.12.2017, B.17.01.2018-88. Kammer - RinSG Dr. Naumann 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 50 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 49 im Umfang von 3 Verfahren (AY) und 1 Verfahren (SO) gemäß Beschluss des Präsidiums vom 17.01.2018. EA SO 1,0 EA AY 1,0

35 90. Kammer - RiSG Saerbeck ab 01.04.2018 gemäß Beschluss des Präsidiums vom 23.03.2018 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 167 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 216 92. Kammer - RinSG Dorn 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 7/47 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 67/209 EA SO 0,5 EA AY 0,5 EA SO 0,5 EA AY 0,5 95. Kammer - RiSG Dr. Michel 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 118/145 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 87/135 EA SO 0,5 EA AY 0,5 im Umfang von 1 Verfahren (SO) gemäß 145. Kammer - RiSG Fernandes 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 129/139 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 119/136 EA SO 0,5 EA AY 0,5 146. Kammer - RiSG Dr. Nowosadtko 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 204/218 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 2/142 EA SO 0,5 EA AY 0,5 im Umfang von 1 Verfahren (SO) gemäß 181. Kammer - RiSG Dr. Ehrbeck 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 158/210 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 30/205 EA SO 0,5 EA AY 0,5 im Umfang von 1 Verfahren (SO) gemäß 184. Kammer - RinSG Bürks 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 212 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 80 EA SO 0,6 EA AY 0,6

36 195. Kammer - RinSG Dr. Pohle 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 184 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 89 EA SO 0,5 EA AY 0,5 212. Kammer - RinSG Dr. von Thenen 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 89 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 195 EA SO 0,75 EA AY 0,75 J. Fachgebiete sozialrechtliches Kindergeld (KG), Erziehungs- bzw. Elterngeld (EG) Angelegenheiten nach 6a und 6b BKGG (BK) 2. Kammer - RiSG Brehm 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 3/174 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 84/117 EA KG 0,25 EA EG 0,25 EA BK 0,25 3. Kammer - RiSG Gräf 1. Vertr. - Vors. d. Ka. 2/142 2. Vertr. - Vors. d. Ka. 94/188 EA KG 0,25 EA EG 0,25 EA BK 0,25