Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations»

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Leistungskurs Qualifikationsphase I

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Französisch

Curriculum Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1)

Zentralabitur 2019 Französisch

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs -

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (Grundkurs fortgeführt /Leistungskurs)

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié franco-allemande

Zentralabitur 2020 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch: Qualifikationsphase 1 + 2

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch

Das neue Curriculum für die Einführungsphase 2014 wird im Verlauf des Schuljahres 2014/15 durch die gesammelten Erfahrungen evaluiert und angepasst.

Zentralabitur 2017 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Curriculum Qualifikationsphase - Leistungskurs -

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Französisch GK Q1 8

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK und GK-Profil)

Französisch als fortgeführte Fremdsprache

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8

- in informellen Gesprächen und Diskussionen. - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen

Qualifikationsphase I

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Übersichtsraster GK II-Profil, neu einsetzende Fremdsprache

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Einführungsphase - Fortgeführte Fremdsprache

Qualifikationsphase (GK-Q1)

Französisch: Kernlehrplan EF 1. Entrer dans le monde de travail Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und Nebenjobs in Frankreich, Arbeit in

Französisch: Kernlehrplan Q1 im Grundkurs 1. Vivre dans un pays francophone la diversité régionale vivre dans une métropole française; Paris

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Übersichtsraster GK I-Profil, fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase entsprechend Vorgaben ZA NRW 2015/2016

Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Abitur 2017)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Stand August 2015

Französisch: Kernlehrplan Q2 im Grundkurs Entrer dans le monde de travail : défis et visions de l avenir, l engagement commun pour l avenir de l

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Qualifikationsphase (LK-Q1)

Französisch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für Französisch, Sek. II fortgeführte Fremdsprache (EF)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF

Historische und kulturelle Entwicklungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Luise-von-Duesberg Gymnasium Kempen Französisch

Schulinterner Lehrplan Französisch Sekundarstufe I und II

Qualifikationsphase Q1: UV I Kompetenzstufe: B1/B2. Thema: «Vivre dans une métropole: Paris» Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch (Sek 2)

Internes Schulcurriculum für das Fach Französisch Einführungsphase

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinterner Lehrplan Europaschule Aldegrever-Gymnasium Sekundarstufe II (G8) Französisch

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Schulinternes Curriculum. zum Kernlehrplan für die S II FRANZÖSISCH

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Französisch Gymnasiale Oberstufe

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Fachschaft Französisch. Schulinternes Curriculum Französisch - Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Faches. Französisch. des Heinrich-Böll-Gymnasiums in Troisdorf

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Abitur 2017 Qualifikationsphase (Q1)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014

Inhalt Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben konkretisierte Unterrichtsvorhaben...13

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Faches. Französisch. des Heinrich-Böll-Gymnasiums in Troisdorf

SCHULINTERNER LEHRPLAN FRANZÖSISCH EINFÜHRUNGSPHASE

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Schwerpunkte. Unterrichtsvorhaben. Quartal. des Kompetenzerwerbs Q1.

Unterrichtsvorhaben Französisch zum neuen Kernlehrplan NRW Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch F6/8: Q1 GK/LK Abitur 2017

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn. Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF

Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Vivre dans une métropole» Thema: «Loin de Paris»

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch am Erich Kästner- Gymnasium, Köln

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Fachschaft Französisch. Haltern am See. Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Schulinternes Curriculum. Französisch

Schulinterner Lehrplan SII Französisch ab Abitur Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe FRANZÖSISCH

Schulinterner Lehrplan FRANZÖSISCH. der Kaiserin-Augusta-Schule (Gymnasium) (Köln) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (2014)

Schulinternes Curriculum FRANZÖSISCH. der Kaiserin-Augusta-Schule (Gymnasium) (Köln) für die Sekundarstufe II (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Transkript:

Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Moi et les autres» - Qui suis-je? /L'amitié, l'amour Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations» - Les drogues, les médias, les conflits KLP-Bezug: Être jeune adulte - Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) - Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Leseverstehen - bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Schreiben - - unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren - ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifisch kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, ihnen die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details zu Personen, Handlungen, Ort und Zeit entnehmen, sie mündlich und schriftlich wiedergeben und zusammenfassen. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel - grundlegende Kenntnisse frz. Orthographie und Zeichensetzung nutzen Zeitbedarf: mind. 12 Stunden Prüfungsformat: Klausur (Leseverstehen, Schreiben/Résumé) KLP-Bezug: Être jeune adulte - Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) - Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen - in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen, sowie eigene Positionen vertreten und begründen - ihre Lebenswelt, Persönlichkeiten, Ereignisse, Interessen und Standpunkte darstellen, ggf. kommentieren und von Erlebnissen, Erfahrungen und Vorhaben berichten. - sich ggf. nach entsprechender Vorbereitung in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen beteiligen. Soziokulturelles Orientierungswissen - ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen - auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen - wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Verfügung über sprachliche Mittel - ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen des code parlé und des code écrit zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden - ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei eine zumeist klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen - auf repräsentative Varietäten der Aussprache können sie sich einstellen, wenn deutlich artikuliert gesprochen wird Zeitbedarf: mind. 12 Stunden Prüfungsformat: mündl. Prüfung (ggf. Paarprüfung zu Konflikten als Rollenspiel, ggf. Mediation)

Unterrichtsvorhaben III: Thema: «L'auberge espagnole» - produktiver und rezeptiver Umgang mit dem genannten Film KLP-Bezug: Entrer dans le monde du travail - Schulausbildung, Praktika und berufsausbildende Maßnahmen KLP-Bezug: Être jeune adulte - Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern - Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen - auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen - wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Sprachmittlung - Sie können als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik wiedergeben - Sie können bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen Interkulturelles Verstehen und Handeln - sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen - sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst werden und Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden Zeitbedarf: mind. 12 Stunden Prüfungsformat: Klausur (Sprachmittlung, Hörverstehen, Schreiben, ggf. monologue intérieur) Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «Du rêve à la réalité/visions/vivre dans un pays francophone - une perspective?» - Comment créer son propre avenir? KLP-Bezug: Entrer dans le monde du travail - (Schul-)Ausbildung, Praktika, berufsorientierende Maßnahmen Être jeune adulte - Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freundschaften, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: - grundlegende sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs- und textsortenspezifische Merkmale sowie elementare filmische Gestaltungsmittel erfassen, Wirkungsabsichten bei geläufigen Texten erkennen und diese ansatzweise mündlich und schriftlich erläutern - einfache kreative Verfahren zur vertieften Auseinandersetzung mit Texten mündlich und schriftlich anwenden Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen - auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel - grundlegende Kenntnisse frz. Orthographie und Zeichensetzung nutzen Zeitbedarf: mind. 12 Stunden Prüfungsformat: Klausur (Analyse Chanson oder alternativer Textsorte); Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren. Ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher planen und ihre Kommunikationsprobleme weitgehend selbstständig beheben. QUALIFIKATIONSPHASE 1.1, 1. QUARTAL Qualifikationsphase 1.1: 1. Quartal Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext (Vorschlag: Maïté Coiffure) Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire (Paris) KLP-Bezug: Entrer dans le monde du travail Grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen Bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen ( Maïté Coiffure) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen, Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren ( résumé, caractérisation) unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden ( dialogue) einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen Sach- und Gebrauchstexte: Internetartikel; Zeitungsartikel; informative Sachtexte Literarische Texte: Gedichte; Roman Maïté Coiffure Klausurformat: mündliche Prüfung

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren. QUALIFIKATIONSPHASE 1.1, 2. QUARTAL Qualifikationsphase 1.1: 2. Quartal Immigration und Integration (Regionale Diversität; Culture banlieue) Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire (Le Midi) KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone Grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen Hörverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einze linformationen entnehmen ( chansons) zur Erschließung der Textaussage grundlegendes externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen, sowie eigene Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren Schreibens anwenden ( monologue intérieur) ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen, und dabei eine zumeist klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen Sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren Sach- und Gebrauchstexte: Internetartikel; Zeitungsartikel; informative Sachtexte Literarische Texte: Gedichte, Romanauszüge Medial vermittelte Texte: Chansons, Videos Klausurformat: Lesen + Schreiben + Hörverstehen

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren. QUALIFIKATIONSPHASE 1.2, 1. QUARTAL Qualifikationsphase 1.2: 1. Quartal Koloniale Vergangenheit La France et l Afrique noire francophone: l héritage colonial : Le Sénégal en route vers le 21e siècle KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone ; (R)Évolutions historiques et culturelles Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std. Grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen Leseverstehen : Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen, sowie eigene Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren Schreibens anwenden ( monologue intérieur) Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich wiedergeben, bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen ein gefestigtes Repertoire der grundlegenden grammatischen Strukturen des code parlé und des code écrit zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien erkennen und beschreiben Sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen Sach- und Gebrauchstexte: Internetartikel; Zeitungsartikel; politische Reden; informative Sachtexte Literarische Texte: Gedichte; Romanauszüge Klausurformat: Lesen + Schreiben + Sprachmittlung

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren. QUALIFIKATIONSPHASE 1.2, 2. QUARTAL Qualifikationsphase 1.2: 2. Quartal Lebensentwürfe und stile im Spiegel der Literatur, Film- und Theaterkunst (Vorschlag: Film Samba) La France et l Afrique noire francophone: l héritage colonial : Le Sénégal en route vers le 21e siècle KLP-Bezug: Identités et questions existentielles Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std. Grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen Hör(seh)verstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen ( Film Samba) zur Erschließung der Textaussage grundlegendes externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen, sowie eigene Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren Schreibens anwenden ( monologue intérieur) ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen, und dabei eine zumeist klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen Sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen Sach- und Gebrauchstexte: Internetartikel; Zeitungsartikel; informative Sachtexte Literarische Texte: Gedichte, Romanauszüge Medial vermittelte Texte: Film Samba Klausurformat: Lesen + Schreiben (+ Hör(seh)verstehen)

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren. QUALIFIKATIONSPHASE 2.1, 1. QUARTAL Qualifikationsphase 2.1: 1. Quartal Deutsch-französische Beziehungen (Vorschlag: Film Lecamp Julien oder Au revoir les enfants) Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de l histoire commune KLP-Bezug: (R)Évolutions historiques et culturelles Grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen Hör(seh)verstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen zur Erschließung der Textaussage grundlegendes externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen: in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen, Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren ( résumé, caractérisation) Schreibens anwenden ( dialogue, monologue intérieur) Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich wiedergeben, bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien ( anhand von Reden) erkennen und beschreiben Sach- und Gebrauchstexte: Internetartikel; Zeitungsartikel; politische Reden; informative Sachtexte Literarische Texte: Gedichte, Romanauszüge Medial vermittelte Texte: Film Lecamp Lucien oder Au revoir les enfants Klausurformat: Lesen + Schreiben (+ Hör(seh)verstehen oder Sprachmittlung)

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren. QUALIFIKATIONSPHASE 2.1, 2. QUARTAL Qualifikationsphase 2.1: 2. Quartal Deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de la responsabilité commune pour l Europe KLP-Bezug: Défis et visions de l avenir Grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen Hörverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen zur Erschließung der Textaussage grundlegendes externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen, sowie eigene Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren Schreibens anwenden ( dialogue) Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich wiedergeben, bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen, und dabei eine zumeist klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien ( anhand von Reden) erkennen und beschreiben Sach- und Gebrauchstexte: Internetartikel; Zeitungsartikel; politische Reden; informative Sachtexte Literarische Texte: Gedichte Medial vermittelte Texte: Videos, Chansons Klausurformat: Lesen + Schreiben (+ Hör(seh)verstehen oder Sprachmittlung)

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren. Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher planen und ihre Kommunikationsprobleme weitgehend selbstständig beheben. QUALIFIKATIONSPHASE 2.2, 2. QUARTAL Qualifikationsphase 2.2: 1. Quartal Umwelt Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de la responsabilité commune pour l Europe KLP-Bezug: Défis et visions de l avenir Grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen Leseverstehen : Bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen, sowie eigene Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren ( commentaire) unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden ( monologue intérieur) Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich wiedergeben, bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen ein gefestigtes Repertoire der grundlegenden grammatischen Strukturen des code parlé und des code écrit zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden Sach- und Gebrauchstexte: Internetartikel; Zeitungsartikel; politische Reden; informative Sachtexte Literarische Texte: Gedichte, Romanauszüge Medial vermittelte Texte: Videos Klausurformat: Lesen + Schreiben + Sprachmittlung Klausurvorschläge 1 x Lesen + Schreiben, 1 x Lesen + Schreiben + Sprachmittlung Ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre